Benutzer Diskussion:Jpascher/Archiv/2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ernst Spirk

Du hast Mail. --ST 07:28, 17. Feb. 2007 (CET)

Wie soll ich mit dir den LA besprechen, wenn du nicht reagierst. --ST 23:17, 18. Feb. 2007 (CET)

Entschuldigung hab dirkt bei den LAs reingeschrieben. Also bitte wo sollen wir anfagen? --Jpascher 23:37, 18. Feb. 2007 (CET)

Falls du meine Mail nicht bekommen hast: Schreibe bitte selbst eine Mail an info-de@wikimedia.org mit dem Betreff: [ Inhalt Ticket#: 2007021610015545 ] Ernst Spirk. Danke. --ST 23:44, 18. Feb. 2007 (CET)

Sollte bei mir direkt eine mail eingegangen sein, odere beziehst du dich auf den Hinweis "Nachrichten" wenn ich eine wiki page aufmache? --Jpascher 23:48, 18. Feb. 2007 (CET)

Bei dir direkt. Es reicht aber, wenn du kurz eine Mail an o.g. Adresse sendest. --ST 23:50, 18. Feb. 2007 (CET)

Es könnte sein das meine mailadresse nicht mehr stimmt, hab im Jannuar meinen Provider gewechselt. Hab jetzt aber, wie empfohlen eine nachricht abgesandt.

Für heute möche ich aber ins Bett, können wir morgen weitermachen? --Jpascher 00:03, 19. Feb. 2007 (CET)

Geht in Ordnung. Gute Nacht. --ST 00:08, 19. Feb. 2007 (CET)

Hab die mail bekommen und auch darauf reagiert. Könnte sein dass Herr Spirk seine Meinug gändert hat oder, jemad anderer ist nicht erfreut über den Entrag. Ich melde mich wieder wenn ich Klarheit habe.--Jpascher 00:30, 19. Feb. 2007 (CET)

Habe heute mit Herrn Spirk persönlch telefoniert. Leider hat Herr Spirk inzwischen seine Meinung gändert. Er möchte nicht das der Film und die Bilder von Ihm weiter veröffentlicht werden da sich die bertriebliche situation gändert hat. Er hat die Markernechte an eine ander Firma abgertettn und arbeitet nur mehr privat. Nennt aber nicht die Firma. Jezt stellt sich die Frage wie kann man den Konsumeten möglichst objektiv informieren? Wie stell sich die rechtliche Situation dar? Ursprünglich hatte ich die Mündliche Genehmigung, klar nicht Schriftlich. Also ist es jetzt hinfällig. Hab da sicher nachholbedarf in beziehung Recht. Gibt da sicher Seiten die sich mit änlichen Fällen beschäftigen oder? --Jpascher 09:23, 19. Feb. 2007 (CET)

Wir sollten das über das OTRS kommunizieren, damit auch die anderen Agenten (Mitarbeiter) informiert sind. Antworte bitte mit der selben Tickelt# im Betreff, damit die Mail der richtigen Angelegenheit zugeordnet wird. Meine unjuristische erste Meinung wäre - Blödsinn. --ST 19:25, 19. Feb. 2007 (CET)

OK, Danke hab den obigen text wie angergt per mail gesendet. --Jpascher 19:57, 19. Feb. 2007 (CET)

Peter Müller (Harmonikabauer) Kopie der Löschdiskussion von 17. Februar 2007

Relevanz nicht erkennbar. --EscoBier Mein Briefkasten 13:13, 17. Feb. 2007 (CET)

Ein Unternehmer einer Firma mit ca. 40 Mitarbeitern. Löschen --Sampi 13:26, 17. Feb. 2007 (CET)

Behalten Es gibt immer weniger dieses Handwerks, da asiatische Importe zunehmen, insofern IMHO schon relevant. Außerdem ist der Artikel noch in Arbeit und könnte noch weitere relevante Informationen liefern. -- Jlorenz1@web.de 16:19, 17. Feb. 2007 (CET)

Stimme zu. Instrumentenbauer sind in der Regel kleinere Betriebe und vergleichsweise selten. Frage: Welche Art Harmonikas werden da gebaut? Rainer Z ... 16:24, 17. Feb. 2007 (CET)
ebenfalls Behalten. Gebaut werden ausschließlich Steirische Harmonikas. Es ist übrigens nicht nur der größte Betrieb Österreichs, sondern der größte Betrieb weltweit, der steirische Harmonikas erzeugt. --Franz Fuchs 17:06, 17. Feb. 2007 (CET)
Genug Relevanz gegeben, aber etwas Ausbau schadet nicht --WolfgangS 18:05, 17. Feb. 2007 (CET)

behalten, aber noch ergänzen, soweit als möglich. --Ricky59 20:16, 17. Feb. 2007 (CET)

