Benutzer Diskussion:Jesi/Archiv 2010/I
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. |
Klaus Mertens
Hallo Jesi, du kannst jetzt Benutzer:Gerda Arendt/Klaus Mertens anschauen. 3 "mathematische" Fragen: 1. "das Projekt" lief 10 Jahre, bei Koopman steht "1994 bis 2004", bei Mertens steht "bis 2003", das schließt sich aber nicht aus. 2. Laut der neuesten Quelle (Händel) gibt es mehr als 150 CDs, - ich bin konservativ bei 120 geblieben. 3. Auf der Suche nach Rotlinks habe ich Klaus Mertens (Sprecher) und Klaus Mertens (Schauspieler) gefunden, wobei ich nicht der Frage nachgehen konnte, ob das derselbe ist. - Bei den Dirigenten und Orchestern habe ich auf deinen Rat die "ohne Artikel" weggelassen bis auf Rotterdam, weil es dafür schon mehrere Rotlinks gibt. Gespannt grüßt --Gerda Arendt 10:23, 2. Jan. 2010 (CET)
- Hi Gerda, ich habe – wie könnte es anders sein ;-)) – schon mal etwas "Hand angelegt". Zunächst einmal habe ich eine BKL Klaus Mertens mit dem Sänger und dem Schauspieler angelegt (dieser ist mir Sicherheit deutlich relevant, wenn man z.B. seinen IMDb-Eintrag ansieht). Die Links auf den Sänger habe ich bereits umgebogen. Ob der Sprecher derselbe wie der Schauspieler ist, weiß ich noch nicht, ist zwar stark zu vermuten, aber noch unklar.
- Zu Klaus Mertens: Da die von dir angegebenen EN mehr Informationen als im EN-Fall gewünscht abdecken, habe ich sie in Weblinks umgewandelt. Damit kann man sich bei den Quellen eben allgemein auf die Weblinks beziehen. Den ersten Satz habe ich wieder entfernt (wann und wo er geboren wurde, steht ja unmittelbar darüber; diese Formulierung hat den Einschlag eines essayistischen Features, und das wollen wir ja nicht ;-)), auch der jetzt erste Satz ist nicht unbedingt übermäßig relevant (war außerdem stark am Original formuliert). Zur Diskografie: Die Formulierungen "sind auf vielen Seiten zu finden" und "sind im DM zu finden" passen nicht, der wesentliche enzyklopädische Fakt ist die große Anzahl der Einspielungen. Man müsste sich entscheiden, ob man einige der CDs angibt (so max. zehn, die besonders bedeutend erscheinen), ansonsten könnte man den einen nun noch verbliebenen Satz in den übrigen Text integrieren. Das wäre auch nicht so schlimm, da ja unter den Weblinks der DM-Eintrag zu finden ist und wir uns dadurch das Problem der (möglichst nicht-subjektiven) Auswahl sparen. Die Liste der Künstler und Orchester ist immer noch etwas lang, so etwas hat immer den Einschlag des Name dropping. Einen Namen habe ich schon entfernt, weil er unten noch einmal vorkam. Damit steht er nicht belanglos in einer Aufzählung, sondern die Zusammenarbeit wird konkret genannt. Vielleicht kannst du da noch etwas drüber nachdenken. Erst einmal viele Grüße -- Jesi 17:35, 2. Jan. 2010 (CET)
- Bin beeindruckt von Edit-Hilfe, Fleiß und Wachsamkeit (cats)! Habe den neuen WO(Weihnachtsoratorium)-Mertens auf "Sänger" umgebaut und hoffe, dass englisch nicht auch ein zweiter KM erscheint, da wären noch viel mehr Links anzufassen, smile. In der Liste kann ich derzeit nicht beurteilen, welche Verbindungen enger sind als andere, deshalb habe ich sie erstmal stehengelassen. Mit den Berliner Philharmonikern kommt bald ein Konzert. Eine CD-Auswahl wäre sehr willkürlich, zwei stehen jetzt bei WO. Frühmorgengruß --Gerda Arendt 00:55, 3. Jan. 2010 (CET)
- Danke für den Dank, das sind aber fast immer nur Formalien und nicht mit deiner Arbeit zu vergleichen. -- Bei solchen "Allerweltsnamen" muss man immer damit rechnen, dass es mehrere gibt, aber in der en-WP wären es auch nur knapp über 30 Links. Die Listen können natürlich erst einmal so bleiben, wenn keiner kürzen will, kann man es ja auch dabei belassen. Viele Grüße -- Jesi 01:19, 3. Jan. 2010 (CET)
- Nachtrag: Der "Sprecher" und der "Schauspieler" sind identisch, ich habe dir Links schon gefixt. -- Jesi 01:20, 3. Jan. 2010 (CET)
- Klaus Mertens hat einen Allerweltsname in Deutschland, aber in der en-WP ist er bisher der einzige, deshalb habe ich den Artikel dort nur mit seinem Namen angelegt. Die en:List of cantatas by Johann Sebastian Bach#External_links hat noch viele Rotlinks (systematisch bis 45 von ca. 200). Da er alle aufgenommen hat, sind allein von daher noch weitere Links zu erwarten. - de: ich fände es vorsichtiger, wenn das Lemma der Begriffserklärung "Klaus Mertens (Begriffserklärung)" wäre, um unbeabsichtigte Links auf sie (wie bei WO schon geschehen) in Zukunft zu vermeiden. --Gerda Arendt 13:39, 5. Jan. 2010 (CET)
- Hi Gerda, ich könnte mir zwar vorstellen, dass auch die en-WP mal den Schauspieler Klaus Mertens übernimmt (wenn er in der de denn mal da ist), aber das soll erst einmal egal sein. Und wenn, dann müssen die Links eben gefixt werden. -- Zum Lemma: Bei mehreren Personen wird in der Regel eine BKS mit dem Namen als Lemma angelegt, weil der Leser ja diesen Namen eingibt und nicht gleich auf die Idee kommt, (Begriffsklärung) dahinter zu schreiben. (BTW: Diese Konstruktionen heißen Begriffsklärung und nicht Begriffserklärung, weil die "nur" Begriffe klären (wer ist wer) und nicht erklären.) Eine Ausnahme ist die, wenn es eine Person ganz besonderer Relevanz gibt, mit dessen Namen dann sein Artikel angelegt wird, der dann seinerseits mit einer BKL II auf die Begriffsklärungsseite verweist. Die unbeabsichtigten Links werden meist nach und nach gefunden, einmal dadurch, dass man sich in Lemma Klaus Mertens die "Links auf diese Seite" anzeigen lässt (das dürfen dann nur Links vom Familiennamenartikel u.ä. sein), zum anderen kann man sich in Artikeln die BKL-Links markieren lassen (kann man über die persönlichen Einstellungen aktivieren). -- Jesi 16:16, 5. Jan. 2010 (CET)
- Begriffsklärung habe ich jetzt endlich verstanden, smile. Wenn ich mir Henning Mankell anschaue (wozu ich ja im Dezember Anlass hatte), sehe ich dort die Verzweigung zu seinem Großvater gleichen Namens, keine BKL. --Gerda Arendt 17:55, 5. Jan. 2010 (CET)
- Na ja, das stimmt nicht ganz ;-), es ist nämlich eine BKL II. Eine BKL I ist die "übliche" wie Klaus Mertens, eine BKL II ist eine, die von einer besonders relevanten Person zu einer anderen Person (selten auch zu zwei oder drei) oder, wenn es noch mehr gibt, zu einer Begriffsklärungs-Seite weiterleitet wie bei Henning Mankell oder Carl Adler bzw. Abu Bakr. Und dann gibt es auch noch die BKL III, bei der von einem Lemma zunächst auf einen (bedeutenden) Artikel weitergeleitet und von diesem dann auf weitere Artikel verweisen wird, z.B. Einstein. Das wars dann aber auch schon ;-))) Viele Grüße -- Jesi 18:20, 5. Jan. 2010 (CET)
- Wieder was gelernt, smile. Und was sind die Kriterien, nach denen eine Person oder Sache "besonderer" relevant ist als andere? - In der en-WP (ich weiß, kann man nicht vergleichen) geht es einfacher, s. en:Giovanni Grancino, wo deine Erkenntnisse über die Familie in den Personenartikel eingebaut werden konnten. Wahrscheinlich hattest du Weihnachten anderes zu tun als zu bemerken, dass Grancino auf Main Page stand (mit Adrian Beers). --Gerda Arendt 09:33, 6. Jan. 2010 (CET)
- Na ja, das stimmt nicht ganz ;-), es ist nämlich eine BKL II. Eine BKL I ist die "übliche" wie Klaus Mertens, eine BKL II ist eine, die von einer besonders relevanten Person zu einer anderen Person (selten auch zu zwei oder drei) oder, wenn es noch mehr gibt, zu einer Begriffsklärungs-Seite weiterleitet wie bei Henning Mankell oder Carl Adler bzw. Abu Bakr. Und dann gibt es auch noch die BKL III, bei der von einem Lemma zunächst auf einen (bedeutenden) Artikel weitergeleitet und von diesem dann auf weitere Artikel verweisen wird, z.B. Einstein. Das wars dann aber auch schon ;-))) Viele Grüße -- Jesi 18:20, 5. Jan. 2010 (CET)
- Begriffsklärung habe ich jetzt endlich verstanden, smile. Wenn ich mir Henning Mankell anschaue (wozu ich ja im Dezember Anlass hatte), sehe ich dort die Verzweigung zu seinem Großvater gleichen Namens, keine BKL. --Gerda Arendt 17:55, 5. Jan. 2010 (CET)
- Hi Gerda, ich könnte mir zwar vorstellen, dass auch die en-WP mal den Schauspieler Klaus Mertens übernimmt (wenn er in der de denn mal da ist), aber das soll erst einmal egal sein. Und wenn, dann müssen die Links eben gefixt werden. -- Zum Lemma: Bei mehreren Personen wird in der Regel eine BKS mit dem Namen als Lemma angelegt, weil der Leser ja diesen Namen eingibt und nicht gleich auf die Idee kommt, (Begriffsklärung) dahinter zu schreiben. (BTW: Diese Konstruktionen heißen Begriffsklärung und nicht Begriffserklärung, weil die "nur" Begriffe klären (wer ist wer) und nicht erklären.) Eine Ausnahme ist die, wenn es eine Person ganz besonderer Relevanz gibt, mit dessen Namen dann sein Artikel angelegt wird, der dann seinerseits mit einer BKL II auf die Begriffsklärungsseite verweist. Die unbeabsichtigten Links werden meist nach und nach gefunden, einmal dadurch, dass man sich in Lemma Klaus Mertens die "Links auf diese Seite" anzeigen lässt (das dürfen dann nur Links vom Familiennamenartikel u.ä. sein), zum anderen kann man sich in Artikeln die BKL-Links markieren lassen (kann man über die persönlichen Einstellungen aktivieren). -- Jesi 16:16, 5. Jan. 2010 (CET)
- Klaus Mertens hat einen Allerweltsname in Deutschland, aber in der en-WP ist er bisher der einzige, deshalb habe ich den Artikel dort nur mit seinem Namen angelegt. Die en:List of cantatas by Johann Sebastian Bach#External_links hat noch viele Rotlinks (systematisch bis 45 von ca. 200). Da er alle aufgenommen hat, sind allein von daher noch weitere Links zu erwarten. - de: ich fände es vorsichtiger, wenn das Lemma der Begriffserklärung "Klaus Mertens (Begriffserklärung)" wäre, um unbeabsichtigte Links auf sie (wie bei WO schon geschehen) in Zukunft zu vermeiden. --Gerda Arendt 13:39, 5. Jan. 2010 (CET)
- Bin beeindruckt von Edit-Hilfe, Fleiß und Wachsamkeit (cats)! Habe den neuen WO(Weihnachtsoratorium)-Mertens auf "Sänger" umgebaut und hoffe, dass englisch nicht auch ein zweiter KM erscheint, da wären noch viel mehr Links anzufassen, smile. In der Liste kann ich derzeit nicht beurteilen, welche Verbindungen enger sind als andere, deshalb habe ich sie erstmal stehengelassen. Mit den Berliner Philharmonikern kommt bald ein Konzert. Eine CD-Auswahl wäre sehr willkürlich, zwei stehen jetzt bei WO. Frühmorgengruß --Gerda Arendt 00:55, 3. Jan. 2010 (CET)
(←) Die Sache mit der "besonderen Relevanz" ist oft ziemlich klar bzw. unstrittig, ansonsten wird versucht, nach möglichst messbaren Kriterien zu entscheiden. Z. B. hat Henning Mankell etwa 130 Artikel-"Links auf diese Seite", Henning Mankell (Komponist) aber nur etwa 10. Manchmal wird auch anhand anderer "öffentlicher" Merkmale wie Vorkommen in Bibliotheken, Google-Treffer o.ä. gefolgert. -- Jesi 09:47, 6. Jan. 2010 (CET)
- Spaßeshalber habe ich mal gegoogelt "Klaus Mertens", 1. Vorschlag Bass 26.600, 5. Bariton 16.800, weder der Schauspieler noch der Historiker kommen unter den ersten zehn vor - Zahlenspiel für den Mathematiker. --Gerda Arendt 14:14, 6. Jan. 2010 (CET)
- Liebe Gerda, ich weiß, dass du zu "deinen" Künstlern immer eine ganz besondere Affinität hast, aber das ist eben eher subjektiv gefärbt. Zum Schauspieler habe ich dir ja schon oben den IMDb-Link angegeben, hier noch einmal: Klaus Mertens in der IMDb. Er hat also über 50 Jahre in mindestens 37 Filmen mitgewirkt, das ist schon etwas, dazu kommt z.B. noch die Synchronarbeit, evtl. noch Theater und was weiß ich. Und auch die bisherige WP-Ausbeute sieht so aus, dass auf den Schauspieler immerhin schon (ohne eigenen Artikel) sieben Artikel verlinken, auf den Sänger bisher neun (jeweils ohne die Namens- und Biografie-Artikel). Und zum Historiker hier der DNB-Link: Klaus Mertens in der DNB. Er hat dort 24 Einträge, auch das will was heißen (da sind ja meist die Zeitschriftenartikel, Beiträge in Sammelwerken u.ä. nicht mit dabei). Es gibt also überhaupt keinen Anlass, von einer weit überragenden Bedeutung des Sängers gegenüber den beiden anderen auszugehen, die ein ungeklammertes Lemma gerechtfertigen würde (so etwas macht man u.U. – aber nicht einmal immer – z.B. bei Nobelpreisträgern, mehrfachen Oscar-Preisträgern o.ä.). Bei Google gibt es immer einiges zu bedenken, z.B. den Zeitpunkt des Wirkens (2000 vs. 1970), den Wirkungsbereich (Kunst vs. Wissenschaft), das Gewicht der veröffentlichenden Quelle usw. Deshalb muss man solche Suchen kritisch gewichten. Und wenn die Suche "Klaus Mertens" Schauspieler 1600 Treffer bringt, dann ist das, gerade unter Beachtung der etwas länger zurückliegenden Wirkungszeit, schon eine ganze Menge. Eine Bitte: Nicht immer davon ausgehen, dass "deine" "Objekte" die wesentlichsten sind. Viele Grüße -- Jesi 16:10, 6. Jan. 2010 (CET)
- "Spaßeshalber" habe ich geschrieben und gemeint. - Danke fürs Aufräumen bei Koopman! Spätestens seit 2007 - dachte ich - ist klar, dass Dieterich Buxtehude oft eben so unterschrieben hat. Auch im Artikel steht der früher übliche Name nur im Lemma und in älteren Quellen. In en-WP wurde diskutiert und verschoben. Das letzte Wort der deutschen Diskussion geht auch in diese Richtung. Aber es wurde noch nicht verschoben. --Gerda Arendt 20:14, 6. Jan. 2010 (CET)
- Liebe Gerda, ich weiß, dass du zu "deinen" Künstlern immer eine ganz besondere Affinität hast, aber das ist eben eher subjektiv gefärbt. Zum Schauspieler habe ich dir ja schon oben den IMDb-Link angegeben, hier noch einmal: Klaus Mertens in der IMDb. Er hat also über 50 Jahre in mindestens 37 Filmen mitgewirkt, das ist schon etwas, dazu kommt z.B. noch die Synchronarbeit, evtl. noch Theater und was weiß ich. Und auch die bisherige WP-Ausbeute sieht so aus, dass auf den Schauspieler immerhin schon (ohne eigenen Artikel) sieben Artikel verlinken, auf den Sänger bisher neun (jeweils ohne die Namens- und Biografie-Artikel). Und zum Historiker hier der DNB-Link: Klaus Mertens in der DNB. Er hat dort 24 Einträge, auch das will was heißen (da sind ja meist die Zeitschriftenartikel, Beiträge in Sammelwerken u.ä. nicht mit dabei). Es gibt also überhaupt keinen Anlass, von einer weit überragenden Bedeutung des Sängers gegenüber den beiden anderen auszugehen, die ein ungeklammertes Lemma gerechtfertigen würde (so etwas macht man u.U. – aber nicht einmal immer – z.B. bei Nobelpreisträgern, mehrfachen Oscar-Preisträgern o.ä.). Bei Google gibt es immer einiges zu bedenken, z.B. den Zeitpunkt des Wirkens (2000 vs. 1970), den Wirkungsbereich (Kunst vs. Wissenschaft), das Gewicht der veröffentlichenden Quelle usw. Deshalb muss man solche Suchen kritisch gewichten. Und wenn die Suche "Klaus Mertens" Schauspieler 1600 Treffer bringt, dann ist das, gerade unter Beachtung der etwas länger zurückliegenden Wirkungszeit, schon eine ganze Menge. Eine Bitte: Nicht immer davon ausgehen, dass "deine" "Objekte" die wesentlichsten sind. Viele Grüße -- Jesi 16:10, 6. Jan. 2010 (CET)
Literatur und wie wir damit umgehen ...
