Benutzer Diskussion:Koffeeinist
Wikisource|Wörterbücher#
Moin - das ist aus meiner Sicht auch wenn es mal nicht redundant ist, relativ sinnfrei, weil Wikisource hier eben keine Quelltexte sondern nur Links oder Literaturangaben bietet, die -wennschon- direkt hier eingetragen werden müssten bzw. schon sind.--LKD (Diskussion) 11:57, 28. Dez. 2012 (CET)
Ich halte zumindest die größeren Sammlungen historischer Wörterbücher für weiterführend und im Sinne einer Handbibliothek auch nützlich. Allerdings will ich euch auch nicht ins Handwerk pfuschen, ihr kümmert euch schließlich um die WP. Mach die Bearbeitungen von mir aus also rückgängig. --Koffeeinist (Diskussion) 12:00, 28. Dez. 2012 (CET)
Das Aufblähen der Weblinks im Artikel durch den Eintrag der einzelnen Wörterbücher finde ich nicht sonderlich sinnvoll, dann doch lieber der Verweis auf die Sammlung. Zum Einen, weil die meisten aufgrund ihres historischen Charakters nur für bestimmte Nutzer von Interesse sind, zum Anderen, weil ich die einzelnen WP-Artikel beim Ergänzen des Wörterbuchsverzeichnis tendenziell vergessen werde. --Koffeeinist (Diskussion) 12:07, 28. Dez. 2012 (CET)
- Es kann ja sein, dass der ein oder andere Link bzw. die ein oder andere Literaturangabe sinnvoll und noch nicht im Artikel ist: dann müsste Sie aber in den Artikel auf de.wp. Wenn du wie hier vorgehst erzeugst du eine unnötige Redundanz (die Literaturangabe haben wir ja schon).
- Mit der Vorlage verlinken wir aber sowieso "Quellen und Volltexte" die auf Wikisource tatsächlich verfügbar sind, also Inhaltsseiten.--LKD (Diskussion) 12:14, 28. Dez. 2012 (CET)
- Sinnlos verlinken wollte ich nicht, das hab ich nicht gesehen. Allerdings ist der Nachweis von Digitalisaten ein wichtiges Anliegen von WS, das in dieser Form auch von keiner anderen mir bekannten Seite im Netz geleistet wird. Und aus diesem Grund weisen die WS-Links auf die Orts- und Autorenseiten oftmals auf Seiten, auf denen nur Links versammelt sind. Mit freundlichen Grüßen, --Koffeeinist (Diskussion) 12:26, 28. Dez. 2012 (CET)
- Wenn ich den Anspruch richtig verstehe, will das Schwesterprojekt die Medien grundsätzlich schon selber vorhalten.
- Wenn eine Wikisource Seite nur die Funktion erfüllt, den Nachweis auf im Internet erreichbare historische Digitalisate zu liefern, müsste man wenn diese Hinweise enzyklopädisch weiterführend aber nicht im Artikel unterzubringen sind möglicherweise eine alternative Vorlage machen, die den Leser weniger in die Irre führt.
