Benutzer Diskussion:Kolja21/Archiv5

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Archiv 5: Das Jahr 2007

Orlacs Hände

Ich habe einen neuen Artikel verfasst und möchte wissen ob er passt.

Gerne, ich lese ihn mir gleich mal durch. --Kolja21 13:07, 2. Jan. 2007 (CET)

Der Artikel liest sich gut. Ich habe ein paar kleine Änderungen vorgenommen, die du über die Versionsgeschichte ("Gewählte Versionen vergleichen") überprüfen kannst. --Kolja21 13:30, 2. Jan. 2007 (CET)

Danke ich habe nähmlich den Film auf Video und ich war verwunder das nichts über ihn herinnen steht. --Gerry James 13:42, 2. Jan. 2007 (CET)

Wegen Ghost Rider

Da der Film nächsten Monat in Amerika ins Kino kommt, könnte ich ihn ja dann veröffentlichen, oder gilt der Deutsche Termin, oder muss ich überhaupt warten, bis er überall in der Welt angelaufen ist. Bitte um aufklährung. --Gerry James 22:15, 8. Jan. 2007 (CET)

Perfekt wäre es, wenn der Film schon in Deutschland angekündigt und der Titel feststehen würde. Wenn er in der USA draußen ist, kann aber selbst der strengste Wikipedianer nichts gegen einen Artikel sagen. Die erste Fassung war noch nicht so gut geschrieben; das war, glaube ich, der Hauptgrund, denn in der engl. Wikipedia ist der Film ja bereits besprochen. --Kolja21 02:32, 9. Jan. 2007 (CET)

Arnheimseite

Lieber Kolja, ich bin gewiß kein Wiki-Profi aber mit Arnheim kenn ich mich aus. Es hat mir Tage gekostet, hinter die Programmierung von Wiki zu kommen, mach also einfach was vernünftiges aus meinem Text, den Du rücksichtslos gelöscht hast, die Langversion von Leben und Werk Rudolf Arnheims Es tut mir leid, wenn ich Programmierungen gelöscht habe, die mir nicht sichtbar waren. Alles, was der Sache dient, ist mir willkommen, aber was Du machst, kann ich nicht und was ich mache, Du nicht. Die Anregung, Namen nicht nur reinzustellen, sondern zu kontextualisieren fiele mir leicht, doch dann würde alles doch zu lang, oder?

Lieber Unbekannt, du brauchst nicht Informatik studieren, um dich produktiv in Wikipedia einzubringen, ein Klick auf Wikipedia:Formatvorlage Biografie reicht völlig aus. Es mag sein, dass du dich mit Arnheim gut auskennst, aber leider tust du ihm mit der Bleiwüste, die du in die deutschsprachige Wikipedia reinkopiert hast, keinen Gefallen. Am einfachsten lässt sich das am Literaturverzeichnis zeigen. Statt die Hauptwerke aufzuzählen, umfasst sie Dutzende von Arbeiten, deren Angaben bibliografisch unzureichend sind. Die ISBNs fehlen beispielsweise vollständig und ein Großteil der Daten wurde offensichtlich einfach aus der englischen Wikipedia rauskopiert. Wenn du brauchbares Material für einen Artikel hast, den du nicht selber schreiben willst, kannst du es jederzeit auf die Diskussionsseite stellen. --Kolja21 23:17, 10. Jan. 2007 (CET)
P.S. Anstatt einfach wieder den gleichen Text in den Artikel reinzukopieren, solltest du dich vor allem an der Diskussion zur Qualitätssicherung beiteiligen. Der Link steht über dem Artikel. --Kolja21 23:36, 10. Jan. 2007 (CET)

Hörspielsprecher

Hallo, lieber Kolja, habe Deinen Kommentar auf der Artikel-Diskussionsseite gelesen und auch dort, wenn auch nur sehr knapp geantwortet. Du hast nur teilweise recht, daß "Hörspielsprecher" kein eigener Beruf ist, sondern einer von vielen Aufgabenbereichen des Schauspielers, ABER: das ist Synchronsprecher oder Rezitator natürlich auch. Ich weiß, daß es etliche Schauspieler gibt, deren hauptsächliche Tätigkeit das Hörspielsprechen ist; Hans Paetsch (sorry, wieder "nur" ein Europa-Mann) war so einer. Andere Schauspieler sind einer bestimmten Klientel überhaupt erst durch die Hörspiele bekannt geworden - Hand auf's Herz, aber hätte nach den Edgar-Wallace-Filmen auch nur noch ein Hahn nach Hans Clarin gekräht, wäre er nicht Pumuckl und Hui Buh gewesen (Pumuckl übrigens nicht Europa, oder irre ich mich?).

Aber davon mal abgesehen: ich würde gerne - wenn auch nur mit bescheidenen Möglichkeiten und Wissen in einem Teilbereich - beim Hörspielportal mitarbeiten; welche Möglichkeiten gibt es da? Und: Wäre nicht die Einrichtung einer Kategorie für Hörspielsprecher sinnvoll?

Liebe Grüße, --Loyola 23:30, 11. Jan. 2007 (CET)

Kategorie:Filmwissenschaftler

Hallo, Kolja21, unabhängig davon, ob diese Kategorie sinnvoll ist, wäre meine Bitte, dass Du neue Unterkategorien der Kategorie:Film möglichst erst nach Rücksprache mit dem Portal:Film anlegst. Zumindest ist das das gängige Verfahren bei neuen Filmkategorien. Siehe dazu auch hier --Carlo Cravallo 12:49, 12. Jan. 2007 (CET)

Hallo Carlo, danke für den Link. Da auch die Kategorie:Filmwissenschaft "von mir" stammt und es bereits die Kategorien Literaturwissenschaftler, Theaterwissenschaftler und Medienwissenschaftler gibt, war sie so selbstverständlich für mich, dass ich nicht groß vorher recherchiert habe, wer sich alles mit dem Thema Film beschäftigt. Aber es freut, dass euer Portal so aktiv ist. Viele Grüße --Kolja21 00:07, 13. Jan. 2007 (CET)

Revers von Schreibweise von Firmennamen

Hallo Kolja21! Danke für den Hinweis. Du solltest dann aber die Regel auch konsequent anwenden, und dir nicht nur das eine oder andere rauspicken. Gerade auf der Seite Liste deutscher Hörfunkprogramme gibt's noch massig weitere Verstöße gegen die von dir genannte Regel. --Auchwaswisser 16:39, 19. Jan. 2007 (CET)

Hallo Auchwaswisser, ich mache die Korrekturen regelmäßig bei allen Neueinträgen aus dem Bereich Hörfunk. Es ist eine sehr zeitraubende Arbeit, vor allem wenn der betreffende Artikel schon existiert, und mehr als das von dir genannte Rauspicken ist für mich nicht möglich. Aber im Grunde basiert die ganze Arbeit in Wikipedia auf diesem System. Jeder Artikel, der neu angelegt wird, ist ja nur ein Mosaikstein, der darauf hinweist, dass fünf weitere fehlen. --Kolja21 00:34, 20. Jan. 2007 (CET)

Bastian Bosse

Hi Kolja21, du hattest vor geraumer Zeit mal auf meiner Disku-Seite, mal angesprochen mir bei anlegen des Artikels zu helfen. Ich hab gered noch Abi, würd mich aber danach daran machen und einen neutralen Artikel schreiben. So in ein zwei Wochen denk ich. Wie siehts aus? noch Interesse vorhanden? Gruß, --paygar 15:50, 29. Jan. 2007 (CET)

Hi Paygar, klar bin ich noch daran interessiert. Leider sehen das einige Admins anders und erklären mir, für was ich mich zu interessieren habe, s. Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2007/Januar. Es bleibt also nur der Artikel Amoklauf von Emsdetten, der in Abschnitte "Die Tat", "Ankündigung der Tat" und "Öffentliche Diskussion" gegliedert ist. Einen Täter gab es also offensichtlich gar nicht. Hast du neben den Infos aus dem Netz (ich habe damals alles, was zu ergoogle war archivert) noch andere Quellen? see you --Kolja21 18:07, 29. Jan. 2007 (CET)

85.124.188.210

Hi Kolja21, sorry wenn ich Dich konsultiere. Für konstruktive Kritik bin ich ja immer zu haben. Aber jemand mit der IP 85.124.188.210 kommt zuerst mit Halb oder Unwahrheiten im Diskussionsbereich von dem Artikel Netwatcher. Nach Entgegnung seiner Behauptung sowie nach Aufforderung seiner Behauptungen zu begründen einfach kneifft u. im Bereich Qualitätssicherung sein Unwesen treibt. Einige seiner Argumente was man missverstehen kann hatte ja auch was für sich. So sind jene Radiostationen mit denen wir im Sommer noch wegen Sendungsübernahme gesprochen haben schon längst on AIR. ABer in Wikipedia nicht upgedatet worden. Das haben wir verbessert und ergänzt. Damit zu Begründen, dass man auf seine Vorschläge nicht eingangen sei und nur mit noch mehr Text zu reagiert zeigt ganz deutlich, dass es sich hier jemand einen Scherz erlaubt. Einladungen konkret einzugehen was man verbessern könnte, werden bis jetzt nicht beantwortet bzw. es wurden Halbwahrheiten in den Raum gestellt bzw. mit Verweis auf Selbstdarsteller reagiert. Mir ist klar, dass dies meine Bausstelle ist. Aber es wär für mich hilfreich, wenn jemand integerer wie Du mal einen sachlichen Blick drauf wirft und aufzählst wenn Dir was auffällt was man verbessern kann, wenn dass jener Zeitgenosse schon nicht schafft. Danke! --Netwatcher 17:51, 6. Feb. 2007 (CET)

Hallo Netwatcher, ich schau mir den Vorgang gerne an. Anonyme Kommentare sind immer problematisch, aber einen QS-Antrag zu stellen, ist erst mal legitim und du kannst ihn nicht von deiner Seite bzw. Artikel löschen. Ich stelle ihn erstmal wieder her, lese die Kommentare und beteilige mich dann auf der Seite Wikipedia:Qualitätssicherung/5. Februar 2007#Netwatcher an der Diskussion. Viele Grüße --Kolja21 18:07, 6. Feb. 2007 (CET)
Danke für die Hilfe! Hab inzwischen versucht einiges up2daten, ergänzen, streichen. etc. ist sicher genug Stoff zur Diskussion. --Netwatcher 19:57, 6. Feb. 2007 (CET)

länderspezifische Mediengruppe in Wikipedia initieren

Jimmy Wales schlug mir im September 2006 vor eine länderbezogene Mediengruppe zu initieren. Wie schon geschrieben bin ich bis jetzt nicht dazu gekommen mich dafür zu engagieren.