notabene: ich nehme es Dir gar nicht übel, dass Du etwas nicht verstehst, da geht es mir manchmal auch so: zum Beispiel die Sache mit der den Literaturangaben & Co. oder die mit der dazugehörigen Vorlage, weniger gut ist Deine leicht verachtungsvolle Art, wie Du mit den Dingen umgehst, die Dir ev. noch zu neu oder unbekannt erscheinen; merke: nicht alles, was wir (noch) nicht verstehen ist schlecht, dumm oder überflüssig ... , ich wünsche Dir auch bei der de.wikipedia.org in gutes, erfolgreiches und glückliches 2010, Gruß -- 87.245.91.33 22:27, 2. Jan. 2010 (CET)
- Danke gleichfalls, Grüße -- Jesi 23:15, 2. Jan. 2010 (CET)
Klaus Mertens (Bass)
Hallo Jesi, was hältst du von diesem präziseren Lemma? Es würde uns Konstruktionen wie "[[Klaus Mertens (Sänger)|Klaus Mertens]] (Bass)" ersparen. --Gerda Arendt 11:44, 7. Jan. 2010 (CET)
- Hi Gerda, aus mehreren Gründen nicht übermäßig viel. Inhaltlich: (Bass) trifft es ja weniger als (Sänger), da er auch (Bariton) ist und oft auch als (Bassbariton) bezeichnet wird, keiner dieser drei Zusätze würde es so ganz richtig treffen. Das ist zwar auch nicht der Sinn und Zweck der Klammerzusätze ist, sondern nur die Unterscheidung zu anderen Personen, aber wenn man es richtiger machen kann, warum nicht. Formal (jetzt kommt wieder meine Krümelsucherei): Deine Idee der Vermeidung von [[Klaus Mertens (Sänger)|Klaus Mertens]] (Bass) trifft streng genommen nicht zu, da in Artikeln bei Links die Klammern immer versteckt werden sollen, man müsste dann eigentlich [[Klaus Mertens (Bass)|Klaus Mertens]] (Bass) schreiben (erst der verlinkte Name, dann die Stimmlage). Und außerdem würde das auch nicht besser sein, wenn er mal als Bariton oder Bassbariton bezeichnet werden muss ;-))) Auch ist die Stimmlage als Klammerzusatz die ganz große Ausnahme, es gibt z.B. keine mit (Bass), (Bassbariton), (Countertenor), (Sopran), (Mezzospran) und (Alt) oder (Altistin), (Tenor) und (Bariton) sind Ausnahmen, bis auf einen handelt es sich da offenbar um "reine" Stimmlagen. Auch z.B. Peter Hofmann (Sänger) muss so "auftreten". Und es muss ja nun auch nicht sein, die jetzt schon verlinkten Stellen nun noch einmal zu fixen, der Zuwachs wird sich ja in überschaubaren Dimensionen halten. Gruß -- Jesi 15:20, 7. Jan. 2010 (CET)
- Bei Bach heißt es immer Bass. Mertens hat 190 Bachkantaten aufgenommen. Ich hoffe, dass auch deutsch (wie bereits englisch) mehr Kantaten einen eigenen Artikel bekommen werden, sprich Zuwachs, deshalb würde ich schon lieber jetzt ändern als später. - In der en-WP (verzeih) sah ich z.B. en:James Gilchrist (tenor) oder en:Matthew White (countertenor), das brachte mich auf die Idee. Aber ich lass es jetzt so, auch wenn ich bei Sänger eher an Rocksänger oder Countrysänger ... denken würde. Übrigens hab ich in den englischen Artikel inzwischen einige ausgewählte Aufnahmen eingebaut. --Gerda Arendt 19:45, 7. Jan. 2010 (CET)
- Ja, ok. Der Klammerzusatz soll (bzw. muss) ja "nur" durch eine sinnvolle Charakterisierung von anderen Personen gleichen Namens unterscheiden, in den anderen Artikeln sieht man davon ja sowieso nichts. Und da er nun offenbar nicht ausgesprochen Bassist ist (Google findet mit Bass rund 16.000, mit Bassbariton 15.000 und mit Bariton 10.000, wobei es da natürlich auch Überschneidungen gibt), ist es so vielleicht sie beste Lösung. Und der Artikel beginnt ja auch ... ist ein deutscher Sänger der Stimmlagen Bass und Bassbariton. -- Jesi 13:22, 8. Jan. 2010 (CET)
- Bei Bach heißt es immer Bass. Mertens hat 190 Bachkantaten aufgenommen. Ich hoffe, dass auch deutsch (wie bereits englisch) mehr Kantaten einen eigenen Artikel bekommen werden, sprich Zuwachs, deshalb würde ich schon lieber jetzt ändern als später. - In der en-WP (verzeih) sah ich z.B. en:James Gilchrist (tenor) oder en:Matthew White (countertenor), das brachte mich auf die Idee. Aber ich lass es jetzt so, auch wenn ich bei Sänger eher an Rocksänger oder Countrysänger ... denken würde. Übrigens hab ich in den englischen Artikel inzwischen einige ausgewählte Aufnahmen eingebaut. --Gerda Arendt 19:45, 7. Jan. 2010 (CET)
Verstimmgabelung
Hallo Jesi,
tschuldige, dass ich das letzte Mal nicht geantwortet habe. Ist mir durchgerutscht, weil ich erst noch was nachschauen wollte. Wenn es aber ein Problem der Quellen ist, dann sollte der Quellenbaustein drinbleiben. Wenn man über die Stimmgabel was wissen will, dann ist diese Bestenliste aber interessanter als die Jahresliste. Die Kürzung auf die Besseren der Besten finde ich in Ordnung. Gruß -- Harro von Wuff 19:51, 7. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Harro, danke für die Antwort. Ich denke nun auch, dass es durch Weglassen der Zweier-Preisträger und auch die Umsortierung besser und "enzyklopädischer" geworden ist. Viele Grüße -- Jesi 13:24, 8. Jan. 2010 (CET)
Hans Vonk
Anschlussfrage: nun wüsste ich noch gern, womit sich Hans Vonk die Ehre einer BKL II erworben hat. Du findest sicher heraus, warum ich lachen muss bei der Frage. Sonst erkläre ich's später. :en: Klaus Mertens: ich habe die Listen auflockern können, - derzeit 60+ Links, Tendenz steigend. In den nächsten Tagen habe ich aber anderes vor. Bis später --Gerda Arendt 12:14, 8. Jan. 2010 (CET)
- Hi Gerda, diese "Ehre" wird ihm ja nun nicht mehr zuteil ... ;-(. So etwas entsteht oft historisch, Der Dirigent wurde 2004 angelegt, der Fußballer 2006 durch eine IP. Und bisher hat offenbar auch keiner eine Verschiebung erwogen, vielleicht auch, weil schon ein gewisser Relevanzunterschied vorhanden ist. Aber meiner Meinung nach reicht der nicht aus, um ein eigenes Lemma zu rechtfertigen. Dass du deinen Einwand aus der en-Wp hast, ist mir schon klar, die nl-WP behandelt den "Fall" auch mit zwei Klammerlemmata. Aber auch hier kann ich nur immer wieder hervorheben: Du darfst die beiden WPs nicht vergleichen, jede hat andere Herangehensweisen, Kriterien usw. Grüße -- Jesi 14:58, 8. Jan. 2010 (CET)
Liste der Baudenkmäler in Beeskow
Hallo, Du hast unter anderem aus der oben genannte Liste die Verlinkung aus der Überschrift entfernt. Das „Verbot“ in Überschriften zu verlinken gilt nicht für Listen. Hier ist das beschrieben. Schönen Abend noch. -- ClemensFranz 20:20, 10. Jan. 2010 (CET)
- Ja, wenn ... die Überschriften nur der Gruppierung von Einzelpunkten dienen. Wenn aber im ersten Satz der Ort bereits verlinkt ist, muss das ja in der unmittelbar darunterstehenden Überschrift nicht noch einmal erfolgen. EIne wirkliche Ausnahme bildet da z.B. die Liste der Baudenkmäler in Eisenhüttenstadt, dort habe ich die Links ja auch nicht entfernt. Viele Grüße -- Jesi 09:56, 11. Jan. 2010 (CET)
Überraschende Wendung
im Ruhrgebiet: Folkwang Universität, wie dort gesagt: ich trau mich nicht. Du vielleicht? Übrigens wurde das Logo inzwischen geändert. --Gerda Arendt 16:28, 11. Jan. 2010 (CET)
- Wozu gibt es denn WP:SM? Ich habe auf Folkwang Universität verschoben, die doppelten Weiterleitungs-Links gefixt und den Artikel etwas angepasst. Mehr habe ich noch nicht gemacht, zumal die Hamster offensichtlich keine Lust haben. Das Logo müsste noch hochgeladen werden (eigentlich am besten gleich auf die Commons, ich fände es auch besser, wenn in der en-WP das deutschsprachige verwendet würde, damit es auch zum Lemma passt). Grüße -- Jesi 17:30, 11. Jan. 2010 (CET)
- Mit Mut und etwas Fleiß habe ich den Buxtehude verschoben. (Fleiß: wo schon Dieterich im Text steht, habe ich den Link geändert.) Dabei fiel mir auf, dass auf Johann Christoph Bach III ziemlich Sonderbares über diverse Familienangehörige steht, z.B. ein Link zu VIII und Lebensdaten, die in der BKL nicht vorkommen??? - Folkwang: Zeche Zollverein steht jetzt in en-WP, ist noch de-Zukunftsmusik. Logo der F (FU war schon vergeben, smile) auf Commons ist nicht so sinnvoll, da der Name jetzt deutsch und englisch verschieden ist, leider. Eine englische Version des Langnamens habe ich nicht gefunden, du vielleicht? Fleißige Grüße --Gerda Arendt 12:32, 12. Jan. 2010 (CET)
- Hi Gerda, in Johann Christoph Bach III habe ich eigentlich keine Absonderlichkeiten festgestellt (außer dem Link auf VIII, der in der BKL nicht vorkommt), ansonsten gibt es doch mit der BKL keine Überschneidungen (es sei denn, ich habe etwas übersehen). -- Das Logo könnte natürlich trotzdem (mit einem anderen Namen) auf die Commons geladen werden, dann könnte man sie auch gleich in die fr, it und nl einbinden. Viele Grüße -- Jesi 01:50, 13. Jan. 2010 (CET)
- Mit Mut und etwas Fleiß habe ich den Buxtehude verschoben. (Fleiß: wo schon Dieterich im Text steht, habe ich den Link geändert.) Dabei fiel mir auf, dass auf Johann Christoph Bach III ziemlich Sonderbares über diverse Familienangehörige steht, z.B. ein Link zu VIII und Lebensdaten, die in der BKL nicht vorkommen??? - Folkwang: Zeche Zollverein steht jetzt in en-WP, ist noch de-Zukunftsmusik. Logo der F (FU war schon vergeben, smile) auf Commons ist nicht so sinnvoll, da der Name jetzt deutsch und englisch verschieden ist, leider. Eine englische Version des Langnamens habe ich nicht gefunden, du vielleicht? Fleißige Grüße --Gerda Arendt 12:32, 12. Jan. 2010 (CET)
Hans Gottfried von Stockhausen
Guten Tag Jesi, danke für die vereinheitlichenden Korrekturen aber zugleich auch eine Kritik: Während ich gestern die Seite bearbeitet habe, wurden mir Passagen von Ihnen vor der Nase weggelöscht. Auch heute gehen die Korrekturen munter weiter, Begriffe werden gelöscht, die für die Arbeit von Hans Gottfried von Stockhausen zentral sind, anderes - eher unwichtiges - ist unnötig hervorgehoben. Ich hatte versucht die Seite auf ein ähnliches Informationsniveau zu heben wie die Einträge anderer Künstler. Als naher Verwandter habe ich Zugang zu den relevanten Informationen. Nun ist mir etwas die Lust vergangen. Ich bitte um etwas mehr Respekt gegenüber der Arbeit anderer. Herzlichen Dank. Ich bin offen über die Form - sollte diese das Problem sein - oder anderes zu diskutieren oder zu "lernen" was ich vielleicht übersehen habe. Ich freue mich auf Ihre Antwort. --St. 18:12, 12. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Alban, dazu gibt es mehrere Dinge zu sagen. Da du zwar schon sehr lange dabei bist, aber nur ganz wenig editiert hast, solltest du dich vielleicht noch einmal mit solchen Grundlagen wie WP:WWNI und WP:WSIGA und auch Grundlagen der Formatierung von Artikeln beschäftigen. Deine Änderungen entsprachen zum Teil (wie z.B. diese Biografie-Liste) nicht den WP-Kriterien, teilweise enthielten sie auch Informationen (wie z.B. Details zu den Kindern), die in WP nicht stehen sollen usw. Auch soll WP keine Datenbank mit einer Rohdatensammlung aller möglichen Details sein, sondern will die enzyklopädisch wichtigen Fakten in entsprechender Form darstellen. Ich habe mich bemüht, diesem Anspruch gerecht zu werden. Dabei sind sicher einige Details entfallen, die ein "naher Angehöriger" (es vermute mal, dass du sein Sohn bist) eventuell anders sieht, aber ein "Außenstehender" sicher unter einem anderen Blickwinkel betrachtet. Beachte auch bitte, dass es hier um einen enzyklopädischen Artikel geht und nicht um einen Nachruf, ein Essay oder ein Denkmal für den Betreffenden, in diesem Zusammenhang solltest du dir vielleicht auch einmal WP:IK ansehen. Viele Grüße -- Jesi 00:59, 13. Jan. 2010 (CET)
- Guten Tag nochmals, danke für die rasche Antwort. Es leuchtet ein das sich die Wikipedia Einträge an gewissen Richtlinien orientieren sollten. Daher gibt es ja auch Leute wie Sie und viele andere Nutzer, die sich gut mit all den Richtlinien und Dokumenten auskennen, und die die oft sehr "rohen" Einträge der demokratischen Wikipediagemeinschaft etwas in Form bringen. Eine grossartige Leistung, die viel Feingefühl erfordert. Die biographischen Daten wurden direkt aus den Publikationen des Künstlers entnommen und enthalten daher die Dinge die er selbst für sein Leben und seine Arbeit (und darum sollte es in einem Eintrag doch wohl gehen) bestimmend und wichtig hielt. Die Auszeichnungen beispielsweise sind Teil der Geschichte aber sicher nichts was in irgendeiner Weise einen Hinweis auf sein Schaffen gibt. Wieviel mehr sagt ein Studium oder eine Reise über das Leben und die Arbeit eines Künstlers aus als irgendeine Medaille? Die Medaille mag im Falle eines Generals eine enzyklopädisch wichtige Information sein aber wohl nicht bei einem Künstler. Ich würde es für wichtig halten eine tabellarische Biographie mit Details seiner künstlerischen Laufbahn zu integrieren, die durchaus kompakt sein darf. Dann können auch die Auszeichnungen so stehen bleiben. Ausserdem sollte eine Liste seiner wichtigsten Arbeiten im öffentlichen Raum enthalten sein (Architekturgebundene Glasgestaltung und Arbeiten in öffentlichen Sammlungen). Zudem sollten Begriffe wie "Stalingrad" (auf keinen Fall "Schlacht von Stalingrad", da war er nur bedingt) nicht einfach gestrichen werden, weil diese Erlebnisse sein Werk nachhaltig geprägt haben. Ich darf Sie bitten sich einige seiner Bücher auszuleihen und sich in die Materie einzulesen wenn Sie seinen Artikel inhaltlich bearbeiten möchten. Bitte bedienen Sie sich auch der Informationen und Abbildungen der Künstlerhomepage. Ich selbst habe leider keine Zeit jeden Tag zu schauen was wieder gelöscht oder ergänzt wurde, zu korrigieren oder grosse Diskussionen zu führen. Ich freue mich von Zeit zu Zeit beizutragen, aber ich bin auf formale Korrekturen von erfahrenen Mitgliedern - wie Ihnen - angewiesen, und natürlich darauf das meine Arbeit nicht augenblicklich wieder gelöscht wird, ohne das wirklich über die Inhalte nachgedacht wurde. Bitte kontaktieren Sie mich per e-mail falls Sie noch Fragen haben oder Anregungen brauchen. Sie können mich über die Künstlerhomepage erreichen. Herzlichen Dank und freundliche Grüsse --St. 11:14, 13. Jan. 2010 (CET)
Stockhausens Christus der Weltenrichter
Jesi, Stockhausen hat das Motiv "Christus der Weltenrichter" nicht nur in Werkel dargestellt. Daher war das Klammerlemma eigentlich angebracht. Bitte revertieren. Gruß, --Cosal 00:17, 14. Jan. 2010 (CET)
- Da können wir ja auch warten, bis die anderen einen Artikel bekommen und dann verschieben und eine BKL draus machen. Oder (wahrscheinlich die bessere Lösung) gleich alles in einem Artikel unterbringen. Viele Grüße -- Jesi 05:57, 14. Jan. 2010 (CET)
Amsterdam Baroque Orchestra & Choir
Hallo Jesi, zur Feier des Tages, dass das Ensemble mit Klaus Mertens in DYK erscheint (was mich als leidenschaftliche Chorsängerin besonders freut, für den Dirigenten war kein Platz mehr ...), habe ich eine deutsche Seite angelegt, Amsterdam Baroque Orchestra & Choir, da kannst du wieder löschen, smile. Bei den Haydn-Festspielen habe ich einen guten deutschen Link gefunden, der enthält aber viele eckige Klammern. Ich habe ihn als Kommentar stehengelassen, vielleicht kannst du etwas daraus machen. Ich weiß allerdings nicht, wie lange so etwas "hält". Bei Kategorien finde ich nichts rechtes, du vielleicht? --Gerda Arendt 10:45, 14. Jan. 2010 (CET)
- Hi Gerda, das war ja fast alles schon in bester Ordnung, nur ein paar Kleinigkeiten (ich hoffe, dass es wirklich nur welche sind) habe ich korrigiert. Die Kategorien scheinen auch in Ordnung zu sein, allerdings ist Kategorie:Historische Aufführungspraxis eine Unterkat von Kategorie:Alte Musik. Eckige Klammern in Weblinks werden mit [ = %5B bzw. ] = %5D codiert. Mal ein technischer Hinweis: Wenn du einen neuen Thread beginnst, dann benutze doch bitte den "+" - Button (zwischen "Seite bearbeiten" und "Verschieben"). Dann sieht man in der History gleich, dass da etwas Neues kommt. In den Betreff gibst du die Überschrift ohne die Gleichkeitszeichen ein. Viele Grüße -- Jesi 14:15, 14. Jan. 2010 (CET)
- Danke, auch für den Hinweis auf das "+", verstanden! Ich hab Kat "Historische AP" gewählt, "Alte Musik" klingt nach den 50er Jahren, und sie spielen ja auch Mozart historisch. - Kannst du bitte gelegentlich en:Klaus Mertens anschauen, den drei Co-Autoren verbessert haben, und mir sagen, was davon auch deutsch eingehen könnte - oder was du garantiert löschen würdest, was immer davon weniger ist. - Übrigens haben sich im Laufe des Nominierungsprozesses schon über 900 Leute für den Artikel interessiert, gefällt mir! Zu Hans Vonk (wollte ich ja noch erklären): erst dem dritten Co-Autor ist aufgefallen, dass der Link en (wie nl) auf die Ambiguation geht. Lachen musste ich darüber, dass leicht bei anderer Wichtung der Relevanz direkt der footballer erreicht worden wäre ... --Gerda Arendt 15:55, 14. Jan. 2010 (CET)