Behalten aber Relevanz auch im Artikel ausarbeiten --peter200 20:20, 17. Feb. 2007 (CET)

e Micht dünkt, als hatten wir den schon einmal; kann aber nichts finden :-/ --Kantor Hæ? +/- 22:31, 17. Feb. 2007 (CET)

Nach einem Ausbau gerne behalten. -- Rainer Lippert (+/-) 23:23, 17. Feb. 2007 (CET)

Zitat - "Micht dünkt, als hatten wir den schon einmal; kann aber nichts finden"

Beim eine anderen Harmonikabauern habst du einen Löschantrag gestellt, und obwohl mehr befürworter für behalten gestimmt haben ist er nach ablauf der frist geläscht worden. Ich habe keinern Beitrag der gelöscht wurde je wiedr eingestellt. Bereifen kann ich die Löschwut in bezug auf Harmonikabauer aber keinefalls. Wö solten die Sammler und Liebaber derartigger Instrumete dann ihr Infornmtionen beziehen? Kantor, sie sind doch nach Information auf Ihrer persönichen Seite gegen Relevanzkriterien die drartige Beiträge benachteilgt, oder nicht? Unbedingt behalten! --Jpascher 09:30, 18. Feb. 2007 (CET)

Haben die Behalten-Beführworter die WP:RK noch nicht gelesen? Naja, ist wohl eher Eigeninteresse... @Jpascher: In der Löschdisk wird nicht abgestimmt, sondern argumentiert, deswegen kann es zu Diskrepanzen zwischen "Abstimmverhältnis" und Entscheidung kommen. Aber auf Deine Frage bzgl. der Sammler und Liebhaber: Hier wäre eher ein Überblicksartikel angebracht, in diesem kann man auch gerne alle Harmonikabauer auflisten und dabei den Zusammenhang darstellen! Dies würde sinnvoller und gehaltvoller sein als die ganzen Kurzbiographien. Deswegen weiterhin für löschen, so wie hier auch. --EscoBier Mein Briefkasten 13:01, 18. Feb. 2007 (CET)
Zitat- "Naja, ist wohl eher Eigeninteresse... @Jpascher: In der Löschdisk wird nicht abgestimmt, sondern argumentiert,..."

Ja super, ich bin für eine färe discission! Ein unbegründetes Löschen währe also ebenfalls nicht richtig oder? Siehe auch:

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/17._Februar_2007#Josef_Flei.C3.9F

Nun es gäbe da ja noch die Möglichkeit den Löschantrag zurückzuziehen oder? Was für Argument würdest du dir wünschen damit du das machen würdest? --Jpascher 18:09, 18. Feb. 2007 (CET)

Ich bin umgestimmt worden. Unter den Musikbauern ist der Betrieb doch herausragend. Naja, wenn es sich um eine Art Stradivari der Volksmusik handelt, dann behalten. --Sampi 22:52, 18. Feb. 2007 (CET)

Bleibt gemäß WP:ELW Fall 3 (9:1) --Sampi 22:52, 18. Feb. 2007 (CET) gestrichen von --EscoBier Mein Briefkasten 12:30, 19. Feb. 2007 (CET)

Wo trifft denn hier WP:ELW zu? Ich haben meinen LA nicht zurückgezogen! --EscoBier Mein Briefkasten 12:10, 19. Feb. 2007 (CET)

WP:ELW, Fall 3 kann auch von einem anderen Benutzer als dem Antragsteller festgestellt werden. Ich finde allerdings 33 Stunden ziemlich kurz dafür, obwohl ich auch der eher Behalten-Seite zuneige. --Amberg 12:35, 19. Feb. 2007 (CET)
Man kann es auch anders sehen. Wenn in so kurzer Zeit sich neun Personen gegen den LA aussprechen und nur der LA-Steller dafür, dann hat sich ja eine ziemlich eindeutige Meinung gegen den LA etabliert. Zudem ist die Diskussion nach 33 Stunden schon stark abgeklungen. --Sampi 13:37, 19. Feb. 2007 (CET)

LA wieder hergestellt, es wurden keine gewichtigen, vernünftige Argumente vorgebracht, ich habe meinen LA nicht zurückgezogen und einsichtig bin ich in dieser Thematik bislang noch nicht. --EscoBier Mein Briefkasten 12:30, 19. Feb. 2007 (CET)

Also, da es ja hier nun doch weitergeht: Ich finde die Argumente von JLorenz1, Rainer Z und Franz Fuchs gewichtig und vernünftig. Wenn diese Argumente nicht schlüssig widerlegt werden, bin ich für behalten. --Amberg 12:42, 19. Feb. 2007 (CET)

Argumente:

