Benutzer Diskussion:M.ottenbruch/Archiv/2008
WP:RM
Hi dear Colleague! Könntest Du mal in der Redaktion vorbei schauen und Dir den Artikel Basalosseointegration ansehen. Schwieriges Thema! -- Andreas Werle 23:48, 3. Jan. 2008 (CET)
WHO-Trinklösung
Hallo M.ottenbruch, nur ein kleiner Hinweis. Da die QS Medizin überläuft und das wichtigste erledigt ist, habe ich die Diskussion mal auf die Artikeldiskussionsseite verschoben. Viele Grüße, Christian2003 17:46, 18. Jan. 2008 (CET)
- Yup, danke für den Hinweis. Bin bisher noch nicht dazu gekommen, in die Quelle hineinzuschauen. Falls ich am WE fündig werde, melde ich mich auf der Diskussionsseite. Schönes Wochenende! M.ottenbruch 18:14, 18. Jan. 2008 (CET)
- Wünsch ich dir auch ;-) Christian2003 18:25, 18. Jan. 2008 (CET)
Referenzierung
Vielen Dank! Ich werde es beim nächsten mal ausprobieren. Mal sehen, ob es klappt.--Cumtempore 12:20, 19. Feb. 2008 (CET)
WP:FzW
Nein, du warst das nicht ;-) Schuld ist der Archivbot, der in Zeile 153 das </pre> archiviert hat, das <pre> aber nicht. Ich werde den Bug mal reporten... --Church of emacs ツ ⍨ 12:40, 19. Feb. 2008 (CET)
- Dann bin ich ja beruhigt. So wie ich mich nach meinem Edit dürfte sich jemand fühlen, der zum ersten Mal an der Nordsee Urlaub macht, zufällig bei Hochwasser den Stöpsel aus der Badewanne zieht und dann beim Blick aus dem Fenster feststellt, daß nicht nur seine Badewanne, sondern auch die Nordsee leerläuft. :-) Mir war zwar ziemlich klar, daß das verursachende <pre> eigentlich nicht von mir stammen konnte, aber ich habe es vorsichtshalber doch mal entfernt.
Ach, und: Danke für Deine prompte Beruhigung. :-)) --M.ottenbruch 12:51, 19. Feb. 2008 (CET)
- Mir ist das auch aufgefallen und ich habe es im gleichen Moment entfernt wie du (obwohl du wohl ein Tick schneller warst). Als ich dann auf der Suche nach dem Schuldigen war, bin ich dann auf deinen Bearbeitungskommentar gestoßen. ;-) FYI: Bug report --Church of emacs ツ ⍨ 15:26, 19. Feb. 2008 (CET)
Couleur kandidiert!
Der Artikel Couleur macht den nächsten Anlauf zur Wahl als exzellenter Artikel. Bitte hier (Wikipedia:Kandidaten_für_exzellente_Artikel#Couleur) abstimmen! Danke! --Rabe! 21:55, 25. Feb. 2008 (CET)
Feature-Request
Hi, schau mal hier, ob das Dich überzeugt. Gruß, --Carolin 15:07, 2. Mär. 2008 (CET)
Reimplantat oder: die ersten Folgen des Redaktionstreffens
Siehste, wenn wir uns nicht kennegelernt hätten, hätte ich erstmal mühsam Deine Benutzerbeiträge und Deine Benutzerseite durchkauen müssen, um zu erfahren, wer da von Fake redet. Und so geht das alles jetzt ganz einfach...--TH?WZRM 16:00, 3. Mär. 2008 (CET)
- Ja, das war auch mein erster Gedanke. Gute Idee, gut umgesetzt, und Spaß gemacht hat es auch noch! Sowas hat man selten. LG --M.ottenbruch 16:38, 3. Mär. 2008 (CET)
Strumaresektion
Nach zwei Wochen Review konnte allerhand verbessert werden. Ich bitte jetzt um Stimmen, ob man den Artikel so in die KLA stellen kann, ohne sich gründlich zu blamieren. Zeitvorgabe etwa 10.03. (Kommentar bitte im Review) --TH?WZRM 19:23, 5. Mär. 2008 (CET)
Wikipedia:Redaktion_Medizin#Unicode:_DENTISTRY_SYMBOL_LIGHT_VERTICAL_AND_TOP_RIGHT
Schau Dir das doch bei Gelegenheit mal an, vielleicht kannst Du helfen. Gruß -- WolffidiskRM 01:38, 11. Mär. 2008 (CET)
- Hallo M.ottenbruch, das fänd ich echt nett. Wir kämpfen uns gerade durch die ganzen Unicode-Blöcke. --Reiner Stoppok 02:14, 11. Mär. 2008 (CET) (s. Liste der Unicode-Zeichen)
Auskunft
Hallo, vielleicht kannst du ja die Frage in der Auskunft beantworten. Gruß -- Uwe G. ¿⇔? RM 09:22, 11. Mär. 2008 (CET)
- Done --M.ottenbruch 11:19, 11. Mär. 2008 (CET)
Beleidigung
hallo M.ottenbruch, mein beitrag zu der liste der bedeutenden ärzte war ernst gemeint und nicht als beleidigung aller zahnärzte aufgefasst, sorry es missverständlich war mea culpa, viele grüsse--Flyingtrigga 11:41, 19. Mär. 2008 (CET)
Sachkenntnis
Kannst du hier mal vorbeischauen. Gruß, Christian2003 19:37, 23. Mär. 2008 (CET)