- Oh je, ich habe gerade die Kat. wieder geändert, weil mir dass passender/umfassender erschien, es ist nun mal ein Ensemble der "Alten Musik" und Interessenten wissen, was damit gemeint ist, ist ja auch im Artikel genannt und verlinkt. Wenn du absolut dagegen bist, kannt du ja wieder die Aufführungspraxis reaktivieren, dann sollte aber sicher auch noch die Kategorie:Barock (Musik) dazu. -- Jesi 16:02, 14. Jan. 2010 (CET)
- Kein Problem, - solange ich so undifferenziert übersetze, ist es stimmig, smile. Ich lasse mich beraten. Die Kategorie sollte sicher nicht dazu, denn sie ist für Komponisten und Werke gedacht. Eine Kategorie:Historisch informierte Praxis sollte mehr umfassen als "Alte Musik", - Nikolaus Harnoncourt hat sich zum 80. Porgy und Bess geschenkt, zB. Und es gibt auch viel Alte Musik, die weniger informiert ist ... - Andere Frage: du hast den Zusatz zu en:Caroline Stam gelöscht. Den hatte ich eingefügt, weil sie zum einen für die de-WP nicht so bald relevant werden dürfte, vor allem aber, weil damit in wenig Worten viel über das Betriebsklima des Ensembles ausgesagt wird: 1. Ein Mitglied bleibt lange. 2. Ein Mitglied hat solistische Qualitäten. 3. Das Ensemble lässt das Mitglied solistisch hervortreten (mehrfach, siehst du an den - unvollständigen - Links auf ihren Artikel), - durchaus nicht selbstverständlich! - Aus letzteren Gründen steht der Zusatz in der en-WP, obwohl sie dort einen Artikel hat. --Gerda Arendt 12:53, 15. Jan. 2010 (CET)
- Wie schon in der en-WP: gleich ein neuer Artikel - die perfekte Antwort! --Gerda Arendt 15:22, 15. Jan. 2010 (CET)
- (nach BK) ... ich hatte gerade meine Begründung für meine "Streichung" formuliert, aber das hat sich ja nun erübrigt. Viele Grüße -- Jesi 15:26, 15. Jan. 2010 (CET)
- Kein Problem, - solange ich so undifferenziert übersetze, ist es stimmig, smile. Ich lasse mich beraten. Die Kategorie sollte sicher nicht dazu, denn sie ist für Komponisten und Werke gedacht. Eine Kategorie:Historisch informierte Praxis sollte mehr umfassen als "Alte Musik", - Nikolaus Harnoncourt hat sich zum 80. Porgy und Bess geschenkt, zB. Und es gibt auch viel Alte Musik, die weniger informiert ist ... - Andere Frage: du hast den Zusatz zu en:Caroline Stam gelöscht. Den hatte ich eingefügt, weil sie zum einen für die de-WP nicht so bald relevant werden dürfte, vor allem aber, weil damit in wenig Worten viel über das Betriebsklima des Ensembles ausgesagt wird: 1. Ein Mitglied bleibt lange. 2. Ein Mitglied hat solistische Qualitäten. 3. Das Ensemble lässt das Mitglied solistisch hervortreten (mehrfach, siehst du an den - unvollständigen - Links auf ihren Artikel), - durchaus nicht selbstverständlich! - Aus letzteren Gründen steht der Zusatz in der en-WP, obwohl sie dort einen Artikel hat. --Gerda Arendt 12:53, 15. Jan. 2010 (CET)
- Oh je, ich habe gerade die Kat. wieder geändert, weil mir dass passender/umfassender erschien, es ist nun mal ein Ensemble der "Alten Musik" und Interessenten wissen, was damit gemeint ist, ist ja auch im Artikel genannt und verlinkt. Wenn du absolut dagegen bist, kannt du ja wieder die Aufführungspraxis reaktivieren, dann sollte aber sicher auch noch die Kategorie:Barock (Musik) dazu. -- Jesi 16:02, 14. Jan. 2010 (CET)
- Danke, auch für den Hinweis auf das "+", verstanden! Ich hab Kat "Historische AP" gewählt, "Alte Musik" klingt nach den 50er Jahren, und sie spielen ja auch Mozart historisch. - Kannst du bitte gelegentlich en:Klaus Mertens anschauen, den drei Co-Autoren verbessert haben, und mir sagen, was davon auch deutsch eingehen könnte - oder was du garantiert löschen würdest, was immer davon weniger ist. - Übrigens haben sich im Laufe des Nominierungsprozesses schon über 900 Leute für den Artikel interessiert, gefällt mir! Zu Hans Vonk (wollte ich ja noch erklären): erst dem dritten Co-Autor ist aufgefallen, dass der Link en (wie nl) auf die Ambiguation geht. Lachen musste ich darüber, dass leicht bei anderer Wichtung der Relevanz direkt der footballer erreicht worden wäre ... --Gerda Arendt 15:55, 14. Jan. 2010 (CET)
Peter Heel
hallo jesi, vielen dank, dass du dich meines artikels typografisch angenommen hast! nur eines: falls es nicht gegen alle wikipedia-regeln ist, lass bitte den "bedeutenden" bildhauer stehen. heel gehört wahrlich zu den besten bildhauern, die wir zu seiner zeit im süddeutschen raum zu bieten haben! viele grüße, --Herzemann 09:50, 17. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Herzemann, eine solche Einschätzung steht uns erstens nicht zu, zweitens verstößt sie gegen das "Neutralitätsgebot" der Wikipedia. Und da im darauffolgenden Satz ja eine Einschätzung seiner Person und Bedeutung durch einen Zeitgenossen erfolgt, ist das für die Charakterisierung völlig ausreichend. Viele Grüße -- Jesi 18:49, 17. Jan. 2010 (CET)
nun denn - ich kann damit leben! viele grüße, --Herzemann 19:35, 17. Jan. 2010 (CET)
Vororte des KSCV
Danke für das Durchflöhen.--Mehlauge 23:09, 18. Jan. 2010 (CET)
- ... aber gern doch :-) -- Jesi 17:11, 19. Jan. 2010 (CET)
Dato Barbakadse
ahoi, Jesi, wir kennen uns wohl noch nicht, na denn: ist schön, dass Du den Artikel bereinigt hast; ich bin über die 2 falschen ISBN darauf gestossen - und gleich festgeklebt, weil ... wie muss er wirklich geschrieben werden bzw. welche weiteren Formen sollten noch erwähnt werden? Datʻo Barbakʻaże (wie LoC) oder Dat'o Barbak'aje wie DNB, VIAF hat das von der DNB so übernommen. Der größte Teil der Buchliste ist natürlich Theorie: die gibt es so nicht in Deutsch, mit Ausnahme derjenigen Titel, die zweisprachig publiziert wurden, alles andere ist in Georgisch.
Nur weiss ich nicht, welche Transliteration, wohl eher Transskription oder was immer in wp verwendet wird, und einsehen kann man die Werke auch nicht, weil so gut wie nirgends vorhanden. Text und Liste sind übrigens per c/p aus einer anderen site, das wird Dato nicht stören. Und da die falschen ISBN jetzt unsichtbar sind - ... schliesse ich wohl auch meine Äuglein und nehm einen Kaffee im Literaturhaus.
Zuletzt, wenn ich Normdaten einfüge, dann nehme ich dafür die überflüssige Vorlage:PND (auch Vorlage:DM) heraus, ist alles die gleiche Nummer, nur eine Zeile höher oder tiefer. Oder gibt es dazu eine Vereinbarung? Ich bin da emotionslos und will es nur richtig machen. Es grüsst, --Emeritus 21:11, 19. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Emeritus, zu den Schreibweisen des Namens usw. kann ich nicht allzuviel sagen, da ich diese Sprache nicht näher kenne. Als – aus meiner Sicht – kompetenter Ansprechpartner ist mir dazu SibFreak im Gedächtnis geblieben, allgemein könnte man das auch im Portal:Georgien abklären. In Wikipedia:Namenskonventionen/Georgisch wird zur Übertragung die Transkripktion nach dem Georgischen Alphabet empfohlen. -- Dass Text und Liste per c/p übernommen wurden, sollte nicht so laut gesagt werden, ich hoffe doch, dass da wenigstens noch eine Übersetzung dazwischen war, sonst wäre es – zumindest was den Text betrifft – womöglich eine WP:URV.
- Zu den Normdaten: Die PND-Vorlage ist ja veraltet und sollte nicht mehr benutzt werden, statt dessen die Vorlage {{DNB-Portal}}. Und diese sollte durchaus, auch wenn es um die selbe Nummer geht, parallel zur Normdaten-Vorlage verwendet werden. Beide haben unterschiedliche Einbindung und Funktionalität. Die Normdaten stehen abseits unter dem Artikel in einer eher kryptischen Form, die von den meisten Lesern wohl gar nicht wahr- oder für voll genommen wird. Die DNB-Portal-Vorlage hat hingegen einen lesbaren und aussagekräftigen Linktext "Literatur von und über ...") und steht im Artikel an exponierter Stelle, nämlich unter "Weblinks" (in der Regel und empfohlen am Anfang). Weiter zeigt die Normdaten-Vorlage zunächst auf den Daten-Stammsatz in der Normdatendatei, während DNB-Portal gleich, so wie es der Name sagt, auf die Literaturliste zeigt. Es wäre also nicht richtig, bei Einsetzen der Normdaten die PND-Vorlage zu entfernen, sondern sie sollte durch die DNB-Portal-Vorlage ersetzt werden. Nur in den Fällen, in denen es keine Treffer im OPAC gibt, kann sie entfallen. Die DM-Vorlage kann man auch noch verwenden, da sie direkter und unmittelbarer zum Musikarchiv führt. Viele Grüße -- Jesi 09:11, 20. Jan. 2010 (CET)
Telestichon
Hallo Jesi, habe gerade etwas CHAOS angefertigt. Leider ist es nicht ganz so geworden, wie es werden sollte. Vielleicht kannst Du es korrigieren oder falls es ganz mies ist, auch löschen!? - Danke! LG --PalabrosdeCologne 20:36, 22. Jan. 2010 (CET)
- Hi PdC, ich bin mal drüber gegangen. Die Optik der Beispiele habe ich etwas verändert. Ich denke doch, dass unsere Leser schlau genug sind, auch so die "Lösung" zu erkennen. Den zweiten Weblink habe ich entfernt. Ich wollte ihn erst als Literatur herauslösen, hab dann aber gemerkt, dass in dem Buch unter Telestichon doch etwas anderes abgehandelt wird. Das wäre dann mehr verwirrend als vertiefend. -- Es gibt allerdings noch ein Problem: Es gaht natürlich nicht, dass wir in der WP irgendwelche Gedichte von irgendwelchen Autoren ;-) abdrucken, das ist schon mal eine Urheberrechtsverletzung. Um sicher zu gehen, solltest du an das Support-Team eine Mail schicken, in der du der Verwendung dieser beiden Gedichte unter der GNU-Lizenz zustimmst, Näheres findest du hier. Es könnte sonst sein, dass die Gedichte wieder entfernt werden. Bedenke auch, dass du zwar die Urheberschaft nicht aufgibst, aber einer freien GNU-Verwendung zustimmen würdest. Viele Grüße -- Jesi 11:25, 23. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Jesi, schön dass Du wieder da bist :-)
Warum aber hast Du das 1. Beispiel geändert. Optisch ist es doch viel schöner gewesen?! Wie auch immer, danke für die Hilfe und schau auch die Hinweise auf der Diskussionsseite an. Dort habe ich noch zwei weitere Links hinterlegt! Bis dann LG -- PalabrosdeCologne 11:26, 23. Jan. 2010 (CET)
- Danke für den Hinweis. Habe soeben die FreigabeMail an Wiki versandt! Schönes WE -- PalabrosdeCologne 11:36, 23. Jan. 2010 (CET)
- ... und ich hab die Optik noch einmal verändert. Ich hatte vorhin noch nicht die richtige Idee und dachte, es sei vielleicht nicht sooo wichtig ;-(. -- Zu den Beispielen auf der DS gibt es zu sagen, dass es alles Beispiele von Blogs bzw. Foren sind, solche Weblinks sind eigentlich nicht sehr gern gesehen. Es handelt sich hier zwar nicht umMeinungen oder Belege, wäre also allzu schlimm, aber aus Erfahrung weiß man, dass derartige Einträge relativ schnell wieder verschwinden und dann nicht mehr verfügbar sind. -- Jesi 11:41, 23. Jan. 2010 (CET)
- Danke für den Hinweis. Habe soeben die FreigabeMail an Wiki versandt! Schönes WE -- PalabrosdeCologne 11:36, 23. Jan. 2010 (CET)
- Ja, kann ich nachvollziehen! Merci! Hoffentlich gibt es noch Beispiele von anderen Literaten, Weinheber, George, oder so jemand ?! ... Mal abwarten!...
Experimentelle Poesie
Dieser Artikel bedarf evtl. auch nochmals einer Säuberung bzw. konstruktiven Verbesserung! Wenn Du magst?! - Danke! -- PalabrosdeCologne 11:47, 23. Jan. 2010 (CET)
- Na ja, ich hab (nach Geitost) etwas dran gewerkelt. Da waren ziemlich viele Essay-Formulierungen drin. -- Jesi 12:12, 23. Jan. 2010 (CET)
Wieso...
...titulierst du die Angabe, dass Hinnerk Schönemann mit Anne-Sarah Hartung liiert ist, als „irrelevant“ resp. wieso schaust du nicht auf die Diskussionsseite, auf der eine Quelle angegeben ist? Gruß --P A 01:31, 23. Jan. 2010 (CET)
- Das es für solche "wichtigen Sensationsmeldungen" Quellen gibt, glaube ich ja. Es ist aber enzyklopädisch völlig irrelevant, mit wem der Schauspieler aktuell liiert ist (das sehe ja nicht nur ich so). BTW gab es schon mehrere Male Diskussioonen darüber, ob die Angabe der Namen von Ehepartnern von enzyklopädischer Bedeutung ist. In der Regel wird das nur bejaht, wenn der genannte Partner eine erkennbare Relevanz hat. -- Jesi 11:31, 23. Jan. 2010 (CET)
- Nur das seine aktuelle Partnerin (noch) keinen Eintrag hier hat, heißt das ja nicht, dass sie enzyklopädisch nicht relevant wäre. Sie ist ebenfalls Schauspielerin und hätte ebenso einen Eintrag hier verdient. Aber was soll's. Es bringt an dieser Stelle nichts, darüber zu diskutieren. Vll. gibt es ja bald einen Artikel, spätestens dann könnte man den Verweis wiede reinstellen. --P A 13:18, 23. Jan. 2010 (CET)
- Ehrlich gesagt sehe ich das dann immer noch nicht so. Eine (gelegentliche) Liason von zwei relevanten Künstlern ist sicher enzyklopädisch nicht automatisch relevant. Wenn die Partnerschaft über mehrere Jahre andauert, eine ganz besondere Medienwirksamkeit hat wie bei Veronika Ferres und Carsten Maschmeyer oder so, dann ja. Aber einfach so ...??? -- Jesi 13:23, 23. Jan. 2010 (CET)
- Nur das seine aktuelle Partnerin (noch) keinen Eintrag hier hat, heißt das ja nicht, dass sie enzyklopädisch nicht relevant wäre. Sie ist ebenfalls Schauspielerin und hätte ebenso einen Eintrag hier verdient. Aber was soll's. Es bringt an dieser Stelle nichts, darüber zu diskutieren. Vll. gibt es ja bald einen Artikel, spätestens dann könnte man den Verweis wiede reinstellen. --P A 13:18, 23. Jan. 2010 (CET)
das ist doch süß - Jesi erscheint auf der Seite 'Hinnerk Schönemann' pünktlich am 12. Juni 2008 um 17.32 Uhr, kurz nachdem zuvor (15.41 Uhr) eine biografisch sicher nicht unwesentliche Liaison encyklopädisch öffentlich wurde - jeder (oder jedem) sei alles gegönnt - nur mit selbstentlarvendem Geschwätz bitte verschonen. (nicht signierter Beitrag von 80.139.54.200 (Diskussion) 22:02, 25. Jan. 2010)
- ??? Da du dich offenbar auf diesen Edit beziehst, wird jeder sofort verstehen, was das mit dem Thema hier zu tun hat. -- Jesi 11:49, 26. Jan. 2010 (CET)
Erwartungswert
Ich denke, es ist sinnvoll, das positive zu erwähnen, da es eine große Klasse ist, für die die Aussage erweitert wird, dass es dann für jede negative Funktion auch gilt, kann sich jeder denken, der die Aussage verstanden hat. Für beschränkte Funktionen gilt die Aussage jedoch nicht, da +undlich + -unendlich eintreten kann. In der Literatur findet man auch die Aussage positiv und integrierbar. (Bsp. Maß und Wahrscheinlichkeit, K.D.Schmidt)--Beben 21:42, 25. Jan. 2010 (CET)
- Hi Beben, das sehe ich nach wie vor anders, und zwar aus mehreren Gründen, vor allem fachlich und methodisch. Zunächst zur großen Klasse: Das stimmt zwar, aber in den wesentlichen Fällen dieser Klasse (vor allem bei den praktisch relevanten) existiert ja der Erwartungswert, sie fallen damit unter die allgemeine Voraussetzung. Der Zusatz wäre also nur für die aus praktischer Sicht "exotischen Fälle" von Bedeutung. Und da bewegen wir uns schon ziemlich weit von der Oma weg. Es ist auch methodisch nicht schön, eine wesentliche Voraussetzung durch eine oder-Beziehung mit einer deutlich weniger wesentlichen Voraussetzung zu verknüpfen. Auch auf den Beispielcharakter habe ich ja schon hingewiesen. Warum sind gerade die positiven erwähnt, warum nicht die negativen (dein Einwand kann sich jeder denken ... zählt kaum, im Gegenteil wird sich jeder fragen, warum die positiven erwähnt sind und die negativen nicht) oder allgemeiner die einseitig (jeweils nach der gleichen Seite) beschränkten (dein diesbezüglicher Einwand ist falsch oder du hast mich falsch verstanden). Weiter spielt die Klasse der positiven hier keine bedeutende Rolle, in Zufallsvariable sind sie nicht einmal erwähnt. Wir sind nun mal kein Lehrbuch. (BTW kenne ich kein Buch, in dem der entsprechende Satz mit dieser mehr als unglücklichen oder-Voraussetzung formuliert ist, in deinem Beispiel mag das aus irgendwelchen Gründen so sein.) Ich denke schon, das die bisherige Formulierung die richtige ist. Viele Grüße -- Jesi 12:13, 26. Jan. 2010 (CET)
- Okay, das Oma Argument überzeugte mich, allerdings ist das bei abstrakten Begriffen häufig kompliziert. Über die praktische Relevanz dieser "großen" Klasse kann man streiten, bsp. in der Versicherungsmathematik hat häufig mit heavy-tailed-Verteilungen zu tun die keinen endlichen Erwartungswert besitzen (das wird in der Praxis aber häufig ignoriert(!), das stimmt auch wieder) ...--Beben 22:06, 27. Jan. 2010 (CET)
"Offzielle" Internetpräsenz etc.