- Wenn ich in Franz Kafka auf den wikisource link klicke, erwarte ich, wie vermutlich viele Leser, genau das Ergebnis: Freie Texte von Kafka, die auf Wikisource vorgehalten werden. Insofern verstehe ich deinen Hinweis auf Personen- und Ortsartikel nicht 100%...--LKD (Diskussion) 13:28, 28. Dez. 2012 (CET)
- Sinnlos verlinken wollte ich nicht, das hab ich nicht gesehen. Allerdings ist der Nachweis von Digitalisaten ein wichtiges Anliegen von WS, das in dieser Form auch von keiner anderen mir bekannten Seite im Netz geleistet wird. Und aus diesem Grund weisen die WS-Links auf die Orts- und Autorenseiten oftmals auf Seiten, auf denen nur Links versammelt sind. Mit freundlichen Grüßen, --Koffeeinist (Diskussion) 12:26, 28. Dez. 2012 (CET)
Entschuldige die verspätete Reaktion, ich hab zur Zeit nur sporadisch Netzzugang. Gemeint sind Seiten wie hier
oder
, die beide vornehmlich die gemeinfreie Sekundärliteratur nachweisen. Abseits der bekannteren Autoren haben wir relativ viele solcher Nachweisseiten, weil 150 aktive WSler auch gar nicht alles online stellen können, was schön und angebracht wäre. Ich habe den Linktext bisher immer so verstanden, das solche Nachweisseiten in den "Quellen und Volltexten" inbegriffen sind, nämlich als Quellen. Schöne Grüße, --Koffeeinist (Diskussion) 11:24, 30. Dez. 2012 (CET)
Dein Eintrag bei Liste der Kaiser-Wilhelm-I.-Denkmäler
Das hast Du aber geschickt eingefädelt! Wer dem Link auf die Commons dann folgt, findet ... NICHTS! - War das von Dir so gewollt? --Wilkinus (Diskussion) 18:14, 31. Jan. 2015 (CET)
- Nö, das war ein Versehen. Ich hab nicht gesehen, dass es kein Link auf die Kategorie war. Jetzt stimmts. Tschüß, --Koffeeinist (Diskussion) 21:48, 31. Jan. 2015 (CET)
Pharmaziegeschichte
Hallo Koffeinist, danke für deine Nachricht. Wirklich eine hervorragende Arbeit, die du da gemacht hast. Ich werde sie gern benutzen. Dein Einverständnis vorausgesetzt, werde ich auch Ergänzungen einfügen. Ich vermisse das Kleine Destillierbuch des Hieronymus Brunschwig. Werde es nachtragen. Von Interesse könnten auch die Artikel Väter der Botanik und Pseudo-Apuleius sein. Gern würde ich mich mit dir austauschen. Meine e-mail-Adresse ist: anne.michael@live.de Ich hab die Funktion nicht aktiviert, weil ich auf diesem Weg mehrmals Störungen reinkamen. Gruß --Michael Eyl (Diskussion) 13:13, 5. Aug. 2015 (CEST)
Entschuldige, ich hatte diese Nachricht zunächst auf deine Benutzerseite geschrieben. Die Brunschwig-links habe ich inzwischen nachgetragen. In der red. Medizin ist ausserdem noch hexachord pharmaziehistorisch aktiv, wenn auch mit Schwerpunkt "Klostermedizin". Wenn ich das richtig verstanden habe, so hätten auch mittelalterliche Kräutertexte auf deiner Seite Platz? Gruß --Michael Eyl (Diskussion) 16:32, 5. Aug. 2015 (CEST)
- Kein Problem, ich hab die Nachricht gefunden. Das Destillierbuch ist bereits auf der Autorenseite von s:Hieronymus Brunschwig aufgeführt, deine Links werde ich dort ergänzen (wir versuchen auf WS, Links auf die Digitalisate immer an einer Stelle zu sammeln). Das Buch ist auch als integraler Bestandteil in das Kräuterbuch von Eucharius Rößlin eingearbeitet worden, da werde ich einen Vermerk setzen. Insofern hast du recht, es fehlt tatsächlich auf der Themenseite. Zu deiner Frage, wie weit die Seite thematisch gefasst sein soll. Sie soll so eng wie möglich bleiben. Der Leser soll eine Übersicht über die gedruckten deutschen Kräuterbücher (und ihre Vorgängerwerke) erhalten. Das ist eine unglaublich eng verflochtene Literaturgattung, und die Bibliographie soll das erkennbar machen. Deshalb habe ich keine Handschriften nachgewiesen, keine Arzneibücher, keine rein botanischen Pflanzenbücher, bei denen der pharmazeutische Nutzwert wegfällt und auch reine Tafelwerke wie den Hortus Eystettensis außen vorgelassen. Was fehlt noch? Bei den Kräuterbüchern selbst weiß ich nur von einem Abdruck eines Kräuterbuches in einem amerikanischen Kalender, das er noch fehlt. Bei den Inkunabeln kann z.B. der Circa Instans ergänzt werden. Wenn vorhanden, gerne auch mit deutschen Übersetzungen. Reine Handschriften können auf die Autorenseiten (wenn es sie denn gibt) oder auf die Themenseite Medizin (Pharmazie gibt es auf WS noch nicht). Für die antiken Werke fehlt mir schlicht das Wissen. Diokurides habe ich eine Autorenseite verpasst, dort ist auch das liber de herbis femininis. Zu Krateuas und den anderen Vorläufern kann ich nichts sagen. Wenn es passende Editionen gibt, können sie gerne ergänzt werden. Schöne Grüße, --Koffeeinist (Diskussion) 20:14, 5. Aug. 2015 (CEST)
- Jetzt war ich voreilig. Das Kleine Destillierbuch ist ein echtes Kräuterbuch, von dem ich in der Literatur keinen Hinweis gefunden habe. Vielen Dank für den Tipp! Dann bleibt es natürlich auf der Seite. --Koffeeinist (Diskussion) 20:27, 5. Aug. 2015 (CEST)
- Hallo Koffeinist,
- außer hexachord gibt es noch den Benutzer Rduchardt, der sich mit Pharmaziegeschichte befasst. Sein Arbeitsschwerpunkt liegt bei den antiken Autoren.
