Benutzer Diskussion:Jan Schreiber

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hallo Jan Schreiber, Willkommen bei Wikipedia!

Schön, dass Du zu uns Wikipedianern gestoßen bist. Für den Einstieg würde ich Dir einen Blick in die Hilfe, die Empfehlungen & Hinweise und die FAQ ans Herz legen. Wenn Dir irgendetwas unklar ist (gerade zu Anfang erscheint die Wikpedia geradezu undurchschaubar in ihrer Ganzheit), kannst Du Deine Fragen jederzeit hier stellen oder aber auch einzelne Benutzer über deren persönliche Diskussionsseite kontaktieren, mich z.B. direkt über diesen Link.

Erste, schnelle Textexperimente kannst Du auf der Spielwiese vornehmen, es gibt aber auch eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Für eine produktive Mitarbeit empfehle ich dir: Sei mutig! ;-)

--JD {æ} 00:48, 29. Okt 2005 (CEST)

PS: Deine eigenen Beiträge und Kommentare abseits von Artikeln kannst Du ganz einfach mit vier Tilden (~~~~) unterschreiben.

Zweite Begrüßung

Hu, ein Philosoph :-). Da darf ich Dich doch sicher im Rahmen des WikiProjekt Philosophie noch mal begrüßen und einladen, Dir Wikipedia:WikiProjekt Philosophie, Portal:Philosophie oder Portal:Geist und Gehirn anzuschauen. Viele Grüße, --Davidl 20:38, 27. Jan 2006 (CET)

Tippfehlerausbesserungen

Hallo Jan,

danke für deine Rechtschreib- und Tippfehlerausbesserungen in vielen Artikeln wie beispielsweise in Deutsches Kaiserreich.

Gruß, --Orangerider Frau Zombie! Kundschaaaft!! 21:43, 18. Aug. 2007 (CEST)

Keine Ursache. Hat sich größtenteils einfach so ergeben, weil ich einige der längeren (und besseren) Wikipedia-Artikel zum Testen eines elektronischen Rechtschreibwörterbuchs verwendet habe. --Jan Schreiber 22:42, 18. Aug. 2007 (CEST)

Hi

Ja, klar kann ich mich noch an Dich erinnern. Ich bin mittlerweile aus der Hochschulkarriere ausgestiegen (wegen zu unsicherer Zukunftsaussichten) und arbeite jetzt in einem "normalen" Beruf (wie Du auch auf meiner Benutzerseite schon gesehen hast). Funktor (Logik) gefällt mir schon ganz gut, vielleicht könnte man die Beispiele ("Vater von" und "+") noch ein bisschen ausbauen (erklären, warum das Funktoren sind) und im Zuge dessen auch den Unterschied zwischen dem Funktor und dem Prädikat(or) "ist-Vater-von". (Die Artikel i.d. Wikipedia sollen ja eigentlich den "Oma-Test" bestehen, obwohl das natürlich nicht immer einfach ist, insbesondere dann, wenn die Materie per se schon schwierig ist, wie z.B. bei "Löwenheim-Skolem-Theorem").

Übrigens sehe ich auf Deiner Beiträge-Seite, dass Du im Moment ziemlich fleißig bist, Hut ab. Meine eigene Aktivität hat ja in den letzten Monaten leider etwas nachgelassen, aber hin und wieder tue ich doch noch ein bisschen was. Kennst Du eigentlich schon den Editcounter [1]? Wenn Du da auf "Opt in" klickst, kannst Du Dich anmelden und bekommst noch genauere Daten zu Deinen edits. (Andere Benutzer dann aber ebenfalls.)

Damit, dass Antinomie verbesserungsbedürftig ist, hast Du recht. Leider trifft das auf eine ganze Reihe Artikel i.d. WP zu. Oft ist es einfacher, einen Artikel neu anzulegen, als einen bestehenden zu verbessern. Gerade deswegen sind aber Verbesserungsarbeiten sehr willkommen. Im Bereich der Logik kümmert sich übrigens der Benutzer GottschallCh ganz gut darum, dass zumindest die wichtigsten Artikel eine brauchbares Niveau haben (falls Du den noch nicht kennen solltest).