Worum gehts? Bei der Bewertung von Medienthemen sollen Personen zu Rate gezogen werden die nachweislich in der Medienlandschaft tätig sind wo sie ihren Tätigkeitsschwerpunkt haben. Damit soll vermieden werden, dass unqualifizerte Kommentare von Benutzern kommen die von der Medienszene keine Kompetenz nachweisen können. Hat aber nichts damit zu tun ob ein Artikel zu lang oder zu kurz oder sonst was es. Es beschränkt sich allein nur auf den Mediensektor wo es schwierig ist alles zu wissen u. zu kennen.

Aber bei Interesse würde ich gerne Dir mal den O-Ton zukommen lassen. Damit Du Dir selbst eine Meinung bilden kannst. Eine Mail an radio at netwatcher.at würde ich asap Dir das mal zukommen lassen. Interview ist teilw. bis jetzt unveröffentlicht. Danke --Netwatcher 19:16, 6. Feb. 2007 (CET)

Eigentlich sind eher Medienwissenschaftler von Hause aus kompetent, über Medien zu schreiben. Wer selbst in dem Bereicht tätig ist, kennt sich natürlich auch aus, hat aber einen stark subjektiv geprägten Zugang. Im Grunde ist es wie mit Zeitzeugen, die als Quelle interessant, aber nun mal keine Wissenschaftler sind. --Kolja21 03:17, 7. Feb. 2007 (CET)
So wie ich es verstehe sollte so eine Mediengruppe auch keine exekutive Rolle in Wikipedia spielen. Denn das System der Selbstkontrolle funktioniert ja ansich. Es soll ja eine beratende Funktion für jene Mitarbeiter in Wikipedia darstellen die entscheiden müssen ob die Aussagen korrekt sind die über ein spezielles Thema befinden müssen. Diese sind ja nicht primär an diese Aussage gebunden bei der Entscheidungsfindung. Wäre aber ein Beitrag zur Qualitätssicherung. Meine Person zb. ist seit Herbst 2005 im Vorstand des Redaktionsverein von Radio ORANGE 94.0. Seit Dez. 06 bin ich Obmann geworden. Wir haben 500 Kolleginnen mit rund 200 Sendungen die Radio machen. Wer sonst als diese Personengruppe bzw. ein Medienvertreter dieses Senders weiss darüber bescheid was intern u. in der Medienszene speziell in der freien Medienszene läuft oder nicht. Persönlich halte ich es für verwerflich, wenn Personen in Wikipedia eine Bewertung abgeben über ein Thema worüber sie keine Kompetenzen haben. Unabhängig von der Qualitätssicherung wo es um Lesbarkeit geht uvm. Das muss man klar trennen, denn dafür muss man nicht ausschliesslich über dieses Thema bescheid wissen sondern wie ein Lektor oder Lektorin sich einfach um die Qualitätskontrolle kümmert. Mir gehts genau um diese Trennung wo ich einen Sinn sehen würde, wenn es um eine inhaltliche Bewertung geht. lg. --Netwatcher 10:17, 9. Feb. 2007 (CET)

Nochmal das lästige 1Live-Thema

Hallo Kolja, ich möchte doch noch mal kurz auf die Frage zurückkommen, welches Lemma nun für den Artikel 1 Live das richtige ist. Keine Sorge, auf die Großschreibung will ich gar nicht mehr hinaus, aber auf die Zusammenschreibung. Da der Begriff nach einer Änderung eines anderen Benutzers im Artikel jetzt konsequent zu "1Live" geändert wurde, wäre es ja eigentlich auch sinnvoll/richtig, den Artikel so zu benennen, oder?

Ich fänds gut, wenn du auch kurz was dazu schreiben könntest, da ja gerade wir beiden in der letzten Lemma-Diskussion sehr... hmm... engagiert waren. :) --Ollie B Bommel 11:47, 7. Feb. 2007 (CET)

Das Beste wäre gewesen, den Artikel unter Eins Live zu belassen. "L1VE" oder "1LIVE" sind in erste Linie optische Spielereien, denn, um den Artikel zu zitieren: "Sendestart von 1Live war der 1. April 1995." --Kolja21 19:45, 7. Feb. 2007 (CET)

IGFM Aufruf

Hola, hab gesehen das du den Aufruf der IGFM als online wieder verlinkt hast. weißt du warum der wieder online ist?

MfG, --U.m 13:56, 11. Feb. 2007 (CET)

Das wüsste ich auch gerne ;-) Für den 19. März, 12 Uhr ist im Kammergericht (Berlin, Elzholzstr.) der Prozess angesetzt. Vielleicht warten die Rechtsanwälte diesen Termin ab. --Kolja21 00:54, 12. Feb. 2007 (CET)

Vielen Dank, wohne leider nicht in Berlin sonst würd ich mir das ja zu gerne anschauen. Gruß, --U.m 12:51, 12. Feb. 2007 (CET)

Würde mal sagen jetzt kriegen wir unseren zensierten Artikel zurück *g*. Bist du da gewesen und kannst ais erster Hand berichten?

MfG, --U.m 16:13, 20. Mär. 2007 (CET)

Ja, das habe ich mir nicht entgehen lassen. Vorhin habe ich die Presseberichte verglichen. Am ausführlichsten hat die Südthüringer Zeitung berichtet. In Wikinews steht bereits eine Zusammenfassung (n:Kammergericht stärkt Pressefreiheit). Hat schon jemand den Löschprüfungsantrag gestellt? Gruß --Kolja21 16:48, 20. Mär. 2007 (CET)
Ich, soeben. [1] --THausherr Diskussion Bewertungen 17:51, 20. Mär. 2007 (CET)

Danke für die Initiative! Freut mich, wenn der Artikel wieder online gestellt wird, dann hört auch der Wiki-Tourismus auf, denn im Moment werden unter "Politoffizier" und anderen Lemmata alle paar Tage Ergänzungen zu dem Fall reingestellt. Offensichtlich sind einige Kollegen Hübers bei der Bundespolizei nicht gut auf ihn zu sprechen. --Kolja21 21:31, 20. Mär. 2007 (CET)

Zensur

Ein Mirror fand sich noch im Netz versteckt, ausserhalb von Southpark's und Elian's Reichweite. Ich hoffe, ich mach mich jetzt nicht strafbar, weil ich auf solch radikale Webseiten wie die norwegische Wikipedia verlinke.

Disclaimer: Ich habe nicht die Absicht, irgendwelche Beamten irgendwelcher Machenschaften zu bezichtigen. Ich liebe alle Beamte. Ich liebe alle Admins der Wikipedia und verneige mich vor beiderlei. 85.178.232.232 (Eine IP vom Miniwahr)

Vermutlich wirst du jetzt als Terrorist deutschlandweit gesucht, aber als IP lebt es sich in der Regel doch recht sicher. Das Schöne bei Verboten ist ja, dass dadurch Dinge erst interessant werden. Wer wäre sonst auf die Idee gekommen, auf Englisch oder Spanisch einen Artikel über einen Herrn H. zu schreiben. --Kolja21 00:58, 12. Feb. 2007 (CET)

Radio F

Hallo, danke für deine Überarbeitung im Artikel Radio F, herzliche Grüße dahin wo du grade bist ;D. --Christian0911 *Quiiietsch* 12:05, 12. Feb. 2007 (CET)

Gern geschehen, war aber mehr die Leistung von Mghamburg. --Kolja21 19:54, 12. Feb. 2007 (CET)

Computerzeitschrift

Hallo Kolja, es ist wirklich gut, das sich noch jemand um die Zeitschriften kümmert. Allerdings denk ich das Deine Formatänderungen an der Seite nicht angebracht waren und nur wieder Arbeit verursachen. Ich hatte eine gewisse Energie darauf verschwendet alle Zusaatzinfos (eingestellt etc.) in Kursiv zu schreiben und Du formatierst es wieder (inkonsequent) auf der halben Seite um. Toll! Macht wieder Arbeit. Dann würde ich Dir empfehlen, mal die Games Entertainment Education in die Hand zu nehmen, dann würdest Du nämlich sehen, das die Zeitschrfit groß und deutlich GEE heißt. Das Lemma ist demnach falsch. Kein Mensch sucht nach Games Entertainment Education, wenn er etwas über die GEE wissen will. Nimm auch mal die Edge in die Hand, dann würdest Du sehen, das es inzwischen (seit mehr als einem Jahr) eine komplett eigenständige deutsche Ausgabe gibt. Demnach ist Deine Beschreibung ebenfalls falsch. Alle anderen Korrekturen sind sinnvoll. Bitte konzentriere Dich auf zusätzliche Infos für die Seite und frickel nicht an der Formatierung rum. Grüße Lencer 06:40, 15. Feb. 2007 (CET)