- Ich erlaube mir einige Anmerkungen zum Artikel Kräuterbücher.
- Rhizotomen wurden die Autoren genannt, auf die sich Dioskurides und Plinius bezogen. Beide haben oft übereinstimmende Aussagen, welche sie von ihren Vorgängern, z. B. Krataegus (Rhizotom) bezogen. Neben der von dir angegeben Arbeit kenne ich noch eine weitere aus dem 19. Jh. immer mit link.
- In eine weitere Gruppe wären Dioskurides und Plinius (beide 1. Jh.) einzuordnen, hinzu käme noch Galen (2. Jh.). Von Dioskurides gibt es eine Übersetzung (Berendes) und eine griechische Ausgabe (Wellmann), von Plinius als link nur Inkunabeln und Frühdrucke. Von Galen existiert eine Gesamtausgabe (Kühn, 19. Jh. mit link).
- Pseudo-Apuleius (6. Jh.) als link ist eine Ausgabe des 19. Jh. verfügbar.
- Arabische Medizin: Avicenna und Konstantin der Afrikaner 11. Jh. mit links auf Ausgaben des 16. Jh.
- Macer Floridus 11. Jh., Circa instans 11. Jh., Innsbrucker Kräuterbuch 11. Jh. alle mit links auf Ausgaben des 15./16. Jh.
- Hildegard von Bingen 12. Jh Ausgaben des 16. Jh. und die Ausgabe eines Pariser Manuskripts
- Konrad von Megenberg 13. Jh. neben der von dir schon angegebenen Inkunabel noch eine Bearbeitung aus dem 19. Jh- (Pfeiffer)
- Pseudo-Serapion Frühdruck 16. Jh.
- Gabriel von Lebenstein leider nur Manuskripte – evtl. Verweis auf den Handschriftencensus.
- Michael Puff 15. Jh., Drucke aus dem 15. Jh.
- Vitus Auslasser. Bilderherbarius ohne Text. Ende 15. Jh. link vorhanden
Dann folgen der Herbarius Moguntinus, der Gart der Gesundheit, das Destillierbuch des Hieronymus Brunschwig … So viel für heute. Gruß --Michael Eyl (Diskussion) 00:14, 6. Aug. 2015 (CEST)
- Hallo Michael, wenn Rhizotomen eine bestimmte Ärzteschule bezeichnet, gibt es dann überhaupt eine Bezeichnung für antike Kräuterbücher? Sagt man einfach Herbarien?
- s:Pedanios Dioskurides hat seine Autorenseite. Dort sind auch die Ausgaben von Sprengel und Wellmann sowie eine Edition des Dioscorides Langobardus, die Übersetzungen von Johann Dantzen von Ast, Berendes sowie der liber de herbis femininis.
- Noch fehlende Literatur ist auf der Diskussionseite aufgelistet. Plinius hat auch eine Seite, ist aber ergänzungsbedürftig.
- Bei Pseudo-Apuleius und Galen beziehst du dich wahrscheinlich auf das Corpus medicorum graecorum / latinorum?
- Die anderen Autoren können gerne ergänzt werden.