  • "Es gibt immer weniger dieses Handwerks, da asiatische Importe zunehmen, insofern IMHO schon relevant." -> POV
  • "Außerdem ist der Artikel noch in Arbeit und könnte noch weitere relevante Informationen liefern." -> Kein Argument, bislang keinerlei Hinweis auf zu erwartende relevante Informationen.
  • "Instrumentenbauer sind in der Regel kleinere Betriebe und vergleichsweise selten." -> Spricht für einen Sachartikel, nicht für zig Personenartikel (sonst bekämen wir auch noch Argumente für Schuhmacher, Gerber oder sonstige Personenartikel).
  • "Gebaut werden ausschließlich Steirische Harmonikas. Es ist übrigens nicht nur der größte Betrieb Österreichs, sondern der größte Betrieb weltweit, der steirische Harmonikas erzeugt." -> Deswegen gehört es in den Sachartikel Steirische Harmonikas. Und wenn irgendjemand ein Nischenprodukt herstellt, ist es nicht schwer, weltweit größter Hersteller zu werden.
  • "Genug Relevanz gegeben, aber etwas Ausbau schadet nicht" -> Kein Argument
  • "behalten, aber noch ergänzen, soweit als möglich." -> Kein Argument
  • "Behalten aber Relevanz auch im Artikel ausarbeiten." -> Kein Argument, kein Hinweis auf welche Relevanz
  • "Wö solten die Sammler und Liebaber derartigger Instrumete dann ihr Infornmtionen beziehen?" -> Aus einem Sachartikel über derartige Instrumente natürlich
  • "Unter den Musikbauern ist der Betrieb doch herausragend. Naja, wenn es sich um eine Art Stradivari der Volksmusik handelt, dann behalten." -> Autsch, da enthalt ich mich besser eines Kommentars...

--EscoBier Mein Briefkasten 12:44, 19. Feb. 2007 (CET) ...und jetzt bin ich mal gespannt auf gewichtige Argumente, nicht emotionale.

Die Wikipedia:Relevanzkriterien sind jedenfalls weit unterschritten. Dasnn könnten auch erzgebirgische Nussknackerschnitzer mit den gleichen Anspruch einen Artikel beanspruchen. Das Unternehmen hat auch keine lange Familientradition. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 12:52, 19. Feb. 2007 (CET)
Zitat - "Unternehmen hat auch keine lange Familientradition". Stimmt aber es sollte in betracht gezogen werden das Peter Müller eigntlich den Betrieb von Josef Fleiß ubernommen hat und der Stanadort ist ebenfalls der gleiche. Es gibt somit eine Regionale Traditon von Harmonikabauern in Bad Sankt Leonhard im Lavanttal, Kärnten.--Jpascher 16:54, 19. Feb. 2007 (CET)
Zitat - "Instrumentenbauer sind in der Regel kleinere Betriebe und vergleichsweise selten." -> Spricht für einen Sachartikel, nicht für zig Personenartikel (sonst bekämen wir auch noch Argumente für Schuhmacher, Gerber oder sonstige Personenartikel).

(<- wider an den Rand)

Ein Sachartikel währe nur eine Notlösung geht aber am Problem vorbei.

Es sollte hat grundsätzlich darüber nachgedacht werden warum Relevanzkriterien überhaupt eingeführt sind. Tatsache ist das es eben bis jetzt keine Relevanzkriterien für Instrumentenbauer gibt. Wikipedia:Relevanzkriterien führt Instrumentenbauer nicht explizit auf. Einerseits könne man nun alle Instrumentenbauer bis auf einig wenige die mit Sicherheit heute in China Japan zu finden oder in eine weltweiten Multi integriert sind kaum als Wirtschaftsunternehmen einstufen die Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen erfüllt. Ist aber ein Instrumentenbauer Betrieb Teil eines Multinationalen Konzerns dann würde er die Kriterien erfüllen. Absurd! Die kleinen haben eben auch in der wikipedia scheinbar keine Lobby.

Betrachtet man aber Instrumentenbauer nicht generell als Relevant da ja ein besonderes Interesse von Grund auf für deren Produkte von Musikern und andern Personen besteht sondern eben nur als Person wie übliche Handwerker (Schuhmacher, Gerber, ...) so sind wohl nur in sehr seltenen Fällen die Relevanzkriterien zu erfüllen da zum Beispiel der Instrumentenbauer auch Komponist oder bekannter Musiker ist. Auch die Tatsache das ein Instrumentenbauer Patente besitzt oder Neuerungen eingeführt hat ändert an der Relevanz kaum etwas.

Es sollte somit allen Instrumentenbauern eine Sonderstellung zugestanden werden, da mit Sicherheit sehr wohl die meisten Menschen diese als relevant betrachten würden.