HB
Wie kommst Du drauf,d ass Mensa nur eigene Tests akzepiert? Das war noch nie so. Viele Grüße Alex 09:56, 6. Apr. 2008 (CEST)
- Wie meinen? Falls Du auf diesen Edit anspielst, darin erläutere ich doch anhand von Zitaten von der Mensa-Website, daß speziell Mensa sehr wohl alle anerkannten Tests (und nicht nur die eigenen) akzeptiert. --M.ottenbruch 11:56, 6. Apr. 2008 (CEST)
- Hab was verwechselt. Meinte eigentlich das da http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hochbegabung&diff=44515418&oldid=44512228 Diese sog. anderen Intelligenzformen EQ, etc. sind IMHO wissenschaftlich so ungenau, dass der Satz hier unangebracht erscheint, oder? Viele Grüße, Alex 12:26, 6. Apr. 2008 (CEST)
- Dieser Teilrevert bezog sich eben darauf, daß nur die Quellenangabe sicher falsch war (für Mensa trifft es eben nicht zu), was aber nicht heißt, daß es für andere Vereine nicht doch zutreffen mag. Ich habe das auf Diskussion:Hochbegabung noch mal genauer ausgeführt.
Ob Emotionale Intelligenz und ähnlich Dinge ernst zu nehmen sind oder nicht, kann ich nicht beurteilen. Daß man sie nicht mit Hochbegabung verwechseln sollte, stimmt allerdings IMHO schon. --M.ottenbruch 12:36, 6. Apr. 2008 (CEST)
- Dieser Teilrevert bezog sich eben darauf, daß nur die Quellenangabe sicher falsch war (für Mensa trifft es eben nicht zu), was aber nicht heißt, daß es für andere Vereine nicht doch zutreffen mag. Ich habe das auf Diskussion:Hochbegabung noch mal genauer ausgeführt.
QSM
Hi! Könntest du hier mal einen Blick drauf werfen? Viele Grüße, Christian2003 20:53, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Schon gesehen und ist in Arbeit. Dauert aber ein bißchen. --M.ottenbruch 20:54, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Klasse, dank dir und lass dir so viel Zeit wie du brauchst. Christian2003 21:08, 23. Apr. 2008 (CEST)
Leibbursch etc. (erl.)
Fehlt hier nicht ein Verb ?
"Ein frisch in eine Verbindung aufgenommener Fuchs/Fux kann sofort oder erst nach einigen Wochen/Monaten einen älteren Burschen, zu dem er besonders viel Vertrauen aufgebaut hat, [FRAGEN / BITTEN / AUFFORDERN / ZWINGEN,] sein Leibbursch (auch Biervater genannt) zu werden, wodurch der Fux gleichzeitig zum Leibfuxen (auch Biersohn) dieses Burschen wird." Gruss --Grey Geezer 09:11, 30. Apr. 2008 (CEST)
- Da fehlt in der Tat ein "Auswählen". --M.ottenbruch 09:20, 30. Apr. 2008 (CEST)
Campersche Ebene
Hallo Michael, bist Du mit dem Bildmaterial zufrieden? Liebe Grüße --Marvin 21:49, 5. Mai 2008 (CEST)
- Ja, insofern, als es sehr interessant ist - nein, insofern, als daß es doch deutlich nach "Oberrand des porus acusticus externus" aussieht. :-\ Dieser Klaus M. Lehmann, den ich da zitiere, war damals Leiter der Propädeutik an der Zahnklinik in Marburg und einer der höchstrespektierten Hochschullehrer, die ich während meines Studiums und in den seither vergangenen mehr als zwanzig Jahren kennengelernt habe. Die Vorstellung, daß in seinem Lehrbuch ein Fehler enthalten sein soll - und sei er auch noch so geringfügig - rüttelt auch heute noch an den Grundfesten meiner Überzeugung. Aber damit werde ich wohl leben müssen. --M.ottenbruch 22:07, 5. Mai 2008 (CEST)
- Hm. Die deutsche Übersetzung ist in mehreren Bibliotheken in NRW und auch bei uns in Münster vorhanden. Da das meist Sonderlesesaal bedeutet, ist eine Bestellung mit ziemlich Aufwand verbunden. Ich gehe trotzdem mal aus Prinzip bis zum Äußersten, kann aber einige Zeit dauern, da ich nächste Woche nicht da bin... Liebe Grüße --Marvin 22:31, 5. Mai 2008 (CEST)
- Das wäre wirklich nett von Dir. Ich muß allerdings einräumen, daß ich beim Vergleich der von Christian2003 in WP:QSM#Campersche Ebene angegebenen Quelle (ebenfalls Lehmann, aber spätere Ausgabe) und insbesondere der dortigen Zeichnung mit der von mir angegebenen Quelle mich schon fragen muß, wie man bei meiner Definition auf so große Winkel kommen will. --M.ottenbruch 22:48, 5. Mai 2008 (CEST)
