Benutzer Diskussion:Historiograf/Archiv2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bitte

Hallo Historiograf,

ich habe eine Bitte, könntest du bei den Löschanträgen {{subst:Löschantrag}} anstelle von {{Löschantrag}} verwenden. Der Grund ist, das bei der ersten von mir genannten Version der Tag des Antrags statisch bleibt. So weisen deine Anträge von gestern morgen alle auf den heutigen Tag.

Danke und mit freundlichem Gruß

Dominik -- dom 00:56, 19. Sep 2004 (CEST)

Tut mir leid, wills beherzigen. --Historiograf 01:01, 19. Sep 2004 (CEST)

Antwort (Bildlizenzen/Mittelhochdeutsch)

Erst mal Danke für deine Richtigstellung. Wenn ich das richtig verstanden habe, dann darf der Artikel, so wie er ist, bestehen bleiben, oder?

Ja.

Dass die Fragen zu Bildrechten auf die entsprechende Diskussionsseite sollen, wusste ich nicht. Wäre wohl die beste Antwort auf meine Frage bei "Ich brauche Hilfe" gewesen.

Zum Mittelhochdeutsch: kannst du versuchen, Rechtshinweise so präzise zu geben, dass man sie versteht? Nein, kann ich nicht, ich bin absolut Laie auf dem Gebiet (sorry, wenn das jetzt irgendwie blöd klingt, ist nicht bösgemeint, aber ich hab' halt die Wahl zwischen nix machen, oder es so machen, wie ich's mach, und da sich bisher niemand bei den Wikibooks um das Zeug kümmert und ich es aber wichtig finde, mach ich's halt, auch wenns nicht perfekt ist).

Bei Mittelhochdeutsch hatte ich das Problem, dass der Autor anonym ist, und ich deswegen keine Ahnung habe, wie gut er sich mit den Wiki's auskennt, bzw. ob er überhaupt merkt, wenn ich was auf die Diskussionsseite geschrieben habe. Deswegen hab' ich's in den Text gepackt, in der Hoffnung dass es der Autor so sieht. Die Frage ist einfach, ob jemand den Text einfach irgendwo geklaut und bei den Wikibooks eingestellt hat (also URV), oder ob der Artikel von Autor selbst dorthin kopiert wurde (bzw. mit dessen Genehmigung).--Berni 14:03, 22. Sep 2004 (CEST)

meta:Urheberrechtsfragen

Hallo Klaus, vielen Dank dass Du begonnen hast, meta:Urheberrechtsfragen zu strukturieren. Die Untergliederung der einzelnen Fragen enscheint mir sinnvoll, allerdings bin ich skeptisch, ob sich genug Personen beim Meinungsbild ("Voting") beteiligen werden, um ein aussagekräftiges Ergebnis zu bekommen. Notfalls müssen wir wohl im kleinen Kreis Prioritäten festlegen. Bitte hab keine Hemmungen, "Materialsammlung und Diskussion" jeweils auf das wesentliche zusammenzustreichen, wenn es Redundanzen gibt. --Kurt Jansson 05:27, 23. Sep 2004 (CEST)

Hallo! Mittlerweile hat sich auf der Seite ja einiges getan. Als du den Aufruf gestartet hast und ich rein gesehen habe, war es noch ziemlich durcheinander. Ich habe die Fragen bewusst versucht klein und fokussiert zu halten, da ich an den Juristen gedacht habe, der die mal beantworten soll. Die Kosten werden in die Höhe schnellen, je unpräziser und weiter gefächert eine Frage gestellt ist. Daher war meine Intention eher, die Sache zusammen zu schmelzen. Ich werde mich nochmal genauer mit deinem Vorschlag auseinander setzen. Danke für den Hinweis! --FabGuy 01:41, 26. Sep 2004 (CEST)

Kodikologie

Hi Historiograf! Können wir bei Gelegenheit mal diesen gruseligen Artikel überarbeiten? Ich bin eben mal wieder darauf gestoßen und mittlerweile bekomme ich schon fast körperliche Schmerzen, wenn ich diese unzureichenden zwei Sätze lesen muß. Ich verspreche auch, daß ich die Hexensalbe noch in diesem Monat weiter bearbeiten werde ;) Gruß --Henriette 06:01, 23. Sep 2004 (CEST)

Für den Schreibwettbewerb? ;-) --Historiograf 20:01, 24. Sep 2004 (CEST)

Daran hab' ich noch gar nicht gedacht (allerdings daran Liber de cultura hortorum zu bearbeiten und einzureichen ;) Gute Idee! --Henriette 03:27, 25. Sep 2004 (CEST)


Antwort

Hallo Historiograf, von dir hab ich doch so weit ich mich erinnere noch keine rüde Bemerkung bekommen!? (Von jemand anderem auch nicht...) Und dass ich mir die Lust an der Mitarbeit hier nehmen lasse hatte ich nicht vor...:-) Ist ja egal, danke trotzdem für die Entschuldigung *g*. Vielleicht haben wir ja irgendwann noch mal miteinander zu tun... Beste Grüße,Leon Weber ¿! 15:36, 27. Sep 2004 (CEST)

Habs gefunden, *grins*!!! Ich finde, du solltest solche sachen nicht vor mir "verstecken" (ich will ja nich allen offenbaren, was), das klang 1. nicht unfreundlich (wäre jedoch besser aufgehoben auf Wikipedia:Review), und 2. hätte ich, wenn du es nicht gemacht hättest, die Mängel beseitigt. Hättest du nich auf meine disku geschrieben, hätt ichs nie gefunden...

Machs gut, Leon Weber ¿! 16:00, 27. Sep 2004 (CEST)

Kloster - fertig !

Hallo Klaus, pünktlichst :-) habe ich jetzt die erste Rohfassung von Kloster Lehnin (Kloster) eingestellt. Für eine, ruhig knallharte, Kritik wäre ich dankbar. Der Beitrag ist mit 45 KB recht lang und ich bin unsicher, ob die Länge gerechtfertigt ist - daher habe ich eine etwas kürzere Alternativversion unter (vorerst 40 KB) Benutzer:Lienhard Schulz/Text 1 eingestellt. Mehr zu meinen Problemen mit diesem Beitrag unter Wikipedia:Review/Schreibwettbewerb . Gruß --Lienhard Schulz 16:57, 29. Sep 2004 (CEST)

Fettmilch

Ich habe ya kurz überlegt, ob ich auf deine neuerlichen Ausfälle noch eine Antwort schreiben sollt, aber bei manchen Leuten sollte man es wohl lieber sein lasse wenn man nicht seine Zeit verschwenden will. Auf deine arrogant-aggressiven Kommentare kann ich auf jeden Fall verzichten, willkommen auf Necro-ignore -- Necrophorus 09:41, 1. Okt 2004 (CEST)

Norbert von Xanten

Richtig ist, dass ich den Artikel von http://www.heiligenlexikon.de/index.htm?BiographienN/Norbert_von_Xanten.htm auf meinen PC genommen und überarbeitet habe. Falls du dir die Mühe gemacht haben solltest, die beiden miteinander zu vergleichen, so wird dir auffallen, dass der auf dem Heiligenlexikon noch viel unbrauchbarer ist, als der den du verschoben hast. Ich habe den Artikel komplet neu geschrieben und auch historisch 'ein Bisschen' auf Vordermann gebracht. Er ist nicht der Selbe. Trotzdem bin ich einverstanden damit, dass dieser Artikel überarbeitet wird. Immerhin war nun lange auf der Seite der fehlenden Artikel. Was erwartest du von einem Artikel über einen für die Kirche besonderen Mann? Dass er nicht frömmelt? Ich wage mal zu behaupten, so roboterisieren kann ihn niemand. Wenn du ihn überarbeiten willst, dann überarbeite ihn oder finde jemanden der dies tut. Wenn du ihn löschen willst, so mache einen Antrag. Ich jedenfalls nehme es mir nun heraus und setze den Artikel wieder auf die Seite. Heute Abend schaue ich ihn mir noch einmal an und wäre recht froh, wenn er noch dort ist. PS. Ich habe auch eine wage historische Ahnung. 13 14:54, 1. Okt 2004 (CEST)