Wie schön, dass du wenigstens die anderen Korrekturen für sinnvoll hälst. Es sind immerhin über die Stunden hinweg einige Dutzend gewesen ;-) Auch die ASM kennt kein Mensch unter Aktueller Software Markt. GEE dagegen steht für ein bekanntes Navigationssystem, siehe GEE (Navigation). Ich hätte den Artikel also entweder nach "GEE (Zeitschrift)" verschieben können oder die Abkürzung auflösen und habe mich bewusst für das letztere entschieden. Dass ich das Wort "eingestellt" nicht wie du kursiv geschrieben habe, tut mir leid, aber per Mausklick - Kopie nach OpenOffice und zurück - lässt sich die Einheitlichkeit ja leicht wieder herstellen. --Kolja21 07:02, 15. Feb. 2007 (CET)
Das Du Neueinträge nicht so formatiert hast wie ich, ist kein Problem, Du hättest aber die bestehenden auch einfach belassen können. Ja, das Lemma für die ASM ist auch nicht günstig, das hab ich aber auch nicht fabriziert. und bitteschön, stell die Einheitlichkeit auf Deinem vorgeschlagenen Weg bitte wieder her. --Lencer 07:25, 15. Feb. 2007 (CET)
Das ist nun mal keine Frage der Schönheit, sondern eine schnöde Regel: Abkürzung werden aufgelöst und ein Redirect angelegt. Im Einleitungssatz wird der Sachverhalt erklärt und danach kann man fröhlich über die ASM & Co. schreiben. Um den Drag & Drop-Job kümmere ich mich. --Kolja21 07:36, 15. Feb. 2007 (CET)
Nachtrag: Ich habe mir jetzt auch den Artikel über die Edge (Zeitschrift) noch mal angesehen. Dort steht: "Die Edge ist ein englischsprachiges Magazin, welches sich mit Videospielen auseinandersetzt." Vermutlich kam ich deswegen auf den verwegenen Gedanken, dass es sich um ein englischsprachiges Magazin handeln könnte, habe den Fehler aber natürlich gerne korrigiert. --Kolja21 07:21, 15. Feb. 2007 (CET)
und ich muss Dir sagen, ich weiß nicht so recht, wie man damit umgeht. Eigentlich müßte der Artikel Edge (Zeitschrift) von der deutschen Edge handeln, in der es ein Kapitel über die englische Edge gibt. Leider hab ich die Zeitschrift nur ein paar mal gelesen, weiß aber eigentlich auch nicht mehr als im Impresum stet. hmm --Lencer 07:25, 15. Feb. 2007 (CET)
Man muss nur in der Einleitung erwähnen, dass es auch eine deutsche Ausgabe gibt - und nicht erst als Überraschung am Schluss. Das reicht völlig aus. --Kolja21 07:36, 15. Feb. 2007 (CET)

Radio

..ist verschoben. Allerdings verweisen recht viele Artikel darauf. Kümmerst du dich bitte um die Linkfixes. --Schwalbe DCV 15:37, 7. Mär. 2007 (CET)

Klar, mach ich. Danke für die Verschiebung. --Kolja21 15:39, 7. Mär. 2007 (CET)

About bot's problem

Hi, my bot doesn't have a problema. The problem came from another interwikies, becuase my bot is running everytime in autonomous mode, I never run it in manual mode because I don't know every langaguae in wikipedia. Thanks for the message. Superzerocool 02:00, 2. Apr. 2007 (CEST) Sorry for the english, I'm only en-1

PND

Hallo, Kolja21,
vielen Dank dafür, dass du bei einer Reihe meiner frühen Artikel die PND korigiert hast. Ich wusste anfangs nicht, wie man sie korrekt einfügt und hatte sie später aus den Augen verloren. Herzliche Grüße --MrsMyer 00:19, 16. Apr. 2007 (CEST)

Gern geschehen. Mit den besten Grüßen --Kolja21 04:38, 16. Apr. 2007 (CEST)

Portal:Hörfunk

Hey mutig! Echt! Eine Portalseite zu schalten...schaue ich bestimmt öfter mal vorbei. Gruß -- Hendrike 08:24, 17. Apr. 2007 (CEST)

Na, das würde mich freuen! Bislang leide ich an der Flut von Stationsansagern und Dudelsendern, die in Wikipedia eingetragen werden, aber ab und an, finden sich auch brauchbare Texte, wie beispielsweise die Biografien von weniger bekannten Hörspielautoren und -regisseuren, die man sonst nirgends nachschlagen kann. See you --Kolja21 16:49, 17. Apr. 2007 (CEST)
Moin, Kolja! - Bin durch Deine Redigierung zum Artikel Tide 96,0 über Deinen Usernamen gestossen. Will mal die Gelegenheit nutzen, bei Dir anzuklopfen.
Selbst produziere ich Deutschlands einzige Ganzjahressendung für indische Musikultur (www.imcradio.net) für und bei TideRadio (nach Piloten in 11-12/2005 seit 03/2006). Hatte gestern, am Neujahrstag meinen 30. Sendetermin (s. Themenverlauf), wenn man die "0"-Produktion weglässt.
Und war/bin entsprechend interessiert, wer hier in Sachen Radio oder auch nur mit mit Rotstift (im eigenen Jargon nenn ich das nicht selten Löscheritis) u.ä. aktiv ist.
Schade, dass Ihr den Sendequerschnitt rausgenommen habt. Ich finde, der Artikel ist nun ziemlich "platt". Ich meine, weisst Du ja selbst, um das Radio ist's in Deutschland nicht zum Besten bestellt - wenn man das mal mit anderen Ländern vergleicht, wo (Digitales) Radio geradzu hypt ... "Nur Neutral sein" find ich nicht immer angemessen, weckt das beim Leser dann nicht gerade weiterführendes Interesse. Natürlich soll's keine Werbeveranstaltung werden. Aber anhand von einigen Sendungen aufzuzeigen, was für ein Inhaltsprofil besteht, halte ich für notwendig. Das sollte auch vom Leser/User nicht als Werbung vertanden werden. In Abgrenzung zum Mainstream ist das heute um so mehr von Bedeutung, die zumeist frustrierten Hörer der Nebenbeiradios zu sensibilisieren, dass es auch noch das "Einschaltradio" gibt. Alles andere, sprich die historischen Fakten sind ja eigentlich nur "Drum-Herum". Auf die Inhalte kommt's an und Qualitätsstandards und klugen Köpfe, oder ??
TIDE ist schon eine Perle unter den Programmen, auch wenn's "nur" als Ausbildungs- und Bürgersender läuft. Technisch sind wir absolut gleichwertig zu modernen Sendeanstalten, besonders dann, wenn wir im Herbst/Ende des lfd. Jahres unser neues 6-Mio.-EUR-Studiogebäude beziehen werden. Immerhin it TIDE p.a. mit knapp 1 Mio. EUR Gebühren jährlich budgetiert, und hat einen sehr interessanten Inhaltsquerschnitt, ganz getreu dem Motto des Senders "immer anders" (s. aktuelles Programm 2008). An der Website kann man ein bisschen rummäkeln, wird aber gerade für einen Re-Launch überarbeitet und man investiert in das alte CMS nicht mehr.
Und unser neuer seit 01.09. tätiger hauptamtlicher Geschäftsführer wurde in 11/07 auch in den Vorstand des Bundesverbandes der Bürgermedien berufen, sprich TIDE mischt in Sachen "Freies Radio" ganz vorne mit.
Na, der Artikel bei Wiki ist nun auch nicht mehr aktuell. Muss ich wohl mal mit unserem Chefredakteur reden, dass sich da mal jemand ransetzt. Wir sind mit ca. 120 monatlichne Format-Produktionen im Radio completuto ausgebucht, und senden nun 24x7, d.h. nach einer internen Qualitätssicherung (lfd. jährl. Evaluierung) aller Sendungen - die Top-gerankten - werden mit einem 2. Sendetermin, für die Frühaufsteher/Nachteulen ausgestrahlt. Aber das nur mal so nebenbei. Hab mich hoffentlich nun nicht zu ausführlich vorgestellt ;-)
Eigentlich wollte ich mal anfragen, wie's um das Projekt "Hörfunkt-Portal" aussieht ?? - - Was ist so in nächster Zeit geplant, welche Schwerpunkte in 2008 etc. ... ??? Und wie kommst Du selbst zu dem Thema ?? - Bist Du Moderator, Journalist, Rundfunktechniker o.ä. ?? - Und hast Du schon aktive Mistreiter ?? - Liebe Grüsse und noch ein "Happy New Year 2008" ! - --Eljay Arem 14:02, 2. Jan. 2008 (CET) (P.S.: Könnte man auch mal eine interessante Sendung drüber machen, oder ?? Ich meine, über das Hörfunk-Portal)
Unsignierter Beitrag stammt von ElJay Arem --Kolja21 14:22, 2. Jan. 2008 (CET)
Sorry, war wirklcih keine Absicht von mir. Danke. Bin wohl noch nicht im Neuen Jahr angekommen ;-). --ElJay Arem 15:46, 2. Jan. 2008