- "Das bestellte Medium liegt am 7.5. ab 14:00h für sie im Handschriftenlesesaal bereit." Da werde ich wohl nicht darum herumkommen mich doch gleich morgen auf den Weg zur UB zu machen ;-) Grüße --Marvin 10:39, 6. Mai 2008 (CEST)
- Hm. Die deutsche Übersetzung ist in mehreren Bibliotheken in NRW und auch bei uns in Münster vorhanden. Da das meist Sonderlesesaal bedeutet, ist eine Bestellung mit ziemlich Aufwand verbunden. Ich gehe trotzdem mal aus Prinzip bis zum Äußersten, kann aber einige Zeit dauern, da ich nächste Woche nicht da bin... Liebe Grüße --Marvin 22:31, 5. Mai 2008 (CEST)
Mundboden
Ist etwas abseits von meinem Gebiet, ich glaube aber irgendwie, dass es nicht "M. mylohyeoides" sondern "M. myohyoideus" heisst (so schreib ich das jedenfalls, falls erforderlich, in meine OP-Berichte). Ich hab grade kein entspr. genaues Anatomiebuch zur Hand, magst Du das bitte nochmal nachschlagen, ggf. ändern? --Thomas (TH?WZRM) 19:29, 22. Mai 2008 (CEST)
- Hier zuhause habe ich auch kein passendes Buch zur Hand (bzw. noch nicht aus den Umzugskisten geholt), aber von meinem eigenen Gedächtnis mal ganz abgesehen findet bsplsw. Google „mylohyoideus“ 10700mal, „myohyoideus“ 82mal. „Myohyoideus“ würde ja auch bedeuten, daß es ein Muskel ist, der von einem Muskel zum Zungenbein zieht. Leider hat der Artikel Musculus mylohyoideus keine Online-Quelle, aber der englische Artikel hat das nebenstehende Bild aus dem Gray. Der französische Artikel hat ein anderes Bild aus dem Gray, in dem der Muskel nicht beschriftet ist, der italienische hat wieder gar keine Quellen, und bei den anderen beiden verstehe ich leider schon von den Schriften nicht genug, um beurteilen zu können, ob da ein "l" drin ist. Oder ist „л“ ein Lambda? Aber die Ls im deutschen, im englischen, im französischen und im italienischen Lemma machen mich schon recht zuversichtlich, daß der Benninghoff mich am Montag bestätigen wird. --M.ottenbruch 00:37, 23. Mai 2008 (CEST)
- Ich habe auch noch mal nachgeschlagen. In den gängigen Anatomie-Büchern heißt es M. mylohyoideus. Liebe Grüße, Christian2003 00:41, 23. Mai 2008 (CEST)
- Beispielsweise in: Benninghoff, Alfred u. Kurt Goerttler: Lehrbuch der Anatomie des Menschen : makroskop. und mikroskop. Anatomie unter funktionellen Gesichtspunkten. Hrsg.: Helmut Ferner u. Jochen Staubesand. 13. Auflage. Band 1. Urban & Schwarzenberg, München, Wien, Baltimore 1980, ISBN 3-541-00243-3, S. 575 ff. Dafür bin ich an meinem freien Tag extra in die Praxis gefahren. Was mich allerdings wirklich interessiert, steht im Benninghoff/Goerttler auch nicht: „myo-“ steht für Muskel-, „myelo-“ steht für Mark-, aber WTF heißt: „mylo-“? --M.ottenbruch 16:50, 23. Mai 2008 (CEST)
- Ich habe auch noch mal nachgeschlagen. In den gängigen Anatomie-Büchern heißt es M. mylohyoideus. Liebe Grüße, Christian2003 00:41, 23. Mai 2008 (CEST)
Redaktionssitzung
Hi! Entschuldige, ich habe mich in den Daten geirrt. Heute und morgen wäre wohl etwas kurzfristig. Ich habe das nochmal nachträglich geändert. Bitte nochmal nachgucken ob du da auch kannst. Grüße, Christian2003 18:20, 23. Mai 2008 (CEST)
- Paßt scho! BTW: Kann es sein, daß „mylo-“ vom griechischen Wort für Unterkiefer kommt? Das Roche-Lexikon kennt (außer „mylohyoideus“) nur noch ein Wort, das mit „mylo-“ beginnt, nämlich „myloptosis“, was „herabhängender Unterkiefer“ bedeutet ... --M.ottenbruch 22:01, 23. Mai 2008 (CEST)
- Hi, nach "Waldeyer - Anatomie des Menschen" bedeutet "mylo" auf die Molarengegend des Unterkiefers bezogen (von griech. myle = Mühle, Mühlstein, Backenzahn). Gruß, Christian2003 00:21, 24. Mai 2008 (CEST)
- ... oder auch: „Mahlzahn“. Ein uralter „Waldeyer“ liegt auch noch in meinen Unzugskartons. Vielen Dank fürs Nachschlagen! --M.ottenbruch 08:42, 24. Mai 2008 (CEST)
- Hi, nach "Waldeyer - Anatomie des Menschen" bedeutet "mylo" auf die Molarengegend des Unterkiefers bezogen (von griech. myle = Mühle, Mühlstein, Backenzahn). Gruß, Christian2003 00:21, 24. Mai 2008 (CEST)