Ein weiteres Argument ist auch die geringe Verbreitung, es ist eben nicht möglich einfach an derartige Informationen zu gelangen. Instrumentenmacher sind kaum durch irgend eine andern austauschbar wie ein Elektroniker, Automechaniker ... Man muss sch besonders glück haben überhaut jemanden zu finden der Instrumente fachgerecht reparier geschweige denn diese baut. Kar gibt es einige Instrumentenarten wie die Gitter die heute von mehr Berieben und Einzelpersonen gebaut wird aber gerade über Gitarrenbauer findet man in der Wikipeda doch relativ viel. Also scheinbar wieder ein Plus für die Großen.

Bitte ich habe mir alle Mühe gegeben die Relevanzkriterien zu verstehen für Harmonikabauer (Handzuginstrumentenmacher) sollten sie aber nicht angewendet werden. --Jpascher 21:12, 19. Feb. 2007 (CET)



WP:RK#Wirtschaftsunternehmen sind nicht der letzte Maßstab aller Dinge. Stradivari hätte die Hürde demnach auch nicht gepackt. Insofern ist das Argument, WP:RK#Wirtschaftsunternehmen nicht auf alle Branchen anzuwenden nicht abwegig. Weltweit größter Produzent von Steirische Harmonikas ist IMHO ein vernünftiges Alleinstellungsmerkmal. Steirische Harmonikas mögen vielleicht eher ein Nischenprodukt sein, aber sie sind nicht unbedeutend (in der Volksmusik ein zentrales Musikinstrument). Aber wenn die Entscheidung umstritten ist, dann beenden wir das Verfahren halt regulär. --Sampi 13:37, 19. Feb. 2007 (CET)
Zu [1], Argument 4 ("Deswegen gehört es in den Sachartikel Steirische Harmonikas"): erledigt, siehe Peter Müller. Ich schlage deshalb für den Artikel Peter Müller (Harmonikabauer) vor: -LA, +#REDIRECT [[Steirische_Harmonika#M.C3.BCller_Peter]]. Wäre das ok? Da sich der Artikel in Löschdiskussion befindet, habe ich daran keine entsprechenden Änderungen vorgenommen. Gruß, Gerald SchirmerPower 21:09, 19. Feb. 2007 (CET)
<-- wieder anden Rand

Nun du nimmst somit die Entscheidung vorweg. Grundsätzlich würde ich in diesen Fall auch diese Variante mit den Redirekt als einen sehr guten Kompromiss sehen. Vorausgesetzt das der Redirekt zur Überschrift erhalten bleibt. Ich habe auch bei andern Beiträgen gesehen, dass es Bestrebungen gibt die Sachartikel möglichtst aufzufüllen. Es läuft wieder auf eine Grundsatzfrage hinaus. Ist es erwünscht möglichst umfangreiche auf ein Themengebiet zugeschnittene Sachartikel zu haben oder sollte eher der Enzyklopädische Charakter im vorderrund stehen.

Ich möchte nur Beispielhaft dies verdeutlichen:

  • Die Frage ist somit Sachartikel mit Abschnitten
  • Oder Kategorien mit Einzelbeiträgen

Ich bleib beim Beispiel Harmonikabauer (Handzuginstrumentenmacher) da es hier ja in erste line um diese geht obwohl die Grundsatzfrage in weiten Bereiche viel deutlicher zum tragen kommen würde.

Vorweg Harmonikabauer scheint oberflächlich betrachtet ein sehr eingeschränkter Begriff zu sein, aber bereits hier beginnt das Dilemma.

Im deutschsprachigen Raum gibt es keine Exakt abgegrenzten Begriffe, da Österreich Deutschland und die Schweiz und sicher noch einige andere Länder nicht ein und die selbe Bezeichnung für diesen Berufszweig führen.

Alle Harmonikabauer sind Instrumentenbauer die sich nicht nur auf die Steirische Harmonika begrenzen lassen, auch wenn der Betrieb heute in erster Linie Steirische Harmonikas erzeugt, so ist Peter Müller auch Akkordeonbauer, Örgelybauer, Mundharmonikakonstrukteur, ... bei anderen Harmonikabauern mögen die möglichen abgegrenzten Bezeichnungen etwas anders ausfallen und der Schwerpunkt mag wo anders liegen. Offiziell schließt aber die Berufsbezeichnung einen weiten Bereich ein.

Bei andern Harmonikabauern mag somit ein Interessenskonflikt zwischen verschieden Sachartikeln bestehen, wie ich das bereits an anderen Themenbereichen miterlebt habe. Im Fall Peter Müller ist wahrscheinlich kaum einer zu erwarten, trotzdem ersuch ich die Zusammenhänge zu überdenken.