Danke für deine Nachricht, obwohl sie besser auf die Seite Diskussion:Tide 96,0 bzw. Portal Diskussion:Hörfunk passt. Der Artikel über das Hamburger Bürgerradio trug Abschnittsüberschriften wie "2008 hat bereits begonnen" und "Fit für 2009". Wenn du schreibst: "Muss ich wohl mal mit unserem Chefredakteur reden, dass sich da mal jemand ransetzt", zielt das leider genau in die Richtung Eigendarstellung, die immer problematisch ist. Ich selbst bin zzt. bei keinem Sender aktiv, habe aber auch schon in dem Bereich gearbeitet. Aktive Mitstreiter für das Portal sind immer willkommen, sollten aber nicht über die eigenen Projekte schreiben. Viele Grüße --Kolja21 14:22, 2. Jan. 2008 (CET)

Vom Prinzip könnte man das so handhaben. Aber was ist dann mit Detailkenntnissen ?? (Insiderwissen) Sich nur über's Internet informieren, ist qualitativ unzureichend. Alles hat Haken und Ösen, und wenn ich dann als WP-Author über "Dritte" schreibe, müsste ich wirklich - ganz in der Tradition von Augstein - investigativ ran. Sprich, ich müsste Telefoninterviews führen, müsste mir Prospekte/Werbematerialien schicken lassen, ggf. sogar einen Hausbesuch machen. Wie gesagt, am o.g. Beispiel Tide 96,0 stimmt einiges nicht. Z.B. fehlt dort die Info, dass auch über Mobile Radio empfangen werden kann. Oder dass der frühere Geschäftsführer Pressesprecher bei AOL Europa (mit Sitz in HH) war. Aus solchen Randnotizen wird das Bild, das sich einem zeigt, erst deutlich. Wer steckt dahinter ? - Welche Interessen werden lanchiert ?? - Aber vielleicht erwarte ich hier bei WP zu viel an Qualitativem.
Aussenstehende können Details - glaube ich - grösstenteils aus einem Datenfundus nicht herauslesen. Weil die Rückschau auf die längere Historie und damit der Abgleich mit dem aktuellen Status-Quo fehlt. Aber nur dadurch wird sich WP eine Berechtigung gegenüber dem User sicherstellen.
Wieso nicht Korrekturlesen (s.u.) ?? Damit ist die "Neutralität" sichergestellt. - Ich halte nicht viel davon, dass viele an einem Artikel fast gleichzeitig rumschrauben. Kaum hat man sich umgedreht, ist der Artikelbeitrag schon wieder halb verschwunden. Alles schon erlebt. Da geben sich einige hier nicht einmal (Selbst-)Reflektionszeit, sprich mal eine Nacht drüber schlafen. Aber hauptsache viele Edits, wie ?? - Ja, Edits im Affekt. Verzeih mein etwas zynisches Schreiben.
Ich meine, zunächst sollte es einen Hauptverfasser geben, der schreibt auch erst einmal vollständig einen Beitrag, dann wird gegengelesen. NewBes bekommen automatisch einen Menthor an die Seite gestellt, damit sie mit den Wikipedia-Standards vertraut gemacht werden. Das wird hier zwar angeboten, ist aber alles freiwillig. Solche Pflichtstandards würden Geduld und Abwarten können innerhalb der Wikipedianer-Gemeinde abverlangen, anstatt mit Anarcho-Menthalität und ein paar Mausclicks - mal eben schnell - in "fremden Gärten" zu wilden. Und Korrekturen dürfen nur nach Diskussion auf der Site mit dem Hauptverfasser durchgeführt werden. Ich beziehe mich hier ausdrücklich auf Fachbeitrage, versteht sich. --ElJay Arem 15:52, 2. Jan. 2008

Çılgın

Schaust du mal drüber ob es so geht? Hab auf der Diskussionsseite noch meine Änderungen kommentiert. Wenn ich nicht bald gesperrt werde werde ich dir den gefallen tun und auch mal ein paar Hörspiel(- und Regiesseur)artikel hier einzusetzen - da hab ich ein paar alte Bücher, wo ich noch was finden könnte), die ich dann direkt auf deinem Portal verlinken kann, wenns genehm ist. Grüße PEadTidBRD-Helferlein

Klar, mache ich gerne. Freu mich, dass die deutschsprachige Wikipedia mehr Farbe bekommt. Viele Grüße --Kolja21 18:15, 24. Apr. 2007 (CEST)

Hans Olden

Danke für die Klammer-Hilfe. --888344

Gern geschehen ;-) --Kolja21 22:50, 25. Apr. 2007 (CEST)

Gerhard Gregor

hast du den Artikel schon mal entdeckt? Und wäre der vielleicht auf was für das Hörfunkportal? Grüße --PEadTidBRD-Helferlein 12:00, 6. Mai 2007 (CEST)

Klar, danke für den Tipp. Eine spannende Biografie. Über den Musiker habe auch den Eintrag zur NORAG entdeckt. Nächtliche Grüße --Kolja21 00:04, 7. Mai 2007 (CEST)

Anführungszeichen

Es war nicht richtig, was du vorgeschlagen hast. Bluefisch hat einen Fehler gemacht. Die Schweizer Rechtschreibung wird nur in schweizspezifischen Artikeln toleriert, muss dort aber nach offiziellen schweizer Rechtschreibregeln erfolgen. Die weichen oft vom Alltagsgebrauch ab, sind aber in WP verbindlich. Mir gefallt deine Version auch besser, aber in WP gibt es einen einheitlichen Standard in Rechtschreibung. [2] --Carl 23:59, 13. Mai 2007 (CEST)

Hallo Carl, danke für die Nachricht und den Tipp. Habe dir auf der MediaWiki Diskussion:Edittools-Seite geantwortet. --Kolja21 00:11, 14. Mai 2007 (CEST)
Ich würde mich auch über diese alten deutschsprachigen Zeichen »...« freuen. Das Thema ist in de: ziemlich schwierig, weil die Bots das nicht korrigieren können. Viele Artikelversionen, Aufwand und unnötiger Platzverbrauch entsteht durch die Handkorrektur der englischen "..." in die deutschen „...“. Vielleicht kann man das mit einer Routine wie sie bei Word verwendet wird automatisch ersetzen lassen.
Die haben bei der Rechtschreibreform nicht daran gedacht, dass die Deutschsprachigen zunehmend mit dem Computer schreiben und den Standard nicht vereinfacht an das englische System angepasst. Englisch ist auch eine germanische Sprache und das hätte gut gepaßt. --Carl 00:56, 14. Mai 2007 (CEST)

maa ungleich Maa

Das war ein Problem, dass ich irgendwie lösen wollte - ich geb zu, dass mir das nicht gut gelungen ist ;-) Aber die Software gibt es wohl dann nicht her. Ich denke auch, deine Rückaktion ist da dann dennoch sinvoller. Grüße --PEadTidBRD-Helferlein 15:27, 23. Mai 2007 (CEST)

Ja, ich denke der BKL-Hinweis auf Maa-Seite ist die bessere Lösung als eine Weiterleitung, aber das ist nur Formalkram. Der Artikel über das Migration-Audio-Archiv hat mich beeindruckt, und er ist ein Wohltat in der Flut von Kurzeinträgen über den ganzen Kommerzmüll. Hast du noch den Text zu Tiger – Die Kralle von Kreuzberg? Ich denke, man sollte später noch mal einen zweiten Versuch starten und sollte den Artikel zwischenzeitlich auf einer Benutzerseite parken. Viele Grüße --Kolja21 15:50, 23. Mai 2007 (CEST)
Hatte ihn natürlich nicht mehr, weil ich nie im Leben mit einer Löschung gerechnet hätte - aber er ist ja jetzt Gottseidank wiederhergestellt worden! Danke für die Anteilnahme --PEadTidBRD-Helferlein 10:04, 25. Mai 2007 (CEST)

Quellenbitte

Moien Kolja! Gerade bin ich auf Deinen "Neuen" gestoßen: Peter Klein (Journalist). Psychologie und Politwissenschaft? Interessante Mischung...! Ich hätte nur eine kleine Bitte: Könntest Du gemäß Wikipedia:Quellenangaben#Versteckte Quellenangaben noch die von Dir verwendete Quellenangabe (oder den "Einzelnachweis" für die Historiker unter uns) in den sichtbaren Text setzen? Das wäre klasse, vielen Dank im voraus!! Viele Grüße, Ibn Battuta 04:43, 25. Mai 2007 (CEST)

