Benutzer Diskussion:Holmium/Archiv/Archiv5

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Importiere Radrennfahrer

Hallo Holmium, erfülle doch bitte keine Importwünsche mehr zu Radsportlern, die praktisch nur aus einem Satz bestehen. Die kann der Kollege auch selbst erstellen. Danke, --Radsportler.svg Nicola - kölsche Europäerin 22:36, 12. Mai 2021 (CEST)

Hallo Nicola, genau das ist das Problem. Einen Import zu verweigern löst dieses nicht: wir können schlecht voraussetzen, dass ein Artikel nicht nach dem Import und der Übersetzung vom Ersteller vor der Verschiebung in den ANR ausgebaut wird. Die Lösung ist andersherum: einen Artikel, der Artikel bei der Verschiebung in den ANR nicht erfüllt, bitte löschen. Ich spreche den Kollegen nochmals an. --Holmium (d) 06:18, 13. Mai 2021 (CEST)
Moin. ok :) Naja, wir schauen drauf und nehmen die Artikel dann in die QS. Die Artikel haben aber eben imo keine Schöpfungshöhe, so sehe ich das. Sie bestehen aus einem einzigen Satz, der Rest sind Daten. Diese englischen Artikel über Radrennfahrer ärgerten mich schon häufiger, wenn ich etwas nachschauen wollte, da sozusagen nix drin steht. Ich wurde schon von Benutzer:Johannnes89 darauf angesprochen, und ich wiederum sprach den Benutzer an. --Radsportler.svg Nicola - kölsche Europäerin 07:32, 13. Mai 2021 (CEST)

Mathesiusit

Hallo Holmium, da sich anscheinend bisher niemand an den SLA herangetraut hat, wollte ich mal fragen, ob Du Dir vielleicht den o.g. Artikel anschauen magst. Immerhin hattest Du ja den Importwunsch erfüllt. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 22:33, 15. Mai 2021 (CEST)