Artikel Hochbegabung
hi,"aber ich habe keine Lust, mich in einen Edit-War zwingen zu lassen" - wir zwingen hier niemanden, du musst halt bessere beiträge liefern. es ist auch recht unhöflich, sich als opfer von aggressionen hinzustellen, nur weil man mal nicht rechtbehalten kann. soll ich jetzt ein schlechtes gewissen haben? ich könnte einen "edit-war" ebenso gut (oder schlecht) dir ankreiden. lass uns lieber sachlich die fragen erörtern, da profitieren wir beide mehr davon, und vor allem die leser. grüße equa 23:51, 29. Jun. 2008 (CEST)
- Wen meinst Du eigentlich, wenn Du fortwährend von „wir“ redest? Naja, ist wahrscheinlich sowieso egal … Die Qualität meiner Beiträge kannst Du wohl kaum beurteilen, ebensowenig, ob ich „rechtbehalten“ habe. Mein Versuch, „sachlich die fragen [zu] erörtern“, ist erkennbar daran gescheitert, daß Du weder verstanden hast, was ich warum revertiert habe, noch, was ein Intelligenzquotient aussagt. Meine Aussage, aus der Du zu schließen glaubst, ich hätte einen Irrtum eingeräumt, ist jedenfalls exakt die gleiche, mit der ich die Diskussion eröffnet habe, nämlich die, daß „nicht die Begabung, sondern der Intelligenzquotient über der Bevölkerung normalverteilt ist“. Daran ändert die bedauerliche Tatsache, daß Du das nicht verstehst, überhaupt nichts. Und daß Du nun jeden Hinweis auf dieses simple Faktum aus der Artikeleinleitung zu entfernen versuchst (wo die Definition tatsächlich hingehört), ist auch lediglich bedauerlich. Albern ist allerdings, daß Du selbst falsche Aussagen über Normalverteilung in den Artikel hineineditierst, korrekte Aussagen aber mit der Begründung herausstreichst: „normalverteilung und intelligenzquotient kann man in eigenen artikeln nachlesen“ Welche Konsequenzen ich daraus ziehe, ist ausschließlich meine Sache. --M.ottenbruch 00:49, 30. Jun. 2008 (CEST)
- moin, mit "wir" meine ich diejenigen die den verschiedenen standards der wikipedia zugestimmt haben. dein erster beitrag zu dieser diskussion war falsch. im artikel stand "Die gängigen Modelle definieren 2,2 % der Menschen als hochbegabt". ich hatte die zahl auf die normalverteilung bezogen. deine begründung für deinen revert meiner ergänzung "weil nicht die Begabung, sondern der Intelligenzquotient über der Bevölkerung normalverteilt ist", ist nicht überzeugend. denn ein modell, dass den anteil von hochbegabten an der bevölkerung mit 2,2 prozent angibt, geht (wie du einräumst) von einer normalverteilung aus, und mit begabung ist in dem fall das gemeint, was mit dem iq gemessen wird. deshalb ist es folgerichtig, von normalverteilten begabungen zu sprechen (auch wenn nicht alle modelle davon ausgehen). da begabungen außerhalb von kognitiven fähigkeiten schwer zu messen sind, gibt es kein belastbares zahlenmaterial, um z.b. von einer normalverteilten musikalität zu sprechen. es wäre aber überraschend, wenn die biologie hier eine ausnahme machen würde. wie gesagt, eine fachliche widerlegung interessiert mich brennend, aber nur mit der behauptung "du verstehst mich nicht"; bin ich nicht abzuwimmeln. equa 08:40, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Ich habe mir sehr viel Mühe damit gegeben, Dir auf der Diskussionsseite zu erklären, warum ein normalverteilter Index mitnichten bedeutet, daß das dem Index zugrunde liegende Merkmal ebenfalls normalverteilt ist. Mein Problem besteht auch nicht darin, daß Du mich nicht verstehst, sondern darin, daß Du relativ banale statistische Zusammenhänge nicht verstehst, insbesondere nicht die „fachliche Widerlegung“, wenn sie direkt vor Deiner Nase steht. Dein fortwährendes Weinen nach einer Quelle, die Deine Meinung als falsch bezeichnet, hilft da auch nicht weiter. Ich könnte Dir nicht einmal eine Quelle dafür nennen, daß die Meinung falsch ist, daß „π = 6“ ist. Ich kann lediglich Quellen dafür liefern, daß gilt: „π = 3,1412…“ Deine Behauptungen: „mit begabung ist in dem fall das gemeint, was mit dem iq