Benutzer Diskussion:Ilka Schilling

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wichtige Informationen für mögliche Marketing- oder PR-Konten

Liebe/-r „Ilka Schilling“,

die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen als Benutzer:Ilka Schilling haben Fragen aufgeworfen: Möglicherweise stellst Du Dich bzw. Dinge Deines Umfeldes mit Werbeabsicht dar oder es gibt Anhaltspunkte, dass du im Auftrag Dritter „bezahlt“ arbeitest (was das genau ist, siehe unten).

Bitte beachte, dass werbliche Texte oder Linkspam gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstoßen. Diese werden schnell gelöscht, was auch in Deinem Fall geschehen sein kann oder soll. Fehlende Relevanz oder nicht ausreichende Artikelqualität können dazukommen.

  • Falls es sich um bezahltes Schreiben handelt, musst Du das gemäß der Nutzungsbedingungen dieser Website offenlegen. Ein Auftrag und entweder eine Vergütung (auch immateriell) oder die Ausführung als Arbeitsaufgabe (z. B. in einer Funktion) gehören dazu. Hinter dem Link findest Du, was das genau ist und wie man dies tut.
  • Wenn Dein Benutzername nach Punkt 7.1 hier anderen lebender Menschen, Städtenamen, Firmen, Organisationen und Vergleichbarem (ggf. in Verbindung mit einem Zusatz, der eine offizielle Funktion suggeriert) entspricht, musst Du dein Benutzerkonto verifizieren (Erklärung dort), um Missbrauch vorzubeugen. Benutzerverifizierung bedeutet nicht, dass Du im Auftrag gegen Vergütung schreibst. Du belegst, dass Du über eine der entsprechenden Einrichtung oder Person zuordenbare E-Mailadresse verfügst.

Die Benutzerverifizierung kann zusätzlich zur oder unabhängig von der Offenlegung notwendig sein.

Danke, wenn Du Offenlegung und/oder Benutzerverifizierung zeitnah vornimmst. Falls das Deiner Meinung für Dich nicht zutrifft, solltest Du das zur Vermeidung von Missverständnissen nachfolgend begründen. Wird gar nicht reagiert, kann dies gemäß Nutzungsbedingungen auch zu einer Sperre führen.

Du solltest Dich mit den Regeln für enzyklopädische Artikel vertraut machen und eine Verbesserung vornehmen, wenn dies angemerkt wurde. Offenlegung oder Benutzerverifizierung entbinden nicht davon, die Qualitätsmängel zu beheben.

Falls ein Artikel insgesamt als problematisch angesehen wird:

Falls Probleme mit der „Perspektive“ gesehen werden, aus welcher der Artikel geschrieben wurde (auch bei sogenannter „Selbstdarstellung“):

Falls ein fehlender enzyklopädischer Stil bemängelt wurde:

Nicht alles dieses allgemeinen Textes muss für Dich zutreffen, für unzutreffende Teile bitten wir um Entschuldigung. Bitte lösche diesen Text nicht, bis die Fragen geklärt sind. Falls unklar bliebe, was in Deinem Fall gemeint ist, frage bitte beim unterzeichnenden Benutzer nach.

Bitte vergiss nicht, Deine Antworten zu signieren: Klicke auf das Icon (beim Editieren oben) oder setze --~~~~ ans Ende deines Beitrags.

Mit freundlichen Grüßen, --Lutheraner (Diskussion) 15:59, 15. Aug. 2022 (CEST)

Hallo @Lutheraner,
Danke für deine Anmerkungen. Diese hinterlassen bei mir nur große Fragezeichen.
Ich arbeite mal die Punkte ab, vielleicht kannst Du mir weiterhelfen.
Also bezahlt werde ich nicht für diesen Artikel. Ich möchte gerne mal einen Artikel in Wikipedia veröffentlichen und versuche gerade die Geschichte dieses Vereins nachzuzeichnen, der dieses Jahr 75 wird. Das habe ich mir als mein Thema ausgesucht, weil alle anderen, die mir eingefallen sind, schon irgendwie vorhanden sind oder nicht nach Wikipedia gehören. Dabei orientiere ich mich auch an anderen Beiträgen über andere Vereine. Die ähnlich aufgebaut sind. Die beschreiben ebenfalls die Leistungen der Verbände für ihre Mitglieder. Auch andere Journalisten-Verbände zum Beispiel sind hier vertreten, wie der Dachverband und der Bayrische. Also ich will hier keine unbezahlte Werbung oder dergleichen machen.
Kommen wir zum Punkt Linkspam: Du spielst damit sicherlich auf die ganzen Referenzen an, wo viele auf Unterseiten einer Website gehen. Stört mich auch, diese Liste ist einfach unendlich lang. Und ich verstehe es einfach nicht. Neulich hat man mich darauf aufmerksam gemacht, dass jeder Satz mit einer Fußnote versehen sein muss. Das versuche ich zu berücksichtigen und nach Möglichkeit mit vielen Quellen zu belegen. Das hat jetzt natürlich überhand genommen. Aber wie kann ich das ändern, ohne den Nachweis der Aussagen zu verlieren?
Und ich versuche den Artikel so neutral wie möglich darzustellen, oder habe ich irgendwo die Perspektive gewechselt?
Kannst Du mir da weiterhelfen? --Ilka Schilling (Diskussion) 17:09, 15. Aug. 2022 (CEST)
--Ilka Schilling (Diskussion) 17:11, 15. Aug. 2022 (CEST)
Ich glaube, jetzt habe es mit der Unterschrift verstanden
Ilka Schilling (Diskussion) 17:19, 15. Aug. 2022 (CEST)
@Lutheraner
Und noch eine Frage zum verifizieren:
Wenn ich es richtig verstehe, muss ich mich nicht verifizieren lassen, ich habe keine Mailadresse zu dem Verband.
Bei Wikipedia steht:
Wie kann ich meinen Benutzernamen verifizieren lassen?[Bearbeiten]
Bedenke, dass ein Verifizierungsverfahren einige Ressourcen bindet und in vielen Fällen gar nicht möglich oder sinnvoll ist! Eine Verifizierung ist nicht notwendig, wenn der Benutzername keine Namensgleichheit zu einer Organisation oder einer relevanten Person beinhaltet, der zum Benutzerkonto namensähnliche Artikel nicht (mehr) existiert, bei Namensgleichheit zu Ortsnamen kein Zusatz beigefügt ist, der eine offizielle Funktion suggeriert.
Oder verstehe ich hier was falsch?
--Ilka Schilling (Diskussion) 17:26, 15. Aug. 2022 (CEST)