- Die Digitalisate sind jeweils im passenden WP-Artikel verlinkt, so verstehe ich jedenfalls deine Angage "mit link"? --Koffeeinist (Diskussion) 10:05, 6. Aug. 2015 (CEST)
- Hallo Koffi. Ich habe zunächst mal eine Frage zur Wiki-Sources allgemein. Bisher bin ich darauf nur über allgemeine Suchmaschinenanfrage gestoßen. Praktisch fände ich, man käme auch von einer allgemeinen Wikipedia-Seite schnell auf die entsprechende Wi.-Source-Seite. Habe ich da was übersehen? Bin schließlich nicht mit Computern aufgewachsen (Rentner im 72.). Von meiner Logik her würde ich diesen link auf den Haupt-Artikelseiten in der linken Spalte unter den Sprachen suchen. Wenn ich das System besser verstehe, kann ich vielleicht auch logischer mitarbeiten. Erst heute habe ich deine Benutzerseite auf Wiki-Sources entdeckt. Das scheinen ja zwei Welten zu sein. Gruß --Michael Eyl (Diskussion) 12:06, 6. Aug. 2015 (CEST)
- Wenn es einen Wikisource-Link gibt, ist er meistens unter "Weblinks" zu finden, genau wie die Links zu Commons. Manchmal (eher selten) auch unter Literatur oder Quellen. Weil unser Projekt aber viel kleiner als die Wikipedia ist (wir sind 150 Aktive), gibt es einfach nicht zu jedem Thema oder jedem Autor auch schon eine Seite. Z.B. ist die Wikisource vom WP-Artikel Medizin und von der Medizingeschichte aus verlinkt. Aber für Unterthemen wie Mittelalterliche Medizingeschichte oder Arabismus macht das noch keinen Sinn. Zu den zwei Welten: Die WP hat nur ein "Produkt", nämlich Artikel (und Portale sowie Projekte zum Erschließen und Verbessern der Artikel). Wir haben zwei Produkte: unsere Quellentexte und die Bibliographien (Autoren-, Orts- und Themenseiten, Listen). Aber das war es an Unterschieden dann auch schon. --Koffeeinist (Diskussion) 16:49, 6. Aug. 2015 (CEST)
- Hallo Koffi. Ich habe zunächst mal eine Frage zur Wiki-Sources allgemein. Bisher bin ich darauf nur über allgemeine Suchmaschinenanfrage gestoßen. Praktisch fände ich, man käme auch von einer allgemeinen Wikipedia-Seite schnell auf die entsprechende Wi.-Source-Seite. Habe ich da was übersehen? Bin schließlich nicht mit Computern aufgewachsen (Rentner im 72.). Von meiner Logik her würde ich diesen link auf den Haupt-Artikelseiten in der linken Spalte unter den Sprachen suchen. Wenn ich das System besser verstehe, kann ich vielleicht auch logischer mitarbeiten. Erst heute habe ich deine Benutzerseite auf Wiki-Sources entdeckt. Das scheinen ja zwei Welten zu sein. Gruß --Michael Eyl (Diskussion) 12:06, 6. Aug. 2015 (CEST)
Schön, dass es dann doch noch ein paar "Verrückte" gibt, die sich mit diesen Themen beschäftigen. Grundsätzlich wäre auch ich an Austausch interessiert. --Avant-garde a clue-hexaChord 16:53, 8. Aug. 2015 (CEST)
- Freut mich, HexaChord, gerne. Meine Interessensgebiete in der Pharmaziegeschichte liegen im 17., 18. Jh. in hier vor allem in den vormodernen Praktiken (magische Arzneien, Alchemie). Ich blicke als Frühneuzeithistoriker aus der Richtung der Geistesgeschichte auf die Pharmaziegeschichte. Tschüß, --Koffeeinist (Diskussion) 14:03, 9. Aug. 2015 (CEST)
Mein Benutzername oder deine IP-Adresse wurde von Koffeeinist gesperrt.
Hallo Koffeinist, please forgive me for not being able to communicate in German. My account at Wikisource in German was blocked because of "Chinesische Staatspropaganda". For me I was just creating a public domain article. This work is in the public domain because it is exempted by Article 5 of Chinese copyright law. This exempts all Chinese government and judicial documents, and their official translations, from copyright. This article was published in the Gazette of the State Council of the People's Republic of China. I just created the official translation of the article in each language. see also :WikidataQ107475923 So please lift the ban on my account and restore this article. I think this is not Chinese state propaganda, this is a public domain upload. Thanks! The following is a software translation, please forgive the inaccuracies.