Ich werde nicht zulassen, dass dieser miserable Artikel dort bleibt und ein Baustellenschild anbringen. Ich werde als ausgebildeter Historiker mit Schwerpunkt Mittelalter durchaus beurteilen können, was es mit der Qualität des Artikels auf sich hat. --Historiograf 15:18, 1. Okt 2004 (CEST)
Als angehender Archäologe und Historiker muß ich Historiograf zustimmen. Weder der Originalartikel noch Deine überarbeitete Version, auch wenn sie sicher Arbeit gemacht hat, waren für eine Enzyklopädie tragbar. Krtek76 20:08, 1. Okt 2004 (CEST)
Die Frömmelei in dem Artikel mißbehagt auch mir. Allein: Ich bin kein Historiker (nur abgebrochener Student der mhdt. Literatur) und von Nobert hab' ich leider gar keine Ahnung. Wie verbleiben wir jetzt? In dem Text steht ja einiges an Information, die doch wohl nicht vollkommen falsch sein dürfte, oder? Ist der Artikel einigermaßen zu retten, wenn die allzu betulichen (und die falschen natürlich auch!) Formulierungen rausflögen? Und wer von uns möchte das dann machen? Wie gesagt: Aufgrund mangelnden Wissens über Nobert (ja, ja...ich kann natürlich im Lex. des MA nachlesen...schon gut) fühle ich mich eigentlich nicht wirklich kompetent. --Henriette 21:30, 1. Okt 2004 (CEST)
Es wäre nett, wenn du den Artikel als Admin im Auge behältst, damit der ursprüngliche Autor Krtek76 und mich gewähren lässt. Es ist besser, man schreibt ihn anhand verläßlicher Quellen neu, als dass man sich bemüht, das wenige Brauchbare aus dem alten zu extrahieren. Krtek76 und ich müssen uns nur einigen, wer formuliert, denke ich. --Historiograf 21:38, 1. Okt 2004 (CEST)
OK: Ich nehme ihn auf meine Beobachtungsliste und schau' mir mal die Fortschritte an (dabei lern' ich ja auch gleich was über Norbert ;)) Gruß --Henriette 03:21, 2. Okt 2004 (CEST)
Ich halte mich vornehm zurück und schiebe dann den toten Norbert nach, wenn es so in Ornung ist ;-)) Krtek76 21:49, 1. Okt 2004 (CEST)
So etwas hatte ich befürchet .. ;) na gut ich bring ein baustellenschild an --Historiograf 21:53, 1. Okt 2004 (CEST)

Ist erstellt und gleich ins Review, hoffentlich werden keine frömmelnden Falschinfos reingeschrieben ... --Historiograf 00:20, 2. Okt 2004 (CEST)

Ich habe mich wohl in dir getäuscht. Nichts für Ungut 13 13:05, 2. Okt 2004 (CEST)

Schwarzer Tod

Wie schon auf der "Kandidat Exzellent"-Seite geschrieben, habe ich Deinen Hinweis auf den (sehr guten) Weblink aus der Diskussionsseite aufgegriffen; der ist jetzt unter Weblinks aufgeführt und Deinen Literaturtipp werde ich mir noch besorgen und dann gegebenenfalls in die Literaturliste mit aufnehmen.

Ich habe darüberhinaus jedoch noch Fragen:

Du schreibst, dass Dir der Artikel zu wenig fachwissenschaftlich abgesichert sei. Der Artikel ist natürlich sehr viel kürzer und muß zwangsläufig Sachen stärker zusammenfassen als beispielsweise der von Dir genannte Weblink. Ich konnte jedoch auch nach mehrmaligen Lesen keine inhaltlichen Widersprüche zwischen Artikel und Weblink feststellen. Daher schließe ich, dass irgendetwas anderes dem Artikel noch fehlt. Kannst Du mir sagen, was Du darüber hinaus vermißt? BS Thurner Hof 22:42, 1. Okt 2004 (CEST)

Bildrechte

verschoben auf die Diksussionsseite Bildrechte

Nibelungenlied

Hi! Hast du das eigentlich schon gesehen: Diskussion:Nibelungenlied#Forschungsgeschichte? Das Nibelungenlied hat also eine Nonne geschrieben? Ich entsinne mich ganz undeutlich, daß diese These mir auch mal begegnet ist... hast du zufällig den Aufsatz [1] der Dame zur Hand? Lohnt es sich wirklich, den mal zu lesen und das in den WP-Artikel einzubauen? Gruß --Henriette 15:35, 2. Okt 2004 (CEST)

Jupitergigantensäule

Vorweggenommen, ich gehe nicht davon aus, dass du der bist, der du vorgibst zu sein, Mr. gelehrter Historiker. Ich habe eine Begründung inklusive Quellen geschrieben. Aber da du hier ja das alleinrecht auf geschichtliche Themen hast, Mr. Historiker, hast du es wohl überlesen. He deine Art eckt extrem an, ich bin sicher, ich bin nicht der Einzige, der Mühe damit hat. Ich bin seit einem Jahr hier dabei und habe mich in dieser Zeit nur dreimal aufgeregt, und jedes Mal warst du beteiligt. Ich finde das äusserst tragisch Herr Alleinrecht über geschichtliche Themen, ich finde es zum Kotzen wie du mit deinem scheinbar überlegenen Wissen umgehst. Wie gesagt, ich gehe eigentlich nicht davon aus, dass du Historiker bist, ich kenne solche Typen wie dich zur Genüge. Falls du eine Ahnung über die ausgehende Antike hättest, Mr. ..., wüsstest du vielleicht wie die Latinisierung damals funktioniert hat, oder könntest zumindest eine einigermassen angemessene Erklärung dafür liefern, warum es denn keine Jupitergigantensäulen in Italien gab, wenn doch der Jupiter der höchste römische Gott war. Stattdessen, unsinn raus, gehst du gar nicht darauf ein, es hat sich ja wer an deine Arbeit gewagt. Wahrscheinlich drohst du mir nun wieder mit einem Admin. Davon lasse ich mich aber nicht einschüchtern. Denkst wohl, du seiest der Einzige hier der was auf dem Kasten hat. Da habe ich einen Vorschlag: Gründe dein eigenes Wiki, da kannst du dann deine Minderwertigkeitskomplexe einbauen und es dürfte niemand was dagegen sagen. Aber solange du den Laden hier nicht alleine schmeisst, nehme ich mir das Recht heraus, mein Wissen umzusetzen. Tu nicht so überheblich, als ob du alles wissen würdest! Huch habe ich dich nun etwa gekränkt? Falls Sie nicht möchten, dass Ihr Text verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern". 13 00:52, 3. Okt 2004 (CEST)

  • Es ist schon komisch, Herr Mittelalterprofessor, mit welcher Energie du nun über die Mittelalterartikel fährst, an denen ich beteiligt war, und alles zermetzelst was nicht deiner hochwohlgeborenen Formulierungsidee entspricht. Man könnte fast denken, du würdest es absichtlich machen. Du wagst, mir verblümt mitzuteilen, dass ich hier nichts zu suchen hätte, du bist für mich ein riesen Arschloch. Wenn du der Idee von Wikipedia entsprichst, dann hat das System grundsätzlich versagt. Naja ich jedenfalls habe, im Gegensatz zu dir, noch anderes zu tun als mich von so einem wie dir schikanieren zu lassen, das ist wahr. 13 17:58, 3. Okt 2004 (CEST)
  • Ich glaube kaum, daß das ein angemessener Ton ist, um miteinander zu reden, oder? --Henriette 18:28, 3. Okt 2004 (CEST)

Hans Judenkönig

Hallo Historiograf, danke für Deine Nachricht, ich bin der Ansicht, daß die Stub-Message wirklich nur in solche Artikel sollte, die unsäglich kurz und wenig informativ sind (aus dem generellen Kampf um die Bausteine halte ich mich allerdings üblicherweise raus ;-)). Also die typischen Zweizeiler. Deinen Text würde ich nicht in diese Kategorie einordnen, sonst könnte man den Baustein in tausende von Artikeln setzen... Grüße, --elya 18:56, 4. Okt 2004 (CEST) P.S.: Trotzdem würde ich über den Judenkönig gerne mehr erfahren, klingt sehr interessant.

Raubritter

Hallo Historiograf,

kannst Du mal einen Blick auf Raubritter werfen? Mir kommt der Artikel stark überarbeitungsbedürftig vor und in den Weblinks wird auf einen Artikel (PrePrint) von Dir verwiesen. Grüße, [[Benutzer:Barbarossa|Barbarossa Δ]] 11:14, 5. Okt 2004 (CEST)


Vielen Dank für die weiteren Literaturhinweise. In jedem Fall befürchte ich, daß es eine gute Weile dauern wird, bis da ein wirklich guter Artikel draus wird (ich bin ja im übrigen auch kein Historiker und werde deshalb durchaus noch mit der einen oder anderen Hilfeanfrage auf Dich zukommen). Bevor ich die neue Version einstelle, würde ich gerne um eine kurze aber harte Kritik meines Geschreibsels bitten. Ich werde Dich informieren, wenn ich die neue Version in der Diskussion veröffentliche.

Bis dahin Grüße und viel Spaß beim neue Artikel verfassen.