gemessen wird. deshalb ist es folgerichtig, von normalverteilten begabungen zu sprechen“, sind falsch, und zwar beide. Begabung wird mit dem Intelligenztest gemessen, nicht mit dem Intelligenzquotienten. Der Intelligenzquotient gibt nicht das absolute Maß an „Begabung“ des Probanden an, sondern sein Ranking innerhalb der Bevölkerung. Dabei ist er so definiert, daß er über der Bevölkerung normalverteilt ist. Diese Definition ist - wie alle Definitionen - zweckmäßig, aber trotzdem willkürlich. Da sie willkürlich ist, kann sie gar nicht gar auf das zugrunde liegende Merkmal übertragbar sein, denn dieses wird durch die willkürliche Definition ja gar nicht beeinflusst. Dein Standpunkt ist also schon durch bloßes logisches Denken zu widerlegen. (Da übrigens Deine Voraussetzung bereits falsch ist, muß der Schluß ohnedies irrelevant sein: „ex falso quodlibet“.) Das alles steht in den Artikeln Intelligenzquotient und Intelligenztest sowie in der von Dir angebebenen Quelle. Wieviele Quellen für die tatsächlichen Zusammenhänge brauchst Du also noch? Alternativ wäre es übrigens sehr hübsch, wenn Du mal die (Stelle in Deiner) Quelle zeigen könntest, die behauptet, Begabung sei normalverteilt. Ich finde (auch dort) nur Stellen, an denen (zutreffend!) erklärt wird, der Intelligenzquotient sei normalverteilt.
Wie dem auch sei, ich werde heute abend das Ganze auch noch bei WP:Dritte Meinung vortragen. Vielleicht gelingt es ja jemandem Anderen, Dich von den Fakten zu überzeugen. --M.ottenbruch 11:33, 30. Jun. 2008 (CEST)- das missverständis der normalverteilung liegt (so wie du es beschreibst) auf deiner seite. kannst du noch, dann erklär ich dir warum? equa 13:52, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Tu Dir keinen Zwang an! --M.ottenbruch 21:32, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Ich habe mir sehr viel Mühe damit gegeben, Dir auf der Diskussionsseite zu erklären, warum ein normalverteilter Index mitnichten bedeutet, daß das dem Index zugrunde liegende Merkmal ebenfalls normalverteilt ist. Mein Problem besteht auch nicht darin, daß Du mich nicht verstehst, sondern darin, daß Du relativ banale statistische Zusammenhänge nicht verstehst, insbesondere nicht die „fachliche Widerlegung“, wenn sie direkt vor Deiner Nase steht. Dein fortwährendes Weinen nach einer Quelle, die Deine Meinung als falsch bezeichnet, hilft da auch nicht weiter. Ich könnte Dir nicht einmal eine Quelle dafür nennen, daß die Meinung falsch ist, daß „π = 6“ ist. Ich kann lediglich Quellen dafür liefern, daß gilt: „π = 3,1412…“ Deine Behauptungen: „mit begabung ist in dem fall das gemeint, was mit dem iq gemessen wird. deshalb ist es folgerichtig, von normalverteilten begabungen zu sprechen“, sind falsch, und zwar beide. Begabung wird mit dem Intelligenztest gemessen, nicht mit dem Intelligenzquotienten. Der Intelligenzquotient gibt nicht das absolute Maß an „Begabung“ des Probanden an, sondern sein Ranking innerhalb der Bevölkerung. Dabei ist er so definiert, daß er über der Bevölkerung normalverteilt ist. Diese Definition ist - wie alle Definitionen - zweckmäßig, aber trotzdem willkürlich. Da sie willkürlich ist, kann sie gar nicht gar auf das zugrunde liegende Merkmal übertragbar sein, denn dieses wird durch die willkürliche Definition ja gar nicht beeinflusst. Dein Standpunkt ist also schon durch bloßes logisches Denken zu widerlegen. (Da übrigens Deine Voraussetzung bereits falsch ist, muß der Schluß ohnedies irrelevant sein: „ex falso quodlibet“.) Das alles steht in den Artikeln Intelligenzquotient und Intelligenztest sowie in der von Dir angebebenen Quelle. Wieviele Quellen für die tatsächlichen Zusammenhänge brauchst Du also noch? Alternativ wäre es übrigens sehr hübsch, wenn Du mal die (Stelle in Deiner) Quelle zeigen könntest, die behauptet, Begabung sei normalverteilt. Ich finde (auch dort) nur Stellen, an denen (zutreffend!) erklärt wird, der Intelligenzquotient sei normalverteilt.