Hallo Koffeinist, bitte entschuldigen Sie, dass ich mich nicht auf Deutsch verständigen kann. Mein Account bei Wikisource in deutscher Sprache wurde wegen "Chinesischer Staatspropaganda" gesperrt. Für mich habe ich nur einen gemeinfreien Artikel erstellt. Dieses Werk ist gemeinfrei, da es von Artikel 5 des chinesischen Urheberrechts ausgenommen ist. Dies befreit alle chinesischen Regierungs- und Gerichtsdokumente sowie deren offizielle Übersetzungen vom Urheberrecht. Dieser Artikel wurde in der Gazette des Staatsrates der Volksrepublik China veröffentlicht. Ich habe gerade die offizielle Übersetzung des Artikels in jede Sprache erstellt. siehe auch: WikidataQ107475923 Also bitte hebt die Sperre meines Accounts auf und stellt diesen Artikel wieder her. Ich denke, dies ist keine chinesische Staatspropaganda, dies ist ein gemeinfreier Upload. Vielen Dank!——Zzhtju (Diskussion) 15:39, 2. Sep. 2021 (CEST)
- German Wikisource won't publish your own translations (Rules for translations). If we decide to do so, you will need at least to other users with the required language skills in chinese for finishing the project. But in this case, I insist on getting an academic introduction and explanining notes for all specific terms. The reason therefore is the totalitarian character of chinese political thought. If you are willing to do so, go ahead and look for supporters. If not, nothing will change. --Koffeeinist (Diskussion) 14:39, 4. Sep. 2021 (CEST)
- Forgive me for not being able to communicate in German again. First of all, this is not my personal translation. This is the official translation. (see also 中德对照 习近平:在庆祝中国共产党成立100周年大会上的讲话) The Chinese Copyright Law stipulates that the official translation in the public domain also belongs to the public domain. This is an official work that is not protected by copyright. Secondly, I do not agree with what you said about totalitarian. I don’t even think there is anything wrong with adding an article in the public domain in accordance with the rules of Wikisource. This is clearly stated in the rules of this site. Finally, even if you don’t agree with creating this article on Wikisource, you should not ban my Wikisource account without discussing and telling me. I am not a Wikisource destroyer. I hope that at least my account will be unblocked. I hope to contribute more German articles about China (public domain) in the German Wikisource in the future. Thank you, and I wish you a happy editing.——Zzhtju (Diskussion) 15:22, 4. Sep. 2021 (CEST)
- Hello Zzhtju, I have unblocked your account. But please notice that we need at least two users for finishing a project in German Wikisource, normally three. If you want to contribute a translation need to read and understand the original language. And Chinese isn't a commonly known language for us. Therefore, you should start with something easier, like a german text or a translation from English. We collect historical sources, no present day speeches. --Koffeeinist (Diskussion) 14:40, 10. Sep. 2021 (CEST)
- Thank you very much, I will follow the guidelines of the German Wikisource, and I wish you all the best in your editing at Wikisource! The following is a software translation, please forgive the inaccuracies.
- Vielen Dank, ich werde mich an die Richtlinien des deutschen Wikisource halten und wünsche Ihnen alles Gute bei Ihrer Bearbeitung bei Wikisource!——Zzhtju (Diskussion) 08:00, 11. Sep. 2021 (CEST)
Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/SFB933_2022-04-25
ein virtueller Besuch beim Sonderforschungsbereich Materiale Textkulturen.
Im Rahmen der April-Ausgabe unserer Reihe von GLAM digital besuchen wir am 25. April 2022 ab 18:00 Uhr den Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“ in Heidelberg.
Wir konnten dafür mehrere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Sonderforschungsbereiches 933 gewinnen. Sie werden uns einen Einblick in ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte geben und freuen sich auf den Austausch mit uns. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/IMD_2022-05-16
gemeinsam Museen sichtbarer machen.