-- [[Benutzer:Barbarossa|Barbarossa Δ]] 12:23, 13. Okt 2004 (CEST)

Tierprozess

Hi! Hast du Informationen (ich meine historisch wasserdichte ;)) zu diesem Thema? Der Artikel hier ist etwas mager... Ich hab' mich mal an einer Umformulierung versucht, aber zufrieden bin ich bei weitem nicht! Mal schauen: vielleicht schaffe ich es bis zum Wochenende schon mal einen Stub zu "unserem" Thema zu schreiben. Ich meld' mich dann. --Henriette 22:39, 6. Okt 2004 (CEST)

Umgehende Bestätigung, der Herr

Ich bestätige sofort und wie gewünscht das Eintreffen der Bilddatei zu Albrecht dem Bären per Mail auf Deiner Diskussionsseite. Bitte teile nicht sofort, sondern wann immer Du willst und wo Du willst mit, was ich als Quelle beziehungsweise als Erlaubnis zur Wiedergabe unter GNU FDL nennen soll; das bleibt für mich unklar in Deiner Mail. Ein Dankeschön verbietet sich fast angesichts Deines herrischen Tons (ich fürchte allmählich, Du merkst das gar nicht). Wie auch immer: besten Dank. --Lienhard Schulz 00:03, 12. Okt 2004 (CEST)

Hi Historiograf; Du hast schon recht, die Seite sollte möglichst im Document Mode und nicht im Thread mode sein. Deshalb habe ich auch ein eigenes Kapitel aufgemacht, und das ganze "Bayern" übertitelt, in der Hofnung, dass jetzt mal ein paar andere die Gemeindeordnungen anderer Länder raussuchen. Was meinen "mysteriösen" Gewährsmann angeht, ist der eben leider so unmysteriös, dass ich den Namen nicht breittreten, der Wikipedia aber die Information auch nicht vorenthalten will. Insofern scheint mir der gewählte Stil durchaus sinnig, auch sollte die Information, dass man mich ansprechen kann, wenn wir das wirklich nochmal offiziell klären wollen, nicht verloren gehen. - Uli 08:36, 12. Okt 2004 (CEST)


Gemeinsames Europäisches Qualitätsbewertungssystem (Common Assessment Framework - CAF)

Hallo Historiograf,ohne den Artikel weiter gelesen zu haben, scheint mir das Ganze eine Zusammenfassung von Verwaltungsvorschriften zu sein. Der Artikel ist als URV gekennzeichnet. Schau doch bitte mal drauf und gib mir hier Bescheid, dann kann ich ihn entweder löschen oder von der URV-Liste entfernen. Danke: Mijobe 12:35, 22. Okt 2004 (CEST)

Schnelllöschung "von Hagen"

done. Gruß, Anathema <°))))>< 15:20, 22. Okt 2004 (CEST)

Rundschreiben, Danke für die Mitarbeit bei Koster Lehnin

Da der Beitrag Kloster Lehnin (Kloster) den Schreibwettbewerb gewonnen hat, bedanke ich mich auf das Herzlichste bei allen Helfern, unter anderem bei acf für die Anfertigung der Grundrisse vom Klostergelände, bei Elborn für die Überarbeitung des zweiten Grundrisses und diverse Scans :-), bei edu für das mehrmalige Korrekturlesen und diverse Vorschläge, wie z.B. die Kagelwit-Legende, bei Delos für die konstruktive Kritik und die Abfassung der Einleitung, bei Lley für Verschiedenes (Musikvorschlag habe ich ganz am Schluss noch eingebaut) und für die Abfassung des Textabschnitts "Hugenotten". Ferner bedanke ich mich für die vielfältigen und zum größten Teil umgesetzten Anregungen und Vorschläge im review, vor allem bei mmr (u.a. Verbleib der Mönche, Bibliothek, Filiation); srb (u.a. Schwarzlot); Decius (Anregung Überprüfung Namensableitung Lehnin); krtek76 (Literaturvorschläge, Pulkava); Simplicius (Baumeister). Und nicht zuletzt, auch wenn er m.E. ein ausgemachter Stinkstiefel ist und bleibt, bei Historiograf, der einmal wertvolle Formulierungshilfe bei "Vaticinium Lehninense" geleistet hat und zum anderen durch sein Insistieren dafür gesorgt hat, dass ich mir die Warnatsch-Diss. besorgt und eingearbeitet habe - dies hat sich als fruchtbarer erwiesen, als ich erwartet hatte und ich habe kein Problem, zu sagen: er hatte Recht!
Es ist mir fast zuwider, weil Ähnliches an ähnlichen Stellen oft gesagt wird, aber da es bei wiki nun wirklich stimmt, sage ich es trotzdem: ohne Eure Hilfe hätte der Beitrag nicht gewonnen - gewonnen hat in diesem Sinne also die wiki-Gemeinde, die wiki-Spezifik der Gemeinschaftsarbeit! --Lienhard Schulz 19:34, 27. Okt 2004 (CEST)

Herr Doktor Professor

Weisst du was, du kannst noch so geniale Gedankensprünge hinter die Überarbeitungsanträge setzen. Es gibt hier nur einer, der untragbar ist, und das bist du. Warum bist du eigentlich der Einzige, dessen Korrekruten ich schlichtweg nicht akzeptieren kann? (Übrigens auch deine Verbündeten können mir gestohlen bleiben). Naja wer die Redensart eines Pferdes hat, muss nicht mit Respekt rechnen. Du kannst deine Gedanken gerne in die Artikel, die ich beobachte, einfügen, allerdings mit anderem Wortlaut. 13 15:25, 31. Okt 2004 (CET)

Ich habe mir erlaubt, den offenbar durch blanke Nerven begründeten Schlußsatz Deines Diskussionsbeitrages zu entfernen. Ich kann Dich zwar verstehen, aber soi was bringt nur unnötigen Ärger, und so kommt Dein Anliegen auch etwas klarer rüber ;) -- Owltom 16:00, 31. Okt 2004 (CET)

Ferngericht

Hallo Historiograf (und wenn mitliest auch 13),

Ist es wirklich ausschließlich de Überarbeitungshinweis soeie einige Äußerungen in der Diskussion zum Artikel, worüber ihr euch hier in die Haare bekommt und in die Beleidigungen abtaucht (mag sich angesprochen fühlen wer will). Vielleicht einfach mal ein Vorschlag an Historiograf: Statt die Energie in eine Absolutkritik zu setzen wäre es vielleicht nicht verkehrt, konkrete Kritikpunkte anzusprechen, fehlerhafte Formulierunegn zur Diskussion zu stellen oder vielleicht selbst zu überarbeiten, soweit es di möglich ist. Der Zeitaufwand dürfte derselbe sein, oder? @13: Was bringen solche Aussagen wie Und so lange sich dies nicht ändert, bleibst du das kleine Arschloch, das du bist außer weiter verhärtende Fronten? Wäre es nicht sinnvoller nach konkreten Kritikpunkten zu fragen und durch Diskussionen den Artikel der beiderseitigen Vorstellung näher zu bringen? Ich persönlich habe nada Ahnung von dem Thema (und ich bin auch nciht weiter als bis zur Einleitung gebkommen, die mir unvollständig vorkommt), vielleicht kann man aber andere Historiker hinzuziehen bei Streitfragen. Grüße, -- Necrophorus 16:05, 31. Okt 2004 (CET)

Danke

Vielen Dank! -- Simplicius 21:01, 31. Okt 2004 (CET)

PS: bis später -- Simplicius 02:15, 4. Nov 2004 (CET)

Femgericht

Hi! Nicht meckern... klicken ;)) Und zwar auf die Diskussionsseite des Artikels. Schönen Gruß --Henriette 22:08, 3. Nov 2004 (CET)

Also manchmal bist du wirklich etwas uncharmant ;) Den Burkhard_von_Hohenfels hab' ich gelesen und ich find' ihn absolut OK (ich habe sogar gestern Nacht noch Kategorien spendiert). Was das Femgericht angeht: Ich habe vom Thema zu wenig Ahnung, um wirklich beurteilen zu können, ob das, was da drin steht überholter Schrott ist oder noch zu retten. Die Form des Artikels jedenfalls ist eine Katastrophe! Aber das ist kein Grund ihn sofort zu löschen (und täte ich das jetzt, müßte ich mir auch ganz zurecht einen Mißbrauch meiner Admin-Rechte vorwerfen lassen). Wenn du ihn so unerträglich findest, dann setz' ihn mit 'ner ausführlichen Begründung auf die Löschkandidaten (ich fürchte bloß, dann wird man dir lediglich sagen, daß du ihn doch lieber überarbeiten sollst, statt zu meckern). Sorry, aber ich ärgere mich gerade wieder fürchterlich mit den Literatur-Kategorien herum, deshalb fehlt mir gerade so ein wenig die Lust den Burkhard evtl. auszubauen oder das Femgericht zu polieren (dafür ist das Buch über das Braunschweiger Gewandhaus gekommen: Vielleicht schreib' ich heute Nacht zur Entspannung lieber noch darüber ;)) --Henriette 23:21, 3. Nov 2004 (CET)

Liederhandschrift

Gefällt mir sehr gut! Gruß --Henriette 03:53, 5. Nov 2004 (CET)


Bilder von Carl van Vechten

Hallo dir. Es gibt eine Diskussion über die Bilder von Carl van Vechten bei Wikipedia Diskussion:Public-Domain-Bilderquellen. Da ich mitbekommen habe, dass du dich dich in diesem Gebiet auskennst, würde ich dich bitten deine Meinung dazu abzugeben.gruß von --Morgaine 20:11, 5. Nov 2004 (CET)

Problem mit Admin Necrophorus

Warum versuchst du mir das nicht selbst mitzuteilen und versuchst statt dessen Henriette dazwischenzuschalten? Ein paar Worte:

1. Du hast Recht, wenn du darauf bestehst, daß dein Klarname nicht gegen deinen Willen verwendet wird. Ich werde versuchen, es in Zukunft zu respektieren. 2. Hat mein Verhalten dir gegenüber bis jetzt noch nichts mit meiner Funktion als Admin zu tun, gesperrt habe ich dich immerhin noch nicht und hatte es auch nicht vor. 3. Fällt mir das Respektieren deiner Person und Äußerungen extrem schwer, da sie IMHO von a) massiver sozialer Inkompetenz und b) von aus irgendeinem Grunde gekränkten Stolz triefen.