Viele Grüße, --Hajo Keffer 10:01, 19. Aug. 2007 (CEST)

Danke

Danke für die gelungene Erstellung des Artikels "philosophische Logik". Möglicherweise haben allerdings Puristen des Begriffsklärungsmarkers Bedenken, diesen dort zu setzen. --Hans-Jürgen Streicher 21:19, 21. Aug. 2007 (CEST)

Ich habe mir erlaubt, deinen/Ihren Kommentar nach Diskussion:Philosophische_Logik zu kopieren und dort (etwas durcheinander) Stellung genommen.
--Jan Schreiber 00:03, 22. Aug. 2007 (CEST)

Begriffsschrift

Ich habe den Begriffsschrift-Artikel mit Genuss gelesen, sehr schön. Allerdings hast Du vor dem Abschnitt "Wirkung" noch eine englische Textpassage (aus der engl. Wikipedia?), mit der musst Du noch was machen. Ansonsten, wie gesagt, prima.

Viele Grüße,

--Hajo Keffer 07:35, 24. Aug. 2007 (CEST)

Zur Klärung der Hervorhebung

Zenon spricht vom Überholen und bezieht sich dann auf ganz bestimmte Punkte des Weges. Die Reihenfolge der fixen Punkte wäre dann: Startpunkt des Achilles, Startpunkt der Schildkröte, der Einholpunkt und einer der beliebig vielen Überholpunkte. Zenon zieht nun in seiner weiteren Überlegung nur die Punkte ein, die vor dem Einholpunkt liegen. Da Gottschalls Text den Einholpunkt nicht erwähnte, habe ich den Wortlaut geändert. Ich fand ihn nicht vollständig. Warum ich das Wort sie dann später hervorgehoben habe, sorry, weiß ich selber nicht mehr. Ist also gar nicht wichtig. Mich irrittiert nur die Sprache Gottschalls, wenn er schreibt:"... muss er sie zuerst einholen. In der Zeit, die er dafür benötigt, hat die Schildkröte aber einen neuen, wenn auch kleineren Weg-Vorsprung gewonnen, den Achilles ebenfalls erst einholen muss. Ist ihm auch das gelungen, hat die Schildkröte wiederum einen – noch kleineren – Weg-Vorsprung gewonnen, ...." Warum sagt er nicht, wenn er schon die Einholzeitspanne als Ganzes nimmt: "...In der Zeit, die er dafür benötigt, ist immer die Schildkröte vor Achilles. Die mühselige Zerstückelung hat doch dann keinen Sinn mehr. Das werde ich auch ihm schreiben. Gruß,--Michael 14:58, 25. Aug. 2007 (CEST)

Hallo Schreiber, wenn man über 70 ist, lässt das Kurzzeitgedächtnis nach. Doch diesmal habe ich Glück gehabt, denn es ist mir doch noch eingefallen, warum ich "sie" hervorhob: Ich wollte damit die lebenden Läufer von den abstrakten Begriffen abheben. Achilles kann einer Schildkröte nachlaufen und sie einholen, er kann aber keinen Vorsprung einholen, weil er keinem Vorsprung nachlaufen kann. Hier sollte man nicht metaphorisch sprechen.Gruß,--Michael 14:46, 27. Aug. 2007 (CEST)

semantischer holismus

hey jan! habe gerade deine benutzerseite entdeckt. ist ja toll, dass wir endlich mal wieder einen profi mit dabei haben. sehr schön. interessantes promotionsthema übrigens. zufällig hatte ich just die letzten tage vor, auf die suche zu gehn nach gut argumentierten reaktionen of fodors holism shopper's guide. vielleicht kannst du mich ja schnell auf den neuesten stand bringen? (rein egoistisches eigeninteresse, hat nix mit wikipedia-friemeleien zu tun) wäre dir dankbar, grüße, Ca$e 15:50, 28. Sep. 2007 (CEST)