Hallo Ibn, ich habe jetzt die Quellenangabe aus der Versionsgeschichte in den sichtbaren Text reingenommen. Der Grund, warum ich es nicht gleich gemacht habe, ist, dass es sich um das Standardwerk von Udo Zindel (Das Radio-Feature) handelt, das man im Grunde unter jeden biografischen Artikel aus diesem Personenkreis setzen könnte, und es ja schon den Link zum ORF gab. Aber die Angabe einer gedruckten Quelle, da hast du völlig recht, ist einem Weblink vorzuziehen. Viele Grüße --Kolja21 14:47, 25. Mai 2007 (CEST)
Hallo Kolja! Klasse, vielen Dank! Ja, als bloßer Radiohörer ist mir natürlich nicht klargewesen, daß das Standardwerk ist, danke für die Information! Ich habe die Überschrift "Weblink" noch in "Quelle und weiterführender Weblink" geändert. So wird hoffentlich ja auch den nicht mit der Wikipedia so vertrauten Lesern klar, woher die Informationen stammen - hoffentlich also auch in Deinem Sinne? Viele Grüße, Ibn Battuta 22:26, 27. Mai 2007 (CEST)
PS: Entschuldige, daß der angebene Verweis nicht funktionierte. Ich hatte zu spät gesehen, daß an dem Artikel gebaut wurde; momentan steht zwar wieder die alte Version, aber mal sehen... --Ibn Battuta 22:27, 27. Mai 2007 (CEST)

Kein Problem, um was es ging, war ja klar. Viele Grüße --Kolja21 22:30, 27. Mai 2007 (CEST)

Reformvertrag

„EU-“ oder „der EU“ –– oder ist die EU der Nabel der Welt?
Salut Kolja, hattest du einen anderen Stand der Weisheit, als du das Lemma EU-Grundlagenvertrag, mit führendem EU- geschaffen hast? --KaPe, Schwarzwald 00:59, 27. Jun. 2007 (CEST)

Ja, den Stand der publizistischen Weisheit. Die seriösen Medien bevorzugten nach dem Gipfel die Bezeichnung "EU-Grundlagenvertrag". Da Wikipedia als Lexikon aber strengeren Richtlinien (s. Wikipedia:Theoriefindung) unterliegt, habe ich das Lemma dem juristischen Fachausdruck angepasst. Falls sich die Schweiz entschließt, ebenfalls einen Reformvertrag in die Welt zu setzen, wäre das korrekte Lemma "Reformvertrag (EU)". Gruß --Kolja21 01:05, 27. Jun. 2007 (CEST)

Dein Interwiki-Vergleich überzeugt mich, und auch die Eindeutigkeit. Zu letzterem: war bei Grundlagenvertrag im BKL-II-Hinweis
{{Dieser Artikel|bezieht sich auf den deutschen Grundlagenvertrag. Grundlagenverträge existieren jedoch auch zwischen anderen Staaten, so zum Beispiel der [[Europäischer_Grundlagenvertrag|Europäische Grundlagenvertrag]], ... }} der Link jemals nicht rot? Oder aktuell - kann er ganz raus oder ist der publizistische Gebrauch so deutlich, dass umgebogen werden sollte? Ich würde es ersetzen durch Grundlagenvertrag zwischen DFB und Ligaverband . --KaPe, Schwarzwald 01:18, 27. Jun. 2007 (CEST)

Die Aufzählung von mehreren Beispielen ist in jeden Fall unglücklich. Entweder es gibt einen zweiten, weniger bekannten Grundlagenvertrag oder man verlinkt auf "Grundlagenvertrag (Begriffsklärung)". Auf den ersten Blick würde ich sagen, man sollte eine BKL anlegen. --Kolja21 01:24, 27. Jun. 2007 (CEST)

Vorlage:Europäische Union Geschichte

hierher übertragen von Diskussion:Vertrag_über eine Verfassung_für_Europa#Relevanz ( oder wohin sonst?)

Das "wohin sonst" ist leicht zu beantworten. Auch die Vorlagen haben eine Diskussionsseite. Weiterverschoben nach Vorlage Diskussion:Europäische Union Geschichte. Ich melde mich dort ... -Kolja21 20:40, 27. Jun. 2007 (CEST)

LoC

Hallo Kolja,

Du hattest in der PND-F/Diskussion angedeutet, dass Du Dich mit der LoC etwas besser auskennst. Mir ist es dort nicht gelungen, Personendatensätze anzuzeigen, ich sehe nur Buchdatensätze.

Kannst Du mir verraten, wie man das anstellt?

Danke und Gruß --ThomasO. 23:25, 27. Jun. 2007 (CEST)

Hallo Thomas, nichts einfacher als das. Der Trick bzw. die Verwirrung liegt darin, dass die LoC zwei getrennte Datenbanken für Bücher und Personen hat. Unter catalog.loc.gov findest du rechts oben den Link: Library of Congress Authorities. Ein Klick darauf und schon bist du am Ziel. --Kolja21 23:49, 27. Jun. 2007 (CEST)
Ich hatte schon gedacht, dass man irgendeinen alternativen Link klicken muss, aber den hab ich natürlich nicht gesehen. So geht's wie gewünscht, schön! Vielen Dank, Gruß --ThomasO. 00:04, 28. Jun. 2007 (CEST)

Wir sind Hörfunksender

Hi Kolja! Ich beziehe mich auf http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Chuckeh . Ja, das war ein Kumpel von mir, der da unsere neue Radiobox getestet hat für den RauteMusik Wiki, da man dort als Nicht registrierter nicht schreiben kann. Habe das da einfach nur kopiert von da dann und es als Hilfe gebraucht, weil ich selbst nicht genau wusste, was damit war. Wegen der anderen Sender, sorry, das hatte ich überlesen. Viele Grüße, --Chuckeh 00:48, 5. Jul. 2007 (CEST)

Kein Problem & noch einen schönen Abend ... --Kolja21 00:50, 5. Jul. 2007 (CEST)

"eindämpfen" von Artikeln, "namedropping" (?), nur Hauptwerke, hier Karl Walter Lindenlaub

hallo Kolja21, darf ich mal fragen, mit welchem recht du agierst, die liste der werke von KWL "einzudämpfen"? da haben sich menschen viel arbeit gemacht und mühe gegeben, einen artikel zu vervollständigen. die infos, die du gelöscht hast interessieren vielleicht den einen oder anderen? zumindest bin ich dieser ansicht! daher stelle ich die "alte" version wieder her. auch was du als "Namedropping" (neudeutsch?) bezeichnest, halte ich für eine schnelle und interessante information, brauch ich doch so nicht auch noch evtl. auf die seite des films wechseln, weil: zeigt mir schon auf der mich interessierenden seite die infos, mit wem namhaften KWL hier zusammengearbeitet und abgelichtet hat. danke für deine mühe. mfg TRS 07:03, 10. Jul. 2007 (CEST)

Hallo TRS, ich kann verstehen, dass jeder an "seinem" Beitrag hängt, aber schon die, häufig anzutreffende, Überschrift "Filmographie (Auswahl)" zeigt, dass hier jemand die Wiki-Richtlinien nicht kennt. Die Angabe der Werke soll sich auf die Hauptwerke beschränken (s. Wikipedia:Formatvorlage Biografie), der Job als Ton-Assistent gehört mit Sicherheit nicht dazu. Die Überschrift "Filmographie" reicht daher völlig aus, alles andere wäre tautologisch ("Hauptwerke (Auswahl)").
Die Filmliste war im Übrigen zu lang und an einer Stelle durch eine Linie getrennt, von der niemand weiß was sie soll. Bei Filmen, zu denen ein Artikel in Wikipedia existiert, auch die Schauspieler aufzuführen, führt zu unnötiger Redundanz; ganz abgesehen von der Linkorgie, die die alte Fassung enthielt. Die Angabe des Regisseurs völlig aus.
Auch die Korrekturen, die ich in der Einleitung gemacht habe, entsprechend den Konventionen des Online-Lexikons. Ein Satz wie: "... ist ein international erfolgreicher deutscher Kameramann" klingt zwar schön, aber denk dir einfach den Gegensatz: "... ist ein noch unbekannter dt. Kameramann", und du weißt, warum er nicht hier reingehört. Der Einleitungssatz sollte auf Lob verzichten - wer keinen Erfolg hat, gehört eh nicht in Wikipedia eingetragen. --Kolja21 11:41, 10. Jul. 2007 (CEST)

Verschieben von coloRadio

Hallo Kolja21, ich habe den Artikel Coloradio wieder nach ColoRadio verschoben und den Anfangsbuchstaben mit {{DISPLAYTITLE:coloRadio}} klein gemacht. Für die Änderung des Anfangsbuchstabens, siehe WP:NK#Kleiner_Anfangsbuchstabe. Wenn durchgängig nur eine Schreibweise eines Lemmas existiert, so wie früher bei amaroK (mitlerweile umbenannt in Amarok), dann wird diese Schreibweise verwendet (eine NK gibt es dazu aber nicht, soweit ich das sehe). Auf der Homepage habe ich nur die Schreibweise mit kleinem 'c' und großem 'R' gesehen und den Artikel dementsprechend geändert. Gruß, --Church of emacs Talk ツ 13:59, 26. Jul. 2007 (CEST)

Natürlich kann man auf die Namenskonventionen scheißen, aber wir machen hier ein Lexikon und kein Werbeflyer. Hätte ich nicht ein Faible für nichtkommerziellen Hörfunk, würde ich den Text schnelllöschen (s. Wikipedia:Löschkandidaten/22. Juni 2006). --Kolja21 21:59, 26. Jul. 2007 (CEST)
Hm, ich habe leider außer den von mir genannten Namenskonventionen keine weiteren gefunden, die hierfür relevant sein könnten. Inhaltlich ist mir der Artikel übrigens ziemlich egal, ich bin nur durch Zufall auf ihn gestoßen. --Church of emacs Talk ツ 23:59, 26. Jul. 2007 (CEST)

Hallo Church, wenn ich den Link anklicke steht da:

"Die Groß- und Kleinschreibung von Produkten und Institutionen wird in Wikipedia im Artikeltitel und -text an die deutsche Rechtschreibung angeglichen. Dies betrifft alle von den typografischen Konventionen abweichenden Namen."