Eine Erklärung (weil es offenschtlich für dich sonst nicht nachvollziehbar ist, warum die Zusammenraufung ad acta liegt): Die Situation scheint sich nach meinem Kommentar zu deinem Streit mit Benutzer:13, der aus irgendeinem mir nicht erklärbaren Grund auf meiner Diskussionsseite geführt wurde, von deiner Seite mir und anderen gegenübe massiv verchärft zu haben. Offensichtlich (für dich) erschwerend hinzu kam denn wohl der für dich nicht akzeptable Beitrag Landsknecht als mein Vorschlag in den Kandidaten. Seit diesem Beitrag versuchst du bei jeder Diskussion meine Meinung zu unterminieren und greifst mich bei jedem deiner Beiträge direkt ad personam an, welche Art von Reaktion erwartest du da von mir? Wenn du anderer Meinung zu einem Artikel bist als ich kann ich das akzeptieren, ich verlange jedoch von dir, daß du auch meine Einschätzungen und Meinungen akzeptierst. Nach deinem Kommentar zum Landsknecht (den ich weiterhin als boshaft destruktiv ansehe) habe ich den von dir kritisierten Literaturhinweis (den ich und nicht der Autor im Zusammenhang mit Zitaten in den Text gestellt hatte) der Realität entsprechend korrigiert und dir dieses mitgeteilt sowie dich zugleich auf den destruktiven Ton hingewiesen, alle deine darauf folgenden Reaktionen kann ich nur als gekränkten Stolz aufgrund meines Aufbegehrens gegen deine (von mit tatsächlich nicht als solche anerkannte) Autorität verstehen. Ich habe weiterhin kein Problem damit, dich als Fachmann für mittelalterliche Geschichte zu respektieren, persönlich halte ich dich jedoch (ich zitiere Lienhard) für einen Stinkstiefel. Solang du auf diese Weise in den Wald rufst mußt du mit einer Antwort rechnen, die deinem Stil entspricht. -- Necrophorus 18:08, 8. Nov 2004 (CET)

Die schöne Magelone, Veit Warbeck

Sorry, falls da was schief lief, ich bin da gerade noch dabei, die Formatierung ein bisschen an andere Artikel anzupassen und doppeltes mit dem Artikel "Veit Warbeck" abzugleichen, da sich sicher die meisten Nutzer von dem jeweils anderen Artikel verweisen lassen und dann nicht wieder die gleiche Literatur etc. finden sollten, finde ich. Die Seitenzahlen kommen matürlich wieder rein, wenn darauf Wert gelegt wird. Ich finde aber eigentlich, das geht ein bisschen zu weit, denn wer kann im Alphabet nicht "Magelone" finden, wenn er das Lexikon dann mal in der Hand hält... die Wikipedia als Enzyklopädie soll ja wohl nicht "wissenschaftlich" zitieren, sondern unter "Literatur" nur Verweise liefern, wo mehr steht - oder nicht? --AndreasPraefcke 18:07, 9. Nov 2004 (CET)

Es tut mir leid, wenn ich dich demotiviert haben sollte. War nicht meine Absicht und soll nicht wieder vorkommen. Ich bin guten Willens und will hier eigentlich keine Feinde... also bitte nicht allzu böse sein. Ich hatte "Magelone" über das "Portal Literatur" gefunden und habe dann die Ähnlichkeiten mit dem Artikel "Warbeck" entdeckt und ein paar Kleinigkeiten verbessern wollen. Es ging mir wirklich nur um den Versuch, die beiden sehr interessanten, aber auch sehr wissenschaftlich anmutenden Artikel für den interessierten Laien etwas leichter goutierbar zu machen (ich wollte z. B. noch in Veit Warbeck die zwei Quellenangaben etwas kürzer nach der Formatvorlage Literatur formatieren, den Link auf die Schöne Magelone von dort etwas prominenter herausstellen und gleichzeitig durch Hinweise auf "(Stofftradition, Literatur, Links)" verlockender auch für den Leser des Warbeck-Artikels machen, dafür die doppelt vorkommenden Sätze über Tieck/Brahms entfernen und die auch bei der Magelone stehende Literatur evtl. entfernen. Du siehst: ich lösch nicht wild rum, sondern wollte was verbessern. Ich hab aber jetzt mittendrin aufgehört, da gerade ein Versionskonflikt aufgetreten war und ich dann deine Nachricht las und mich nicht streiten will.

Ich würde aber trotzdem gerne deine Meinung kennen lernen (reine Neugier, auch um solche Mißverständnisse in Zuzkunft zu vermeiden), ob man wirklich alles in der Wikipedia streng nach wissenschaftlichen Kriterien belegen sollte mit Angabe der Quelle unter Literatur und Seitenzahlen etc., da ich aufgrund der Lektüre von vielen Wikipedia-Artikeln eigentlich der Auffassung war, dass "Literatur" hier eher Vorschläge zum Quellenstudium und Weiterlesen enthält, nicht aber jeden Quelle des Artikels belegt (und somit eben nicht wie ein Lit.verzeichnis in einer Dissertation oder ähnliches zu behandeln ist.) --AndreasPraefcke 18:35, 9. Nov 2004 (CET)

Nur weil ich eben hier vorbeikomme: Ich finde es ganz außerordentlich wichtig, daß Zitate auch sauber belegt werden! Vor allem deshalb, weil hier jeder - ob Experte oder Laie - schreiben darf. Ich habe es jetzt schon mehrfach erlebt, daß in Artikeln ganz merkwürdige und haarsträubende Behauptungen aufgestellt wurden, was mich allerdings im Nachhinein nicht mehr wunderte, weil die benutzte Literatur (die nach hartnäckigem Nachfragen geliefert wurde) teilweise 100 Jahre alt war oder ganz und gar nicht zum Thema passte! --Henriette 18:47, 9. Nov 2004 (CET)
Das verstehe ich gut. Ich würde aber sagen, dass diese Art von Belegen, Quellenangaben etc. eher in die Diskussion des Artikels oder in das Feld "Zusammenfassung und Quelle" bei der Änderung gehören würde. Nochmal zur Verdeutlichung meine Auffassung: Ich als historischer Laie freue mich, wenn ich hier einen Artikel lesen darf, den ich schnell lesen kann, den ich schnell verstehe und der neue Zusammenhänge eröffnet. Wenn in einem solchen Artikel hinter jedem Satz eine Quellenangabe stehen würde, kann ich gleich in eine Bibliothek gehen und mir eine Fachenzyklopädie oder eine Dissertation zum Thema anschauen. Das will ich aber nicht - ich finde schon bei eher massenkompatiblen Werken wie dem "Kindler" (Literatur) oder dem "MGG" (Musik), dass z. B. die Abküzungswut (hier in der Wikipedia ja dankenswerterweise fast nirgends zu finden) und die vielen, vielen Literaturangaben und Belege das Lesen und das Erfassen der wichtigsten Zusammenhänge ungeheuer erschweren und wirklich zur Arbeit machen. Die Mehrzahl der User, die sich z. B. hier auf die wikipedia googelt, dürfte sich diese Arbeit aber wohl nicht machen wollen (ich schließ jetzt einfach mal von mir auf andere). Ich denke eben, dass ein Enzyklopädieartikel keine Mini-Doktorarbeit sein sollte, weder vom Inhalt noch vom Format her. Diese Meinung ist nicht persönlich gegen irgendjemand gerichtet, und ich werde mich da in Zukunft erst mal raushalten, bis ich noch ein bisschen länger dabei bin. --AndreasPraefcke 19:29, 9. Nov 2004 (CET)
Es gibt sicher Möglichkeiten, Belege einigermaßen dezent unterzubringen. Die Diskussionsseite kann gewiss auch entlastende Erörterungen und Hinweise enthalten siehe Paul Ritz, aber in Zusammenfassung und Quelle kann ein exakter Quellennachweis nicht untergebracht werden, da geht er auch eher unter. Ebensowenig ist der Quelltext dafür geeignet. Wenn wir hier hochwertige Fachinformationen bieten wollen, brauchen wir einfach die Toleranz der "Laien", die sich eben bemühen müssen, so sparsam wie möglich eingesetzte Belege zu überlesen und sich daran nicht zu stören. Wir haben hier anders als in gedruckten Lexika keinen Abkürzungswahn, wir formulieren von unserem Anspruch her möglichst allgemeinverständlich und anschaulich, gerade auch für die Nichtfachleute - ist es da im Gegenzug zu viel verlangt, den einen oder anderen Nachweis zu dulden? Ich meine, ich muss doch auch hinnehmen (oder tue es), dass im Artikel nun Literaturangaben stehen, die ich selbst nie gesehen habe (was nicht in jedem Fall unproblematisch ist), weil ein absolutes Autopsieprinzip hier halt nicht durchzusetzen ist --Historiograf 20:08, 9. Nov 2004 (CET)
Ich zitiere dich: Ich habe mir auch erlaubt, die absolut irreführende bezeichnung der Magelone als "Märchen" zu streichen, desgleichen die unbewiesene Herleitung aus Südeuropa.
Alles klar, wieder was gelernt. Auch hier kurz meine Erläuterung: Ich bin von spezifischem Fachwissen unbelastet in den Artikel "Magelone" gestolpert. Dort fiel mir auf, dass weder der frz. Originaltitel noch eine Vorgeschichte des Stoffs drinstand. Also hab ich mal in der fr:Wikipedia etc. gesucht, um evtl. Interwiki-Links einfügen zu können, aber nichts gefunden. Das mit dem Märchen hatte ich dann wo gelesen (und, zugegeben, nicht belegt) eingefügt. Stimmt das mit der orientalischen Herkunft wenigstens? Wenn ja, - und du hast das bisher nicht gelöscht - möchte ich betonen, dass nach meiner etwas vagen Einfügung und Deiner fachkundigen Revidierung jetzt immerhin etwas über die Herkunft des Stoffs der Magelone vor dem frz. Roman im Artikel steht und der französische Original-Titel auch (was bislang nur in "Veit Warbeck" der Fall war). Ich finde, das beweist, dass auch von fachlich versierten Leuten geschriebene Artikel durch eine laienhafte Änderung nach kurzer Zeit der Revidierung der Fachleute etwas besser werden können. Mein Vandalismus beschränkt sich also auf die Löschung von ein paar Seitenzahlen, die eher unbeabsichtigt nebenbei beim Formatieren passiert ist und natürlich unnötig war. Ich hoffe, wir können uns dennoch vertragen. --AndreasPraefcke 19:40, 9. Nov 2004 (CET)

