Benutzer Diskussion:Jeuwre

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hallo Jeuwre, herzlich willkommen in der Wikipedia! Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bietet die Hilfe-Übersicht. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, findest du im Bildertutorial Hilfe.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 12:41, 29. Jun. 2018 (CEST)

Screenshots von IServ

Auch wenn du die Screenshots selbst gemacht hast, hat IServ das Urheberrecht am Inhalt. Wenn man zwei Augen zudrückt, könnte man vielleicht argumentieren, dass die Screenshots nicht die nötige Schöpfungshöhe erreichen. Ich rate aber davon ab, unfreie Screenshots in Zukunft hochzuladen.

Auf alle Fälle solltest du den Namen der Schule und die Vornamen unkenntlich machen. Als „Beweisfoto“ für technische Probleme bei IServ ist es sowieso nicht geeignet. —Dexxor (Diskussion) 12:59, 15. Jan. 2021 (CET)

Hallo Dexxor, vielen Dank für Deine Anmerkungen. Mich überzeugt Deine Screenshot-Argumentation nicht: wären dann nicht die Screenshots von Microsofts Windows (in allen Versionen), Android, sowie die Screenshots von allen Anwendungsprogrammen, beispielsweise SAP, MySQL, etc., und die dazugehörigen Logos auf commons, zu löschen? Ist da das Urheberrecht nicht genauso betroffen? Das scheint mir aber bisher kein Problem zu sein.
Vornamen/Schulname: hier geht es um ein anderes Thema: Verletzung von Persönlichkeitsrechten. In dem Thema kenne ich mich überhaupt nicht aus. Ich habe ja in dem Screenshot alle Nachnamen unkenntlich gemacht, damit man nicht auf eine konkrete Person rückschließen kann. Ich gebe Dir Recht, man könnte rückschließen, wenn man die Verknüpfung mit der Schule herstellt. Also werde ich den Schulnamen ebenfalls unkenntlich machen.
„Beweisfoto“: Es soll kein Beweisphoto sein. Vielmehr ist relevant, dass es einen Anwender gibt, der seine tatsächlichen Probleme benennt. Für mich ist das sehr glaubhaft, wenn ein Anwender, also jemand aus erster Hand, seine Probleme schildert. Die hat er nunmal mit der Anwendung dieser Software. IServ hat ja selber die technischen Probleme eingeräumt. Das dieses konkrete Problem des Anwenders, was übrigens massenhaft in dieser ersten Schulwoche aufgetreten ist, eine andere Ursache haben könnte, als im Code der Software begründet zu sein, ist mir bewusst (deshalb kein „Beweisfoto“). Als Beleg für das Vorhandensein von Problemen ist es wegen der Information aus Ersthand perfekt geeignet. Viele Grüße --Jeuwre (Diskussion) 15:04, 15. Jan. 2021 (CET)
Also werde ich den Schulnamen ebenfalls unkenntlich machen. erledigtErledigt --Jeuwre (Diskussion) 15:23, 15. Jan. 2021 (CET)
MySQL ist freie Software, also unproblematisch. Einige Screenshots und Logos sind nur erlaubt, weil sie mit simplen Formen nachgestellt wurden, zum Beipiel Windows10abstract.png oder Super Mario 3D World logo.svg (vgl. Original, nicht für Commons geeignet). Ich möchte aber nicht ausschließen, dass sich einige Urheberrechtsverstöße in den Kategorien finden lassen, die du genannt hast. Daher sollte man sich auch besser an den offiziellen Richtlinien orientieren.
Ich finde zwar auch, dass der Artikel über IServ von einem Screenshot profitiert, aber du solltest wissen, dass deine Screenshots zur Dunkelgrauzone gehören. Nutzererfahrungen sind zwar nett, sollten in der Wikipedia aber aus Sekundärquellen und nicht aus „erster Hand“ (original research) kommen. —Dexxor (Diskussion) 15:57, 15. Jan. 2021 (CET)

Einladung, an der Umfrage Technische Wünsche teilzunehmen – zum Beispiel durch Vorschlagen von Themen bis zum 14. November

Boxillustruation-150pxwidth-png.png

Hallo! Ich bin Timur von den Technischen Wünschen, einem Projekt der deutschsprachigen Wikicommunitys und Wikimedia Deutschland. Falls du unser Projekt noch nicht kennst: Wir haben zum Ziel, die Aktiven hier zu unterstützen, indem wir die Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten verbessern. Hast du dich auch schon mal darüber geärgert, dass die Software nicht so funktioniert, wie du es gerne hättest? Dann bist du bei uns richtig.