Ich empfehle Kathrin Glüer: Alter Hut kleidet gut, Michael Esfeld: Was besagt semantischer Holismus? sowie natürlich Fodor/Lepore: Holism. A Consumer Update (Grazer Philosophische Studien, Vol 46). Amsterdam 1993. Dort findet sich auch jede Menge weitere Literatur. Grüße, Jan Schreiber 19:00, 29. Sep. 2007 (CEST)
ah super! danke schon mal! muss mir das erstmal durchschaun! danke nochmals und grüße, Ca$e 20:09, 2. Okt. 2007 (CEST)
magst du mal wieder bei der artikelverbesserung philosophie vorbeischaun? dort gibts u.a. gerade etwas zu inferential/conceptual role semantics. Ca$e 13:37, 31. Mär. 2010 (CEST)

Lichtblick

Hallo Jan, vielen Dank für’s aufmerksame Gegenlesen des Sokrates - und überhaupt: nach allem ein wirklich nettes Signal. -- Barnos -- 16:01, 4. Okt. 2007 (CEST)

Danke (philosophische Logik)

Entschuldigung, dass ich auf Ihren Beitrag auf meiner Diskussionsseite erst jetzt eingehe - bin ganz dafür. Mir ist allerdings bei einem Buch über Frege aufgefallen, dass der Ausdruck logikgeschichtlich eine recht wechselhafte Geschichte hat. Die müsste ich aber erst anhand von Lexika o.ä. verifizieren. Ich bin allerdings bei wikipedia kein Dauergast. 21:00, 4. Nov. 2007 (CET) --Hans-Jürgen Streicher

Ja, das ist leider so, wie bei allen philosophischen Themen. Der Artikel/Stub Philosophische Logik ist auch kaum mehr als ein Versuch meinerseits, eine erste Schneise in diesen Urwald zu schlagen. Ob z.B. Hegel den Ausdruck je verwendet hat, weiß ich gar nicht, etc. Ergänzungen und Umbauten des Artikels sind jederzeit willkommen. --Jan Schreiber 04:15, 6. Nov. 2007 (CET)

begriff

hallo Jan Schreiber, auf deiner seite habe ich gelesen, dass du dich für die begriffschrift interessierst. zur zeit versuchen wir dem artikel begriff einen historischen teil zu geben. der fregeabschnitt ist leider in keinem guten zustand: Benutzer:Rolf Todesco/Begriff#Begriff bei Frege. könntest du uns mit ein paar sätzen weiterhelfen? grüße --TruebadiX 21:32, 15. Nov. 2008 (CET)

[D]ein Steckenpferd: Freges Begriffsschrift

Ist der Hammer, ein richtig guter Artikel. Manchmal muss man einzelne Autoren einfach kurz anschreiben und sich bei ihnen persönlich und im Namen der Allgemeinheit bedanken. Und was ich bei dir unter "Aus fremden Federn" gesehen hab, zeigt, dass es in deinem Fall auch nicht verkehrt sein kann :-) scheint mir etwas negativ-lastig. Motivation kann man immer gebrauchen. Ich hab noch keinen Grund finden können, der gegen Motivation spricht. Aber vllt. bin ich hier diesbzgl. auch an der richtigen Adresse. Also ohne weit abzuschweifen:

Denkst du Motivation, der optimale/maximale Grad an Motiviertheit kann für Individuum oder Gruppe irgendwie schädlich sein, sich negativ ausüben?

Weiter so + Grüße, --WissensDürster 10:36, 8. Apr. 2010 (CEST)

Kausalprinzip (Wissenschaftstheorie)

da läuft eine LD. ich habe gerade ein paar minuten darauf verwendet. der zustand ist noch immer sehr übel. vielleicht magst du mal vorbeischaun? dank und gruß, ca$e 12:17, 19. Okt. 2010 (CEST)

Deine gesprochenen Artikel

Hallo Jan Schreiber,

Vielen Dank für deine Beteiligung an der gesprochenen Wikipedia. Du hast eine sehr angenehme Stimme. Die Aufnahmequalität ist noch ok, wenn auch sehr verrauscht, aber dieses Hintergrundgeräusch ist leider unerträglich. Wie kommt das zu Stande? Findest du das nicht störend?