Guten Morgen Ilka. Das hat ja gut geklappt mit der Verschiebung in den Artikelraum. Ich hab rasch noch eine Kategorie ergänzt und den Gesamttext gesichtet (du besitzt als neue Autorin noch kein Sichterrecht).
Du hast von Lutheraner eine Reihe von Hinweisen bekommen, die dich in weiten Teilen fragend zurückgelassen haben. Dazu kurz ein paar Stichworte:

  • Die Wikipedia (WP) muss sich mit Werbeeinträgen auseinandersetzen, die von PR-Agenturen oder Unternehmen und Organisationen "abgeworfen" werden. Das ist frustrierend, weil viel Nacharbeit nötig ist, denn viele dieser "Abwürfe" sind nicht enzyklpädisch, sondern werblich.
  • Beauftragtes Schreiben muss offengelegt werden. Das gilt für alles unter Bullit-Point eins meiner Ausführungen. Vielfach wird das aber nicht gewusst. Das aber ist unprofessionell und stellt einen klaren Verstoß gegen die Nutzungsbedinungen dar. Das verärgert sehr viele Wikipedianer.
  • Du müsstest nur dann eine Verifizierung deines Kontos beantragen, wenn du im Auftrag eines Verbands oder einer Agentur hier in WP tätig wirst. Oder wenn dein Kontoname der eines Promis wäre. Sonst ist eine Verifizierung nicht nötig.
  • Lutheraner, ein hochaktiver Wikipedianer bei der Abwehr von Werbekram, hat dich auf diese Weise begrüßt, weil er vermutete, dass dein Artikelentwurf über die hess. Sektion des Journalistenverbands eine Auftragsarbeit ist. Es war quasi ein präventiver Hinweis und - in meinen Augen - nicht böse gemeint.
  • Ich kenne mich mit den Fragen von unentgeltlicher Mitarbeit und entgeltlicher Mitarbeit aus, denn ich bin in beiden Funktionen unterwegs, wie du meiner Benutzerseite entnehmen kannst.

Das zum Hintergrund, der dich nicht abschrecken soll. Have a nice time in Wikipedia! Atomiccocktail (Diskussion) 07:57, 17. Aug. 2022 (CEST)

@Atomiccocktail
Guten Morgen!
Danke für deine Rückmeldung und Erläuterung. Bin auch total happy, dass es mit dem kleinen Artikel geklappt hat.
Das mit den Werbeeinträgen kann ich gut nachvollziehen. Man will ja damit nicht unnötig genervt werden, wenn man schnell Infos über ein Ereignis oder eine Person benötigt. Ist schon nervig mit den Tageszeitungen, die auf Klicks und Werbeanzeigen ausgelegt sind und eigentlich keine tagesaktuellen wichtigen Nachrichten mehr liefern.
Ich kann versprechen, dass mich keiner beauftragt hat, einen Eintrag über den Verband zu schreiben. Ich mache das just for fun, weil ich einfach mal lernen will, wie das mit Wikipedia funktioniert. Und es hat mir schon immer Spaß gemacht, in Chroniken zu wälzen 😀
Den Artikel über Horst Köpke habe ich angelegt, nun mache ich mich dran und suche mal alle Infos über ihn zusammen 😀 --> Benutzer:Ilka Schilling/Horst-Koepke
Danke für die Hilfe beim Einstieg in Wikipedia 😀 --Ilka Schilling (Diskussion) 08:18, 17. Aug. 2022 (CEST)

Liebe Ilka Schilling,

zunächst einmal herzlichen Dank für deine Bearbeitung meines Artikels zu Rudolf Eims.Da wir offenbar an ähnlichen Themen arbeiten, lohnt sich eventuell auch in Zukunft auch ein engerer Austausch und engere Kooperation.