- moin, mit "wir" meine ich diejenigen die den verschiedenen standards der wikipedia zugestimmt haben. dein erster beitrag zu dieser diskussion war falsch. im artikel stand "Die gängigen Modelle definieren 2,2 % der Menschen als hochbegabt". ich hatte die zahl auf die normalverteilung bezogen. deine begründung für deinen revert meiner ergänzung "weil nicht die Begabung, sondern der Intelligenzquotient über der Bevölkerung normalverteilt ist", ist nicht überzeugend. denn ein modell, dass den anteil von hochbegabten an der bevölkerung mit 2,2 prozent angibt, geht (wie du einräumst) von einer normalverteilung aus, und mit begabung ist in dem fall das gemeint, was mit dem iq gemessen wird. deshalb ist es folgerichtig, von normalverteilten begabungen zu sprechen (auch wenn nicht alle modelle davon ausgehen). da begabungen außerhalb von kognitiven fähigkeiten schwer zu messen sind, gibt es kein belastbares zahlenmaterial, um z.b. von einer normalverteilten musikalität zu sprechen. es wäre aber überraschend, wenn die biologie hier eine ausnahme machen würde. wie gesagt, eine fachliche widerlegung interessiert mich brennend, aber nur mit der behauptung "du verstehst mich nicht"; bin ich nicht abzuwimmeln. equa 08:40, 30. Jun. 2008 (CEST)
- so wie ich deine argumentation verstehe, scheinst du davon auszugehen, dass iq-tests eine normalverteilung förmlich konstruieren. ein interessanter gedanke, der aber falsch ist. es ist vielmehr so:
- zunächst (das ist dir sicher klar, nur zur vergegenwärtigung) ist normalverteilung eine statistische gegebenheit. genau wie beim würfeln, wo bei genügend großer anzahl von würfen jeder sechste wurf eine sechs würfelt, stellt sich bei genügend großer anzahl von zufälligen einflüssen auf ein merkmal und genügend großer anzahl von varianten von einflusskombinationen eine normalverteilung dieses merkmals ein. wenn ein merkmal normalverteilt ist, muss eine repräsentative stichprobe die charakteristik einer normalverteilung aufweisen, also eine glockenkurve ergeben. man kann dann davon ausgehen, dass der prozentuale anteil einer merkmalsausprägung in der stichprobe dem prozentualen anteil der gesamtmenge entspricht.
- bei der begabung, bei der man (zunächst hypothtisch) davon ausgehen kann, dass sie normalverteilt ist, haben wir nun das problem, wie wir sie messen. dazu konstuieren wir eine reihe von aufgaben und konfrontieren eine repräsentative und statistisch relevante anzahl von personen damit. die ergebnisse werden mit punkten bewertet. ergibt die punkteverteilung nicht die charakteristik einer normalverteilung, gibt es in der tat zwei möglichkeiten: das merkmal ist nicht normalverteilt oder der test misst falsch. man kann aber den test so gestalten, dass er nur einen parameter misst, z.b. die lösungsgeschwindigkeit gleichschwieriger aufgaben. wenn sich hier eine glockenkurve ergibt steht der gemessene wert auch im zusammenhang mit einem normalverteilten merkmal (eysenk sagt intelligenz, ist das, was iq-tests messen). haben wir einmal eine glockenkrve, können wir sie beliebig skalieren. das maximum der merkmalsauspräung definieren wir z.b. als wert 100 und eine standardabweichung definieren wir mit 15. der test ist damit auf die bevölkerungsgruppe geeicht, der wir die stichprobe entnommen haben.