Die Aktion zum Internationalen Museumstag findet dieses Jahr von 4. bis 18. Mai statt. Hilf mit, beim Wikidata-Wettbewerb die Einträge rund um Museen in 25 Länder-Kategorien zu verbessern und gewinne einen der 75 Preise. Wenn du neu bei Wikidata bist, kannst du am 11. Mai beim Online-Wikidata-Workshop vorbeischauen.
Im Rahmen der Mai-Ausgabe unserer Reihe von GLAM digital tauschen wir uns am 16. Mai 2022 ab 18:00 Uhr mit Vertreterinnen und Vertretern aus den Museums-Fachverbänden aus.
Wir konnten dafür mehrere Vertreterinnen und Vertreter des Deutschen Museumsbundes, von ICOM Deutschland und vom Institut für Museumsforschung gewinnen. Sie werden uns einen Einblick in ihre Arbeit geben und freuen sich auf den Austausch mit uns. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Wikipedia:GLAM/Digitaltag_2022
gemeinsam mit dem Stadtarchiv Leipzig.
Im Rahmen des Digitaltages 2022 sind wir virtuell beim Stadtarchiv Leipzig zu Gast.
Wir konnten dafür mehrere Vertreterinnen und Vertreter des Archivs gewinnen. Sie werden uns einen Einblick in ihre Arbeit geben und freuen sich auf den Austausch mit uns. Außerdem werden wir die Möglichkeit haben, gemeinsam an ausgewählten Artikel zu Leipzig zu arbeiten und Bildmaterial des Stadtarchivs neu in die Wikimedia-Projekte zu bringen. Darüber hinaus können wir uns auf die Vorstellung einiger Wikimedia-Projekte freuen. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Wikipedia:GLAM/GLAM digital/EST 2022-06-13
Schewa Kehilot – שבע קהילות Die jüdischen Sieben-Gemeinden unter den Fürsten Esterházy (1612–1848)
Am 13. Juni besuchen wir im Rahmen der Reihe GLAM digital ab 18:00 Uhr die aktuellen Ausstellung über die Siebengemeinden im Schloss Esterházy in Eisenstadt (Burgenland, Österreich).
In einem Hintergrundgespräch mit dem Sammlungsleiter Dr. Florian T. Bayer erfahren wir an Hand von Dokumenten und Archivalien mehr über die Lebensumstände und Lebensbedingungen in diesen Gemeinden. Auch widmet sich hier erstmals eine umfassende Ausstellung der Rolle der Fürstenfamilie Esterházy als Garantin – und auch Nutznießerin – des jüdischen Lebens, und damit einem bislang kaum erforschten Aspekt jüdischer Geschichte in Österreich.
Herzliche Grüße, Manfred Werner (WMAT)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Wikipedia:GLAM/GLAM digital/EST 2022-06-13
Wikipedia:GLAM/Digitaltag_2022
gemeinsam mit dem Stadtarchiv Leipzig.
Im Rahmen des Digitaltages 2022 sind wir virtuell beim Stadtarchiv Leipzig zu Gast.
Wir konnten dafür mehrere Vertreterinnen und Vertreter des Archivs gewinnen. Sie werden uns einen Einblick in ihre Arbeit geben und freuen sich auf den Austausch mit uns. Außerdem werden wir die Möglichkeit haben, gemeinsam an ausgewählten Artikel zu Leipzig zu arbeiten und Bildmaterial des Stadtarchivs neu in die Wikimedia-Projekte zu bringen. Darüber hinaus können wir uns auf die Vorstellung einiger Wikimedia-Projekte freuen. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/WLM_2022-09-19
gemeinsam Denkmäler sichtbarer machen.
Der große Fotowettbewerb Wiki Loves Monuments läuft aktuell wieder im September. Im Rahmen der September-Ausgabe unserer Reihe von GLAM digital tauschen wir uns am 19. September 2022 ab 18:00 Uhr mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Denkmalpflege und der Baukulturerbevermittlung aus.
Wir konnten dafür mehrere Menschen aus unterschiedlichen Bereichen gewinnen. Sie werden uns einen Einblick in ihre Arbeit geben und freuen sich auf den Austausch mit uns. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.