Falls noch weitere, hoffentlich ohne geklacker im Hintergrund, Aufnahmen folgen sollten noch ein paar kleine Bitten (sieh Howto):

  • Beschreibe die Dateien richtig auf Commons
  • Trage die Aufnahmen in die entsprechende Kategorie ein
  • Reduziere die Bitrate

Frohes Schreiben und hoffentlich Sprechen noch soweit --LordOider (Diskussion) 23:24, 12. Aug. 2013 (CEST)

> Die Aufnahmequalität ist noch ok, wenn auch sehr verrauscht,
> aber dieses Hintergrundgeräusch ist leider unerträglich.
Das Rauschen höre ich auf meinem PC mit guten Aktivboxen gar nicht, auf meinem Smartphone ist es dagegen sehr deutlich. Gibt es Erfahrungswerte, wie man den Rauschfilter in Audacity einstellen muss?
Dieses nervige Geklacker ist anscheinend ein Artefakt, das durch meinen Internet-Stick entsteht. Ich werde in Zukunft einfach Aufnahmen machen, während das Ding nicht angeschlossen ist.
> Reduziere die Bitrate
Auf welchen Wert?
> Beschreibe die Dateien richtig auf Commons
Was stimmt denn nicht? Ich bin im Umgang mit Commons nicht so richtig versiert.
Grüße, -- Jan Schreiber (Diskussion) 23:43, 14. Aug. 2013 (CEST)

Die Rauschentfernung funktioniert ungefähr so:
  1. Bei der Aufnahme sagst du zu Beginn oder wann auch immer einige Sekunden gar nichts (lässt sich ja abschließend heraus schneiden)
  2. Du markierst den Bereich, in dem nur Rauschen zu hören ist
  3. Du gehst unter "Efffekt" auf Rauschentfernung und lässt das Rauschprofil ermitteln
  4. Nun wird die ganze Aufnahme markiert und noch einmal in die Rauschentfernung und dann das Rauschen entfernen.
Aber Vorsicht, teilweise wird durch die Rauschentfernung die Stimme stark entfremdet, also nicht immer sinnvoll.
Die OGG-Exporteinstellung der Wahl ist "1", siehe Howto.
Bei Commons hattest du bei der einen Aufnahme die Vorlage nicht in das Beschreibungsfeld eingefügt, bei der anderen hat es gepasst.
Ich würde es begrüßen, wenn du die beiden Artikel (sind ja nicht sonderlich lang) noch einmal neu einsprichst. Falls du dich dazu entscheidest, kannst du auf den jeweiligen Seiten auf Commons unter "Dateiversion" auf "Eine neue Version dieser Datei hochladen" klicken. Die Beschreibung und Einbinderei musst du dann nicht noch einmal neu machen.
Wenn noch was unklar ist, helfe ich gerne weiter. Frohes Wikien --LordOider (Diskussion) 11:41, 15. Aug. 2013 (CEST)

Rheinlande

Hallo Jan Schreiber!

Die von dir stark überarbeitete Seite Rheinlande wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 23:23, 12. Okt. 2014 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Danke

für deine umfangreichen Verbesserungen des Artikels über die Familienjuwelen der CIA. --Airwave2k2 (Diskussion) 01:04, 27. Jun. 2015 (CEST)

Kein Ding. Ich finde es immer schade, wenn Artikel, in denen offensichtlich viel Arbeit steckt, wegen solcher Kleinigkeiten wie Rechtschreibung nicht die verdiente Beachtung finden. Jetzt, nachdem die Orthographie hoffentlich halbwegs in Ordnung ist, kann hoffentlich eine inhaltliche Diskussion einsetzen. --Jan Schreiber (Diskussion) 04:06, 27. Jun. 2015 (CEST)
Mir ist daran gelegen die Artikel substanziell zu zunterfüttern, um Verständnis zu erwecken wo etwas her kommt, was es bedeudet und wie die Konsequenzen daraus sind. Leider ist mein "Deutsche" formell nach Schulregeln nicht das Beste, außerdem wird man wenn man einen Text schreibt Textblind und da helfen zum Glück solche netten Leute wie du aus. --Airwave2k2 (Diskussion) 05:06, 27. Jun. 2015 (CEST)