Ich schreibe dir, weil ein wichtiger Meilenstein im Projekt bevorsteht und du herzlich eingeladen bist, mitzumachen: Im Januar wird wieder mithilfe einer Umfrage darüber abgestimmt, in welchem Bereich technische Verbesserungen dringend nötig sind. Mit dem Gewinnerbereich – dem sogenannten Themenschwerpunkt – wird sich das Team Technische Wünsche dann gut zwei Jahre lang beschäftigen und dort einige Verbesserungen durchführen. 2019 lautete der Gewinnerschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ und 2020 „Bessere Unterstützung für Geoinformationen“.

Natürlich möchten wir, dass das Thema, mit dem wir uns zwei Jahre lang beschäftigen, möglichst vielen Beitragenden wichtig ist. Darum ist unser Ziel, dass sich viele Leute mit unterschiedlichen Perspektiven an unserem Projekt beteiligen. Das schließt beispielsweise Leute ein, die täglich editieren, aber auch solche, die eher ein paar Mal im Jahr in der Wikipedia unterwegs sind. Für sie alle soll sich die Nutzungserfahrung in der Wikipedia verbessern. Falls du selbst noch nicht lange dabei bist und/oder keine technische Erfahrung mitbringst: Macht nichts! Alle, die hier mitmachen, nutzen die Software, mit jedem einzelnen Klick, den sie hier tätigen. Und damit können auch alle sagen, wo sie persönlich Verbesserungen für besonders wichtig halten. Die Abstimmung ist bewusst so angelegt, dass man leicht verstehen kann, worum es geht, auch ohne großes Vorwissen.

Wenn du das interessant findest, gibt es verschiedene Dinge, die du machen kannst, um an der Umfrage mitzuwirken:

  • bis zum 14. November: Eigene Themen oder Probleme vorschlagen, aus denen dann die Themenschwerpunkte für die Umfrage zusammengestellt werden. Mehr Infos dazu findest du hier.
  • 6. bis 19. Dezember: Feedback geben. Wir haben in diesem Jahr vor der Umfrage extra einen Puffer eingebaut, um sicherzugehen, dass die zur Wahl stehenden Themenschwerpunkte für alle verständlich sind.
  • 24. Januar bis 6. Februar: In der Umfrage abstimmen

Ich würde mich freuen, wenn du dabei bist, ob nun bei einem Schritt oder allen dreien!  

Mehr Informationen zum Konzept der Umfrage findest du übrigens hier auf der Umfrageseite. Auf der dortigen Diskussionsseite sind auch Fragen und Anregungen sehr willkommen. -- Für das Projekt Technische Wünsche: Timur Vorkul (WMDE) (Diskussion) 14:15, 3. Nov. 2021 (CET)

PS: Wenn du weiter über Neuigkeiten aus den Technischen Wünschen auf deiner Diskussionsseite informiert werden möchtest, kannst du hier den Newsletter abonnieren.

Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt

Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!

Zu sehen ist ein Buchstabengitter, in dem die 16 verschiedenen Themenschwerpunkte der Umfrage Technische Wünsche 2022 versteckt sind. Darüber steht: „Der erste Begriff, den du siehst, bringt dir Glück im Jahr 2022“ und ein Zwinkersmiley. Darunter steht: „… und vielleicht in der Umfrage Technische Wünsche?“)

In Kürze ist es nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.

Du bist wieder herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.

Wir würden uns freuen, wenn du ab dem 24. Januar wieder dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 15:07, 6. Jan. 2022 (CET)

PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~

Einladung zum Stadtteil-Rundgang und zum Hamburger Stammtisch

[[Hilfe:Cache|Fehler beim Thumbnail-Erstellen]]: Datei fehlt

Hallo Jeuwre,

am Sonnabend, den 19. März 2022
lädt das Wikipedia-Kontor-Hamburg-Team alle Interessierten ganz herzlich zu einem kostenlosen Stadtteil-Rundgang in der nördlichen Neustadt mit anschließendem Stammtisch ein.