... du irrst, und bevor ich das bei Volker Kühn wieder rückgängig mache, deshalb hier der Vorschlag, einfach mal per Volltextsuche nach dem Begriff zu suchen - du wirst sehen, dass in vielen Artikeln die "offizielle" Website oder Internetpräsenz eingetragen ist. Gebraucht wird diese Bezeichnung auch in dem Sinn, dass sie vom Subjekt oder Objekt (Geschäfte, Firmen etc.) eines Lemmas eingerichtet wurden und gewartet werden, deren Homepages somit auch (eingeschränkten) Belegquellenwert haben. Gruß -- FelaFrey 15:00, 26. Jan. 2010 (CET)
- Zunächst ist das Argument der Volltext-Suche kein wirkliches, denn wenn es danach geht, müsste auch "Portrait" eine gültige Schreibweise sein, obwohl das Wort nicht einmal im Duden steht, auch nicht als alternative, regionale o.ä. Schreibweise ;-) Und der Begriff "Offizielle" Website ist (insbesondere im Zusammenhang mit Personen) ziemlicher Unsinn. Gibt es denn irgendeine behördliche Bestätigung oder z.B. eine notarielle Beglaubigung, dass genau diese Seite die "offizielle" ist? Da kann ja jeder kommen. (Noch lustiger ist es, wenn manchmal z.B. von einer "Offiziellen Fanseite" o.ä. gesprochen wird.) Und gerade in dieser auf diesem Gebiet sehr kurzlebigen Zeit kann, auch wenn eine Site heute noch als "offiziell" gilt, das morgen schon anders sein. Willst du das alles pflegen? Und was spricht dagegen, die Site eben als "Website von ..." zu bezeichnen? (recht hattest du mit der Bemerkung, dass nur "Website" nicht reicht, das ist mir als Fehler Passiert.) -- Wie ich gerade gesehen haben, willst du gar nicht bevor [du] das ... wieder rückgängig machst, darüber reden, sondern hast es einfach getan. Sicher kannst du ja die Bestätigung der "Offizialität" dieser Website beibringen. -- Jesi 15:23, 26. Jan. 2010 (CET)
- Die Reversion war nicht als böser Akt gemeint, denn vielleicht sticht ja bei dir auch folgendes Argument: Eben um gerade die Fansites oder von Verlagen eingerichtete Seiten von denen z.B eines besprochenen Autors zu unterscheiden, finde ich, wie offenbar viele andere auch, "Offiziell" sinnvoll. Ansonsten könntest du ja auf eine (ander) Vereinheitlichung dieser Bezeichnung drängen, die auch meinem Argument Rechnung trägt. Einen edit-war werde ich deshalb aber gewiss nicht beginnen wollen. Also überleg dir mal, ob du es so aushalten kannst. Gruß -- FelaFrey 15:33, 26. Jan. 2010 (CET)
- Nein, kann ich nicht, weil mir – wie oben gewünscht – jegliche Bestätigung der "Offizialität" dieser Website fehlt. Und so kann jeder, der das für richtig hält, eine Site als "offiziell" bezeichnen. Könntest du denn mit der richtigen Beschreibung "Website von Volker Kühn" nicht leben? -- Jesi 15:39, 26. Jan. 2010 (CET)
- Hab's gerade wieder in deinem Sinne geändert, auch wenn du immer noch nicht auf meine Argumentation eingegangen bist und offenbar auch nichts dazu beitragen willst - denn "Website von Volker Kühn" kann auch heißen, dass er lediglich irgendwo eine Seite aber keine Präsenz bzw. Homepage im eigentlichen Sinne mit Biographie, Werkschau etc. eingerichtet hat. -- FelaFrey 15:46, 26. Jan. 2010 (CET)
- Na ja, danke für die "Rückänderung", ist meiner Meinung nach so sinnvoller (wie gesagt, es fehlt ja eine Bestätigung ...). Und was deine Bauchschmerzen betrifft, bitte mal Website ansehen. Eine Website ist genau das, was du willst (falsch wäre "Webseite", das wird manchmal benutzt, wenn jemand auf einer Site z.B. einer Universität o.ä. nur eine wirkliche "Seite" hat). Wird auch so durch den Duden sanktioniert: Webseite (Bestandteil einer Website); Website (sämtliche hinter einer Adresse stehenden Seiten im WWW). -- Jesi 15:53, 26. Jan. 2010 (CET)
- Hab's gerade wieder in deinem Sinne geändert, auch wenn du immer noch nicht auf meine Argumentation eingegangen bist und offenbar auch nichts dazu beitragen willst - denn "Website von Volker Kühn" kann auch heißen, dass er lediglich irgendwo eine Seite aber keine Präsenz bzw. Homepage im eigentlichen Sinne mit Biographie, Werkschau etc. eingerichtet hat. -- FelaFrey 15:46, 26. Jan. 2010 (CET)
- Nein, kann ich nicht, weil mir – wie oben gewünscht – jegliche Bestätigung der "Offizialität" dieser Website fehlt. Und so kann jeder, der das für richtig hält, eine Site als "offiziell" bezeichnen. Könntest du denn mit der richtigen Beschreibung "Website von Volker Kühn" nicht leben? -- Jesi 15:39, 26. Jan. 2010 (CET)
- Die Reversion war nicht als böser Akt gemeint, denn vielleicht sticht ja bei dir auch folgendes Argument: Eben um gerade die Fansites oder von Verlagen eingerichtete Seiten von denen z.B eines besprochenen Autors zu unterscheiden, finde ich, wie offenbar viele andere auch, "Offiziell" sinnvoll. Ansonsten könntest du ja auf eine (ander) Vereinheitlichung dieser Bezeichnung drängen, die auch meinem Argument Rechnung trägt. Einen edit-war werde ich deshalb aber gewiss nicht beginnen wollen. Also überleg dir mal, ob du es so aushalten kannst. Gruß -- FelaFrey 15:33, 26. Jan. 2010 (CET)
Isobel Kuhn
Zu dem Buch von Carolyn Canfield hatte ich folgende Anmerkung geschrieben: "In diesem Buch sind auch autobiographische Kapitel von Isobel Kuhn enthalten, die in keinem anderen Buch veröffentlicht wurden." Diese Anmerkung wurde gelöscht. Ich finde diese Anmerkung aber sehr wichtig. Jeder, der die Biographie von Isoblel Kuhn studieren möchte, wird dadurch informiert, dass er nicht alles durch die deutschen Bücher von Isobel Kuhn erfahren kann. Ausserdem bekommt das Buch dadurch als Quelle noch ein viel grösseres Gewicht. Vielleicht sollte ich meine Anmerkung noch etwas präziser wie folgt vormulieren: "In diesem Buch sind auch autobiographische Kapitel von Isobel Kuhn enthalten, die in keinem der deutschen Bücher von Isobel Kuhn veröffentlicht wurden."--Robin Moebius 21:29, 1. Feb. 2010 (CET)
- Hi Robin Moebius, in der WP werden ausschließlich sachliche und objektive (und natürlich auch sachlich sichere) Informationen erfasst. Wir heben hier nicht besondere Vorzüge des einen oder anderen Produktes hervor, sondern nennen einfach das Produkt, in diesem Falle also das Buch. Alles andere hätte den Geschmack einer werblichen Hervorhebung und widerspricht dem Grundsatz der Objektivität. In diesem Falle kommt noch hinzu, dass es nahezu unmöglich sein dürfte, diese Aussage tatsächlich zu belegen. Ich denke, keiner kann behaupten, dass in einem Buch Kapitel sind, die in keinem anderen Buch zu finden sind. BTW wird das Gewicht der Quelle schon dadurch unterstrichen, dass es (im Moment) die einzige aufgeführte Literatur ist. Und da bedarf es nicht noch eines solchen Zusatzes. Viele Grüße -- Jesi 22:51, 1. Feb. 2010 (CET)
- Ich habe ja oben eine Neuformulierung vorgeschlagen, die mit folgendem Algorithmus objectiv nachprüfbar ist: Man lese alle deutschen Bücher von Isobel Kuhn und das Buch von Canfield und bilde die Schnittmenge der autobiographischen Kapitel. Wenn mindestens zwei Kapitel aus dem Buch von Canfield nicht in der Schnittmenge enthalten sind, ist meine Aussage wahr. Da ich selber viel Biographien (insbesondere Autobiographien) lese, ist mir der Unterschied zwischen autobiographischen Quellen und nur biographischen Quellen sehr wichtig. Dem Buch von Canfield ist von Autor und Titel her nicht anzusehen, dass es teilweise als autobiographische Quelle dient. Wenn ich die WP als Einstieg verwenden würde, um mich über eine Person näher zu informieren, wäre das genau so eine Information, die ich hier finden möchte. Hier ist z.B. ein anderer Artikel, bei dem Quellen mit Anmerkungen versehen sind, nur anders formatiert: Aurobindo Ghose. Gruss --Robin Moebius 21:15, 2. Feb. 2010 (CET)
- Vielen Dank für die fachliche Beratung, mit der du offenbar in meiner Fachsprache reden wolltest. Nur ist das reale leben eben keine Mathematik und ein solcher Algorithmus hat eher theoretischen Charakter. Es bleibt dabei: Es gibt keinen Grund und (z.B. auch perspektivisch) keinerlei Sicherheit, eine solch absolute Behauptung aufzunehmen. Und BTW: Das Zeigen mit dem Finger auf andere ist nie eine gute Wahl, auch ich könnte dir Tausende von Artikeln zeigen, in denen keinerlei Zusatzbeschreibung von Literatur stattfindet (da eine solche in der Regel subjektiv ist und damit dem Grundsatz WP:NPOV widerspricht, aus gutem Grund ist so etwas auch in WP:LIT nicht vorgesehen). Auch geht es in dem Artikel nicht um die Würdigung eines Buches, sondern eine Darstellung des Belammaten. Und die ist ja erfolgt. Und gern noch einmal: Das Gewicht des Buches wird bereits dadurch unterstrichen, dass es die einzige Literaturangabe ist. Alles andere bringt nichts. Viele Grüße -- Jesi 18:40, 4. Feb. 2010 (CET)
- Leider habe ich in meinem Algorithmus inzwischen einen schwerwiegenden Fehler bemerkt. Da hier englische mit deutschen Texten verglichen werden, fehlt ein entscheidender Schritt. Die englischen Texte müssen vor dem Vergleich ins Deutsche übersetzt werden. Dieser Schritt ist wenigstens zur Zeit noch subjektiv. Damit kann das Ergebnis nicht mehr objektiv sein. Das führt mich aber zu dem viel weiterreichenden Schluss, dass alle deutschen Artikel der Wikipedia, die sich auf fremdsprachige Quellen stützen, subjektiv sind. Aber verlassen wir die schnöde Theorie. Im realen Leben gib es leider Behauptungen, die sich nicht beweisen lassen. Wie sollte ich, wenn ich z.B. Hausmann wäre, dem Finanzamt gegenüber beweisen, dass ich kein Geld verdiene? Die Behauptung muss dem Finanzamt genügen. Was die Wikipedia betrifft, so ist eines klar, wir beide sind uns nicht darüber einig, welche Art von Informationen wir in der Wikipedia zu finden wünschen. Der Artikel, auf den ich "mit dem Finger gezeigt habe", ist für mich ein positives Beispiel und die tausende anderer Artikel, die mir eine solche Information vorenthalten, sind Negativbeispiele. Gruss --Robin Moebius 23:50, 4. Feb. 2010 (CET)
- Vielen Dank für die fachliche Beratung, mit der du offenbar in meiner Fachsprache reden wolltest. Nur ist das reale leben eben keine Mathematik und ein solcher Algorithmus hat eher theoretischen Charakter. Es bleibt dabei: Es gibt keinen Grund und (z.B. auch perspektivisch) keinerlei Sicherheit, eine solch absolute Behauptung aufzunehmen. Und BTW: Das Zeigen mit dem Finger auf andere ist nie eine gute Wahl, auch ich könnte dir Tausende von Artikeln zeigen, in denen keinerlei Zusatzbeschreibung von Literatur stattfindet (da eine solche in der Regel subjektiv ist und damit dem Grundsatz WP:NPOV widerspricht, aus gutem Grund ist so etwas auch in WP:LIT nicht vorgesehen). Auch geht es in dem Artikel nicht um die Würdigung eines Buches, sondern eine Darstellung des Belammaten. Und die ist ja erfolgt. Und gern noch einmal: Das Gewicht des Buches wird bereits dadurch unterstrichen, dass es die einzige Literaturangabe ist. Alles andere bringt nichts. Viele Grüße -- Jesi 18:40, 4. Feb. 2010 (CET)
Klaus Mertens Telemann
Danke für den Fund der Telemann-Besprechung. Was die Diskografie betrifft, würde ich schon gerne deutlich machen, dass die Auswahl die Besonderheiten enthält und keineswegs repräsentativ ist. Aber wie? --Gerda Arendt 16:34, 2. Feb. 2010 (CET)
- Hi Gerda, gerade das geht eben wegen WP:NPOV nicht (so ohne Weiteres). Eigentlich kann man generell und pauschal davon ausgehen, dass (gerade hier bei der genannten großen Anzahl von Veröffentlichungen) die hier getroffene Auswahl schon die "Besonderheiten" enthält. Alles andere ist subjektiv, POV usw. Eine Ausnahme wäre es, wenn es einen renommierten Kunstexperten gäbe, der in der Sekundärliteratur bestimmte Werke als die Wichtigsten, Interessantesten oder so etwas charaktierisert. Und dann müsste in den Artikel eben auch rein Nach Einschätzung von ... sind ... die besonderen Werke, und dazu müsste dann wirklich eine ref kommen. Wie gesagt, der Leser hat sicher genug Verständlis, die getroffene Auswahl wertzuschätzen. Viele Grüße -- Jesi 16:49, 2. Feb. 2010 (CET)
- Hoffen wir also auf Leser mit genug Verständnis. Ich werde dann gelegentlich noch ein paar Aufnahmen dazustellen, sonst sieht es so aus, als hätte er nur Kleinigkeiten aufgenommen, das wäre nicht ganz der richtige POV. --Gerda Arendt 18:01, 2. Feb. 2010 (CET)
- Inzwischen habe ich doch keine Lust mehr, zum 354. Mal Mozart Requiem aufzuführen. Was spricht eigentlich dagegen, wenn schon ein POV nicht zu vermeiden ist wie bei einer Auswahl von 11 aus ca. 140, das Auswahlkriterium dazu zu schreiben, nicht die ersten besten, die Bestseller, die neuesten, die mit großen Orchestern, ..., sondern eben die mit selten aufgenommenem Repertoire? --Gerda Arendt 09:17, 3. Feb. 2010 (CET)
- Na ja, wenn es sich um ein objektives (oder einigermaßen objektiv nachvollziehbares) Kriterium handelt, dann kann man das sicher erwähnen. Aber deine Formulierung war ja Außergewöhnliche Aufnahmen, und das ist natürlich POV pur. Auch "mit selten aufgenommenem Repertoire" ist so eine Sache, denn was ist "selten"? Objektiver wäre da gerade "Bestseller" (einigermaßen messbar, aber ziemlicher Rechercheaufwand), "neueste" (z.B. ab 20xx) oder ähnliches. Wir sollten alles vermeiden, auch noch Angriffspunkte für die getroffene Auswahl zu geben. (So etwas wird übrigens auch in anderen Enzyklopädien/Lexika genauso gehandhabt. Dort stehen bei Personenartikeln einige Werke, ohne auf den Auswahlcharakter oder das -kriterium gesondert hinzuweisen bzw. einzugehen.) Gruß -- Jesi 09:28, 3. Feb. 2010 (CET)
- Inzwischen habe ich doch keine Lust mehr, zum 354. Mal Mozart Requiem aufzuführen. Was spricht eigentlich dagegen, wenn schon ein POV nicht zu vermeiden ist wie bei einer Auswahl von 11 aus ca. 140, das Auswahlkriterium dazu zu schreiben, nicht die ersten besten, die Bestseller, die neuesten, die mit großen Orchestern, ..., sondern eben die mit selten aufgenommenem Repertoire? --Gerda Arendt 09:17, 3. Feb. 2010 (CET)
- Hoffen wir also auf Leser mit genug Verständnis. Ich werde dann gelegentlich noch ein paar Aufnahmen dazustellen, sonst sieht es so aus, als hätte er nur Kleinigkeiten aufgenommen, das wäre nicht ganz der richtige POV. --Gerda Arendt 18:01, 2. Feb. 2010 (CET)
Gisela Haehnel
Hallo Jesi,
habe soeben den Artikel über die Kölner Verlegerin und Übersetzerin eingestellt. Bitte schau mal darüber! Vielen Dank! und schöne Grüeß aus Köln -- PalabrosdeCologne 14:29, 3. Feb. 2010 (CET)
PS: sollte man evtl einen weiteren Artikel zum Verlag edition sisyphos erstellen?! Weiß ich nun nicht! Danke! -- PalabrosdeCologne 14:36, 3. Feb. 2010 (CET)
Wow :-o bist Du schnell - danke! so ist es perfekt! Herzliche und sonnige Grüße aus Köln -- PalabrosdeCologne 14:42, 3. Feb. 2010 (CET)
- Nix zu danken, war ja eine gute Grundlage. Ein Artikel zum Verlag dürfte (meiner Meinung nach) wenig Überlebens-Chancen haben (du kennst das ja). -- Jesi 14:48, 3. Feb. 2010 (CET)
- okay, dachte ich mir auch (Verlag ...) die Lebensdaten werde ich noch ergänzen, sobald ich sie habe. Den Leichtsinns-Fehler (s. DNB) mit Hanns Eisler habe ich korrigiert! Sorry ! Nochmals Danke! LG -- PalabrosdeCologne 14:53, 3. Feb. 2010 (CET)
- Interessanter Artikel. Nett, dem Herrn Steinfest wieder zu begegnen. Schreibt man Verlegerische Arbeit jetzt groß? Ich lerne, --Gerda Arendt 15:09, 3. Feb. 2010 (CET)
- ... natürlich nicht, ist doch nicht groß, oder ;.))).