Das gilt insbesondere für die Groß- und Kleinbuchstaben-Mischungen. So long --Kolja21 00:13, 27. Jul. 2007 (CEST)

Gut von mir aus. Ich habe nichts dagegen, dass du es wieder zurückverschiebst. Gruß, --Church of emacs Talk ツ 14:17, 27. Jul. 2007 (CEST)

Hilfe zu David Weinberger

Hallo Kolja21, ich habe festgestellt das du vor längerem im Artikel Infopinion mitgewirkt hast, fällt dir noch was zu David Weinberger ein bevor er eventuell gelöscht wird? -- Carl Steinbeißer 20:55, 1. Aug. 2007 (CEST)

Danke für den Hinweis, aber ich kann weder mit dem Begriff "Infopinion" noch dem "Philosophen" und "marketing consultant" David Weinberger etwas anfangen. Gruß --Kolja21 22:41, 1. Aug. 2007 (CEST)

Löschung Portal:Einwanderung aus der Türkei in die Bundesrepublik Deutschland

Das Portal:Einwanderung aus der Türkei in die Bundesrepublik Deutschland ist ohne LA und mit hanebüchenen Argumenten nach Monaten aktiver Arbeit in einer sogen. Löschprüfung heimlich (mit einer begrenzten Anzahl Diskutanten) gelöscht worden (Letzlich waren es doch nur 3 gleichgestrickte Störer, die dem Portal zusetzten, anstatt diesen Einhalt zu gebieten, löscht man also lieber die Arbeit von einem Jahr Zitat: "Die Türken haben doch das Portal:Türkei"). Ich weiß jetzt nicht mehr, was ich machen soll. Erneute Löschprüfung, gleich Schiedsgericht, Suizid? HILFE! (diese Nachricht erhalten ein paar mehr Leute von mir) --Marietta2 07:33, 9. Aug. 2007 (CEST)

Danke für den Hinweis, habe von der Löschung nichts mitbekommen. Kopf hoch! -Kolja21 08:21, 9. Aug. 2007 (CEST)

Günter-Eich-Preis

Hallo Kolja, habe eben festgestellt, dass Du den früheren Eich-Preis als Günter-Eich-Preis (Lyrik) ausgelagert hast. Finde ich schade, sogar redundant und nicht hilfreich. Hatte vor einem Jahr ziemlich viel rumtelefoniert (Rauris und Salzburg), und dann logischerweise neu geschrieben. Der alte wie der neue heißen und hießen "Günter-Eich-Preis", es gibt keinen "Günter-Eich-Preis (Lyrik)". Der Bezug war klar gegliedert dargestellt, für den neuen Hörspielpreis, den ich ja ebenfalls erst recherchiert und ergänzt hatte, gab und gibt es keinen Grund, ihn separat darzustellen (noch nicht ausreichend Preisträger; wie übrigens beim zeitversetzt vergebenen Eggebrecht-Preis, der überhaupt noch nicht vergeben wurde, Redirect genügte hier völlig, klar! Darüber hatte ich mir schon Gedanken gemacht beim Neuschreiben!). Dass die Historien damit verlorengingen, verschmerzt mein eitles Hirn schon eher ;-)). Lg., --Albrecht1 07:28, 7. Sep. 2007 (CEST)

Hallo Albrecht, verloren geht zum Glück nichts, auch die Versionsgeschichte nicht; es wurde ja nichts gelöscht, sondern nur verschoben. Zwei Preise, nur weil sie den gleichen Namensträger haben, in einem Lemma zu vereinigen, ist problematisch, unter anderem weil ein Lyrikpreis in eine andere Kat gehört als ein Kategorie:Hörspielpreis. Dass zur Unterscheidung Klammerlemmata genutzt werden, ist üblich. Man hätte beispielsweise auch "Günter-Eich-Preis (österreichischer Literaturpreis)" schreiben können. Den Axel-Eggebrecht-Preis hätte man, trotz unterschiedlicher Jurymitglieder, vorerst beim "Günter-Eich-Preis (Hörspiel)" belassen können, da hast du völlig recht. Mich störte, dass das Thema Feature dem Hörspiel untergeordnet wurde. Hörspielpreise aber gibt es viele, einer für Radio-Features ist etwas Besonderes. Gruß -Kolja21 03:52, 8. Sep. 2007 (CEST)
Hallo Kolja, im Prinzip teile ich Deine Meinung. Hatte mir nur beim Neuschreiben überlegt, dass es zu früh sei (s.o.). - Zur Versionsgeschichte: Am 26. Sep. 2006 war das noch ein schlampig recherchierter Artikel. Ich fand das damals, wie Du wohl auch, toll, dass es Auszeichnungen im Hörspiel- und Featurebereich geben wird, mit hochangesehenen Namensgebern. (Mein Zugang zum Thema lief über Günter Eich, den ich für einen nach wie vor unterschätzten Autor halte. Dazu mein "Hobby": Preise.) Aus dem Neuschrieb von mir sind nun durch Dich zwei neue Artikel geworden, und ein neu geschriebener. Entdeckt und neu auf den Weg gebracht habe ich wohl die beiden, was aus den Versionsgeschichten jetzt natürlich nicht mehr hervorgeht. Aber wie oben gesagt: Mein eitles Hirn wird das verschmerzen ;-)) Und uns beide eint die Liebe zum Hörspiel, zum Feature (siehe Egon Gramer), zu Günter Eich, und vor allem zur Wikipedia. Lg., --Albrecht1 08:04, 8. Sep. 2007 (CEST)
Danke für den Tipp. Gramer kannte ich noch nicht. Gruß -Kolja21 09:10, 8. Sep. 2007 (CEST)

?

"beiden Filmen sollte eine Auswahl getroffen werden, d.h. max. 10 Titel" Woher stammt diese Empfehlung ? --888344

"Für Literatur gilt in Wikipedia das Gleiche wie für Weblinks: Es geht nicht um eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern, die zufällig zum Thema passen, sondern um die zentralen, in der Fachwelt maßgeblichen und richtungweisenden Werke." (Wikipedia:Literatur) Eine ähnliche Passage findet sich an anderer Stelle zu der Werkauswahl. Der Abschnitt Werke ist für die Hauptwerke gedacht. Für ausführliche Bibliografien, Filmografien etc. gibt es die entsprechenden Web- und Datenbanklinks. --Kolja21 20:43, 10. Sep. 2007 (CEST)
Steht dort "max. 10"? Habe nicht nachgekuckt.- Dies hätte folgenden Nachteil: Dass man sich über mehrere links alles zusammen suchen muss.- Deine Auslegung steht im gegensatz zur vorherrschenden meinung beim Film-Portal, siehe hier. gruß --888344

Natürlich steht dort nicht "max. 10". Dass es sinnvoll ist, Filme, zu denen ein eigener Artikel existiert, aufzuführen, unabhängig von einer festen Zahl, wird niemand bestreiten. Das Problem ist der weitverbreitete Listenwahn. Wikipedia versteht sich in erster Linie als Lexikon, nicht als Datenbank. -Kolja21 21:21, 11. Sep. 2007 (CEST)

Zeno

Hallo, ich hab die Seite bei Achim noch einmal ein bisschen umgemodelt, da ich schon recht fleißig war... Ich bringe das gerne zu Ende, zumal ich bei allen auch noch versuche, PND hinzuzufügen, PGDA durch die Vorlage zu verlinken, Literaturkategorien anschaue, ADB über Vorlage (und im Abschnitt "Literatur") verlinke, BBKL über Vorlage verlinke usw. Falls Du willst, kann ich Dir aber gerne ein paar Buchstaben "zuteilen" ;-) - einfach Präferenzen von G – Z melden und ich kopier dir die fertigen Links dann einfach hierher... --AndreasPraefcke ¿! 21:25, 4. Okt. 2007 (CEST)

Hallo Andreas, danke für den Tipp. Zeno.org hat das gleiche Suchtpotential wie Wikipedia. Einen "eigenen" Buchstaben brauche ich nicht; mir reicht es, einen kurzen Artikel mit PND anzulegen, dann können andere weiterarbeiten und ich freue mich am Wachsen des Pflänzchens. Wenn es dich nicht stört, wildere ich also lieber in der Liste. Gruß -Kolja21 04:12, 5. Okt. 2007 (CEST)

Citizen FM

Drei Hörfunksender in Gambia existieren nun als Artikel (einer als Weiterleitung auf die Rundfunkanstalt). Erstellt das Portal eine Kategorie? --Atamari 23:46, 7. Okt. 2007 (CEST)

Mache ich gerne. Der Beitrag zu Citizen FM ist auf jeden Fall ein großer Gewinn. Über den Sender war bislang noch nichtmal in der englischsprachigen Wikipedia etwas zu erfahren. Gruß -Kolja21 23:51, 7. Okt. 2007 (CEST)
Ok, die Kategorie hat ja weniger als 10 Artikel - aber das ist die Entscheidung des Portals. Naja, ein Gewinn... eine Relevanzhürde wurde sie nicht so richtig nehmen. Es passt nur, weil sie im Fokus der Politik standen. Und dies pov-lastige Haltung ist zum Glück zurch die ai belegt. Übgrigens zur englische Wikipedia... ;-) im Bereich Gambia ist in der deutschen Wiki deutlich, fast schon Lichjahre weiter, besser ausgebaut.
Wie sieht du eigentlich Radio Syd, sollte der mittelfristig getrennt werden? Das Ziel (Schweden->Gambia) hatte sich ja grundlegend geändert. Nur Gründer und Name ist geblieben. (Meine Aufgabe ist es noch zu schreiben wie/wann die vom Schiff zu dem festen Sender gekommen sind) --Atamari 00:05, 8. Okt. 2007 (CEST)