Wahrscheinlich wird es auf einen Kompromiss hinaus laufen, mit dem ich sicher gut leben kann, nur währe es schade wenn generell die Möglichkeit verwährt bleiben würde für Instrumentenbauer auf Grund von Relevanzkriterien die das Ziel verfehlen die Möglichkeit von Personenartikel zu verhindern. Eine gewisse Erleichterung währe schon wenn wenigst bereits Verstorbene oder Betriebe die nicht mehr produzieren als relevant anrennt würden.

Wann ist ein Instrumentenbauer Überregional bedeutend? Wenn er über Europa hinaus exportiert? (Hat auf alle für mich bekannte Harmonikbauer bis jetzt zugetroffen.) So unterhalte ich persönlichen Mailkontakt zu Personen und Gruppen in Amerika und Südamerika die diese Instrumente Verwenden. Die Handharmonika generell ist heute besonders in Östlichen Raum stark am Vormarsch auch im Islamischen Ländern werden derartige Instrumente gebaut. Wohl keine steirischen aber verwandte Instrumente. Es ist somit sehr wohl ein gewisse weltweite Gruppe von Personen daran interessiert Informationen aus erster Hand zu erhalten. Der deutschsprachige Raum war und ist auch heute noch ein sehr wesentliches Zentrum in dem die Weiterentwicklung von Harmonikainstrumenten ausgegangen ist und noch immer geht, auch wenn die Massenproduktion immer mehr nach China ausgelagert wird.

Ich hoffe damit nicht zu emotionell und einigermaßen objektiv meine Sicht dargelegt habe. Ich verstehe natürlich auch wie leicht es ist Harmonikabauer als nicht relevant einzustufen wenn man keinen besonderen Bezug zu Handzuginstrumente hat.

Mit freundlichen Grüßen --Jpascher 09:56, 20. Feb. 2007 (CET)

Alle Argumente, die du Bislang gebracht hast, so ausführlich sie auch seien, sprichen eher dafür, dass Du ein Harmonika-Wiki aufbauen solltest. Wikipedia ist aber nicht so speziell, dass hier Artikel reingehören würden, für die "man einen Bezug zu Handzuginstrumenten" besitzen muß. Benutzer SchirmerPower hat einen ganz vernünftigen Vorschlag gemacht, wenn Du diesen umsetzt, ziehe ich meinen LA zurück! --EscoBier Mein Briefkasten 10:20, 21. Feb. 2007 (CET)


Den Vorschlag mit Harmonika wiki finde ich interessant also so wie die tasen wiki. Habe aber keine Ahnung wie das funktionieren sollte. Die tastenwiki ist doch ein vollständig eigenständiges system oder?
Für diesen Beitrag kann ich mir das sehr wohl vorstellen das er wie es bereits gesehen ist in den Sachartikel integriert ist. Wie gesagt löst aber nicht das Grundsatzproblem. Eine Frage hätte ich jedoch wenn nun unter Peter Müller (Harmonikabauer) nur ein Redirrekt auf den Absatz im Sachartikel Steirische Harmonika steht wie gefährdet ist dann der Redirrekt und die Kategorie Harmonikabauer in bezug auf Löschung? Es gibt natürlich andere Harmonikabauer die dann besser in andere Sachartikel auf ähnliche weise integriert werden könnten. Bei einigen wird aber die Entscheidung schwierig in welchen Sachartikel die rein sollen, Habe ein ähnliches Problem bereits gehabt bei der Beschreibung von Bestandteilen des Akkordeons. Andere wiki Editoren wollten Teilbeschreibungen in den Akkordeonartikel wieder andere in den Bandonenonarikel einfügen. Ursprünglich hatte ich diese Teilebeschreibungen angelegt um sie auch andern Artikel in ähnlicher weise bereitstellen.--Jpascher 18:06, 21. Feb. 2007 (CET)
Wenn der Redir der Konsens der Disku hier ist, dann haben weitere LA keine Chance mehr... --EscoBier Mein Briefkasten 10:00, 22. Feb. 2007 (CET)
Ich nehme nun mal an das du dich mit deiner Antwort auf den Redir anstatt eines Subs beziehst. Ich habe es inzwischen bei einen andern Harmonikabauer mal vesucht. In diser Form:
#REDIRECT [[Steirische_Harmonika#Martin_Flatscher]]
[[Kategorie:Harmonikabauer |Flatscher, Martin]]

<- wieder anden Rand

Die Absätze im Hautartikel müssten aber in irgendwie davor geschützt werden dass diese von unbedachten Editoren verändert würden. Irgendwann habe ich mal einen Kommentar in den Quelltext eingefügt um nachfolgenden Benützen einen Hinweis zu geben. Diese Kommentare wurden aber sehr rasch wieder entfernt da die meisten Benützer die Nützlichkeit nicht erkannte.