Interessante Sache! Die Versionsgeschichte des Autoren bzw. des Quellwikis kann theoretisch leicht rübergeschoben werden, das spannendere Problem ist dein Artikel, ein möglicher Fall von Artikelzusammenführung? Ohne lange nachgedacht zu haben, wäre Vorschlag Nr. 1 mit dem Autoren zu sprechen, und Vorschlag Nr. 2 dass du deine Version dort reinkopierst, also direkt in den ANR. Ob ein Schnellöschgrund vorliegt, scheint zumindest den Admins zweifelhaft, die in den letzten Stunden den SLA angesehen hatten, ich blicke da auch nicht ganz durch. --Holmium (d) 22:42, 15. Mai 2021 (CEST)
Ok, Deinen ersten Vorschlag habe ich umgesetzt, obwohl ich bei dessen bisher eher schwachen Beteiligung wenig Hoffnung habe, das da viel Konstruktives kommt.
Was die aus en:WP importierte und weitergeführte Versionsgeschichte von Benutzer:Kapuziner Fresse/Mathesiusit angeht, könnte man die schon unter den Artikel schieben, aber ehrlich gesagt, halte ich den Aufwand insgesamt im Vergleich zum Nutzen für unverhältnismäßig. Weder die en-WP-Quelle, noch die de-Übersetzung erfüllen die Mindestkriterien für Mineralartikel, siehe Wikipedia:Formatvorlage Mineral und Wikipedia:WikiProjekt Minerale/QS-Minerale (Punkt 2: In der Qualitätssicherung gelistete Artikel mit qualitativen Mängeln, vor allem fehlende Abschnitte...). Und bei einem so lieblos hingerotzten - sorry für den Ausdruck - Artikel sehe ich auch nicht ein, dass ich das unterstützen soll, indem ich meine Vollversion eines Mineralartikels einfach über die bestehende Baustelle lege, anstatt den als Erstautor zu setzen. Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 23:42, 15. Mai 2021 (CEST)
Hallo Ra'ike, ich bin deiner Meinung, Kapuziner Fresse hat bislang auch nicht geantwortet und soweit erkennbar noch nie seine BD bearbeitet. Dann sah ich, dass LexiCon tatsächlich sich durchgearbeitet hat und die enwiki-Vorversionen als ursprüngliche Artikelanfänge gewürdigt hat. Das ist vertretbar, denn historisch betrachtet waren diese Versionen früher und damals zwar dünn, aber anscheinend die erste Grundlage eines WP-Artikels. Ist es Zufall, dass Kapuziner Fresse wenige Tage vor dir den Artikel in Angriff nahm? --Holmium (d) 08:27, 16. Mai 2021 (CEST)
Ich habe zu diesem Vorgang etwas auf der Seite Portal:Minerale geschrieben. Ich wundere mich schon, wie da mit jemanden umgegangen wird, der den Mut hat, hier mitzuwirken und bereit ist, viele Hindernisse zu überwinden. Den von der 1.Autorin geschriebener Artikel ist nicht "hingerotzt" (da hat wohl jemand die Wikiquette nicht gelesen). Er steht so im (hingerotzten ?) englischen Artikel. Was das "nicht geantwortet" anbelangt: manche Leute schlafen halt nachts. Es wäre zu prüfen, ob da die Kollegein Benutzer:Ra'ike nicht einen Interessenskonflikt einfach als Admin für sich entschieden hat. Zum großen Frust einer Nachwuchsautorin, der erst einmal der Spaß an der Mitarbeit abhanden gekommen sein könnte.--Ag2gaeh (Diskussion) 14:38, 16. Mai 2021 (CEST)
Linkfix: du meinst die Seite Portal Diskussion:Minerale#Umgang mit Neuautoren. Adminrechte wurden nicht eingesetzt. Bitte nur auf einer Seite diskutieren, also nun dort weiter! --Holmium (d) 16:02, 16. Mai 2021 (CEST)
Sorry, aber ich würde gerne hier auf die obigen Beiträge reagieren. Im Mineral-Portal dürfte es kaum gesehen werden, da wir dort nur maximal drei aktive BenutzerInnen sind und üblicherweise auf der Seite Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Minerale diskutieren. Ist übrigens über den Tab der Portalseite verlinkt und darauf wird im roten Balken auf der Portal-Diskussionsseite hingewiesen.
Kapuziner Fresse hat auch drei Tage später nicht reagiert und ich rechne auch ehrlich gesagt nicht damit, dass da noch was kommen wird. Allerdings nicht deshalb, weil dieser Benutzer, wie Ag2gaeh behauptet, vielleicht verschreckt worden sein könnte, sondern weil ich stark davon ausgehe, dass dies ein Zweit- bzw. Gelegenheitskonto eines anderen Benutzers ist. Immerhin ist dieses Konto schon 7 Jahre alt und hat ohne Probleme ein Bild bei Commons hochladen und samt Strukturdaten bearbeiten sowie einen Importwunsch stellen können. Wirklich neue, an ernsthafter Mitarbeit interessierte Benutzer agieren anders. Das sagt mir jedenfalls meine Erfahrung und dann gehe ich auch entsprechend wohlwollend mit ihnen um. Mein letzter diesbezüglicher Erstkontakt ist übrigens noch gar nicht so lange her (siehe Versionsgeschichte bei Paul Keller (Mineraloge)) und ich hatte anschließend noch ein sehr angenehmes E-Mail-Gespräch, wo wir das Problem klären konnten.