Wenn die Verbindung nur durch das Schiff besteht, wären zwei Artikel sinnvoll. Die Entscheidung bleibt in diesem Fall aber ganz dir als Autor überlassen, je nachdem, wie du die Schwerpunkte setzt. -Kolja21 00:16, 8. Okt. 2007 (CEST)

Du hast jetzt die Liste innerhalb von Hörfunk in Gambia getrennt, das wollte ich nicht machen, da ich nicht komplett die Information über Google habe ob der eine oder andere Sender noch arbeitet. Deswegen nur ein Kommentar hinter den Namen, wo ich mehr Information habe. Titel der Liste von Hörfunksender ist in meinen Augen besser als Liste der Hörfunksender, weil zweiter Titel eine Vollständigkeit sugestiert. Die Information über Sud FM war mir neu, hast du für mich einen schnellen Beleg? Radio 1 FM hatte ich noch nicht verlinkt, da ich die Relevanz noch nicht abschätzen kann. --Atamari 09:22, 9. Okt. 2007 (CEST)

Hallo Atamari, stimmt, die Quellenlage ist schlecht, daher habe ich mich auch besonders über den Artikel gefreut. "Liste von Hörfunksender" ist allerdings grammatikalisch falsch, da es ja mehrere Sender sind, aber mir ist klar, dass du die Erwartungen möglichst tief hängen willst, da sich die Angaben nicht alle überprüfen lassen. In diesem Fall würde ich mich auf die Liste aus dem Country profile der BBC beschränken, die ist quasi amtlich; daher habe ich auch den Musiksender Radio 1 FM verlinkt.

Ich mache die Untergliederung erst mal rückgängig. Falls man zwischen bestehenden und ehemaligen Sendern nicht unterscheiden kann, sollte man eventuell zwischen "Wichtige Sender" (= BBC-Liste) und "Weitere Sender" unterscheiden. Sud FM "is a Senegalese-owned radio station in Banjul". [3] In einem Zeitungsartikel hatte ich gelesen, der Sender stamme aus Dakar, wo er offensichtlich seinen Hauptsitz hat. ("The Senegalese government closed the Dakar based Sud FM on 17 October [2005] for airing an interview with a rebel.") Es bleibt spannend. -Kolja21 15:47, 9. Okt. 2007 (CEST)

Noch mal eine kurze Info zur Überschrift: Liste der Sender im Gegensatz zu Liste von Sendern. Siehe Wikipedia:Listen#Zur_Beachtung, Liste ist begrenzt oder offen. --Atamari 16:01, 12. Okt. 2007 (CEST)

Hallo Atamari, bei dem Text geht es um eigenständige Listen, die unabhängig von Artikeln erstellt werden. Die Anzahl der Hörfunksender aus Gambia ist überschaubar ("begrenzt"), daher sollte sie, so die Anregung, nicht aus dem Artikel ausgelagert werden. Also Alles im grünen Bereich. -Kolja21 16:23, 12. Okt. 2007 (CEST)

PND-Ansetzung vs. Wikipedia-Ansetzung

Hallo Kolja. Ich halte den Abgleich der Wikipedia-Artikel mit PND- und LoC-NA-Ansetzungen ja für eine gute Idee, aber die PND-Ansetzung kann nicht immer 1:1 in der Wikipedia verwendet werden, vor allem weil in der Wikipedia keine invertierten Namensformen verwendet werden.

Am Beispiel Manuel del Cabral, inzwischen Manuel Del Cabral:

  1. „Del“ ist, warum auch immer, beim Familiennamen angesetzt – so weit, so gut
  2. „Del“ wird groß geschrieben, da es in der invertierten Namensform der erste Teil des Nachnamens ist und dieser grundsätzlich groß geschrieben wird
  3. Das heißt aber noch lange nicht, dass „Del“ im „normalen Sprachgebrauch“ (unter WP:NK#Personen so genannt), also in der Reihenfolge „Vorname Nachname“, auch groß geschrieben werden muss. Der Rückschluss ist wegen der Regel, dass der erste Buchstabe immer groß geschrieben wird, nicht möglich – die Großschreibung bei der invertierten Form „Del Cabral, Manuel“ kann sowohl aus „Manuel Del Cabral“ als auch aus „Manuel del Cabral“ entstanden sein.

Im konkreten Fall Manuel del Cabral kommt noch erschwerend hinzu, dass PND und LoC-NA sich nicht einig sind. Bei der LoC ist er als „Cabral, Manuel del“ angesetzt. Ich halte es für ziemlich eindeutig, dass „del“ in der nicht invertierten Namensform bei dieser Person klein geschrieben gehört. --Entlinkt 02:00, 14. Okt. 2007 (CEST)

Unter WP:PD steht: „Im Feld NAME wird der Name, unter dem die Person bekannt ist (das Lemma), in Ansetzungsform nach RAK eingetragen, also Nachname Komma Vorname. Bei Unsicherheit hilft beispielsweise ein Blick in die Deutsche Nationalbibliografie unter http://dnb.d-nb.de.“ Wenn du dich nicht an die Regeln für die Formalkatalogisierung halten willst, woran dann? Einen „normalen Sprachgebrauch“ für einen Namen, der im Deutschen nicht vorkommt? Oder unterschiedliche Regelungen für Lemma und PD? Den Artikel über "del/Del Cabral" habe ich übrigens selbst angelegt, sonst hätte ich ihn, da es in der Tat ein Grenzfall ist, nicht verschoben. -Kolja21 02:37, 14. Okt. 2007 (CEST)
Den „normalen Sprachgebrauch“ meine ich nur in der Bedeutung, die ganz am Anfang des Abschnitts WP:NK#Personen aufs Lemma bezogen vorkommt, also „Vorname Nachname“ im Lemma; davon abweichend „Nachname, Vorname“ in den Personendaten gemäß WP:PD. Die Regelungen für Lemma und Personendaten sind ganz bewusst unterschiedlich. Nein, gegen die RAK-WB habe ich nichts einzuwenden, aber den einen Punkt, weshalb du „Del“ auch im nicht invertierten Lemma, das sich ausdrücklich nicht nach RAK-WB richtet, groß schreibst, weil es in der invertierten Form nach RAK-WB das erste Wort ist und dort nur deshalb groß geschrieben wird, kann ich nicht nachvollziehen. Bereits in der ebenfalls nach RAK-WB (§ 315) vorgeschriebenen Verweisung „Cabral, Manuel del“ ist es auch in der PND klein geschrieben. Eine Verweisung „Cabral, Manuel Del“ existiert nicht, woraus sich ergibt, dass die Vorlageform nur „Manuel del Cabral“ gewesen sein kann. Ist es so einigermaßen nachvollziehbar?
Bei diesem Artikel, den ich nur zufällig übers Verschiebungslogbuch bemerkt habe, ist es mir persönlich nicht besonders wichtig und ich habe auch nicht vor, ihn zurückzuverschieben; ich finde es bloß schade, dass so ein Lemma zustande gekommen ist, das weder der RAK-WB-Ansetzung (Reihenfolge) noch der Vorlageform (Kapitalisierung) entspricht. --Entlinkt 03:23, 14. Okt. 2007 (CEST)

O.k. ich gebe auf, das ist ja fast wie beim Schachspielen ;-) Da auch die spanischen Bibliotheken den Namen mit kleinen "d" schreiben, habe ich die Verschiebung rückgängig gemacht. -Kolja21 14:40, 14. Okt. 2007 (CEST)

Vorlage:crew united Titel

Hallo Kolja21! Habe gesehen, dass du die crew united-Vorlage in deine Hilfeseiten aufgenommen hast. Super. Grüße --Chbegga 20:11, 9. Nov. 2007 (CET)

Ja, war ziemlich erstaunt, dass es den Artikel über das Portal noch nicht gab. Habe dort schon oft recherchiert. Gruß --Kolja21 22:54, 10. Nov. 2007 (CET)

WBIS

Merci für den Tip, ist mir glatt entgangen dass es da eine Nationallizenz gibt. Gruß Gerhard51 11:43, 21. Nov. 2007 (CET)

Gern geschehen. Ich habe es lange Zeit auch nicht gewusst und bin begeistert über den Service. --Kolja21 13:18, 21. Nov. 2007 (CET)

...