- @PdC: Ich hab den Verlag in Liste deutschsprachiger Verlage eingetragen. -- Jesi 15:23, 3. Feb. 2010 (CET)
- Interessanter Artikel. Nett, dem Herrn Steinfest wieder zu begegnen. Schreibt man Verlegerische Arbeit jetzt groß? Ich lerne, --Gerda Arendt 15:09, 3. Feb. 2010 (CET)
Stimmt @Gerda Arendt: verlegerische schreibt man nicht groß, obwohl es großartig aussah ;-)
und ja! mehr als in die Liste kann man ihn erst mal auch nicht aufnehmen - Danke Jesi! (obwohl es mich wundert, dass DIESER Verlag nicht schon viel früher darin stand !...) LG Euch -- PalabrosdeCologne 15:35, 3. Feb. 2010 (CET)
- Na ja, das ist aber auch ein (sehr kleines) Indiz für die nicht sooo große Bedeutung des Verlages (aber bitte nicht falsch verstehen). -- Jesi 16:53, 3. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Jesi, habe soeben noch eine wichtige Übersetzung aus dem Portug. ergänzt. Soll man die auch bei dem portug. Autor integrieren? - Danke und Gruß aus Köln -- PalabrosdeCologne 18:13, 4. Feb. 2010 (CET)
- Hmm, ich würde es nicht unbedingt so sehen. Er zählt zu den bedeutendsten Schriftstellern Portugals, in seiner Werksliste sind nur relativ wenig von sehr vielen Titeln (76 DNB-Einträge) aufgeführt. Ich bin mir nicht sicher, ob da eine Anthologie mit sechs Erzählungen dazugehören sollte. Außerdem sollte dort eigentlich das Original erscheinen (gibt es das eigentlich als geschlossenes Buch?). Da ja der DNB-Link vorhanden ist, geht die Arbeit ja nicht verloren. -- Jesi 18:31, 4. Feb. 2010 (CET)
- Okay - danke, sehe ich auch so! Für Sie war der Eintrag wichtig, bei ihm nicht so sehr! - Noch eine Frage. Bei der
Experimentelle Poesie
könnte man eine Ergänzung schreiben. Von Grafik auch zur Malerei ..?! Bin da aber etwas unsicher mit dem letzten Maler Beispiel ! ... Danke LG -- PalabrosdeCologne 18:35, 4. Feb. 2010 (CET)
Übrigens den Artikel Experimentelle Malerei gibt es auch noch nicht :-) ... -- PalabrosdeCologne 18:40, 4. Feb. 2010 (CET)
- Hi PdC, da bin ich nicht so sehr der richtige Ansprechpartner. Ich hab mal nach Experimenteller Grafik gesucht. Da gibt es nicht allzuviel, aber insgesamt gibt es experimentelle Grafik, Fotografie, Malerei, Literatur uns sicher noch anderes. Das sieht mit fast schon nach dem Bedarf für einen Artikel Experimentelle Kunst aus, in dem dann die einzelnen Zweige behandelt werden könnten. Vielleicht kannst du deine Ideen mal auf den Portal:Bildende Kunst zur Sprache bringen. -- Jesi 18:49, 4. Feb. 2010 (CET)
- Danke nochmals! Das wird zu ausufernd für meine Wenigkeit (im Moment!) Wichtig war mir die Definition der EP. Die MUSSTE mal dargelegt werden. Deine Hinweise / Gedanken sind aber ganz richtig!
Ich glaube aber trotzdem, dass die Artikel so wie sie sind also Differenzierung TP und EP schon genügen! - Trotzdem Danke ! LG -- PalabrosdeCologne 18:54, 4. Feb. 2010 (CET)
Grüße
Hallo Jesi, Donnerschlag, bist Du aktiv, tags und nachts. Nur kurze Grüße - und : ich habe meine Liste der fehlenden Personen wieder eingestellt - der Mensch mit Abstand mit den meisten roten Links ist der Militärhistoriker Ueberschär. Deine Sachen lese ich immer gern. Übrigens: wenn Du mal was Lustiges lesen willst, siehe Psychagogik - ist sehr klar definiert :) - mein LA wurde leider abgelehnt, ich habe es auch nicht rechtzeitig kommentiert. So ein Murks wie der Text von Psychagogik ist selten in der WP. Bevor ich jetzt ins Quasseln komme: Grüße Cholo Aleman 10:37, 5. Feb. 2010 (CET)
- Hi, Cholo Aleman, danke für die Grüße. Zu Gerd R. war nicht allzuviel zu finden, aber ich denke doch, dass seine Leistung deutlich wird. Die Nicht-Löschung von Psychagogik war wahrscheinlich in Ordnung, aber getan werden müsste dort viel. Herzliche Grüße -- Jesi 06:38, 6. Feb. 2010 (CET)
Guten morgen, ab und an greife ich ja auch selbst zur Feder, siehe Dietz Bering - vielleicht findest Du noch was ergänzenswertes. Ich kenne sein Buch "Der Name als Stigma", regelrecht spannend geschrieben. Hat mit seinen Arbeiten wirklich Neuland betreten. Grüße Cholo Aleman 08:26, 14. Feb. 2010 (CET)
- Hi Cholo Aleman, irgendwie habe ich diesen Beitrag übersehen. Ich habe in Dietz Bering ein paar Korrekturen und Ergänzungen vorgenommen, auch – ich wage es kaum zu sagen – habe ich die Normdaten ergänzt. Die PND ist übrigens noch nicht individualisiert, ich habe den "Fall" in WP:PND/F eingetragen. Viele Grüße -- Jesi 09:46, 16. Feb. 2010 (CET)
- ... auch ein paar Korrekturen ... --Gerda Arendt 12:34, 16. Feb. 2010 (CET)
- Danke, wie immer mal wieder diese kleinen Fehlerchen, die man auch in der Vorschau nicht wahrnimmt. -- Jesi 12:42, 16. Feb. 2010 (CET)
- Bitte. Könntest du vielleicht Henning Mankell sichten? Ich blick nicht mehr ganz durch. --Gerda Arendt 14:33, 16. Feb. 2010 (CET)
- Erledigt, dabei habe ich nur überprüft, ob seit der letzten Sichtung Vandalismus aufgetreten ist. Gruß -- Jesi 14:42, 16. Feb. 2010 (CET)
- Bitte. Könntest du vielleicht Henning Mankell sichten? Ich blick nicht mehr ganz durch. --Gerda Arendt 14:33, 16. Feb. 2010 (CET)
- Danke, wie immer mal wieder diese kleinen Fehlerchen, die man auch in der Vorschau nicht wahrnimmt. -- Jesi 12:42, 16. Feb. 2010 (CET)
- ... auch ein paar Korrekturen ... --Gerda Arendt 12:34, 16. Feb. 2010 (CET)
Windsbacher Knabenchor
Hallo Jesi - Tag und Nacht aktiv, wie ich lese - du hast Inge Jens so gut zu Quellen verholfen, - dieses Template habe ich gerade beim Chor gefunden, in großer Allgemeinheit. (In der en-WP wüßte ich jetzt, wer das wann angebracht hat, könnte den dann ansprechen, meist wären auch bestimmte Abschnitte als bedürftig markiert.) Kannst du mal nachschauen? Bei Klaus Mertens gibt es ein Interview über seine Arbeit mit ihnen, wie du vielleicht noch weißt. Ich war dabei, als sie den Rheingau Musikpreis bekommen haben, aber das ist sicher nicht die richtige Quelle, smile. --Gerda Arendt 20:59, 6. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Gerda, ich halte bzw. hielt den hier von Musicologus eingestellten Baustein in dieser auf den gesamten Artikel zutreffenden Allgemeinheit für unangemessen und habe ihn entfernt. Sollte Musicologus konkrete Beanstandungen haben, so müsste er sie auf der Diskussionsseite spezifizieren. Ich hab den Artikel etwas bearbeitet, das "weltweite Renommee" habe ich als Formulierung entfernt, die Tatsachen (Tourneen) sprechen ja für sich. Viele Grüße -- Jesi 06:40, 7. Feb. 2010 (CET)
- Prima, sehr hilfreich. Vielleicht muss auch "Metropolregion" nicht sein. Nächstes Mal würde ich den Autor selbst finden, aber ich glaube, ich wende mich lieber an dich, wenn es recht ist, smile. --Gerda Arendt 13:41, 7. Feb. 2010 (CET)
- Hi Gerda, du kannst dich natürlich, wie du weißt, immer sehr gern an mich wenden. Die "Metropolregion" kann eigentlich bleiben, siehe Metropolregion Nürnberg. Gruß -- Jesi 15:46, 7. Feb. 2010 (CET)
- Danke für das Angebot, s.u. Noch hierzu: ich glaube, dass der Chor in anderen Kontinenten doch eher als Botschafter für Deutschland erlebt wird als für eine spezielle Region, die mit einem gewaltigen Namen daherkommt. Ich dachte, unsere Metropole ist Berlin. München, Hamburg, Frankfurt oder Leipzig könnte ich mir auch so geschmückt vorstellen, smile. --Gerda Arendt 15:29, 8. Feb. 2010 (CET)
- Nichts zu danken, s.u. Metropole ist hier nicht im Sinne von Hauptstadt zu verstehen. Und Metropolregion ist ein bestehender Begriff. Von deinen Angeboten sind ja München, Hamburg und Frankfurt in der Metropolregion#Liste der Metropolregionen in Deutschland enthalten, Leipzig – na ja. -- Jesi 15:42, 8. Feb. 2010 (CET)
- Bitte schau noch mal zum Chor, die letzten Zusätze erscheinen mir ziemlich persönlich gefärbt, so auch die Absatzüberschrift. - Leipzig: tolle Stadt, Thomanermotette, Musikinstrumente im Museum mit super-kompetenter Führung, Bach sowieso ... Ihm zu Ehren mein vorletzter Beitrag (wenn du Lust auf einen Blick über den Tellerrand hast und einen Interwiki-Link nicht scheust): en:Erschallet, ihr Lieder, erklinget, ihr Saiten! BWV 172 --Gerda Arendt 13:01, 22. Mär. 2010 (CET)
- Hi Gerda, letzteres höre ich natürlich sehr gern. (Ich weiß allerdings nicht, ob du schon mal in Dresden warst, dort ist es ja noch geschichtsträchtiger.) Was den Artikel betrifft, so ist das schon soweit ok, auch wenn es nicht schön ist, aber es gehört nun mal dazu. Ich weiß zwar nicht, ob man das mit einem eigenen Abschnitt so ausbreiten musste (ich hätte es knapper gehalten), aber auf Grund der Quellenlage ist auch nichts dagegen einzuwenden. Mal sehen, ob es noch andere "Imnteressenten" gibt. Viele Grüße -- Jesi 16:48, 22. Mär. 2010 (CET)
- Wenn du dir dieses Medieninteresse ansiehst, dann ist es schon richtig, auch hier etwas dazu zu sagen. -- Jesi 17:01, 22. Mär. 2010 (CET)
- An erster Stelle dort: ein Gespräch am Freitag [1]. - Ja, wir sind Bachs Spuren auch nach Dresden gefolgt und haben mit einem dortigen Chor in einer Kirche gesungen, die (1998) noch mit der Ofenheizung gewärmt wurde - oder eben nicht. Der Kreuzchor hatte leider Ferien. - Vor 10 Minuten haben ich der en-WP wieder (wie schon bei Mertens) von der Kreuzkirche erzählt, Andreas Karasiak, demnächst auch auf deutsch. --Gerda Arendt 13:00, 23. Mär. 2010 (CET)
- Bitte schau noch mal zum Chor, die letzten Zusätze erscheinen mir ziemlich persönlich gefärbt, so auch die Absatzüberschrift. - Leipzig: tolle Stadt, Thomanermotette, Musikinstrumente im Museum mit super-kompetenter Führung, Bach sowieso ... Ihm zu Ehren mein vorletzter Beitrag (wenn du Lust auf einen Blick über den Tellerrand hast und einen Interwiki-Link nicht scheust): en:Erschallet, ihr Lieder, erklinget, ihr Saiten! BWV 172 --Gerda Arendt 13:01, 22. Mär. 2010 (CET)
- Nichts zu danken, s.u. Metropole ist hier nicht im Sinne von Hauptstadt zu verstehen. Und Metropolregion ist ein bestehender Begriff. Von deinen Angeboten sind ja München, Hamburg und Frankfurt in der Metropolregion#Liste der Metropolregionen in Deutschland enthalten, Leipzig – na ja. -- Jesi 15:42, 8. Feb. 2010 (CET)
- Danke für das Angebot, s.u. Noch hierzu: ich glaube, dass der Chor in anderen Kontinenten doch eher als Botschafter für Deutschland erlebt wird als für eine spezielle Region, die mit einem gewaltigen Namen daherkommt. Ich dachte, unsere Metropole ist Berlin. München, Hamburg, Frankfurt oder Leipzig könnte ich mir auch so geschmückt vorstellen, smile. --Gerda Arendt 15:29, 8. Feb. 2010 (CET)
- Hi Gerda, du kannst dich natürlich, wie du weißt, immer sehr gern an mich wenden. Die "Metropolregion" kann eigentlich bleiben, siehe Metropolregion Nürnberg. Gruß -- Jesi 15:46, 7. Feb. 2010 (CET)
- Prima, sehr hilfreich. Vielleicht muss auch "Metropolregion" nicht sein. Nächstes Mal würde ich den Autor selbst finden, aber ich glaube, ich wende mich lieber an dich, wenn es recht ist, smile. --Gerda Arendt 13:41, 7. Feb. 2010 (CET)
wieder Inge Jens
Na dann, gerne: In ihrer Autobiografie habe ich ein Zitat gefunden, dass meiner Meinung nach gut ihre Arbeit des Edierens kennzeichnet, aus berufenem Mund: "In der Frankfurter Allgemeinen Zeitung befand Friedrich Sieburg: Die Arbeit von I.J. "ist über jedes Lob erhaben. Sie hat den seltenen Fall geschaffen, dass der Leser die Anmerkungen mit dem gleichen Eifer liest wie den Text selbst. Die Genauigkeit, die Sachkenntnis und die ausgezeichnete stilistische Fassung geben diesen Noten das Gewicht einer selbständigen Leistung."" - Es ging um die Briefe von Thomas Mann an Ernst Bertram. Ist das einbaufähig? Das Buch habe ich schon mal von dessen Artikel kopiert. Übrigens hat Sieburg seinerzeit bestimmt "daß" geschrieben. - Weitere Anregung: Die Folkwang U hat immer noch das Logo Hochschule. --Gerda Arendt 15:20, 8. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Gerda, das ist selbstverständlich eine wichtige Charakterisierung ihrer Arbeit (in diesem Zusammenhang). Allerdings sollte der erste Lobhudel-Satz nicht mit rein, das andere ist eine wichtige sachliche Einschätzung, man müsste aber genau sagen, in welchem Zusammenhang die Aussage erfolgt ist. -- Zu Folkwang: Ist denn das neue Logo schon hochgeladen? Wenn ja, dann kann es ja rein, wenn nein, dann müsste man dafür sorgen. Grüße -- Jesi 15:32, 8. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Jesi - erst jetzt, denn ich bin gerade auf anderen Spielstätten beschäftigt -: es wäre also zu klären, ob das Zitat aus der Besprechung des damals neuen Buches in der FAZ stammt. Das mal annehmend, nenne ich den Beginn nicht Lobhudelei, sondern Stil der Zeit und insofern dazugehörig. - Folkwang: ich weiß nur, dass die en-WP das University Logo noch am Tag, als der Name dort geändert wurde, eingestellt hat. - Neue Frage: mir ist jetzt mehrfach der englische Begriff "outlying centre" für Ortsteil begegnet und hat mich sehr erstaunt, denn ich hätte gedacht, dass etwas, um ein outlying centre zu sein, erstmal ein centre sein muss, was man von einem 300-Seelen-Dorf nicht gerade behaupten kann. Wenn du dazu etwas sagen kannst, bin ich dankbar, - ich frage aber auch andere. Festival-Grüße --Gerda Arendt 11:52, 12. Feb. 2010 (CET)
LCCN
Hallo Jesi, da Du die LCCN in Nigel Young ergänzt hast: Wie findet man diese Nummer heraus? Ich hatte ihn im Katalog der LOC gefunden, konnte aber die Nummer nicht finden? Haben wir eine Hilfe-Seite, auf der das erklärt wird? Danke, Gruß, Aspiriniks 23:55, 11. Feb. 2010 (CET)
- Hi Aspiriniks, Hilfen dazu gibt es in Library of Congress Control Number und Vorlage:LCCN. Letztere ist zwar eigentlich für Bücher als Ersatz für die ISBN gedacht, aber es klappt auch für Personen.