Dass LexiCon bei meinem SLA entschieden hat, lieber die en-Versionen nachzuziehen, um den Artikel von Kapuziner Fresse lizenztechnisch zu heilen, anstatt den Artikel zu löschen, ist schon vertretbar, wie Du sagst. Aus meiner Sicht, wie oben begründet, zwar in puncto Kosten/Nutzen-Rechnung unverhältnismäßig, aber damit muss ich leben.
Meine Artikelarbeit war jedenfalls vollkommen eigenständig und erfolgte nicht auf der Grundlage eines andersprachigen Wiki-Artikels. Wieso auch? Die Qualität der allermeisten Mineralartikel in anderen Sprachversionen sind qualitätsmäßig so minderwertig, dass sie hier (normalerweise) umgehend als Nicht-Artikel per SLA entsorgt würden. Warum das in diesem Fall nicht erfolgte, keine Ahnung. In den anderen Sprachversionen bleiben solche Substub-Leichen vermutlich nur deshalb erhalten, weil es dort keine aktiven und auf diesen Bereich spezialisierten BenutzerInnen gibt, die sich kümmern. "Schöne" Beispiele dazu finden sich gerne auch in der italienischen WP, die zum Großteil automatisch erzeugt oder importiert wurden wie unter anderem it:Raite. In unserem Artikel, den ich aktuell dabei bin zu überarbeiten, ist dagegen selbst die Startversion schon qualitätiv weit höher angesetzt. Ja, und sowas wie den en- bzw. it-Artikel und deren Übersetzungsversuche nenne ich (wenn auch üblicherweise eher gedanklich) lieblos hingerotzt. Die Entschuldigung für diesen Ausdruck erfolgte oben schon im gleichen Atemzug, weil das normalerweise nicht meine Art der Kommunikation ist. Es war ein seltener Ausdruck der inneren Verzweiflung, weil wir im Mineralbereich mit so wenigen Leuten schon mehr als genug Arbeit haben, um die Qualität des bestehenden Artikelbestandes aufrecht zu erhalten und diesen dazwischen zu erweiteren, da braucht es nicht auch noch so provokante Substub-Übersetzungen aus minderwertiger Quellenlage. Was man mit anständiger Artikel- und Recherchearbeit bei diesem Mineral erreichen kann, zeigt ja wohl mehr als deutlich mein Artikelentwurf.
Aber wie auch immer, das Kind ist jetzt in den Brunnen gefallen und leider ist bei der Aktion von LexICon auch noch einiges gründlich danebengegangen, siehe ausführliche Diskussion unter Benutzer Diskussion:LexICon#Mathesiusit. Ich hoffe, er kriegt das wieder hin, es sei denn, Du magst da noch helfend eingreifen, Holmium. Ansonsten werde ich mich wohl doch selbst darum kümmern müssen, die verkorkste Versionsgeschichte wieder geradezubügeln, aber ich möchte mir ungern nachsagen lassen, es gäbe da einen Interessenskonflikt oder gar eine ungehörige Adminaktion, dann die gab es definitiv nicht! Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 11:37, 17. Mai 2021 (CEST)
P.S.: Ach ja, um ganz ehrlich zu sein: Es war kein Zufall, dass ich fast zeitgleich begann, am selben Mineral zu arbeiten. Als Kapuziner Fresse anfing, am Importartikel zu arbeiten, hat er zwischendurch die Kategorien scharf geschaltet (wurde erst später durch Eloquenzministerium ausgeschaltet, siehe noch gelöschte Versionsgeschichte unter Mathesiusit). Da ich die Mineralkategorien beobachte, fiel mir der Artikelversuch natürlich auf. Da ich anhand der en-Quelle und der bis dahin erfolgten Edits auf der Baustelle Kapuziner Fresse jedoch schon ahnte, dass daraus nix wird, habe ich selbst ebenfalls die Arbeit für den Mathesiusit auf meiner Baustelle aufgenommen. Nur war ich leider zu langsam. Wenn überhaupt, dann war das der einzige IK, weil ich es besser machen wollte, als das befürchtete jetzige Ergebnis...
Hallo allerseits, ich war einige Tage kaum aktiv, daher erst jetzt antwortend:
Das muss zunächst ganz langsam nachvollzogen werden, und ich verstehe nicht ganz, was da geschah, in der Versionsgeschichte. Einiges unglücklich gelaufen, denke ich: SLA, Verschiebungen, Versionswiederherstellungen, so ist das nicht gedacht. Grundprinzipien der WP sind doch: Artikel werden nicht ohne triftigen Grund (LD o.ä.) aus dem Artikelnamensraum entfernt; Artikel, die den Mindestanforderungen entsprechen, werden nicht zur Optimierung der Versionsgeschichte gelöscht. WP ist ein gemeinschaftliches Projekt und korrekt wäre, den von KapuFre angelegten Artikel dankend anzuerkennen und durch eigene Inhalte zu erweitern, unter Verzicht auf SLA und VG-Optimierungen zu eigenen Gunsten, man nennt es das Wiki-Prinzip. KapuFre hat als Erstautor begonnen und damit ist die Diskussion zu Ende. – Ich könnte (hypothetisch) auch irgendeinen bestehenden Artikel besser schreiben, würde aber niemals beantragen, dass der Bestandsartikel zuvor gelöscht werden soll → das hinterlässt einen bestimmten Eindruck und zwar keinen guten. --Holmium (d) 21:05, 18. Mai 2021 (CEST)