Eine Frage an dich da du offensichtlich für strenge WP:RK bist. Ich würde gern verstehen warum die Zusammenführung von einer Handvoll Stubs zu einer Liste eigenständigen Beträgen vorzuziehen ist?

Mir ist klar, dass WP keine Plattform für Selbstdarstellung und Werbung sein soll und finde ich als eine der Gründe warum ich mich hier beteilige. Klar ist es auch, dass es unbedingt erforderlich ist eine gewisse Zensur in Rahmen der nationalen, internationalen Gesetzgebung und eines selbst auferlegen Normenstandards durchzuführen. Um dies zu realisieren reicht aber in jeden Fall eine Schnelllöschung und im Irrtumsfall eine mögliche Wiederherstellung. Oder ist die ganze Diskussion um Relevanzkriterien nur eine gewisse Verschleierung von zukünftigen Grundnormen?

Mit freundlichen Grüßen --Jpascher 10:50, 22. Feb. 2007 (CET)


Ui je, da entsteht ja gerade ein wildes Durcheinander, und das hat nicht nur mit diesem einen Artikel und LA zu tun. In Steirische Harmonika ist eine lange Liste von Harmonikabauern enthalten, die großenteils blau verlinkt sind, oft handelt es sich dabei aber auf Zirkellinks, die auf Steirische Harmonika zurückführen, oder um Redirects (auch nicht so das wahre Linkziel). Wie wäre es denn, die Informationen zu all diesen Firmen in einer eigenen Liste (nicht unbedingt einem eigenen Wiki) zusammenzuführen und diese Liste im Artikel Steirische Harmonika zu verlinken?

Währe eine Möglichkeit um den Artikel Steirische Harmonika nicht ins unendliche wachsen zu lassen. Ich würde anregen dies auf der Diskussionsseite des Sachartikel Steirische Harmonika zu diskutieren. --Jpascher 09:02, 22. Feb. 2007 (CET)

Lieber Jpascher, möchtest du das Redirect-Thema nicht auch bei Peter Müller umsetzen, oder hat jemand was dagegen, wenn ich diese eine Zeile einbaue? Zumindest könnte dann EscoBier den LA zurück nehmen und die Diskussion läuft nicht weiter am Thema vorbei. Hinterher kann man dann noch die gelisteten Harmonika-Bauer durchgehen, für die teilweise ja auch LAe existieren (z. B. Josef Fleiß, Ernst Spirk) und ähnlich vorgehen. Die von dir genannten "Zirkellinks" halte ich für unproblematisch, weil sie auf einen speziellen Abschnitt und nicht auf das (Haupt-)Lemma verweisen. In einem nächsten Schritt kann man dann noch überlegen, ob man das Lemma teilt und die Liste in einem eigenen Artikel macht. Hier ist aber nicht der Ort, das auszudiskutieren und bedenke: Kategorien werden Listen bevorzugt. Gerald SchirmerPower 18:51, 22. Feb. 2007 (CET)

Ich hätte zu gern noch eine Antwort zu den Fragen die ich aufgeworfen habe. Wen jetzt praktisch der Beitrag vorher aufgelassen wird vermindert sich da nicht die Möglichkeit, dass sic noch jemand zu Wort meldet?

(*einschieb*) Hallo Johann, ich verstehe deine Frage nicht ganz. Sicher können sich noch weitere Benutzer äußern, aber es geht um die Frage, ab der Artikel gelöscht werden soll und wenn der LA zurück genommen wird, z. B. weil der Artikel entsprechend verbessert wurde, dann wird über die Löschung nicht weiter diskutiert. SchirmerPower 21:26, 22. Feb. 2007 (CET)

Nach Ablauf der 7 Tage können wir doch immer noch dies auf diese Weise umsetzen oder?

(*einschieb*) Das kann man auch dann noch umsetzen, aber sobald sich diesen Löschantrag ein Administrator angeschaut hat und sich ggf. für das Löschen entschieden hat, kann man keine Veränderungen mehr am Artikel vornehmen, weil dieser dann eben gelöscht ist. Bei Lemmasperre kann man dann gar nichts mehr in den Artikel schreiben, noch nicht mal einen Redirect. SchirmerPower 21:26, 22. Feb. 2007 (CET)

Ansonsten stimme ich dir grundsätzlich zu! Warum werden Listen in Kategorien bevorzugt? Hat das eine technisch Hintergrund? Wie sieht es dann mit den redirs und Einträgen in Kategorien aus, das kann doch keine Lastminderung für die Software bedeuten?