Danke für deine Nachricht. Also hoffentlich Friede, Freude, Eierkuchen. Da ich bereits an meinem allerersten aktiven Tag hier vor ein paar Wochen mit einem veritablen Troll zu tun hatte, dessen kruder Artikel mich Nichtsahnenden überhaupt erst zum Versuch der Mitarbeit bewegt hatte, kann ich deine Aufregung sehr gut nachvollziehen... Ich schau mir in Zukunft die Versionsgeschichte der Artikel genauer an und seh dann ja, wer da was gemacht hat und ob ich überhaupt momentan was tun sollte. Ich denke, dass ich bei einigen seit Monaten auf schwachem Niveau und in sonderbarer Formatierung stagnierenden Artikeln genug zu tun habe und denke auch, dass ich da ein paar Mal schon gar nicht schlechte Arbeit geleistet habe, wenn auch nicht auf dem Felde der mittelalterlichen Dichtung. :-) --AndreasPraefcke 19:57, 9. Nov 2004 (CET)

ISBN

Nein, und ich hätte Yorgs m. E. unsinnige, weil gegen die Formatvorlage verstossenden Änderungen auch schon wieder rückgängig gemacht, will mir aber nicht den Vorwurf der Unwissenschaftlichkeit wegen der im wissenschaftlichen Betrieb unüblichen Literaturangabe nach Wikipedia-Formatvorlage machen lassen... im Ernst: da hast Du den falschen angeschrieben, das war nicht ich, sondern Yorg. (Ich hatte nur noch eine Änderung gemacht und damit ein Fehlerchen ausgebügelt, den Du selbst bei einer Copy- und Paste-Aktion heute morgen um halb fünf (Respekt! falls Du in Deutschland sitzst) gemacht hattest.) --AndreasPraefcke 23:08, 9. Nov 2004 (CET)

da hat er Recht ... da ich unser Literatur-Handbuch als Projekt in statu nascendi begreife, habe ich damit wenig Probleme, dem nicht zu entsprechen ... sollte das aber Konsens sein/werden, sei's drum ... ich empfinde diese Nummernkette eher als unprofessionell ... meinen Wunsch, den Drucksatz für die ISBN zu verkleinern, habe ich einmal auf die Diskussionsseite gesetzt ... viele Grüße yorg 11:16, 10. Nov 2004 (CET)
Hast du dir mal überlegt, was die Verabsolutierung deiner Maßstäbe für diejenigen bedetet, die hier versuchen solides Wissen mittels Artikel einzubringen und dann auf deine Ignoranz stoßen? Ich würde dich auffordern, deine akademische Qualifikation offenzulegen, denn als professioneller Historiker finde ich die ISBN-Idee genial. --Historiograf 17:59, 11. Nov 2004 (CET)

Review

Hallo Historiograph, ich habe heute bei Wikipedia:Review/Mensch & Soziales den fertig gestellten Beitrag Wanderungen durch die Mark Brandenburg von Theodor Fontane eingestellt. Da ich noch nie ein literarisches Thema bearbeitet habe und entsprechend unsicher bin mit dem Beitrag, wäre ich Dir für eine kritische Diskussion dankbar, falls Du mal Zeit findest oder Lust dazu hast (ist nicht so lang wie Gröben oder Kloster Lehnin). Das ist vielleicht nicht unbedingt Dein Spezialgebiet, aber da ich ich beispielsweise einen Abschnitt "Der Historiker Fontane" eingefügt habe, würde ich mich über einen Blick des historischen Fachmanns darauf freuen. Du kannst das gerne in der Dir offenbar gemäßen Art und Weise kommentieren, ich filter das schon durch .... Deine sachbezogenen Auskünfte und Tipps halte ich nach wie vor für sehr wertvoll. Gruß --Lienhard Schulz 18:54, 14. Nov 2004 (CET)

Postwertzeichen

Ich habe dir eine Mail zum Thema zukommen lassen. --ST 09:24, 16. Nov 2004 (CET)

Steht eigentlich alles unter Wikipedia:Briefmarken. Danke jedenfalls. --ST 13:49, 16. Nov 2004 (CET)

Falls Du es noch nicht gesehen

Der heute eingestellte Artikel Klaus Graf dürfte Dich interessieren, nehme ich an. -- southpark 12:50, 17. Nov 2004 (CET)

Angenehm?

Nur für den Fall, dass Du es noch nicht entdeckt hast. Keine Ahnung was das soll :-( --62.158.125.146 12:49, 17. Nov 2004 (CET)

Habe es etwas ergänzt und umformuliert. Hoffentlich habe ich keine schwerwiegenden Fehler eingefügt :) --ahz 14:33, 17. Nov 2004 (CET)

Reichskrönling

Sorry, wenn ich dich heute im Chat nicht beachtet habe, war bloss gerade etwas Stress mit einem Vandalen, der anderthalb Stunden wahllos Artikel gelöscht und ünerschrieben hat. Also nix für ungut und bis zum nächsten mal wenn es hoffentlich etwas ruhiger ist. Gruss --finanzer 02:34, 23. Nov 2004 (CET)

St. Gallen / Fürstabtei St. Gallen

Hi, du hast im Artikel St. Gallen die Passage 854 wurde der St. Galler Abt geistlicher Reichsfürst und die Abtei zur Fürstabtei St. Gallen entfernt. Auf Grund meiner mangelnden Geschichtskenntnissen kann ichs natürlich nicht beurteilen. Daher die Frage: Ist in diesem Zusammenhang daher der Text in Fürstabtei St. Gallen auch falsch? Danke für deine Hilfe. --Filzstift 07:37, 24. Nov 2004 (CET)

Ist auch falsch. So früh spricht kein Historiker von Reichsfürsten: http://home.t-online.de/home/mherz/arbeit.htm#2.%20Reichsf%FCrstenstand%20-%20Entwicklung%20und%20Bedeutung Gruss --Historiograf 19:42, 24. Nov 2004 (CET)

Habe mal den Überarbeiten-Baustein eingefügt --Filzstift 10:16, 25. Nov 2004 (CET)

Peine

Hallo Historiograf! In der Zwischenzeit wurde am Artikel Peine noch etwas korrigiert und mich würde interessieren, ob du deine contra-Stimme überdenken würdest. Wenn dir noch was missfällt, sag mir einfach, was ich noch konkret verbessern soll. --Danke Crux 16:55, 26. Nov 2004 (CET)

Danke für die Mitteilung. Leider habe ich von der Stadtgeschichte von Peine keine Ahnung, aber mit dem vagen Hinweis, dass ich immer noch Bedenken habe, ist dir wenig geholfen. Es heisst übrigens nicht der Ministerial, sondern der Ministeriale. Ich könnte zwar detailliert eine Kritik aufgrund allgemeiner Vorkenntnisse vornehmen, aber dazu hab ich weder Zeit noch Lust, und dies wäre eigentlich eine Zeitverschwendung, denn eigentlich sollte ein Experte für norddeutsche Landesgeschichte, der ein paar Standardwerke im Bücherschrank hat, ran. Also bleibts leider bei meinem Votum, sorry. --Historiograf 17:43, 26. Nov 2004 (CET)
Ok, trotzdem Danke. --Crux 17:46, 26. Nov 2004 (CET)

Geschichte der Demokratischen Republik Kongo

hallo historiograf, seit vielen monaten habe ich an einem geschichtsartikel über die dr kongo gearbeitet, ein schwieriges und esoterisches thema. ich habe mir, seit ich hier mitarbeite, mir noch mit keinem artikel so viel mühe gemacht wie mit diesem und bin nun endlich an einem punkt angelangt, wo ich sagen kann: er ist fertig. nach der review habe ich ihn jetzt zu den kandidaten gestellt. natürlich möchte ich nun, daß der artikel genauso hart geprüft wird wie ich mir damit arbeit gemacht habe und würde dich als historiker daher um deinen berüchtigt strengen blick darauf bitten. ob auf der kandidaturliste, der diskussionsseite des artikels oder der meinen ist mir dabei egal, hauptsache du schickst mir die domini canes, auf daß sie mich prüfen ;) . gruß, Denisoliver 11:17, 29. Nov 2004 (CET)