Viele Grüße (nicht signierter Beitrag von Mitumial (Diskussion | Beiträge) 12:51, 24. Aug. 2022 (CEST))

Guten Morgen @Mitumial,
unheimlich gerne. Ich habe mal auf dein Profil geschaut. Zwar habe ich keine Kontaktpunkte zum Thema Homosexualität (verstehe ich doch richtig, dass dich diese Themen interessieren?), aber ich denke wir werden uns trotzdem gut ergänzen 😀👍
Liebe Grüße,
Ilka --Ilka Schilling (Diskussion) 08:53, 31. Aug. 2022 (CEST)
Liebe @Ilka Schilling,
das freut mich sehr! Stelle doch gerne einmal auf deinem Profil ein paar Artikel zusammen, an denen ich mich beteiligen könnte.
Liebe Grüße --Mitumial (Diskussion) 18:37, 9. Sep. 2022 (CEST)

Das läuft doch

Jetzt ist schon der zweite Artikel im Artikelraum. Weiter so! LG Atomiccocktail (Diskussion) 23:07, 18. Aug. 2022 (CEST)

@Atomiccocktail
DANKE 🤗😀☺️ --Ilka Schilling (Diskussion) 07:43, 19. Aug. 2022 (CEST)
@Atomiccocktail
Frage zum Thema Fotos, Logos, Pressebilder und Urheberrecht: - vielleicht kannst du mir weiterhelfen:
Ich habe zu dem Artikel Georg Schwinghammer ein Portraitfoto von ihm, dass in dem Buch von Horst Köpke ist. Das Bild ist mehr als 25 Jahre, der Urheber ist Tod. Das könnte man scannen. Aber ich darf es wahrscheinlich nicht einstellen, weil Wikipedia schreibt auf seiner Seite "Hat der Urheber die Nutzung explizit erlaubt? Die Erlaubnis muss unbedingt zusätzlich an permissions-de@wikimedia.org weitergeleitet werden." Wenn der Urheber aber Tod ist, woher bekomme ich eine Erlaubnis? Das Urheberrecht erlöscht ja irgendwann nach dem Tod. Und wie muss diese Erlaubnis aussehen? Gibt es da Vordrucke oder reicht es, wenn da steht Nutzung erlaubt?
Wie ist das bei Logos von Firmen und Unternehmen? Darf ich das zu dem Artikel einstellen? Brauche ich da eine Erlaubnis?
Wie ist da mit Pressebilder? Ich habe da ein Bild, was ich eventuell nutzen will. Im Rahmen der Berichtserstattung ist das erlaubt. Ein Artikel in Wikipedia ist ja quasi wie eine Berichtserstattung. Aber wie bekomme ich die Erlaubnis? Die Firma fragen? Oder ist das bei Pressebilder anders geregelt?
Danke! --Ilka Schilling (Diskussion) 08:04, 19. Aug. 2022 (CEST)
Service: @Ralf Roletschek:; zum Thema Fotos und Urheberrecht ist er ein exzellenter Ansprechpartner & Fachmann hierzuwiki. (ohne AC zu nahe treten zu wollen) --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 07:46, 21. Aug. 2022 (CEST)
Das Urheberrecht erlischt 70 Jahre nach dem Tod, 25 Jahre sind also deutlich zu wenig. Eine Freigabe für Berichterstattung ist nicht ausreichend. Ist der Urheber tot, benötigen wir eine Freigabe der Erben, das ist logischerweise immer äußerst schwierig bis unmöglich. --Ralf Roletschek (Diskussion) 10:51, 21. Aug. 2022 (CEST)
@Ralf Roletschek
Okay, Danke für die Info. Habe ich fast befürchtet. Im Sinne des Urhebers ist das Verständlich. Schade nur, dass man bei den Artikeln - zum Beispiel bei Persönlichkeiten wie Journalisten - kein Foto beistellen. So kann man sich gar keinen Eindruck davon machen, wie die Person ausgesehen hat. --Ilka Schilling (Diskussion) 00:58, 22. Aug. 2022 (CEST)
Naja, es kann ja sein, dass irgendwo ein Bild explizit freigegeben wurde. Und bei bekannten Personen (bei denen das Recht am eigenen Bild eingeschränkt ist), haben wir oft Bilder, die ein WP-Autor selbst gemacht und freigegeben hat (klappt natürlich nicht bei Leuten, die schon letztes Jahrtausend gestorben sind). Ob es da bei Georg Schwinghammer was gibt, müsstest Du prüfen. Vielleicht findest Du einen Fotografen, der sich überreden lässt, ein Bild von ihm freizugeben. --Erastophanes (Diskussion) 10:42, 23. Aug. 2022 (CEST)
@Erastophanes
Ja, haben einen Fotografen gefunden, der ist aber auch Tod. 🥴 Aber danke für die Aufklärung. Ich werde mal schauen, vielleicht finde ich irgendwann mal eine Lösung 😀 --Ilka Schilling (Diskussion) 17:23, 23. Aug. 2022 (CEST)