(*einschieb*) Ich meinte, es wird bei WP die Meinung vertreten, dass bestimmte Lemma eher in eine Kategorie gehören als in einer Liste. Also, bevor du die Liste auslagerst, überlege, ob das in dieser Form sinnvoll ist oder ob Kategorien ausreichend sind. Da wohl viele Harmonikabauer-Lemmas nur aus einem Redirect bestehen, ist wahrscheinlich eine Liste mit Kurzbeschreibung sinnvoller. Bitte lies einmal die beiden vorgenannten WP-Seiten Listen. und Kategorien durch. SchirmerPower 21:26, 22. Feb. 2007 (CET)

Zu den anderen LA bei Harmonikabauern: Der LA von Ernst Spirk dürfte der Auslöser für die zwei weitern LAs gewesen sein. Der eigentliche Grund für den Löschantrag bei Spirk ist, dass jemand eine mail an die wiki Redaktion geschrieben hat. Ich bin der Sache nachgegangen und hab es halbwegs geklärt. Der Schreiber der Mail antwortet mir aber bis jetzt nicht, Somit hab ich Herrn Spirk persönlich angerufen. Der scheint von den schreiben an die wiki in seinen Namen nichts zu wissen. Bei Josef Fleiß hab ich die persönliche Gehnehmung für die Veröffentlichung des Bildes und den Text von Nichte. --Jpascher 20:06, 22. Feb. 2007 (CET)

Für die beiden anderen LAe (und diesen hier) steht ausschließlich zur Disposition, ob der Artikel relevant für WP ist und es geht nicht um E-Mails oder Bilder. Hierzu wurden spezielle Relevanzkriterien erstellt, an der sich die meisten Artikel messen lassen können. Da es keine eigenen RK für Harmonikabauer gibt, ist vielleicht ein Blick auf Verstorbene Personen oder Wirtschaftsunternehmen hilfreich, um die Relevanz einzuschätzen. Daran wird sich vermutlich auch der Administrator orientieren, der über den LA dann letztendlich entscheidet. Viele Grüße, Gerald SchirmerPower 21:26, 22. Feb. 2007 (CET)

Gerald, danke für deine Stellungnahme. Die von dir erwähnten WP Seiten sind mir sehr deutlich in erinnerung da ich diese in deisen Zusammenhang wieder durchgelesen habe. Ich würde mir nur wünschen, dass eben auch weitere Benützwer stellung nehmen. Eine Sperrung dieses Lemas ist mir überhut noch nicht in den Sinn gekommen, betrachtest allen ernstes eine solchn Schritt im Rahmen der Möglichkeiten? Also nur in Kurzfassung ich sehe es so das es keine RK für Harmonikabauer (Insrumentenbauer) gibt. In diesen Fall lebt die Person, und man kann oberflächlich betrachtet behauten Instrumentenbauer sind Wirtschaftsunternehmen was sie natürlich auch sind, aber damit macht man sich die Sache eben zu einfach. Besser währe wenn Insrumentenbauer in den RK explizit angeführt würden, und wenn erfordelich, für deise speziell Mindestkritärien eingefürt würden. Ich finde aber das für diese klene Gruppe solnge sie auch wirklich je einige Instrumete gebaut haben und nicht nur als Reparaturberieb existiern keine weiten Kritärien erforderlich sind. Ich lass mir auch einreden das einzelne Artikel einfach zu wenig hergeben und auch als Stub keine Existenzberechtigung haben, wenn auf absehbare Zeit das Lemma nicht ausgebaut wird. Im Fall Peter Müller währe ein Ausbau dringend notwendig und möglich, bin aber aus zeitliche Gründen bis jetzt nicht dazugekommen weiterzuschreiben. Wahrscheinlich wirst du Gerald sicher einen bessen Überbik haben, wie auch immer, ich verlass mich auf dich mach was du am sinnvollsten findest es sieht so aus als ob sich kaum jemand noch dazu ässert. Man muß eben auch bei de WP prgmatisch handeln. --Jpascher 09:00, 23. Feb. 2007 (CET) --Jpascher 09:00, 23. Feb. 2007 (CET)

Also, ich werde mal den Redirect in diesem Artikel einbauen. Um Ernst Spirk und Josef Fleiß müsstest du dich dich aber selbst kümmern, die waren mir zu lang, um sie in einen anderen Artikel einzubauen. Ich sehe die beiden Artikel als stark löschgefährdet und kann dir nur empfehlen sie auf deine Benutzerseite zu verschieben oder nach Löschung von einem Admin auf deine Benutzerseite verschieben zu lassen, dann sind die Informationen nicht verloren und du kannst die Artikel weiterentwickeln. Sicher wäre es eindeutiger, wenn es RK für Harmonikabauer geben würde, aber wo sollte das hinführen? Dann wollten Klodeckelhersteller eigene RK und Glühbirnenfadenhersteller vielleicht auch, um also die RK-Liste nicht allzu lang werden zu lassen, müssen sich wohl oder übel auch die Harmonikabauer an den allgemeinen Kriterien messen lassen. Das ist für jemand, der sich mich dem Fachgebiet Harmonikas beschäftift ganz schwer zu verstehen, aber bitte nehme es nicht persönlich, wenn der eine oder andere Eintrag verschwinden wird. Diese schmerzliche Erfahrung mussten zum Beispiel auch Experten für Pfälzer Mundartdichtung und andere machen. Viele Grüße, Gerald SchirmerPower 13:52, 24. Feb. 2007 (CET)