- hier ist die stelle, wo ich das missverständnis vermute: normieren, wie du es nennst, ist nichtsweiter als eichen. der gipfel der glockenkurve muss immer bei 100 stehen. es kann z.b. sein, dass die leute mit der zeit die aufgaben schon kennen, weil der test zu alt geworden ist. dann verzerrt sich die kurve. das bedeutet aber nicht, dass das merkmal nicht mehr nomrmalverteilt ist, es bedeutet nur, dass der test nicht mehr funktioniert. iq-tests werden nicht so "normiert, dass sie normalveteilung ergeben" (so verstehe ich dich), sondern so, dass sie normalverteilung korrekt messen. die normalverteilung kann vorausgesetzt werden, da die messungen eines parameters die glockenkurve ergeben haben.
- wenn du es so verstehen würdest, hättest du wahrscheinlich kein problem mit der annahme von normalverteilten begabungen allgemein und der definition von hochbegabung durch den seltensheitswert 2,2 prozent anteil an der bevölkerung. es sagt tatsächlich nichts über die qualität oder quantität einer begabung aus, sondern definiert nur den begriff hochbegabung anhand einer maximalen auftretenswahrscheinlichkeit.
- wo liege ich falsch? equa 17:32, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Man nennt diese Art von Fehler „Zirkelschluss“. Du behauptest zunächst: „bei der begabung, bei der man (zunächst hypothtisch) davon ausgehen kann, dass sie normalverteilt ist, […]“, um aus dieser Annahme dann kunstvoll zu folgern, Begabung sei normalverteilt.
Bereits Stern, der den Begriff eingeführt hat, schrieb: „Die Skala erlaubt, ehrlich gesagt, keine Messung der Intelligenz, da intellektuelle Qualitäten nicht addiert und somit nicht wie lineare Oberflächen gemessen werden können.“ Die Normierung der Tests auf die Normalverteilung kannst Du in jedem Artikel zu diesem Thema nachlesen, selbstverständlich auch im WP-Artikel Intelligenzquotient. Dort heißt es: „Um die Messwerte vergleichbar zu machen, wurde durch Vereinbarung der IQ auf die Normalverteilung (Gauß'schen Glockenkurve) abgebildet beziehungsweise normiert. David Wechsler (HAWIE) legte eine Skala fest, in der bei einer Standardabweichung der IQ nach oben oder unten um 15 Punkte vom Mittelwert 100 abweicht.“ Hier ist nirgendwo davon die Rede, daß diese Normalverteilung experimentell entdeckt worden sei - wie Du wohl glaubst -, sondern es wurde „durch Vereinbarung […] abgebildet beziehungsweise normiert“.
Encarta97 schreibt dazu (im Stichwort „Intelligenzquotient“): „Bei den meisten Tests wird der von einer Person erreichte Wert mit dem Wertebereich in Beziehung gesetzt, in dem sich eine Gruppe von Menschen bewegt, die ein ähnliches Alter haben. Der IQ-Wert der untersuchten Person gibt dann seine Position im Vergleich zu dieser Bezugsgruppe an. Beispielsweise erhält ein Mensch, dessen Testergebnis nur noch von höchstens einem Prozent der Bevölkerung erreicht oder übertroffen wird, einen IQ von 145 oder mehr.“
Es lassen sich im Netz noch haufenweise niederrangige Quellen dafür auftreiben, daß der „Intelligenzquotient per definitionem normalverteilt“ ist, und dieses „per definitionem“ widerlegt Deinen Standpunkt und bestätigt meinen und den der übrigen Wikipedia-Artikel zu diesem Thema. --M.ottenbruch 20:36, 1. Jul. 2008 (CEST)- die quelle, die du für die beste hältst, würde mir reichen... equa 22:48, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Encarta97 a.a.O., [1][2] --M.ottenbruch 23:05, 1. Jul. 2008 (CEST)
- mehr hab ich auch nicht erwartet. tut mir leid, ich kann nichts mehr für dich tun. equa 23:28, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Encarta97 a.a.O., [1][2] --M.ottenbruch 23:05, 1. Jul. 2008 (CEST)
- die quelle, die du für die beste hältst, würde mir reichen... equa 22:48, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Man nennt diese Art von Fehler „Zirkelschluss“. Du behauptest zunächst: „bei der begabung, bei der man (zunächst hypothtisch) davon ausgehen kann, dass sie normalverteilt ist, […]“, um aus dieser Annahme dann kunstvoll zu folgern, Begabung sei normalverteilt.
Hallo M.ottenbruch, in Hans J. Eysencks Die IQ-Bibel findest du sämtliche referenzierungswürdige Angaben. Das Buch wird dir gefallen. Gruß --Penta Frag Flocke! 17:49, 24. Jul. 2008 (CEST)
Die Bedeutung der Weisheitszähne
Hallo, kannst Du Dir auf der Seite Weisheitszahn bitte mal die Ergänzungen von 85.179.145.61 am 08.07.08 ansehen?