Wir treffen uns zum Rundgang um 15:00 Uhr am Kandelaber auf dem Großneumarkt.
Anschließend findet der Stammtisch ab 18:00 Uhr im Paulaner's (Großneumarkt 1) statt!

Um Anmeldung wird gebeten.

Viele Grüße, --Reinhard Kraasch (Diskussion) 15:49, 11. Mär. 2022 (CET)

PS: Du erhältst diese Nachricht, weil du dich in der Einladungsliste eingetragen hast. Wenn du nicht mehr eingeladen werden möchtest, lösche einfach diesen Eintrag.

Davos

Hallo Jeuwre: Du hast im Artikel Davos ein Audio hinzugefügt. Ich habe natürlich nichts dagegen, aber wenn schon sollten beide Aussprachen als Audio gegeben werden, also die mit /f/ und die mit /v/, wie das auch mit IPA gemacht wird. Wenn nur das (ortsfremde) Audio mit /v/ gegeben wird, dann fällt die autochthone Aussprache mit /f/ unter den Tisch, was nicht sein sollte. Dank und Gruss, --Freigut (Diskussion) 14:23, 6. Jun. 2022 (CEST)

Hallo Freigut,
Du schreibst: Wenn nur das (ortsfremde) Audio mit /v/ gegeben wird, dann fällt die autochthone Aussprache mit /f/ unter den Tisch, was nicht sein sollte.
Warum sollte die örtliche Aussprache unter den Tisch fallen? Niemand nimmt die IPA raus, niemand stellt die ortsfremde vor die örtliche Aussprache.
Du schreibst: wenn schon sollten beide Aussprachen als Audio gegeben werden
Ich bin voll bei Dir. Nur bin ich kein Schweizer und mein Aussprache klingt nun mal alles andere als Alemannisch. Es erscheint mir einfach besser/richtiger, wenn das möglichst jemand einspricht, der "aus der Ecke kommt."
Viele Grüße --Jeuwre (Diskussion) 23:02, 6. Jun. 2022 (CEST)
Es geht ja nicht um eine alemannische Aussprache, sondern eine standarddeutsche, die kannst du genauso gut wie sonst jemand auch mit /f/ produzieren – da habe ich volles Vertrauen in dich. ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:)  Es wäre auch besser, wenn Audio-Varianten von der gleichen Stimme stammen. Da sehr viele Leute IPA nicht lesen können, wäre es effektiv gut, du würdest beide Varianten sprechen. Sonst nehme ich das Audio mit /v/ lieber wieder raus … Viele Grüsse, --Freigut (Diskussion) 23:33, 6. Jun. 2022 (CEST)
Hallo Freigut, der Eintrag im Duden Aussprachewörterbuch (Band 6, 2015, 7. Aufl., S. 296) lautet:
Davos daˈvoːs, schweiz. auch: daˈfoːs, -er ...oːzɐ
Der alemannische Bezug ist eindeutig. Ich kann das einsprechen, klingt's halt nicht schweizerisch. Es wird bis zum Monatsende dauern, weil ich Massenuploads meiner Einsprachen (meist) zum Monatsende mache. Hier verknüpfen kann ich halt erst danach. Viele Grüße --Jeuwre (Diskussion) 08:37, 7. Jun. 2022 (CEST)
Hab Dank fürs Übernehmen! Und «alemannisch» würde ich nicht sagen, lieber «schweizerhochdeutsch» – so wie es auch ein bundesdeutsches Hochdeutsch und ein österreichisches Deutsch gibt. LG, --Freigut (Diskussion) 09:31, 7. Jun. 2022 (CEST)

Einladung zum "Tag des Offenen Denkmals"

Sankt-Michaelis-Kirche Hamburg.jpg

Hallo Jeuwre,

am Sonnabend, den 10. September und Sonntag, den 11. September jeweils ab 11:00 Uhr findet im Wikipedia Kontor eine Veranstaltung zum Tag des Offenen Denkmals statt.

Wir informieren über die Arbeit in Wikipedia mit Denkmal- und Stadteillisten, Denkmälern und Stolpersteinen und zeigen Fotos aus dem Wettbewerb „Wiki Loves Monuments“ von Hamburg. Angeboten werden auch Rundgänge zu Denkmälern in der Neustadt.

Auch du bist herzlich eingeladen!

--Reinhard Kraasch (Diskussion) 22:25, 1. Sep. 2022 (CEST)