Danke für das Vertrauen, der Artikel macht einen guten Eindruck, von mir gibts kein contra. Wenn ich ein wenig mehr Ahnung von afrikanischer Geschichte hätte, wäre auch ein pro denkbar - aber das ist ja vielleicht weniger das, worum es geht, nämlich eine harte Prüfung vorzunehmen. Aber dafür fehlen mir leider Zeit und Vorkenntnisse, sorry. Gruss --Historiograf 02:12, 30. Nov 2004 (CET)
hallo historiograf, das ist richtig, um pro oder contra geht es weniger, sondern um so viele kritische anmerkungen wie möglich, der artikel soll halt besonders gut werden. kenntnisse in afrikanischer geschichte habe ich da auch gar nicht vorausgesetzt, es ging mir eher darum, zu wissen, ob ich methodisch richtig vorgegangen bin und der wissenschaft "geschichte" keinerlei gewalt angetan habe. das scheint aber geklappt zu haben, sonst hättest du wohl was gesagt. besten dank, Denisoliver 09:43, 30. Nov 2004 (CET)

Beneš Krabice z Weitmile

Hallo Histograf,

gerade eben bei der Diskussion zum Namen dieses Menschen ist mir wieder was an dir aufgefallen, was ich schon in Kandidaten für exzellente Artikel öfters an dir bemerkt habe: Du tendierst dazu, etwas aufbrausend zu sein ([...] kann mit Sicherheit nur jemand behaupten, der keinerlei Ahnung von der langsamen Genese des Nationalisierungsprozesses hat.) und verscherzt dir dadurch möglicherweise Sympathien bei anderen, auch wenn der sachliche Einwand durchaus korrekt ist. Ich weiss, die persönlichen Gefühle sollten im wissenschaftlichen Diskurs hintanstehen, aber das ist eben die Idealform, die leider nicht immer erreicht wird. Dass deine Diskussionpartner mitunter auch etwas heftig und persönlich reagieren ist natürlich auch nicht gut, aber es kann sein, dass dadurch der Diskurs über die tatsächlichen Schwächen in ein persönliche Polemiken abgleitet. Ich finde das schade, weil ich dich fachlich für qualifiziert halte.

Lösungsmöglichkeiten dafür habe ich leider auch nicht, aber vielleicht schaffst du es ja manchmal, deine Diskussionbeiträge nochmal durchzulesen und die ätzenderen Teile darin nochmal umzuformulieren. Ach, und noch was: Wikipedia ist immer noch ein Projekt, dass stark von Laien getragen wird, die sich zwar für das Thema interessieren, aber nicht die ganze Kanonik kennen. Ich finde das wichtig (Stichwort Oma-Test), du magst es bedauern. Allerdings kann diese Erkenntnis vielleicht zu einem etwas anderen Stil führen: Dabei denke ich an dein Review von Armand Jean du Plessis (Herzog von Richelieu), wo du die mangelnden Französisch-Kenntnisse kritisiert hast. Das ginge auch anders, etwa die Hauptautoren können offenbar kein Französisch, ich finde, dass ein Abgleich mit des Artikels mit der französischen Fachliteratur noch unbedingt erforderlich ist).

Sonst noch alles Gute bei der Wikipedia, wenn du willst kannst du diesen Diskussionsbeitrag auch gerne kommentarlos löschen. --213.174.252.129 12:15, 4. Dez 2004 (CET) Ausgeloggt, Signatur nachgetragen --nd 12:21, 4. Dez 2004 (CET)

Femgericht

Hallo Historiograf, ich habe auf Deinen Hinweis von heute morgen den Artikel komplett neu geschrieben. Schlage im übrigen Verlegung auf Feme vor (Feme als der gängigere Begriff ist bisher lediglich ein Redirect auf Femgericht). Das einzige, was für die alte Zuordnung spricht, ist, daß es im Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (Bd. 1) vor über dreißig Jahren einmal ähnlich gemacht wurde. Die alten und neuen Monographien zum Thema tragen dagegen regelmäßig "Veme" oder "Feme" im Titel, aber nur selten "Femgericht".Topinambur 23:51, 4. Dez 2004 (CET)

Der Ton macht die Musik

Ich habe eben Deinen Beitrag zu John Steinbeck auf der Kandidatenliste für exzellente Artikel gelesen. Dabei ist mir zum wiederholten Male Dein unprovoziert konfrontativer Ton aufgefallen. Ich würde es sehr begrüßen, wenn Du diesen Ton endlich mäßigen und Dich eines Mindestmaßes an Höflichkeit befleißigen würdest, wie sie sich in den letzten Jahrhunderten in Mitteleuropa eingebürgert hat. Dazu gehört u.a., dass man seinen Mitmenschen nicht von vorne herein niedrige Motive unterstellt, wo es sich möglicherweise nur um einen Irrtum oder ein Versehen handelt. Konkret: Wenn Karen74 Deine oft mit äußerster Streitsucht geführten Debatten mit irgendwem nicht verfolgt, hat das nichts mit "Unverschämtheit" zu tun (bestenfalls mit Geschmackssicherheit). Kannst oder willst Du nicht verstehen, dass Deine zwischen Arroganz und Moralisieren schwankende Ausdrucksweise selbst solche Leute verschreckt, die Dir in der Sache recht geben mögen? Wenn nicht, dann wirds Zeit. Ich kann mir vorstellen, dass du Dich als ausgebildeter Archivar oder Historiker (vermute ich), den meisten Durchschnitts-Wikipedianern haushoch überlegen fühlst. Das Gefühl sei Dir gegönnt. Aber bitte tu Dir und uns allen eine Gefallen: Behalt es für Dich! Mit freundlichen Grüßen Delos 12:02, 7. Dez 2004 (CET) P.S.: Wenn ich hier selbst etwas ruppig mit Dir umgehe, dann nur, um Dir zu zeigen, wie Du auf andere wirkst.

Wie Du bemerkt haben solltest, ging es mir nicht darum, ob Du in der Frage der Bildrechte richtig oder falsch liegst, sondern um den Ton, in dem Du Deine möglicherweise gerechtfertigte Kritik äußerst. Deine Antwort bestätigt meinen Eindruck von Dir leider vollkommen. Mit höflich-distanzierten Grüßen Delos 22:24, 7. Dez 2004 (CET)

Hawthorn

Hallo Historiograf, da du ja offensichtlich einiges an Ahnung zu Bildrechten hast wäre es schön, wenn du dich an der Diskussion um das Bild Bild:Hawthorn.png auf der Seite Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Probleme mit Herrick (Entfernung von Loeschantrag fuer Bild:Hawthorn.png) beteiligen könntest. Danke, -- Necrophorus 18:00, 7. Dez 2004 (CET)

Danke, ich hoffe, das sachliche Statement bringt die Parteien ein wenig auf den Boden der inhaltlichen Diskussion zurück, Gruß -- Necrophorus 20:34, 7. Dez 2004 (CET)


Die Zahl Sieben

Hallo, habe gerade den Artikel zur Zahl Sieben voellig überarbeitet. Er ist nun sehr lange, aber wie ich finde, auch ganz interessant - gehört aber noch überarbeitet! Magst du als Historiker mal einen Blick darauf werfen, ob ich aus dieser Perspektive "sauber" gearbeitet habe ? Danke!! SandraSchaffert 20:51, 8. Dez 2004 (CET)

ergänzung: danke fürs antworten!

du schreibst bei der Sieben: "dass eine unzugängliche unveröffentlichte Facharbeit die Hauptquelle ist, finde ich abwegig - das ist eine Art Fiktion, denn nachprüfen kanns eh niemand, gabs die Arbeit überhaupt bzw. fällt grade in China ein Sack Reis um?)" äh... wird es besser, wenn ich diese Info weglasse? es ist nun mal so :) SandraSchaffert 00:14, 9. Dez 2004 (CET)

Sieh bitte auch auf deine Diskussionsseite in Sachen Open Access. Wenn überflüssiges entfernt wird, wird der Artikel besser. Niemand ausser dir hat Zugriff auf diese Arbeit (ich nehme mal an sie ist von dir, aber das rate ich nur), es ist auch keine Möglichkeit angegeben, sie einzusehen. Die Facharbeit mag noch so genial gewesen sein, ein Hinweis auf sie würde Wissenschaftler wie mich diesen Artikel von vornherein mit Reserve betrachten lassen, und ich denke, es ist in der Wissenschaft weitverbreitet, als allererstes den Apparat eines Beitrags anzusehen, wenn es um eine grobe erste Bewertung geht. Ich seh also beim besten Willen keinen Grund, das Teil zu zitieren. --Historiograf 00:20, 9. Dez 2004 (CET)

die facharbeit kommt dann halt raus - auf Deiner Homepage habe ich einen Artikel zu sieben jungfrauen entdeckt :) - Open Access können wir gerne anpacken, als ich mal einen Blick reinwarf, hat gerade K. Mruck dran gearbeitet und ich dachte, dann ist alles perfekt :) 217.230.56.188 13:17, 9. Dez 2004 (CET) - sorry, war nicht angemeldet SandraSchaffert 13:18, 9. Dez 2004 (CET)

Ich kann der Versionshistorie nicht entnehmen, dass Mruck daran gearbeitet hat - woraus schliesst du das? Der Artikel ist im wesentlichen eine Zusammenstellung von Weblinks und das ist eigentlich nicht Sinn einer Enzyklopädie. Der reine Textteil ist knapp über einem Stub, da fehlt so gut wie alles Wichtige (Geschichte, Hintergrund, Personen usw.). Gruss --Historiograf 13:27, 9. Dez 2004 (CET)

Na, ich dachte, das wäre sie ... Ad Hoc Symposium: Open Access — State of the Art and Perspectives in the German Humanities & Social Sciences, K. Mruck... aber man weiss ja hier nie, mit wem man es zu tun hat :) heute abend mehr... SandraSchaffert 14:31, 9. Dez 2004 (CET)