- Wenn du direkt nach einer Personen-LCCN suchen willst, kannst du von dieser Suchmaske ausgehen, in die du den Namen in der Form "Name, Vorname" eingibst. In diesem Fall landest du dann hier. Dort musst du im Falle mehrerer Einträge versuchen, die gewünschte Person rauszufinden. In diesem Falle wird das durch das Geburtsjahr 1938 erleichtert. Dort klickst du auf "Authorized Heading", landest dann hier, und musst noch einmal auf den Namen klicken. Dann kommst du in das Stammblatt. Dort sollte man noch einmal überprüfen, ob es sich wirklich um die gewünschte Person handelt, in diesem Fall wird das z.B. durch die Angabe "Campaigns for peace" bestätigt. Die LCCN "n 2003032888" findest du dann oben im Stammblatt, für die WP-Vorlage musst du sie dann noch "formatieren" durch Schrägstriche nach den Buchstaben (manchmal nur n, sonst zwei Buchstaben wie no, nb o.ä) und nach der Jahreszahl. Die ist bei Jahren über 2000 vierstellig, bei Jahren bis einschließlich 2000 nur zweistellig. Nach dem zweiten Schrägstrich solten die führenden Nullen entfallen. In diesem Falle wäre das also "n/2003/32888".
- Viele Grüße -- Jesi 05:15, 12. Feb. 2010 (CET)
- Ich habe gerade gemerkt, dass er die detaillierten Links nicht mehr anzeigt (time out), aber du kannst es ja selbst nachvollziehen. Gruß -- Jesi 05:17, 12. Feb. 2010 (CET)
- Vielen Dank, ich hab's gerade bei Mihailo Marković ausprobiert. Ich kopier mir Deinenm Beitrag mal auf eine Bastelseite in meinem BNR, damit ich die Anleitung bei Gelegenheit wiederfinde. Gruß, Aspiriniks 22:38, 13. Feb. 2010 (CET)
- Na klar, gerne. Im Artikel habe ich einige Formatierungen geändert. Grüße -- Jesi 12:50, 14. Feb. 2010 (CET)
- Vielen Dank, ich hab's gerade bei Mihailo Marković ausprobiert. Ich kopier mir Deinenm Beitrag mal auf eine Bastelseite in meinem BNR, damit ich die Anleitung bei Gelegenheit wiederfinde. Gruß, Aspiriniks 22:38, 13. Feb. 2010 (CET)
- Hat es denn Sinn, den DNB-Link und die PND im Artikel zu haben? Ist doch eigentlich das gleiche, oder? -- Aspiriniks 14:10, 14. Feb. 2010 (CET)
- Hi Aspiriniks, da mache ich es mir jetzt einmal einfach und verweise auf diesen Thread (letzten Abschnitt). Zugunsten der meisten Leser sollte dieser Unterschied schon gemacht werden. Gruß -- Jesi 14:14, 14. Feb. 2010 (CET)
- Danke, Gruß, Aspiriniks 14:25, 14. Feb. 2010 (CET)
- Hi Aspiriniks, da mache ich es mir jetzt einmal einfach und verweise auf diesen Thread (letzten Abschnitt). Zugunsten der meisten Leser sollte dieser Unterschied schon gemacht werden. Gruß -- Jesi 14:14, 14. Feb. 2010 (CET)
- Hat es denn Sinn, den DNB-Link und die PND im Artikel zu haben? Ist doch eigentlich das gleiche, oder? -- Aspiriniks 14:10, 14. Feb. 2010 (CET)
- Aber Jesi, was lesen meine ungläubigen Augen - Du schreibst: "Die Normdaten stehen abseits unter dem Artikel in einer eher kryptischen Form, die von den meisten Lesern wohl gar nicht wahr- oder für voll genommen wird." sag ich ja, absurder Link-Spam der Bibliotheksfraktion (wobei ich nicht verkenne, was für tolle und wertvolle Arbeit Apper etc. hier ansonsten geleistet haben). (Die VIAF-Daten sind allerdings deutlich besser als der Rest.) Dann setze es doch nicht ein. Grüße Cholo Aleman 17:12, 14. Feb. 2010 (CET)
- Warum hast du denn ungläubige Augen? Wir wissen doch, dass wir in dieser Fragen leicht unterschiedliche Standpunkte haben. Und nach wie vor halte ich diese Normdaten (die übrigens in der Regel – im Gegensatz zu so manch anderen Beiträgen – recht zuverlässige Informationen liefern) für das allerkleinste Übel in der WP. Aber diese Differenz wird uns ja nicht davon abhalten, auch weiterhin konstruktiv zusammenzuarbeiten. Viele Grüße -- Jesi 18:21, 15. Feb. 2010 (CET)
- Aber Jesi, was lesen meine ungläubigen Augen - Du schreibst: "Die Normdaten stehen abseits unter dem Artikel in einer eher kryptischen Form, die von den meisten Lesern wohl gar nicht wahr- oder für voll genommen wird." sag ich ja, absurder Link-Spam der Bibliotheksfraktion (wobei ich nicht verkenne, was für tolle und wertvolle Arbeit Apper etc. hier ansonsten geleistet haben). (Die VIAF-Daten sind allerdings deutlich besser als der Rest.) Dann setze es doch nicht ein. Grüße Cholo Aleman 17:12, 14. Feb. 2010 (CET)
Bid Manager Redir
Hallo Jesi, Du bist ein Spezialist im Mathematischen. Aber ein Bid Manager ist kein Vertriebsingenieur... Bitte rückgängig machen... --Herbertmuenchen 23:45, 15. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Herbertmuenchen, ich habe wegen dieser deutlichen Gleichsetzung im Netz den Vorschlag gemacht, der dann von JARU "vollzogen" wurde. Ich denke, das geht in Ordnung. -- Jesi 23:49, 15. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Jesi, das ist eine typische reaktion in Deutschland. In den USA und GB ist der Bid Manager als Beruf wesentlich akzeptierter. Die APMP, hier das Chapter DACH (De, A, CH) ist aktiv, um dies zu verbessern. Ich werde es weiter versuchen... --Herbertmuenchen 16:31, 16. Feb. 2010 (CET)
- Hi Herbertmuenchen, mich wundert es ehrlich gesagt nicht, dass man in englischsprachigen Ländern einem Bid Manager den Vorzug gegenüber dem Vertriebsingenieur gibt ;-). Aber du hast ja in meinem obigen Google-Link sicher selbst gesehen, dass im deutschsprachigen Raum eine starke Gleichsetzung erfolgt. Mal noch ein Hinweis: In deinem ersten Editkommentar bei Artikelanlage hast du Erstversion auf Betreiben des APMP-DACH geschrieben. Es ist dir sicher klar, dass die WP-Autoren nicht auf Betreiben irgendwelcher Verbände usw. arbeiten. Viele Grüße -- Jesi 16:38, 16. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Jesi, das ist eine typische reaktion in Deutschland. In den USA und GB ist der Bid Manager als Beruf wesentlich akzeptierter. Die APMP, hier das Chapter DACH (De, A, CH) ist aktiv, um dies zu verbessern. Ich werde es weiter versuchen... --Herbertmuenchen 16:31, 16. Feb. 2010 (CET)
Sven Grunert
JLieber Jesi,ich habe da echt nicht auf dies Schreibweise geachtet.Danke für die Korrektur!Lg Sven_ _ 109.84.152.220 01:30, 16. Feb. 2010 (CET)
- Alles klar. -- Jesi 09:23, 16. Feb. 2010 (CET)
Folkwang
Hallo Jesi, hast du auch etwas dazu zu sagen, dass Folkwang für eine (missratene) BKL gehalten wird? --Gerda Arendt 18:12, 17. Feb. 2010 (CET)
- Hi Gerda, den Baustein habe ich entfernt und das auf der Projektseite erläutert. Die Liste der Namen habe ich um einige Einträge (frühere Namen u.ä.) gekürzt, da es sonst wirklich nicht in einen solchen Artikel passt. Gruß -- Jesi 18:31, 17. Feb. 2010 (CET)
- Danke, schnell reagiert! --Gerda Arendt 18:33, 17. Feb. 2010 (CET)
- ... und wurde auf der Projektseite bereits so akzeptiert. -- Jesi 18:34, 17. Feb. 2010 (CET)
- Danke, schnell reagiert! --Gerda Arendt 18:33, 17. Feb. 2010 (CET)
hallo: bitte keine panik: der baustein ist übrigens nicht nur für BKS vorgesehen, sondern solch, die vielleicht welche werden müssten - schön, dass die QS so schnell ging (vielleicht hilft der neue baustein wirklich), ich würd Dich aber bitte, Dich an den usus zu halten, und einen QS-baustein erst zu entfernen, wenn die disk abgeschlossen ist (QS ist ja keine "strafe", sondern eine einladung auf zusammenarbeit, oder?) --W!B: 18:55, 17. Feb. 2010 (CET)
- (BK) Oh ja, damit hast du natürlich Recht, sry. -- Jesi 18:58, 17. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Jesi, offenbar möchte sich jemand dem Folkwang Gedanken anschließen, ich sichte das nicht. --Gerda Arendt 18:02, 3. Mär. 2010 (CET)
- Ich auch nicht, hab was dagegen getan. -- Jesi 18:05, 3. Mär. 2010 (CET)
- Nächstes Mal kann ich es selbst, danke, --Gerda Arendt 20:52, 3. Mär. 2010 (CET)
- Hi Gerda, gekonnt hast du es ja schon immer ;-), aber manchmal muss man für solche Aktionen sicher auch eine Hemmschwelle überwinden (und man sollte sich auch einigermaßen sicher sein). Gruß -- Jesi 11:55, 4. Mär. 2010 (CET)
- Nächstes Mal kann ich es selbst, danke, --Gerda Arendt 20:52, 3. Mär. 2010 (CET)
- Ich auch nicht, hab was dagegen getan. -- Jesi 18:05, 3. Mär. 2010 (CET)
- Hallo Jesi, offenbar möchte sich jemand dem Folkwang Gedanken anschließen, ich sichte das nicht. --Gerda Arendt 18:02, 3. Mär. 2010 (CET)
Literaturlisten/Veröffentlichungen
Hallo Jesi, bitte kläre mich doch mal drüber auf, warum du Literaturlisten von K. Aland A: inhaltlich überarbeitest und kürzt, und B: dann auch noch den Zusatz (in der Überschrift) "...in Auswahl" entfernst. Der Standard-Wiki-Nutzer wird auf Vollständigkeit der Artikel vertrauen, und wird somit getäuscht. Durch den Zusatz "Auswahl" wäre dies alles zu vermeiden. Und noch eine Frage: Was muss getan werden, damit der "Belege-Baustein" entfernt werden kann/was muss belegt werden? Danke im Voraus! -- Tobias Aland 09:14, 18. Feb. 2010 (CET)
- Hi Tobias, gekürzt habe ich die Liste eigentlich nicht, sondern nur nach WP:LIT und WP:Literatur/Formatierungsregeln formatiert. Dazu gehört auch, dass im Prinzip nur die bibliografisch wesentlichen Angaben gemacht werden. Zum Problem der Auswahl verweise ich dich mal auf Benutzer:Entlinkt/Auswahl, wo die entsprechenden Argumente zusammengefasst sind. Viele Grüße -- Jesi 09:20, 18. Feb. 2010 (CET)
- Danke für die schnelle Antwort. Kannst du (als Wiki-Profi) mir denn noch die Frage zum "Belege-Baustein" beantworten? Und, mir ist noch etwas aufgefallen bei der Durchsicht von Unterlagen (Stichwort BVK): 1976 - großes BVK, 1983 - großes BVK mit Stern. Das kann ich übrigens nun auch belegen..habe die Überreichungsurkunden. Erwähnt man das zuletzt verliehene, oder beides..oder wie? Grüße -- Tobias Aland
- Ja, das ist beides so eine Sache. Der Baustein bezieht sich ja zunächst auf den Abschnitt "Zur theologischen Bedeutung Alands". Und die Aussagen in diesem Abschnitt sind eben unbelegt. Die Sache ist die: Dort werden ja keine Fakten genannt, sondern Einschätzungen getroffen (von denen ich gerade gestern noch den Satz Aland gehört in die Reihe großer Theologen des 20. Jahrhunderts entfernt habe). So etwas wird in der WP nur veröffentlicht, wenn es eine nachvollziehbare Basis hat, d.h. wenn solche Aussagen von renommierten Wissenschaftlern o.ä. in Sekundärquellen (vorrangig Büchern oder Artikel in Fachzeitschriften) getroffen wurden. Und das scheint hier nicht der Fall zu sein, es klingt alles nach persönlicher Denkmalsetzung. Und zum BVK: Du erinnerst dich, dass wir diesbezüglich schon einmal eine Kontroverse hatten. Ich hatte für 1976 "nur" einen Nachweis für das Große BVK gefunden, du hast an Hand des Fotos den Stern reklamiert. Nun ist die Lage nach "weiterer Durchsicht von Unterlagen" noch einmal anders. Ehrlich gesagt ist das keine übermäßig seriöse enzyklopädische Arbeit. Du musst diesbezüglich auch eine Verantwortung beachten: Die Veröffentlichungen in der WP sind in kürzester Zeit im gesamten Internet verbreitet und werden dann immer für bare Münze genommen. Da sollten möglichst wenig Fehler enthalten sein. Ich werde die BVK-Angelegenheit im Artikel zurechtrücken. Grüße -- Jesi 09:57, 18. Feb. 2010 (CET)
- ich weiß, ich weiß. Das mit dem BVK ist nicht gut gelaufen, tut mir leid. Es war(ist) ein riesen Berg von Unterlagen. Ich habs diesmal wie gesagt schriftlich und im Original von Walter Scheel unterschrieben. 76 großes BVK, 83 großes BVK mit Stern.