Danke

Nabend, meinen Dank nochmals bzgl. der Importunfälle anbetVorlage:Smiley/Wartung/anbeten  LG --Minérve aka Elendur 22:58, 15. Mai 2021 (CEST)

Na, übertreib's nicht! --Holmium (d) 08:28, 16. Mai 2021 (CEST)
für Sichtung Zimmermannsspruch--ABBwiki (Diskussion) 14:53, 5. Jun. 2021 (CEST)

Ceux de la Rèsistance

Hallo Holmium. Du hattest für Benutzer:Artikelstube/Ceux de la Résistance einen Versionsimport durchgeführt. Nun gibt es unter Benutzer:Poldi Podolski/Ceux de la Rèsistance ein Duplikat. Vermutlich hat sich der Ersteller des ersten Entwurfs (eine IP) nun angemeldet und den Entwurf neu eingestellt. Kannst Du vielleicht der Versionsimport auch für die Dublette machen? Oder alternativ Benutzer:Poldi Podolski/Ceux de la Rèsistance löschen und Benutzer:Artikelstube/Ceux de la Résistance samt VG dorthin verschieben? Danke. --DaizY (Diskussion) 22:15, 24. Mai 2021 (CEST)

Scheint mir bereits bereinigt zu werden! --Holmium (d) 22:21, 24. Mai 2021 (CEST)
Jo. ;-) --DaizY (Diskussion) 22:22, 24. Mai 2021 (CEST)

deine Löschbegründung

Schade, dass du die Bedeutung, die ein erster Rabbiner in Nürnberg nach der Shoa für jüdisches Leben in Deutschland hat, nicht anerkennst.--Fiona (Diskussion) 09:22, 31. Mai 2021 (CEST)

Guten Morgen Fiona B., die Bedeutung eines ersten Rabbiners ist, da schließe ich mich Meinungen in der LD an, vor Ort hoch, wird aber nach den bisherigen Erkenntnissen / bisheriger Darstellung nicht weithin wahrgenommen. Es fehlt an Kenntnisnahme über Nürnberg hinaus, womit sich bislang keine allgemeine Relevanz ableiten ließ. Eine Darstellung der Person z. B. im Feuilleton der Süddeutschen wäre äußerst hilfreich, oder Äquivalentes. --Holmium (d) 09:29, 31. Mai 2021 (CEST)
Das gilt für Personen aus der Unterhaltungsbranche. Warum sollte der erste Rabbiner Nürnbergs nach der Shoa erst enzyklopädisch relevant sein, wenn die Süddeutsche Zeitung diese Tatsache zur Kenntnis genommen hat?--Fiona (Diskussion) 09:34, 31. Mai 2021 (CEST)
Die allgemeinen RK gelten wie du bestens weißt nicht branchenspezifisch, sondern allgemein. --Holmium (d) 09:43, 31. Mai 2021 (CEST)
Ein religiöses Oberhaupt ist doch nicht erst lexikalisch relevant, wenn Medien es wahrnehmen. Das ist eine formalistische Anwendung der allgemeinen RK. Die RK für Persönlichkeiten im Themengebiet Religionen wiederum orientieren sich offensichtlich an den christlichen Kirchen. Im Judentum gibt es diese Hierarchien nicht, darum kann es auch keine mit einem Bischof vergleichbare Position geben. Wenn 1700 jüdisches Leben in Deutschland gefeiert wird, so doch auch die Wiederbelebung. Die jüdische Gemeinde in Nürnberg bekam erst 2005 (!) den ersten Rabbiner nach der Shoa, das war Eliezer Chitrik. Die Nürnberger jüdische Gemeinde ist keine orthodoxe, sondern vereint alle Strömungen. Der erste Rabbiner hat also eine herausragende Bedeutung für Juden und Jüdinnen in dieser Stadt.--Fiona (Diskussion) 10:08, 31. Mai 2021 (CEST)
Fiona, stimmt alles, was du schreibst. In christlichen Kirchen wird z. B. ein Bischof etc. als hinreichend bekannt angenommen, weil er nicht einer, möglicherweise großen, Gemeinde vorsteht, sondern einer Diözese oder welcher flächenhaften Organsiation auch immer. Lies: überregionale Struktur. An der Bedeutung in dieser Stadt zweifelt niemand. Die RKA nennen es «weithin bekannt», und meinen «über diese Stadt hinaus». Dies wurde in der LD herausgearbeitet, ist nicht erkennbar gegeben. Ich wünschte, Nachweise über seine insgesamt fränkische, bayerische, deutschlandweite Bekanntheit lägen vor. Ich hätte subjektiv den Artikel gerne behalten, muss aber den RK und damit den Gegenargumenten folgen, solange der Artikel nichts anderes hergibt. --Holmium (d) 10:56, 31. Mai 2021 (CEST)
Ich möchte freundlich darauf hinweisen, dass es eine ganze Reihe von Artikeln über heute in Deutschland tätige Rabbiner gibt, die aber -im Gegensatz zum hiesigen Rabbiner- aus unterschiedlichen Gründen enzyklopädisch relevant sind, u. a. weil sie auch aus durchaus verschiedenen Gründen überregionale Wahrnehmung gefunden haben - und dies sind zum Glück nicht nur solche, die durch antisemitische Angriffe gegen sie in die Medien gerieten. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 11:31, 31. Mai 2021 (CEST)
"überregionale Wahrnehmung" für einen Rabbiner, der 70 Jahre nach Shoa der erste in Nürnberg war, zu fordern, halte ich für inakzeptabel.
aw Holmium . Ich lass es damit gut sein. Deine Entscheidung ist vermutlich weitgehender Konsens unter den Admins, die Löschkandidaten abarbeiten. Eine gute Woche.--Fiona (Diskussion) 11:34, 31. Mai 2021 (CEST)