Wär nicht schlecht, sich auf der eigenen Benutzerseite mal etwas genauer vorzustellen. -- RTH 18:31, 23. Nov. 2007 (CET)

Da steht 1.) Seit Juli 2004 bei Wikipedia aktiv, 2.) Interessenschwerpunkt Portal:Hörfunk, 3.) Benutzer aus Berlin. Weiterführende Infos wie Ausbildung und Alter halte ich für kontraproduktiv, da es bei Diskussionen vom Thema ablenkt und dazu verführt, mit grauen Haaren und akademischen Graden, statt inhaltlichen Argumenten zu punkten. --Kolja21 03:55, 25. Nov. 2007 (CET)

Löschung von Cut (Zeitschrift)

Ich habe um die Wiederherstellung in meinen BNR gebeten. Das Zitat von BBC findest du auf deren Mediadaten-Informationsbroschüre, abrufbar im Netz unter [[4]], vermutlich wird das aber als Eljay Arem 14:19, 2. Jan. 2008 (CET)„Beweis“ nicht durchgehen. Was momentan an Löschanträgen passiert, ist der helle Wahnsinn. Es ist aber, wie dieses Beispiel zeigt, nicht ganz leicht, einem völlig Fachfremden etwas zu beweisen. Aus diesem Grund sitzen ja auch bei den „richtigen“ Enzyklopädien Fachredakteure. Ich sehe gerade, es gibt ein Portal Hörfunk. Bist du da der richtige Ansprechpartner? Ich komme aus der Branche und bin natürlich interessiert. -->nepomuk 09:58, 23. Dez. 2007 (CET)

Ja, das Portal habe ich gegründet und neue Mitarbeiter sind herzlich willkommen. Was die Artikel aus dem Bereich Medien betrifft, ist Wikipedia in der Regel recht oberflächlich, aber Medienwissenschaft ist ja auch im "richtigen" Leben, sprich an der Uni, recht dünn besetzt und die Profs arbeiten mehr gegen als miteinander. Gruß --Kolja21 18:31, 23. Dez. 2007 (CET)
Dann hat vielleicht dein Wort als Fachportal-Mitarbeiter bzw -Gründer etwas mehr „Gewicht“. Hältst du eine Löschprüfung vor diesem Hintergrund für aussichtsreich? -->nepomuk 20:15, 23. Dez. 2007 (CET)

AT ist offensichtlich Überzeugungstäter, der auf Listen und Preise pocht, wie es sie für Fernsehansager, 12-jährige Rockstars und nicht zu vergessen, die ältesten, größten, dicksten etc. Deutschen zuhauf gibt. Andere Admins hätten einen mehrfach verlinkten und seit längerer Zeit bestehenden Artikel nicht so leichtfertig gelöscht. Deinen ursprünglichen Vorschlag, Verschiebung in den Benutzerraum, kann aber niemand ernsthaft ablehnen. Dort kann man den Artikel wasserdicht ausbauen und anschließend zurückverschieben. --Kolja21 02:52, 25. Dez. 2007 (CET)

Ja, ja, die Löscheritis... Wem sagst Du das... Bin ja noch nicht lange bei Wikipedia. Aber wenn man als einer der wenigen in Deutschland als Fachmann für indische Musikkultur von "Pseudos", die auch noch Admin-Status haben, ausgenockt wird, ist das schon heftig. Da hört der Spass wirklich auf. Muss man sich diesen Hemmschuh nicht zusätzlich an's ohnehin wilde Leben an's Bein binden.
Darum kein Wunder, dass Google zum grossen Gegenangriff in 2007 geblasen, und - wie ich meine - voll in's Schwarze getroffen, sprich die Achillesverse von Wikipedia getroffen hat (Stichwort: "Manpower/Fachkompetenzen").
WP wird sich noch warm anziehen dürfen, wenn auch die aktuelle Ankündigung einer 50,000 US$-Spende im Header einen etwas anderen Eindrück über die Finanzierungssicherheit vorgaukeln mag. Besonders wenn die Experten, die man für eine Vielzahl der WP-Artikel für's Redigieren bräuchte, bei Google ihre Urheberrechte geschützt sehen. Darauf muss man ma bei einer Wiki ja bekanntlich verzichten.
Wie willst Du das Problem ("Löscheritis" contra "Kompetenzen"), Kolja, für Dein neues Portal in den Griff bekommen ?? - Liebe Grüsse von der Waterkant. c

Hallo Eljay, das Google-Projekt knol entspricht dem Spiegel-Projekt einestages und stellt aus meiner Sicht keine Konkurrenz zu Wikipedia da. Löschvandalen müssen von einem Admin unterstützt werden und selbst deren Entscheidungen, dafür ist Cut ja ein gutes Beispiel, lassen sich korrigieren. Im Bereich Medien mangelt es vor allem an kompetenten Autoren, da die meisten nur ihren Lieblingssender eintragen und bei der Beschreibung nicht mal auf die Idee kommen, dass es etwas anderes als kommerzielle Musiksender im Hörfunk gibt. --Kolja21 14:32, 2. Jan. 2008 (CET)

Danke für die schnelle Rückantwort. Also die Frage: Wie kommt man an kompetende Fachaouthoren ?? - An den Universitäten - bei den Profs. ist Wikipedia umstritten. Die sind zwischenzeitlich genervt, wenn ein Studi mit WP-Zitat ankommt. Will damit sagen, aus der Ecke, wo wir eigentlich die KOmpetenzen sitzen hätten, ist eher Antipatie vorhanden. Was auch mit dem in der Öffentlichkeit durchaus wahrgenommenden Problem "Löscheritis" zu tun. hat. Kein Prof. Dr. Dr. wird sich eine solche Behandlung gefallen lassen, wenn er hier schreiben (oder nur als Lektor redigieren) sollte, und irgendein "No-Name" kommt an und fegt die Arbeit weg. Dieses Anarchische funktioniert so nicht. Selbst ein namhafter Author/Schriftsteller bekommt bei einem Verlag einen qualifizierten Lektor an die Seite gestellt.
Und in den Fachbranchen sind die guten Leute mit Arbeit über zu. Sprich haben 60-70 Stunden-Woche und sicherlich kein Nerv, sich mit dem Löscheritis-Gedöns bei WP rumzuärgern. Blieben also nur noch die Rentner, emerierte Profs o.ä. Da denke ich aber, fehlt es bei WP an Höflichkeit. Zum Teil herrscht hier ein so rauher Ton, dass es einem die Haare vom Kopf bläst. Zudem oft noch fachlich unqualifiziert argumentiert, so nach "Schröder"-Methode. Basta, ich lösche/ändere und dabei bleibt es auch. Keine Begründung nichts... (s.o. ... als Fachmann kann man sich den Mund fusselig reden vor lauter Borniertheit einiger hier.)
Also die Lösung, ich mag's nicht nur zu kritisieren: Ich denke, man müsste zunächst einen Standard verabschieden, sprich welche Art von Artikel, also Kategorie Fachbeitrag oder "Ich veröffentlich hier mein Lieblingsrezept" (Hab ich schon entdeckt). Ich denke, Du verstehst was ich meine.
Wenn Fachbeitrag, dann geht's in die Redigierung durch einen kompetenten, sprich ausgewiesene(n) Fachmann/-frau. Von Anfang an wird ein Artikel nur als "Entwurf" gekennzeichnet, gibt es ja entsprechende Vorlagern. WikiNews hat hier z.B. Sperrfristen eingerichtet. Geht also. D.h. für einen Fachbeitrag dürfen nur ausgewiesene Fachleute ran. In der Rubrik "Musik" gibt es z.B. eine solche Listung, leider aber nicht geprüft. Kann man sich einfach eintragen. So geht's natürlich nicht. Ein solcher Fach-Mensch (Mann o. Frau) muss sich bei WP auch auf der Site outen, mit Referenzen etc. was eben dazugehört. Damit wächst auch der Respekt, dieses Anonyme verleitet auch einige, zu löschen. (Hab ich z.B. mit meinem Profil gemacht, um nachzuweisen, dass ich Fachkompetent in Sachen indische Musikkultur bin.
Dieses "Pseudo-xf378e" Buddy-Naming gehört nicht in den Bereich "Fachthemen". Kannst Du das als Portal-Initiator einfach entscheiden ?? Wie kontrollierst Du so etwas ?? - Und gibt's auch Fördermittel durch den Wikipedia-Verein in Frankfurt. Ist ja eine Menge Arbeit, wenn man eine solche QS (Qualitätssicherung) einführen wollte. Sind ja auch noch einige rechtliche Fragen hinten an, die nach meinem Verständnis bis dato nicht geklärt wurden (besonders Haftungsabgrenzung). Da hab ich bei WikiNews ziemlich viel Staub mit diesem Artikel aufgewirbelt (ist bei einem Versuch geblieben). Mit der Konsequenz, dass die meisten dort Aktiven ganz schnell, salopp gesagt, die Flatter gemacht haben (sprich "Löschantrag"). Anlass war die Klage gegen Wikipedia vom 06.12.2007. Da hat's bei mir Click gemacht. Warum sollte ich haften, wenn ich andererseits für das Eintreiben von Spenden einen Beitrag leiste ?? - Wenn's an's Eingemachte geht, dann sind hier doch einige (zumindest in Bezug auf WikiNews) mit Detailbetrachtungen ziemlich überfordert...
Soweit mal als Anregung. Soweit ich weiss, wird das international bereits diskutiert, sprich "ist ein Artikel abgesegnet", kann er nicht mehr gelöscht werden. Schon mal an solche Vorgaben für Dein Portal gedacht ??? - Grüsse --Eljay Arem 15:13, 2. Jan. 2008 (CET)

Nein, wie ich schon sagte, haben wir/ich mit dem Portal andere Probleme. Was du beklagst, betrifft eher Wikipedia allgemein. Demnächst wird es sogenannte stabile Versionen von Artikeln geben, die gegen Änderungen geschützt sind. Wichtig ist aber auch, sich klar zu machen, dass Wikipedia keine Forschung betreibt, sondern lediglich bekanntes Wissen darstellt. --Kolja21 15:38, 3. Jan. 2008 (CET)