Lieber Gerald;

Zitat - „Klodeckelhersteller eigene RK und Glühbirnenfadenhersteller vielleicht auch, um also die RK-Liste nicht allzu lang werden zu lassen, müssen sich wohl oder übel auch die Harmonikabauer an den allgemeinen Kriterien messen lassen.“

Ich schätze deine Unterstützung aber in der obigen Wortwahl hast du mich doch etwas getroffen.

Mit freundlichen Grüßen Johann Pascher --Jpascher 18:24, 24. Feb. 2007 (CET)

Hallo Johann, ich wollte dich keinesfalls angreifen oder verletzen. Mir sind jedenfalls gerade keine besseren Beispiele eingefallen. Was ich damit ausdrücken wollte, war, dass ein bestimmtes Gebiet, das für den einen als wichtig erachtet wird, für andere "nur" eines von vielen Spezialgebieten gesehen und beurteilt wird. Ich dachte, dass das in dem Kontext deutlich wurde. Viele Grüße, Gerald SchirmerPower 23:00, 24. Feb. 2007 (CET)
LA zurückgezogen entsprechend Konsens in dieser Disku. --EscoBier Mein Briefkasten 18:38, 24. Feb. 2007 (CET)

Kurzzeitige Sperre

Moin. Ich habe Dich wegen Deiner Kinkerlitzchen auf der Löschkandidatenseite (siehe Löschung fremder Nutzerbeiträge hier) für einen Tag gesperrt. Es wäre schön, wenn Du zukünftig keinen Anlass mehr dazu bötest. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 01:12, 30. Okt. 2007 (CET)

Sperre ist aufgehoben. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 12:04, 30. Okt. 2007 (CET)

Woran lag das Problem? --Jpascher 12:42, 1. Nov. 2007 (CET)

Moin. Das habe ich oben doch verlinkt. Etwas später gab's eine Intervention zweier Nutzer auf meiner Disku, die mich dann zur vorzeitigen Aufhebung veranlasst hat. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 12:45, 1. Nov. 2007 (CET)

Ich ab eigentlich keine Erfahrung mit Löschanträgen es waren ja auch die ersten die ich nach 5 Jahren Wikimitarbeit gmacht habe. Ich war auch nicht online die Letzt Woche somit hätte ich es nicht mal berkt wenn ich eine Woche gesperrt gewesen währe.

Interessant ist aber die Situation doch, es scheint eindeutig so zu sein, dass es keinerlei Erfahrene Musiktheoretiker gibt die sich da einschalten.--Jpascher 12:55, 1. Nov. 2007 (CET)

Die beiden Beiträge haben jetzt eine bessere Überlebenschance als voher obwohl die Inhalte zum Teil sogar Dublikate andere Beitäge sind. Warum weden die dann nicht Überarbeitet? Diskussion unmöglich wie es scheint, auf jeden fall zur Zeit.--Jpascher 16:33, 1. Nov. 2007 (CET)

Aus den inhaltlichen Fragen zu den beiden Artikeln halte ich mich lieber heraus und überlasse dies den (durchaus in WP existierenden) Fachmenschen. --Wwwurm Mien Klönschnack 13:07, 1. Nov. 2007 (CET)

OK, habe oben noch mal duchgelesen, also Inhalt bei Seite. Somit sollte ich wegen irgenwelcher willkürlicher Löschaktionen eine Tag lang gesperrt gewesen sein. Dem bin ich mir leider nicht bewußt. Hab ich den wirklich irgenwas gelöscht? Gut ich habe mich ziehmlicht unbeholfen angestellt wie ich die Löschanträge eingetragen habe. Hab da mehrmals editiert, ist mir dabei was passiert von dem ich nichts weis?

Wenn sich die Sache mit dem Löschen auf den Beirtag Diatonik bezieht so habe ich dort wohl eine Teil eine Woche vorhar auf die Diskusionsseite verschoben und angeregt darüber zu diskutieren. Was aber nicht passiert ist. Bitte klär mich disbezüglich auf.--Jpascher 16:33, 1. Nov. 2007 (CET)