- Ja, das ist beides so eine Sache. Der Baustein bezieht sich ja zunächst auf den Abschnitt "Zur theologischen Bedeutung Alands". Und die Aussagen in diesem Abschnitt sind eben unbelegt. Die Sache ist die: Dort werden ja keine Fakten genannt, sondern Einschätzungen getroffen (von denen ich gerade gestern noch den Satz Aland gehört in die Reihe großer Theologen des 20. Jahrhunderts entfernt habe). So etwas wird in der WP nur veröffentlicht, wenn es eine nachvollziehbare Basis hat, d.h. wenn solche Aussagen von renommierten Wissenschaftlern o.ä. in Sekundärquellen (vorrangig Büchern oder Artikel in Fachzeitschriften) getroffen wurden. Und das scheint hier nicht der Fall zu sein, es klingt alles nach persönlicher Denkmalsetzung. Und zum BVK: Du erinnerst dich, dass wir diesbezüglich schon einmal eine Kontroverse hatten. Ich hatte für 1976 "nur" einen Nachweis für das Große BVK gefunden, du hast an Hand des Fotos den Stern reklamiert. Nun ist die Lage nach "weiterer Durchsicht von Unterlagen" noch einmal anders. Ehrlich gesagt ist das keine übermäßig seriöse enzyklopädische Arbeit. Du musst diesbezüglich auch eine Verantwortung beachten: Die Veröffentlichungen in der WP sind in kürzester Zeit im gesamten Internet verbreitet und werden dann immer für bare Münze genommen. Da sollten möglichst wenig Fehler enthalten sein. Ich werde die BVK-Angelegenheit im Artikel zurechtrücken. Grüße -- Jesi 09:57, 18. Feb. 2010 (CET)
- Danke für die schnelle Antwort. Kannst du (als Wiki-Profi) mir denn noch die Frage zum "Belege-Baustein" beantworten? Und, mir ist noch etwas aufgefallen bei der Durchsicht von Unterlagen (Stichwort BVK): 1976 - großes BVK, 1983 - großes BVK mit Stern. Das kann ich übrigens nun auch belegen..habe die Überreichungsurkunden. Erwähnt man das zuletzt verliehene, oder beides..oder wie? Grüße -- Tobias Aland
Wie "beweist" man denn (technisch) Dinge wie "Zur theologischen Bedeutung Alands" oder die "BVK-Sache"? Ich kann wie gesagt Vieles (fast alles) belegen, aber nicht alles ist irgendwo im www veröffentlicht. Soll man (ich) die Dokumente/Infos scannen und in Commons als Beweis/Rechtfertigung hochladen? Grüße -- Tobias Aland
- Wie schon gesagt, es müssen "reputable" Quellen nennbar sein (das muss nicht unbedingt das WWW sein, obwohl dort vieles am schnellsten und am einfachsten nachprüfbar ist – aber auch diese Fundstellen müssen sich auf belastbare Quellen beziehen). Im Falle des BVK habe ich das ja erledigt. Was die "Bedeutung" anbelangt: Belegbare Aussagen von renommierten Wissenschaftlern o.ä. in Sekundärquellen (vorrangig Büchern oder Artikel in Fachzeitschriften) angeben. BTW: In solchen Abschnitten ist manchmal weniger mehr. Die Bedeutung müsste ja schließlich aus den sonst genannten Fakten hervorgehen und muss nicht unbedingt verbal und essayhaft formuliert werden. -- Jesi 10:16, 18. Feb. 2010 (CET)
- Okay, danke für die Infos und Danke für die Änderung des Eintrags. Den Abschnitt "Zur theologischen Bedeutung" hat übrigens niemand aus der Familie verfasst, sondern wohl ein ehem. Student (Fan). Ich habe aber trotzdem Materialien, die ich demnächst (und fundiert) nachliefern werde, von "renommierten Wissenschaftlern" (obwohl das immer Ansichtssache ist). Ich hoffe, ich kann mich dann nochmal an dich wenden.... Grüße -- Tobias Aland
- Selbstverständlich kannst du das. Mit der "Ansichtssache" hast du in gewisser Weise Recht, aber oft kann man Unterschiede zwischen einem renommierten Wissenschaftler (der z.B. viele Veröffentlichungen hat und vor allem schon in anderen Quellen oft zitiert wird) und einem (mal despektierlich gesagt) "Möchtegern-Fachmann" feststellen. Oft spielt auch die Veröffentlichungsstelle eine Rolle. Wenn etwas im "Kleinhausener Anzeigenblatt" steht, hat das ein anderes Gewicht als im "Spiegel" oder im "Stern". Auch bei Verlagen gibt es da Unterschiede, große Publikumsverlage sind auch hier gewichtiger als unbekannte oder Selbstverlage. Und was den "Fan" anbelangt: So etwas ist immer ein Problem, meist sieht man das den Formulierungen (so auch hier) an. Vielleicht siehst du dir in diesem Zusammenhang mal WP:IK an, das betrifft solche Fälle von Veröffentlichungen durch nahestehende Personen. Gruß -- Jesi 10:53, 18. Feb. 2010 (CET)
- Okay, danke für die Infos und Danke für die Änderung des Eintrags. Den Abschnitt "Zur theologischen Bedeutung" hat übrigens niemand aus der Familie verfasst, sondern wohl ein ehem. Student (Fan). Ich habe aber trotzdem Materialien, die ich demnächst (und fundiert) nachliefern werde, von "renommierten Wissenschaftlern" (obwohl das immer Ansichtssache ist). Ich hoffe, ich kann mich dann nochmal an dich wenden.... Grüße -- Tobias Aland
- Hallo Jesi, ich habe mir dann mal die Mühe gemacht und unter der Diskussionsseite von K. Aland, Thema "Quellenangaben", einige Quellen (u.a. eine Rede von Horst Köhler, diverse FAZ-Artikel, ein Spiegel-Artikel, New York Times-Artikel) aufgeführt, die evtl. ausreichen um den Quellenangaben-Baustein zu löschen. Grüße -- Tobias Aland
- Hi Tobias, sry, ich hab den Beitrag übersehen. Dein Beitrag auf der Diskussionsseite liefert ja etwas, aber nur zum Teil. Du darfst nicht "Lobreden", die anlässlich von Verleihungen, Geburtstagen usw. gehalten werden, nicht mit wissenschaftlichen Nachweisen verwechseln. Meiner Meinung nach läuft es darauf hinaus, des gesamten Abschnitt (einschließlich der Überschrift) zu überarbeiten und etwas von dem errichteten Sockel herunteruzuholen. Vielleicht kannst du mal ein kleines bisschen Zeit warten, ich werde mal versuchen, etwas draus zu machen. Viele Grüße -- Jesi 14:38, 25. Feb. 2010 (CET)
- Hi Jesi, kein problem. Ich habe eben gesehen dass du schon was geändert hast. "Wirken" finde ich gut. Gruß, Tobias Tobias Aland
- Hi Tobias, sry, ich hab den Beitrag übersehen. Dein Beitrag auf der Diskussionsseite liefert ja etwas, aber nur zum Teil. Du darfst nicht "Lobreden", die anlässlich von Verleihungen, Geburtstagen usw. gehalten werden, nicht mit wissenschaftlichen Nachweisen verwechseln. Meiner Meinung nach läuft es darauf hinaus, des gesamten Abschnitt (einschließlich der Überschrift) zu überarbeiten und etwas von dem errichteten Sockel herunteruzuholen. Vielleicht kannst du mal ein kleines bisschen Zeit warten, ich werde mal versuchen, etwas draus zu machen. Viele Grüße -- Jesi 14:38, 25. Feb. 2010 (CET)
WP:VL
Hallo Jesi, wo steht eigentlich, dass Verlage in den Literaturangaben nicht verlinkt werden sollen? -- Rita2008 17:43, 19. Feb. 2010 (CET)
- Das steht natürlich explizit nicht drin. Aber es steht drin, dass Wikilinks zum tieferen Verständnis des Artikel-Themas beitragen sollen. (Gute Links sollten tatsächlich nur dorthin führen, wo es entweder Erläuterungen (Fachbegriffe) oder weiterführende Informationen zum Thema gibt.) Und ein Link auf einen Verlag gehört da (im allgemeinen) sicher nicht dazu. Was gewinnt der Leser? In diesem Falle sieht es so aus, dass ein neu erstellter Artikel (was ja zu begrüßen ist) möglichst oft verlinkt werden soll (was ich für nicht so gut empfinde). Viele Grüße -- Jesi 17:48, 19. Feb. 2010 (CET)
Deutscher/Österreicher
Hallo Jesi! Du hast auf der Begriffsklärungsseite Franz Hofmann einen Kommentar eingefügt, man möge beim Juristen Franz Hofmann (1845–1897) dazuschreiben, ob er Deutscher oder Österreicher war. Für die damalige Zeit ist diese Unterscheidung nicht sinnvoll. Mit einem „Deutschen“ meinte man damals einfach jemanden, der Deutsch als Muttersprache spricht, also auch Österreicher. Die Unterscheidung zwischen „Deutschen“ und Österreichern wird frühestens ab 1871 möglich, seitdem gab es zwei getrennte Staaten Deutsches Reich und Österreich. Ich glaube, dass es einige Jahrzehnte dauerte, bis man mit „Deutschen“ die Österreicher nicht mehr mitmeinte. MfG Stefan Knauf 16:03, 20. Feb. 2010 (CET)
- Hi WP- und Fachkollege Stefan, danke für die Aufklärung. Das habe ich bisher in dieser Weise nicht beachtet. Allerdings habe ich im Gedächtnis, dass auch bei anderen Personen dieser Zeit (oder sogar davor) zumindest die Nationalitätsbezeichnung "deutscher ..." verwendet wird. Ich bin mir nicht sicher, ob es da eine tatsächliche Abgrenzung gibt bzw. wie das bei anderen gemeint ist. Aber abgesehen davon werde ich den Kommentar entfernen, damit er nicht weiter verwirrt. Danke und viele Grüße -- Jesi 16:13, 20. Feb. 2010 (CET)
Ich weise wieder mal auf meine Initiative von 2008 hin: Wikipedia:Redaktion Geschichte/Archiv/2008/Jun#Kategorie:Historische Person (deutschsprachiger Raum). Einerseits besteht schon ein Bedarf, auch Personen aus der Zeit vor dem 20. Jahrhundert räumlich zu kategorisieren, andererseits ist die Kategorisierung von Otmar von St. Gallen (gestorben 759, rund 700 Jahre vor dem Beitritt St. Gallens zur Schweiz) nicht wirklich sinnvoll. -- Aspiriniks 16:44, 20. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Aspiriniks, auch dir danke für die Hinweise, besonders die Sache mit Otmar von St. Gallen scheint mir ziemlich klar (oder eben auch nicht). Wahrscheinlich besteht hier eine Diskrepanz zwischen einer wie du es nennst räumlichen und einer politischen Einordnung. Ich erinnere mich auch dunkel, dass es dazu auch noch weitere Diskussionen gab, manche wollten eine solche Einordnung ganz weglassen. Irgendwie ist da ja auch was dran, sowohl wie oben gezeigt bei den "Alten" als auch bei den "Jungen", von denen man in manchen Fällen nicht weiß, wie man sie einordnen soll (in DE geboren, in USA aufgewachsen, in einem anderen Land Haupttätigkeit usw., was er für einen Pass hat, wissen wir sicher nicht, usw. usw.) Andererseits finde ich es eben auch nicht sehr gut, wenn da einfach steht "Vorname Name (xxxx–xxxx), Jurist" und der Leser keinen Anhaltspunkt hat, in welche Region er einzuordnen ist. Ich bin mir aber nicht sicher, ob es für dieses Problem eine wirkliche Lösung gibt (bzw. bin ich mir fast sicher, dass es wohl keine geben wird). -- Jesi 17:07, 20. Feb. 2010 (CET)
Hinweis
Guten Tag, sei doch so nett und verkneife Dir künftig solche Kommentare, ja? Ersatzweise kannst Du ja selber für 37 Staaten, bei denen eine Übersicht über die aktuellen Kandidaten beider Parteien durchaus sinnvoll ist, nach unterschiedlichen Formulierungen für "ist erster Anwärter" oder "gilt als Favorit" suchen. Schönen Dank, --Scooter Sprich! 18:42, 20. Feb. 2010 (CET)
- Geht klar. Gruß -- Jesi 18:45, 20. Feb. 2010 (CET)
Tretjakow
Mach dir keine Mühe, das scheint zwecklos. Gruß --Abstimmpocke 19:52, 23. Feb. 2010 (CET)
- Na ja, wenn ein LA gestellt wurde und die BKL evtl. mal gelöscht wird, dann sieht das anders aus, bei den anderen gibt es ja bereits Artikel. -- Wie ich gerade bei Recherchen gesehen habe, scheint da wirklich nicht viel zu erkennen zu sein. -- Jesi 19:57, 23. Feb. 2010 (CET)
- Man kann die meisten "roten" Tretjakows in der deutschsprachigen WP einbläuen, man müsste jemanden mit guten Russischkenntnissen dafür begeistern (mir fehlen die). Im sonsten eine Frage, gibt es Planungen, die Tretjakows nach Vornamen in einzelne BKLs zu packen? --Kgfleischmann 20:19, 23. Feb. 2010 (CET)
- Jemand mit russischen Sprachkenntnissen findet einiges. Man kann sich nicht nur auf ru:WP stützen, ich habe bei der LD ja andere Links angegeben. Außerdem hatte ich angefangen, die Seite Tretjakow nach dem Muster von z. B. Smith (Familienname) auszubauen, wenn aber während des Ausbaus einem die Artikel unterm Arsch weggezogen werden, macht eine solche Arbeit keinen Spaß. Es ist im Grundsatz schon ein langweilige Arbeit, da braucht man nicht noch Hickhack mit der Löschmafia. --Abstimmpocke 20:26, 23. Feb. 2010 (CET)
- Na ja, diese Sache ist ja nun erledigt. Kgfleischmann hat in der LD den Hinweis auf die Auslagerung von "Gleiche-Vornamen-BKL" erhalten. An Abstimmpocke vielleicht noch der Hinweis: Wenn du in eine BKL einen Rotlink einfügst (oder sogar eine neue BKL mit ausschließlich Rotlinks erstellst), ist es nicht schlecht, hinter dem/den Namen als Kommentar einen Hinweis auf die Relevanz zu geben, z.B. durch einen Weblink, bei Filmschaffenden durch die Nr. des IMDb-Eintrages, bei Wissenschaftlern und Autoren durch die PND usw. Das erleichtert den Prüfenden die Arbeit und führt auch kaum zu solchen Problemen. BTW höre ich (persönlich) den unsäglichen Begriff Löschmafia nicht gern. -- Jesi 04:39, 24. Feb. 2010 (CET)
- Jemand mit russischen Sprachkenntnissen findet einiges. Man kann sich nicht nur auf ru:WP stützen, ich habe bei der LD ja andere Links angegeben. Außerdem hatte ich angefangen, die Seite Tretjakow nach dem Muster von z. B. Smith (Familienname) auszubauen, wenn aber während des Ausbaus einem die Artikel unterm Arsch weggezogen werden, macht eine solche Arbeit keinen Spaß. Es ist im Grundsatz schon ein langweilige Arbeit, da braucht man nicht noch Hickhack mit der Löschmafia. --Abstimmpocke 20:26, 23. Feb. 2010 (CET)
Schweizer
Hallo Jesi, hoffe, dass wird jetzt nich peinlich für mich: Schweizer mit großem S, deutsche mit kleinem d. Liegt das an den Schweizern oder daran, dass die eine Physikerin ist? ;) -- 7Pinguine 15:16, 8. Mär. 2010 (CET)
- Hi 7Pinguine, an der Physik liegt es nicht, sondern an der (alten und neuen) deutschen Rechtschreibung. Schweizer Physiker wird groß geschrieben wie Berliner Pfannkuchen und Bremer Stadtmusikanten, den entsprechenden Paragrafen habe ich jetzt nicht parat. Bei Schweizer wäre eine Alternative schweizerischer, da aber meist Schweizer verwendet wird, habe ich das dort auch verwendet. Grüße -- Jesi 15:47, 8. Mär. 2010 (CET)
- Nachtrag: "deutscher" ist ja nur eine Flexion des Adjektivs "deutsch", aber ein Adjektiv "schweiz" gibt es nicht. -- Jesi 15:48, 8. Mär. 2010 (CET)
- Und nun habe ich auch noch den Paragrafen § 61 gefunden: "Ableitungen von geografischen Eigennamen auf -er schreibt man groß", ... Beispiel "der Schweizer Käse". -- Jesi 15:53, 8. Mär. 2010 (CET)
- Danke für die Erklärung. Sprache ist halt einfach unlogisch... -- 7Pinguine 14:04, 9. Mär. 2010 (CET)
- Und wie, es gibt eben keine Präzedenzfälle oder Analogiemöglichkeiten (ich laufe – du läufst, ich saufe – du säufst, ich kaufe – du … Supa Richie wollte das ja mal etablieren, hat sich aber nicht durchgesetzt). Viele Grüße -- Jesi 14:17, 9. Mär. 2010 (CET)
- Danke für die Erklärung. Sprache ist halt einfach unlogisch... -- 7Pinguine 14:04, 9. Mär. 2010 (CET)
Flamsbahn
Hallo Jesi! Nach langer Zeit... (es waren soviel andere Dinge, um Nachsicht wird gebeten). -- Mir fiel bei diesem Artikel auf, daß die PDF-Version einen Totalmurks bei der Tabelle mit den Tunnels hat. Ich kann das nicht reparieren (gibt's ein Portal für diese PDF-Probleme? Ist mir schon häufiger aufgefallen, daß Dinge da unbefriedigend sind). Herzliche Grüße -- RTH 17:41, 12. Mär. 2010 (CET)
- Hi RTH, ich hab ja von vielen Dingen keine Ahnung, aber davon hab ich überhaupt keine. Ich hab es auch gemacht und auch diesen Fehler erhalten (sowohl bei der Buchfunktion als auch über den direkten PSF-Weg). Einen offensichtlichen Syntax-Fehler habe ich im Quelltext nicht gesehen, was aber nichts heißen will. Fragen könnte man auf Hilfe:Buchfunktion/Feedback oder der zugehörigen Diskussionsseite. Dort sind zwar schon einige Probleme im Zusammenhang mit Tabellen, aber dieses habe ich nicht gefunden. (Denkbar ist auch eine Anfrage auf WP:?, dort ist sicher die Beobachterzahl größer und es kann evtl. schneller eine Lösung kommen). Erst einmal viele Grüße -- Jesi 19:57, 12. Mär. 2010 (CET)
- Beruhigend, daß auch du es nicht weißt... aber der Fehler reproduzierbar ist. Frage gestellt. Grüße bis bald mal -- RTH 17:27, 17. Mär. 2010 (CET)
- PS: Hab gerade wieder unsere Spezialisten von Hort. Vitalis erwischt. Nun haben sie einen account eingerichtet. Was WP nicht ist! Es ist wirklich aggressiv sich in meinem Irrgarten-Artikel breitmachen zu wollen. Falls du auch mal gelegentlich schaust bitte... danke. -- RTH 18:38, 17. Mär. 2010 (CET)
- Hi, ich glaube, da hast du etwas falsch gemacht. Der Account Irrgarten 1992 hat mit diesem Edit die H.-V.-Werbung ja gerade aus dem Text entfernt, du hast sie wieder reingebracht. Ich habe das jetzt wieder entfernt. Außerdem habe ich deine Änderung "Bekannte Irrgärten" => "Ausgewählte Irrgärten" wider geändert, "ausgewählt" ist stärker POV-lastig (wer hat warum diese ausgewählt), "bekannt" ist etwas objektiver (z.B. mit WP-Artikel). Grüße -- Jesi 18:56, 17. Mär. 2010 (CET)
- Äh, hm, hab' ich da rumgetüdelt? Peinlich. Es sollte alles ganz schnell gehen. Ich schaue nochmal. Aber wozu dieser account, das gab's noch nie für so einen Sachverhalt (hatte es bei Vandalismus obendrein gemeldet, im Sinne von bitte beobachten). - Diese Liste sollte sowieso nicht unendlich lang werden (dafür gäbe es ja die Möglichkeit, eine dieser Listenartikel zu fabrizieren... hm). Ich müßte alles sowieso mal überarbeiten, Tremaux-Verfahren ist gut für einen extra Artikel, ist auch immer noch nicht ganz richtig so). -- RTH 16:36, 19. Mär. 2010 (CET)
- Hi, ich hab ja das meiste wieder ausgebügelt. Der Benutzer Irrgarten 1992 kommt offenbar nicht aus der H.-V.-Ecke, sondern eher aus Kleinwelka, siehe seine Beiträge, in Irrgarten hat er zwei Mal versucht, Kleinwelka ganz nach oben zu setzen hier und hier. Jetzt ist er aber wieder an Ort uns Stelle ;-)-- Jesi 16:45, 19. Mär. 2010 (CET)
- Äh, hm, hab' ich da rumgetüdelt? Peinlich. Es sollte alles ganz schnell gehen. Ich schaue nochmal. Aber wozu dieser account, das gab's noch nie für so einen Sachverhalt (hatte es bei Vandalismus obendrein gemeldet, im Sinne von bitte beobachten). - Diese Liste sollte sowieso nicht unendlich lang werden (dafür gäbe es ja die Möglichkeit, eine dieser Listenartikel zu fabrizieren... hm). Ich müßte alles sowieso mal überarbeiten, Tremaux-Verfahren ist gut für einen extra Artikel, ist auch immer noch nicht ganz richtig so). -- RTH 16:36, 19. Mär. 2010 (CET)
- Hi, ich glaube, da hast du etwas falsch gemacht. Der Account Irrgarten 1992 hat mit diesem Edit die H.-V.-Werbung ja gerade aus dem Text entfernt, du hast sie wieder reingebracht. Ich habe das jetzt wieder entfernt. Außerdem habe ich deine Änderung "Bekannte Irrgärten" => "Ausgewählte Irrgärten" wider geändert, "ausgewählt" ist stärker POV-lastig (wer hat warum diese ausgewählt), "bekannt" ist etwas objektiver (z.B. mit WP-Artikel). Grüße -- Jesi 18:56, 17. Mär. 2010 (CET)
- PS: Hab gerade wieder unsere Spezialisten von Hort. Vitalis erwischt. Nun haben sie einen account eingerichtet. Was WP nicht ist! Es ist wirklich aggressiv sich in meinem Irrgarten-Artikel breitmachen zu wollen. Falls du auch mal gelegentlich schaust bitte... danke. -- RTH 18:38, 17. Mär. 2010 (CET)
- Beruhigend, daß auch du es nicht weißt... aber der Fehler reproduzierbar ist. Frage gestellt. Grüße bis bald mal -- RTH 17:27, 17. Mär. 2010 (CET)
- Ah, also das andere Problem, jetzt droht, daß sich die Konkurrenz beharkt... Ich danke dir, hatte ich nicht bedacht. Ich muß da was erfinden, was zudem WP-konform ist. Hatte mich eben positiv betätigt, nach langer Zeit was Neues, wenn auch nicht gerade ein Glanzstück: Stephen Switzer (Rotlink auch bei Geburstort? Sicher findest du noch Fehler...) -- RTH 18:15, 19. Mär. 2010 (CET)
- Ah, ah, jetzt sehe ich, ich meinte schon den zurückliegenden revert... Das gibt ja ein Chaos. -- RTH 18:32, 19. Mär. 2010 (CET)
- Ach wo, das schaffen wir schon. Stephen Switzer ist sehr gut (entspricht in dieser Knappheit und Sachlichkeit meinen Vorstellungen), ich hab noch etwas drin gewuselt, aber nur Kleinkram. Grüße -- Jesi 18:35, 19. Mär. 2010 (CET)
- Danke für das Lob, leider weiß man nicht so viel Biographisches, dieweil wohl aus armem Elternhaus. -- Ich werde in den nächsten Tagen einen Textinsert entwerfen, um die neue Entwicklung bei den Irrgärten zu trennen in: Gartenkunst / Vergnügen. Die Anlagen zum bloßen Vergnügen haben durchaus Wurzeln, zuerst in den Herbergsgärten (Garten bei einer Herberge) in Holland. Und dann will ich was kürzen an dem ganzen Artikel. (Andernfalls droht eine immer längere Liste). -- RTH 18:42, 19. Mär. 2010 (CET)
- Ach wo, das schaffen wir schon. Stephen Switzer ist sehr gut (entspricht in dieser Knappheit und Sachlichkeit meinen Vorstellungen), ich hab noch etwas drin gewuselt, aber nur Kleinkram. Grüße -- Jesi 18:35, 19. Mär. 2010 (CET)
- Ah, ah, jetzt sehe ich, ich meinte schon den zurückliegenden revert... Das gibt ja ein Chaos. -- RTH 18:32, 19. Mär. 2010 (CET)
Hi, Jesi! Habe einiges überarbeitet, gekürzt (das wird dir gefallen) und vor allem aktualisiert. Die Listen sind so ein wenig kürzer. Einige Graphiken habe ich in Vorbereitung, aber das braucht noch ein wenig. Ich überlasse dir erstmal das Feld! (Nachsicht...) Laß dich vom inuse nicht stören, du kannst es ggf. auch entfernen. Grüße -- RTH 18:46, 22. Mär. 2010 (CET)
BMW R 100
ist ein echtes Scheißlemma, besser gesagt, Scheißdilemma. Eigentlich müsste das eine BKL werden, die einzelnen Baureihen einzelm beschrieben werden. Gruß, TJ.MD Fasse Dich kurz. 18:19, 16. Mär. 2010 (CET)
- Hi TJ.MD, im fachlichen Detail kann ich da nicht viel beitragen, ich habe das nur formal gesehen. Allerdings weiß ich, dass bei vielen Škoda-Modellen eine ähnliche Konstruktion verwendet wird, z.B. beim Škoda 110 R mit diesen Links. -- Jesi 18:32, 16. Mär. 2010 (CET)
- OK. Dann wird das wohl an mir hängenbleiben. Gruß, TJ.MD Fasse Dich kurz. 18:38, 16. Mär. 2010 (CET)
Einkaufsgemeinschaft
Hallo Jesi, du hast Veränderungen an dem Artikel vorgenommen, ich möchte dich um deine Meinung bitten. Ich denke, die aufgeführten Unternehmen könne in eine Kategorie Einkaufsgemeinschaften eingefügt werden. Weiterhin denke ich das der Abschnitt Energie-Einkaufsgemeinschaften sinnvoll ist, allerdings wurde der Eintrag Einkaufsgemeinschaften des Möbeleinzelhandels gelöscht. Das ist aus meiner Sicht kein einheitliches vorgehen, beide Abschnitte sollte erhalten bleiben. Weiterhin denke ich das die Zusammenlegung der Artikel Einkaufsgenossenschaft und Einkaufsgemeinschaft sinnvoll ist.