Fürstbischof

Wo das Fürstbistum Halberstadt oder andere Fürstbistümer liegen, kann man gut im Putzger Historischen Atlas nachschlagen (HRR im Hochmittelalter). Da sieht man nicht nur Größe und - häufig unzusammenhängend - ihre Lage, sondern bekommt auch eine Vorstellung über ihre Proportion im Vergleich zu den weltlichen Fürstentümern im HRR. --Rosa Lux 22:05, 8. Dez 2004 (CET)

Was will mir das sagen? --Historiograf 22:31, 8. Dez 2004 (CET)

Stammte folgender Diskussionsbeitrag nicht von Dir: Zur Liste der Fürstbistümer ist keine Quelle angegeben, sie scheint unvollständig zu sein (wo ist zB das Fürstbistum Halberstadt). Welche Bischöfe im HRR waren keine Fürstbff.? --Rosa Lux 14:23, 9. Dez 2004 (CET)

Erstens: leg bitte eine Benutzerseite an, damit man dir ggf. antworten kann.
- Zweitens: Es ist hilfreich einen Link z.B. Fürstbischof mitzuliefern, wenn es um länger zurückliegende Beiträge geht.
- Drittens: Informiere dich bitte wenn möglich vorher über die Person und die Vorbildung dessen, den du auf Baumschulniveau belehren möchtest.
- Viertens: Ich würde gern wissen, ob noch jemand ausser dir auf die Idee kommt, mein "wo" im Kontext auf die Frage nach der Lage zu verstehen. Es ging darum, dass Halberstadt in der Liste fehlt. --Historiograf 14:37, 9. Dez 2004 (CET)

@Historiograf: Du hast in deinem ersten Punkt Benutzerseite und Benutzerdiskussion verwechselt. Egal, ob der neue Benutzer auf seiner Seite etwas stehen hat oder nicht - über seine Diskussionsseite ist er immer ansprechbar. Soviel zum Thema "auf Baumschulniveau belehren". Zu Punkt 3: Dazu ist eigentlich weiter oben von Delos alles unter der Überschrift "Der Ton macht die Musik" gesagt worden. Offensichtlich kannst du's nicht anders. Dein Umgangston nervt nicht nur mich gewaltig! --Dundak 15:48, 9. Dez 2004 (CET)

Beleidigung

Ich betrachte diese Äußerung als eine ungeheuere Unterstellung und persönliche Beleidigung! Die Bemerkung ist völlig unqualifiziert. Thomas7 benutzte geraume Zeit die Unterstellung, dass er von Skriptor gemobbt wird, in seiner Signatur (jetzt hat er das ein bißchen abgemildert, hackt aber in der Signatur immer noch auf anderen Admins herum). Ich kann ja gerne mal ein paar Tage einen Reim auf einen Herrn klarnamen zensiert in Kombination mit Historiograf in meiner Signatur verwenden - diese Signatur hinterläßt dauerhafte Spuren in der Wikipedia. Das fändest du sicher nicht gut. Und egal ob diese Behauptung von Thomas7 nun stimmt oder nicht (das interessiert mich ehrlich gesagt nicht sonderlich), ist das ein völlig unmöglicher Diskussionsstil. Da können wir uns gleich anpöbeln hier - vielleicht ist dir das lieber? -- Schusch 02:50, 9. Dez 2004 (CET)

was auch immer du statt des "zensiert" da stehen haben willst, füge es ein - aber du siehst, wie eklig es ist, wenn jemand gezielt einen Namen, und sei es auch nur einen Nick, in Zusammenhänge stellt, die so nicht gewünscht sind ... beim besten Willen, es geht nur um die Diskussionskultur der Wikipedia und das Thomas7 damit gegen Grundprinzipien der Wikipedia - mir geht es beileibe nicht um den Burschenschaftskram - das tue ich mir nicht an ... -- Schusch 03:23, 9. Dez 2004 (CET)

Vermittlung

Hallo, ich wäre bereit zu einer Vermittlung. Ich habe gerade eure Auseindersetzung gesehen und ich denke da sollte eine Vermittlung möglich sein. Gruss --finanzer 03:12, 9. Dez 2004 (CET)

wegen mir machen wir das hier ... ich denke, es sollte nicht allzu lang werden. Auf meiner Seite bestehen die Befindlichkeiten darin, dass mein Verhalten als scheinheilig bezeichnet wird und mir eine Nähe zu Studentenverbindungen nahegelegt wird, die mich gelinde gesagt entsetzt (sonst würde ich schon längst im Bett liegen) - es ist eher das Gegenteil der Fall bei mir -- Schusch 04:09, 9. Dez 2004 (CET)
Durch die "Zensierung" meines Klarnamens hat Schusch meinem Einwand Rechnung getragen. Zu seinem Verhalten gegenüber Thomas7 habe ich mich auf der Hilfeseite geäussert. Mit scheinheilig meine ich, dass er in einem Konflikt, der durchaus bedenklicher Natur ist und eigentlich auf breiterer Basis einer Vermittlung bedürfte, einseitig Partei ergriffen hat und sich dann darüber beschwert, dass ein Gemobbter zurückmobbt. Wenn Schusch keine Nähe zu Studentenverbindungen zu haben beteuert, will ich ihm dies um des Friedens willen glauben. --Historiograf 04:59, 9. Dez 2004 (CET)

Dann war ja mein erster Einsatz als Vermittler von kurzer Dauer :-). Für den Part der inhaltichen Auseindersetzung empfehle ich die entsprechenden Orte der Diskussion. Es ist meines Erachtens wenig sinnvoll, wenn wir uns auf Grund dieses Konfliktes rund um das Thema Studentenverbindungen anfangen gegenseitig zu zerfleischen. Ich danke beiden, dass sie auch ohne meine direkte Vermittlung zu einer vernünftigen Lösung gefunden haben. Gruss --finanzer 05:07, 9. Dez 2004 (CET)

Ich will mich hier nicht aufdrängeln, aber Historiograf und ich kennen uns schon einige Jahre (wenn auch nur virtuell) und ich halte große Stücke auf ihn und Schusch ist jemand den ich wirklich schätze. Wenn also Bedarf an "soft scills" - die ja gemeinhin den Damen nachgesagt werden - besteht, dann möchte ich gern mein möglichstes versuchen, die beiden Herren zu versöhnen (und finanzer als Mastermind oder Sekundant ist mir hochwillkommen ;)). Ich bitte schon mal um Verzeihung für meine Hybris. Gruß --Henriette 05:11, 9. Dez 2004 (CET)
Ich denke, Schusch und ich haben uns in den letzten dramatischen Stunden doch wieder ein wenig angenähert *smile*. Danke für die netten Vermittlungsangebote, es wäre viel wichtiger, wenn Henriette und Finanzer versuchen könnten, den wirklichen Konflikt (wie ich soeben auf der Hilfeseite schrieb) zu entschärfen, der mit unserem Geplänkel in Form und Ausmaß nun wirklich nicht vergleichbar ist. Auch wenn ihr euch dazu nicht bereitfindet, wäre es sinnvoll, andere Admins anzusprechen, damit die Sache sich nicht noch weiter ausweitet. Danke und Gut Nacht --Historiograf 05:29, 9. Dez 2004 (CET)
also ich denke, dieser (unnötige) Zwist um kleinere Begrifflichkeiten ist damit beigelegt. Ich hätte wohl meinerseits einfach früher ins Bett verschwinden sollen. Nichtsdestotrotz stimme ich Historiograf zu, es scheint ja wirklich ein größeres Problem mit diesen Studentenverbindungsartikeln zu geben, wenn Thomas7 keinen anderen Ausweg mehr sieht. Auch ich wäre froh, wenn sich um dieses Thema jemand kompetentes kümmern könnte, mag das aber aus den angedeuteten Gründen nicht machen. -- Schusch 12:12, 9. Dez 2004 (CET)

Bildrechte

Hallo Historiograf, bei dem Bild:Wikipedia ARD TagesSchau.jpg bin ich mir mal absolut unsicher, wie es mit den Rechten aussieht. Da das Wikipedia-Logo dargestellt wird, müsste eigentlich das Bild ebenfalls unter GFDL darstellbar sein, aber sicher bin ich mir da nicht. Wie siehst du das. Gruß: mijobe 15:00, 9. Dez 2004 (CET)

Antwort auf der Diskussionsseite zum Bild. Sollte vor Löschung nach Bildrechte-Disk. verschoben werden. Gruss --132.230.108.236 15:29, 9. Dez 2004 (CET)

Open Access

So, eine erste Überarbeitung folgte. was noch unbedingt rein sollte: hinweis wg. copyright. und auch: in der BOAI-Mailingliste hat Peter Suber mal eine sehr schöne Mail geschrieben, was open access bedeutet (bedeuten soll) und was nicht - z.B. sind ja weiterhin "bezahlte" Lehrbücher "erlaubt" - vielleicht hast du das eher parat als ich. Viel Spass beim Überarbeiten - zitiert habe ich dich schon mal...  :=) SandraSchaffert 21:20, 9. Dez 2004 (CET)