Noch eine persönliche Bemerkung: ich habe für die erzkonservative Chabad-Bewegung, die der Rabbiner vertritt, keine Sympathie. Ich halte sie für frauenfeindlich. Doch sie ist Teil des Judentums. Bedenkenswert finde ich, was Micha Brumlik 2018 schrieb: Auch ich bedauere, dass Frauen bei Chabad keine volle liturgische Gleichberechtigung besitzen sowie noch immer im Eherecht benachteiligt sind. Indes: In der sehr viel größeren katholischen Kirche hat man sich daran, dass Frauen keine PriesterInnen werden können, gewöhnt. Gemessen daran ist die sich in dieser Hinsicht allmählich modernisierende Bewegung Chabad in kurzer Zeit deutlich weiter gekommen.--Fiona (Diskussion) 12:21, 31. Mai 2021 (CEST)

Bildtafel der Verkehrszeichen in der Deutschen Demokratischen Republik von 1979 bis 1990

Bitte sorge doch dafür, daß auch der Artikel wieder mit seiner ursprünglichen Bearbeitungshistorie erscheint. Irgendwie habe ich das nicht hingekriegt. Die Leute sollten erstmal Quellen lesen, bevor sie Lemma ungefragt ändern! Das "Bildtafel der Verkehrszeichen in der Deutschen Demokratischen Republik von 1977 bis 1990" kann man auch wieder löschen. --Mediatus 00:18, 5. Jun. 2021 (CEST)

@Mediatus: bitte nächstes Mal Hilfe:Verschieben beachten und einen Admin bitten, für eine Verschiebung die Weiterleitung am Ziel zu löschen, anstatt den Artikeltext ohne Versionsgeschichte rüberzukopieren, das ist eine URV. Ich habe den Artikel jetzt erstmal zurückgeschoben, da offensichlich kein Konsens für die Verschiebung herrschte.
@Lewis737a3nthony: bitte ggf. zunächst auf Diskussion:Bildtafel der Verkehrszeichen in der Deutschen Demokratischen Republik von 1979 bis 1990 klären, bevor der Artikel erneut verschoben wird. --Johannnes89 (Diskussion) 07:37, 5. Jun. 2021 (CEST)
@Johannnes89: - Zunächst Danke für Deine Hilfe - ich weiß nicht, warum das in die Hose gegangen ist. Und - es braucht keinen Konsens, wenn die Fakten nun einmal klar sind. Lewis737a3nthony hat - ohne den Artikel zu lesen und meine Quellen zu prüfen - eine Verschiebung vorgenommen. Ich hatte ihn auf seiner Disk daher auch angesprochen. --Mediatus 12:15, 5. Jun. 2021 (CEST)