Schöne Grüße ThinkBeta--Thinkbeta 13:12, 19. Mär. 2010 (CET)
- Hi Thinkbeta, irgendwie täuschst du dich hier. Ich habe lediglich die Einordnung in die Kategorie "Einkaufsgemeinschaft" so geändert, dass der Artikel dort an erster Stelle steht und das "Siehe auch" entfernt, weil dieser Link bereits im Text vorhanden war. Alles andere ist schon vor mir geschehen. Durch den jetzt erfolgten Revert auf eine Version vom 24. Februar ist vieles wieder drin, allerdings ist die Kat. nun wieder verschwunden und der Artikel entspricht nicht mehr in jeder Hinsicht den WP-Vorgaben. -- Jesi 13:24, 19. Mär. 2010 (CET)
Hallo Jesi, entschuldige ich will Dich nicht angreifen, ich habe lediglich noch zu wenig Erfahrung bei der Wikipedia. Was kannst du mir vorschlagen wenn ich die Zusammenlegung der Artikel Einkaufsgenossenschaft und Einkaufsgemeinschaft und eine eigene Kategorie für Einkaufsgemeinschaften für sinnvoll halte?
Schöne Grüße ThinkBeta--Thinkbeta 13:33, 19. Mär. 2010 (CET)
- Hi, erst einmal scheint es mir richtig zu sein, dess es zwei Artikel gibt, weil eine (als Genossenschaft organisierte) Einkaufsgenossenschaft und eine (mehr oder weniger lockere) Einkaufsgemeinschaft doch unterschiedlich zu bewerten sind (am Ende haben sie allerdings irgendwie doch denselben Zweck). Was die ANlage der Kategorie betrifft, da sollte man schon etwas vorsichtiger umgehen, eine Diskussion z.B. auf dem Portal:Wirtschaft wäre sicher sinnvoll gewesen. Jetzt hast du dich ja in der Löschdiskussion zu Wort gemeldet. Behalte die im Auge und sage deine Meinung, wenn sich neue Aspekte ergeben. -- Jesi 13:47, 19. Mär. 2010 (CET)
Hallo,Jesi, vielen Dank für Deine Vorschläge, ich werde mich demnächst vorab mit Anderen austauschen. Schöne Grüße ThinkBeta--Thinkbeta 13:57, 19. Mär. 2010 (CET)
- Ach na ja, beim "normalen" Artikelschreiben bzw. -editieren kann man schon gemäß WP:Sei mutig arbeiten, aber gerade Kategorien sind da etwas empfindlich. Mitunter gibt es da eine Systematik oder ähnliches, die in längeren Diskussionen erarbeitet wurde, da empfiehlt sich doch ein vorheriger Austausch. Herzliche Grüße -- Jesi 14:04, 19. Mär. 2010 (CET)
Mal loswerden
muss ich, dass bei fast allen Artikeln die ich schreibe (sind nicht viele, aber teils etwas anspruchsvoll) zum Schluss dieser Jesi drüber geht, verzwickte fieselige Form-Bugs richtigstellt und wichtige Standard Codezeilen anmontiert. Die Artikel gehören mir nicht und Du tust es nicht für mich, aber ich freue mich jedes Mal, dass Du es so gut machst. Mit meinem Nervensystem ist dieses Glätten und Entbuggen nämlich nicht möglich. Schönen Gruß von -- fluss 22:45, 19. Mär. 2010 (CET)
- Hey fluss, herzlichen Dank. Dafür nimmt man schon mal den braunen Balken in Kauf, wenn man in sich aller Frühe an den Rechner setzt. Es gehört nun mal zum Wiki-Prinzip, dass jeder einen Teil dazu beiträgt. Und was die Nerven betrifft: Dafür gibt es doch Teesorten wie "Innere Ruhe" oder "Hol dir Kraft" ;-)). Nochmals vielen Dank und herzliche Grüße -- Jesi 04:46, 20. Mär. 2010 (CET)
Benutzer:Am Altenberg
Er hat ja Pittiman eben nicht zugestimmt, da er nicht stimmberechtigt war.-- schmitty. 15:53, 20. Mär. 2010 (CET)
- Stimmt (unter dem Strich), aber er dachte bzw. wollte es. Ich werde es dort aber ergänzen. Danke und viele Grüße -- Jesi 15:58, 20. Mär. 2010 (CET)
- Ja, aber man kann seine Ansicht eben mit der Stimmunreife begründen. Interessant werden seine nächsten Abstimmungen;-)---- schmitty. 16:37, 20. Mär. 2010 (CET)
- Seine Diskussion zeigt aber, dass er (aus seiner Sicht) ziemlich klare Vorstellungen hat, auch glaube ich nicht ganz, dass er so neu ist, wie es sein Account ausweist. Aber du hast Recht, mal sehen ... -- Jesi 16:42, 20. Mär. 2010 (CET)
Irrgarten
Hallo Jesi, erstmal fertig... der Abschnitt mit den Lösungswegen ganz am Ende des Artikels könnte sicher gekürzt werden. Meinst du, man sollte für die Rechte-Hand-Regel einen eigenen Artikel machen? Grüße -- RTH 17:38, 25. Mär. 2010 (CET)
- Hi RTH, ist ja ganz schön toll geworden. Die Kordinaten habe ich an Ort und Stelle gesetzt, ansonsten blieben ja nur ein paar winzige Kleinigkeiten. Zu den Auslagerungen: Ich habe gesehen, dass du das Tremauxsches Verfahren auslagern willst, pass dabei bitte auf, dass das URV-unschädlich geschieht. Ob ein eigener Artikel zur Rechten-Hand-Regel Bestand haben wird, kann ich nicht ganz einschätzen. Überlegen könnte man, ein Lemma Lösungsalgorithmen für Irrgärten oder so ähnlich (Lösungswege, Lösungsmethoden …) anzulegen, in das man dann alles reinpackt. Dann wäre auch die Zersplitterung nicht zu groß. Viele Grüße -- Jesi 19:09, 25. Mär. 2010 (CET)
- Dank dir für die Sorgfalt! (Die Interpunktion bei der Lit. sind mir nie aufgefallen, obwohl ich das schon früher mehrfach kontrolliert habe!). Der Einfall mit „Besonderheit“ beim Aufmacher ist sehr gut, weil sachlicher, wie wäre es, mit „das Besondere“? Trémaux ist URVmäßig kein Problem, seit Ende des 18. Jh. tot, scheitert derzeit noch am Flussdiagramm (das habe ich, aber wg. Graphik anfertigen). Es funktioniert wirklich immer, die Probleme liegen schlichtweg im Fehlverständnis, falsch Übersetzung aus dem Französischen etc.; man könnte es programmieren, nett (aber schwierig) wäre eine animierte Graphik an einem Grundriß. -- Frage: Gehorcht dieser Absatz den NPOV? -- Könnte man nicht die Koordinaten doch nach unten bringen, kommen ja vielleicht noch welche zu, sieht so wurstig aus, die Liste (die sollen auch möglichst nicht mehr viel länger werden). Viele Grüße -- RTH 17:13, 26. Mär. 2010 (CET)
- Hi RTH, mit URV-unschädlich meinte ich WP-intern. Du kannst nicht so einfach einen Abschnitt aus einem Artikel rauslösen und als eigenen Artikel einstellen, da ja an den Formulierungen Urheberrechte der Autoren hängen. Falls du das natürlich alles neu und komplett anders formulierst, ist das etwas anderes, trotzdem wäre es besser, in dem neuen Artikel zunächst den rausgelöschten Abschnitt mit der Versionsgeschichte bis dahin aufzunehmen. -- In dem Absatz Irrgarten#Neueste Entwicklung ist mMn nur das Wort "Bemerkenswert" nicht in Ordnung, es kann ja auch ersatzlos weg (alles, was in der WP steht, ist ja bemerkenswert ;-)) Den ersten Satz mit "bemerkenswert" müsste man geringfügig umformulieren, bei "Bemerkenswerte Neuschöpfungen " kann es wirklich einfach weg. -- Jesi 17:24, 26. Mär. 2010 (CET)
- Schon entfernt. (Jetzt stößt mir zweimal „Neu“ auf...) Ich erfinde gerade mal so einen „Entschwurbelungs-Orden“ für dich, hiermit verliehen! (Mir fiel es soeben auch hier auf, hab es auch in der Disk. angemerkt). -- Den Tremaux hab ich doch selbst mal in den Artikel gebracht!! Die Versuche anderer haben nicht zu einer korrekten Darstellung geführt, bedauerlicherweise! -- RTH 17:44, 26. Mär. 2010 (CET)
- Ich glaube, das 2 x Neu ist nicht ganz so schlimm. Zu Tremaux: Das macht eigentlich nichts. Da zwischen deinem ursprünglich eingebrachten Abschnitt und dem Endstand sicher einiges geändert wurde (vermute ich mal), kann man schon die Regularien einhalten, damit es nicht irgendwann einmal böses Blut oder zumindest Anschuldigungen o.ä. gibt. Und es ist ja auch kein Problem. Wenn es soweit ist, kannst du ja noch einmal nachfragen. -- Was hältst du denn eigentlich von dem Vorschlag, einen einzigen Artikel zu Lösungsmethoden zu verfassen (s.o.). -- Jesi 18:05, 26. Mär. 2010 (CET)
- Schon entfernt. (Jetzt stößt mir zweimal „Neu“ auf...) Ich erfinde gerade mal so einen „Entschwurbelungs-Orden“ für dich, hiermit verliehen! (Mir fiel es soeben auch hier auf, hab es auch in der Disk. angemerkt). -- Den Tremaux hab ich doch selbst mal in den Artikel gebracht!! Die Versuche anderer haben nicht zu einer korrekten Darstellung geführt, bedauerlicherweise! -- RTH 17:44, 26. Mär. 2010 (CET)
- Hi RTH, mit URV-unschädlich meinte ich WP-intern. Du kannst nicht so einfach einen Abschnitt aus einem Artikel rauslösen und als eigenen Artikel einstellen, da ja an den Formulierungen Urheberrechte der Autoren hängen. Falls du das natürlich alles neu und komplett anders formulierst, ist das etwas anderes, trotzdem wäre es besser, in dem neuen Artikel zunächst den rausgelöschten Abschnitt mit der Versionsgeschichte bis dahin aufzunehmen. -- In dem Absatz Irrgarten#Neueste Entwicklung ist mMn nur das Wort "Bemerkenswert" nicht in Ordnung, es kann ja auch ersatzlos weg (alles, was in der WP steht, ist ja bemerkenswert ;-)) Den ersten Satz mit "bemerkenswert" müsste man geringfügig umformulieren, bei "Bemerkenswerte Neuschöpfungen " kann es wirklich einfach weg. -- Jesi 17:24, 26. Mär. 2010 (CET)
- Dank dir für die Sorgfalt! (Die Interpunktion bei der Lit. sind mir nie aufgefallen, obwohl ich das schon früher mehrfach kontrolliert habe!). Der Einfall mit „Besonderheit“ beim Aufmacher ist sehr gut, weil sachlicher, wie wäre es, mit „das Besondere“? Trémaux ist URVmäßig kein Problem, seit Ende des 18. Jh. tot, scheitert derzeit noch am Flussdiagramm (das habe ich, aber wg. Graphik anfertigen). Es funktioniert wirklich immer, die Probleme liegen schlichtweg im Fehlverständnis, falsch Übersetzung aus dem Französischen etc.; man könnte es programmieren, nett (aber schwierig) wäre eine animierte Graphik an einem Grundriß. -- Frage: Gehorcht dieser Absatz den NPOV? -- Könnte man nicht die Koordinaten doch nach unten bringen, kommen ja vielleicht noch welche zu, sieht so wurstig aus, die Liste (die sollen auch möglichst nicht mehr viel länger werden). Viele Grüße -- RTH 17:13, 26. Mär. 2010 (CET)
- 2mal „Bemerkenswert“ -- war mir nicht aufgefallen! - Tremaux: Es war doch unverständlich, auch was ich ursprünglich geschrieben hatte. Und der Artikel mußte einfach kürzer, hinten kann immer noch was gekürzt werden! Dein Einfall eines eigenen Artikels ist schon gut, keine Frage, aber auf eine ewige Diskussion über dessen Bestand hab ich keine Lust... Und es gibt natürlich viele Verfahren, die im Bereich Computeralgorithmen liegen, das ist mir zuviel, da gibt's gewiß Spezialisten. Aber du kannst es ja mit dem alten Tremaux-Text + Rechte-Hand gewissermaßen „outsourcen“, um mal neudeutsch zu schwurbeln. Also ein nur knapper letzter Abschnitt zu den Lösungswegen wäre mir durchaus lieb. -- RTH 18:17, 26. Mär. 2010 (CET)
- Schönes Wochenende! -- RTH 18:49, 26. Mär. 2010 (CET)
Klaus Bötig
Hallo Jesi, du schreibst, dass der Reiseschriftsteller auch unter dem Pseudonym "Alfred Janssen" publiziert. Die PND-Red. hat angefragt, ob es dafür eine zitierfähige Quelle gibt, damit sie die Datensätze zusammenlegen kann.[2] Gruß --Kolja21 04:52, 27. Mär. 2010 (CET)
- Hi Kolja, ist eine dumme Sache. Ich hatte (außer meiner persönlichen) auch mal eine referenzierte Quelle, finde sie aber nicht mehr. Entweder stand es in einem Reiseführer oder es gab eine Internetquelle. Ansonsten hätte ich das auch nicht in den Artikel reingeschrieben (so wie mindestens ein weiteres Pseudonym, unter dem er ganz selten schreibt, das ist aber tatsächlich Insiderwissen). Ich suche weiter, mal sehen, ob es wieder zum Vorschein kommt. (Ein Indiz ist der MarcoPolo-Reiseführer Zypern, der in den ersten Auflagen Klaus Bötig zugeschrieben wird, dann ab etwa 1995 Alfred Janssen, dann ab etwa 2000 wieder Klaus Bötig. Auch hier ist ein Indiz, wo der Reiseführer Chalkidiki sowohl Klaus Bötig als auch Alfred Janssen zugeschrieben wird, s. die Bilder rechts unter "ähnliche Angebote". Aber das sind natürlich nur bestätigende Hinweise.) Viele Grüße -- Jesi 14:05, 27. Mär. 2010 (CET)
Danke. Die Sache mit der PND eilt nicht, ich bin nur gerade dabei, einen Teil der Rückmeldungen abzuarbeiten. Irgendwann wird sich schon ein brauchbare Quelle finden, dann kann man den Fall noch mal in die Fehlerliste aufnehmen. Gruß --Kolja21 17:00, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Ok, danke dir, alles klar. -- Jesi 17:02, 28. Mär. 2010 (CEST)