Bildrechte

Hallo Historiograf,

ich beobachte schon ne Weile deinen Einsatz zum das Thema Bildrechte, sollten die Informationen der Diskusseite nicht besser in den Artikel Wikipedia:Bildrechte untergebracht werden, nicht das man die Diskussion:Bildrechte auch verlinken kann, aber ich denke die Diskussionseite sollte mehr dazu dienen den Artikel Bildrechte zu verbessern und nicht als allgemeine Informationseite. Obwohl der Artikel Bildrechte selbst eigentlich alle Fragen schon beantwortet (bzw. sollte), wäre hier eine "Dopplung" doch sinnvoll. So könnte (am besten von dir und dazu Lust und Zeit hast) eine FAQ erstellt werden. Dies wäre dann auch für "uns" leichter, wenn unter Wikipedia:Ich brauche Hilfe die immer wiederauftretenen Fragen zu beantworten sind, denn so hätten wir (nicht immer alles Wissende) eine zuverlässige Quelle und der (lesefaule) Fragende eine schnelle Antwort. Falls so eine Seite unter anderen Namen vorhanden sein sollte, entschuldige ich mich deine Zeit in Anspruch genommen zu haben. Danke fürs Lesen und mit freundlichem Gruß Dominik -- dom 20:20, 10. Dez 2004 (CET)

Es hat andere und mich unendliche Mühe gekostet, diese Seite, die zugegebenermaßen dogmatisch nicht in den Artikelraum gehört, als Anlaufstelle zu etablieren und es werden in Unkenntnis dieser Seite immer noch viele Diskussionen irgendwo geführt, die auf diese Seite gehören oder dort verlinkt sein sollten. Wenn man das nun ändert muss man ständig aufpassen, dass wie bislang allgemeine Beiträge ständig auf die andere Seite verschoben werden. Die Informationen kann man eben nicht im Artikel selbst unterbringen, da aus den konkreten Fallbeispielen sich doch einiges lernen lässt, was ein enzyklopädischer Artikel nicht leistet. Ich wäre also gegen eine Änderung, hoffe aber ich habe dich richtig verstanden. --Historiograf 20:27, 10. Dez 2004 (CET)
Ich glaube da ist ein Missverständnis zwischen Wikipedia:Bildrechte und Bildrechte. Ich erstelle mal den Artikel Wikipedia:Bildrechte um hinetwa zu demonstrieren was ich meine, falls dies keine Lösung ist kannst du ihn zu Löschung beantragen. da ich nichts von der Sachlage weiss kann ich nur allgemeines dazu schreiben. Mit freundlichem Gruß und Entschuldigung, falls ich dich missverstandem habe -- dom 20:58, 10. Dez 2004 (CET)
Tu das bitte nicht. Das hätte man Mitte des Jahres tun sollen, nun wird das für Simplicius und andere nur Mehrarbeit bedeuten, die Seiteninhalte auseinanderzudividieren und zur allgemeinen Verwirrung beitragen, auch wenns die konsequente Lösung ist (abgesehen davon, dass ich die Links immer von Hand eingebe und das mehr zu schreiben ist) :-((( --Historiograf 21:04, 10. Dez 2004 (CET)
entschuldigung war zu schnell, also löschen -- dom
Ich schlage vor, du fragst Simplicius, der ebenfalls sich intensiv um diese Seite kümmert, was der denkt, bevor die Löschung beantragst. Ich bin nur einer von vielen freien Mitarbeiter der freien Enzyklopädie Wikipedia ... --Historiograf 21:08, 10. Dez 2004 (CET)
entschuldigung das ich nochmal störe, ich werde mal Simplicius darauf anschreiben. Danke für die Zeit und mit freundlichem Gruß -- dom 21:12, 10. Dez 2004 (CET)

Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel#Dampflokomotive

Hallo Historiograf, das beanstandete Bild habe ich rausgenommen. Kannst du vielleicht unter den gegebenen Umständen nochmals über deine Artikelbeurteilung nachdenken? -- Stahlkocher 09:05, 11. Dez 2004 (CET)

Abstimmungsmodalitäten bei exzellenten Artikeln

Hi, ich habe Deinen Einwand dorthin Wikipedia_Diskussion:Kandidaten_für_exzellente_Artikel#Abstimmungsmodalit.C3.A4t_bei_.22Abwahl.22_von_Exzellenten_Artikeln verschoben, da aufgrund der Begründungen der "Contra"-Stimmen klar wurde, dass sie gegen sein Weiterbestehen als exzellenter Artikel waren. CU --Herrick 20:20, 11. Dez 2004 (CET)

Nachtrag: Offenbar vermutest Du hinter allem eine Zensur der ach so bösen Admins. Dies war nicht der Fall, da ich deinen Einwand zur Diskussionsseite verschoben, dich benachrichtigt habe und in jenem Moment die Verlinkung anbringen wollte, als Du von einer Retourkutsche sprachst. Da liegst Du allerdings falsch, wenn Du meine abschließenden Bemerkungen in dem Fall richtig gelesen hättest. Mit dem Verweis auf die Diskussionsseite ist der Einwand IMHO wesentlich eleganter berücksichtigt. Die wg. der Bearbeitung notwendige temporäre Sperre der Seite hebe ich sogleich auf und hoffe, dass damit unser beiderseitiges Mißverständnis augeräumt ist. Mit freundlichen Grüßen nach Freiburg --Herrick 20:42, 11. Dez 2004 (CET)

thomas7-Verfahren beenden

Hallo historiograph, ich halte es für das beste, das Verfahren zu beenden. Schau dort nach und stimm mit ab, OK? Gruß, --Jesusfreund 18:23, 12. Dez 2004 (CET)

Bildrechte Russland/Sowjetunion

Hallo,

Danke für den Hinweis. Ich habe mir das einmal auf meinem Notizblock vorgemerkt. Weiß aber noch nicht, wann ich dafür Zeit habe, da gerade meine Studiums-Adventsoffensive läuft ...

mfg, --zeno 10:52, 13. Dez 2004 (CET)


Bild:Räterepublik.jpg

Aus: Diskussion:Münchner Räterepublik: Kann mal bitte der Einsteller begründen, wieso er glaubt, dass das Bild PD ist? Gruss --Historiograf 01:56, 13. Dez 2004 (CET).

Ich fände eine einfühlsamere Ausdrucksweise und eine direkte Anfrage bei dem Benutzer:GregorHelms einfach angebrachter. IMHO. --Adomnan 21:11, 13. Dez 2004 (CET)

Urheberrecht

Vielen Dank für Deine Versachlichung bei dem Thema, auch wenn Du der Auffassung bist, meine Dummheit sei dabei ein Problem. Ich habe absichtlich die Beschwerde gegen alle Administratoren gewählt, provokativ, sicherlicht, da ansonsten jede Diskussion vollständig im Keim erstickt wäre. Und selbst dort muss ich feststellen, dass angesichts der Tatsache, dass über 100 Administratoren ihr Unwesen hier treiben, im Grunde niemand die Problematik wahrnehmen möchte. Ein Armutszeugnis. --Hinrich 00:39, 15. Dez 2004 (CET)

Umgangston

Hallo Klaus

Wäre es dir wohl möglich, dort, wo wir unterschiedlicher Ansicht sind, im Sinne der Wikiquette auf persönliche Beleidigungen und andere Ad-Hominem-Argumente zu verzichten? Bei ausreichender Qualität deiner Sachargumente sollten diese doch auch alleine ausreichen, deine Ansichten darzustellen.

Vielen Dank im Voraus --Skriptor 16:11, 17. Dez 2004 (CET)

Da es dir nach meinem unmassgeblichen Urteil nicht möglich ist, fair und unvoreingenommen als Admin zu agieren, muss es erlaubt bleiben, Kritik an dir zu üben. Was eine persönliche Beleidigung ist, definierst du? Wie sich in deinem Behandeln des Falles Thomas7 gezeigt hat, bist du selbst ein grosser Freund von ad-hominem-Argumenten. --Historiograf 16:17, 17. Dez 2004 (CET)
Ich habe nicht von Kritik gesprochen, sondern von persönlichen Beleidigungen und Ad-Hominem-Argumenten, wie du sie auch in deiner Antwort oben verwendest: Was hat mein Verhalten (das ich deutlich anders einschätze als du, was hier aber unerörtert bleiben kann) mit deinem Argumentationsstil zu tun? Ist dein Argument, daß du auf keinen Fall einen besseren Stil haben kannst oder willst als ich? Sonst sollte es dir doch möglich sein, gerade durch deine sauberere Argumentation darzustellen, um wieviel sachlicher deine Argumente sind als meine. (Und nur ein Hinweis: Die Wikiquette läßt keine Entschuldigung für persönliche Anwürfe gelten, was offensichtlich auch eventuell vorausgegangenes Fehlverhalten anderer Diskussionsteilnehmer einschließt.) --Skriptor 16:28, 17. Dez 2004 (CET)
Da du dich nicht an Regeln hältst, wieso sollte ich mich an die Wikiquette in deiner Auslegung halten? Schluss der Debatte. --Historiograf 16:31, 17. Dez 2004 (CET)
Darf ich das so auffassen, daß du mir gegenüber auch weiterhin mit Beleidigungen und Ad-Hominem-Argumenten arbeiten willst? --Skriptor 16:44, 17. Dez 2004 (CET)
Darf ich das so auffassen, dass du die deutsche Redewendung "Schluss der Debatte" nicht verstehst? Diskutiere gern irgendwo anders weiter. --Historiograf 16:47, 17. Dez 2004 (CET)