In der Diskussion:Weisheitszahn habe ich geschrieben:
Wenn man diesen Abschnitt überhaupt so stehen lassen kann, müsste man ihn meiner Meinung nach zumindest als die Meinung einiger Mediziner kennzeichnen. Denn manches dort Wiedergegebene ist doch sehr fragwürdig!
Welcher Meinung seid Ihr?
Gruß, --R. Engelhardt 23:58, 8. Jul. 2008 (CEST)
Weisheitszahn
Die Komplikationsvermeidung bezieht sich nicht nur auf eine OP, auch auf die Extraktion. Jetzt steht es nur unter OP. --C-8 19:13, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Ich habe das deshalb wieder rückgängig gemacht. --C-8 19:31, 16. Jul. 2008 (CEST)
Copyright
Hallo, kannst Du mir helfen? Ist so ein Link eigentlich erlaubt, ohne das Copyright zu verletzen, wenn man Bilder widergeben will?
http://www.zahnwissen.de/images/Carb_kli.jpg Bild eines Carabelli Höckers
Gruß, --R. Engelhardt 19:49, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Lt. dem Copyright-Hinweis auf der Seite vermute ich, daß Verlinken erlaubt ist, direktes Einbinden des Bildes dagegen sicher nicht. Du hast doch eine Intraoralkamera in der Praxis, oder nicht? Nimm Dir doch einfach selbst einen auf und lade das Bild auf Commons hoch. Dann bist Du auf jeden Fall auf der sicheren Seite. :-) Wenn ich die nächsten Tage bei mir einem ausgeprägten begegne, mach ich es selber.
Wo ich Dich sowieso gerade am Rohr habe: Ich wollte Dich schon ein paar Wochen ansprechen - hast Du nicht Lust, bei der Redaktion Medizin mitzumachen? Ich bin da als einziger regelmäßig mitarbeitender Zahnarzt etwas überfordert. Ist ein lustiger Haufen dort. Wir haben uns im Frühjahr mal in Gießen im RL getroffen, sind wirklich nette Leute. Denk mal drüber nach ... Gruß, --M.ottenbruch 20:02, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Ich hatte dieses Bild nur als Beispiel genommen. Es gibt ja bereits eine Seite darüber mit dem besagten Bild. Ich habe übrigens das noch gefunden: [3]. (... während ein einfacher Link zulässig sei...) Demnach sind einfache Links erlaubt, Framing jedoch nicht.
- Drareg01 hatte mich auch schon wegen der Redaktion Medizin gefragt. Ich fühle mich bisher aber in den WIKI-Konventionen und ähnlichen Dingen (noch) nicht fit genug. Ich werde einfach so ein wenig helfen. Gruß, --R. Engelhardt 22:21, 17. Jul. 2008 (CEST)
Leitlinien
Hi Michael, nur mal so ne Frage: was machst du da? [4] Gruß, Christian2003 11:31, 21. Jul. 2008 (CEST)
- Beim Überprüfen der Veränderungen vom Wochenende habe ich bei der aktuellen Version (weil es da ja keinen Link zur nächstfolgenden Version gibt) versehentlich auf "zurücksetzen" geklickt. Hat aber keine 30 Sekunden gedauert, bis alles wieder bereinigt war. Sorry. --M.ottenbruch 11:36, 21. Jul. 2008 (CEST)
- ... Und ich war fast noch schneller ;-) Habe ich mir aber gedacht, dass das ein Unfall war. Auf der entsprechenden Diskussionsseite gibt es übrigens eine Diskussion zu Gamma's Änderungen. Vielleicht magst du dir das auch noch angucken. Grüße, Christian2003 11:40, 21. Jul. 2008 (CEST)
Grundsätzliche Einladung zum mittelhessischen Wikipedianer-Treffen
Hallo M.ottenbruch, ich lade Dich zum Treffen der Wikipedianer in Mittelhessen ein. Du hast Dich hier als Interessent für unsere Treffen eingetragen, bist Mitglied des Wikiprojekts Mittelhessen, kommst aus der Region, bearbeitest öfters mittelhessische Themen oder warst schon mal bei einem unserer Treffen. Termine und Orte findest Du auf Wikipedia:Mittelhessen. Kommst Du auch? Wir würden uns freuen, wenn Du dabei bist! Vielleicht bis bald, --Thomy3k 11:18, 11. Aug. 2008 (CEST)
Foramen mentale
Mir hat das Wort „Rasse“ auch nicht gefallen, aber so steht es nun einmal im Lehrbuch und mir ist auch nichts besseres eingefallen. Ich meine aber, inzwischen sollte man „Rasse“ ohne negativen Beigeschmack verwenden dürfen. Die Darstellung als „individuelle“ Variation trifft nicht den Sachverhalt, denn es geht tatsächlich um Unterschiede z.B. zwischen Europäern und Asiaten, bei denen das F. mentale evtl. sogar unter der mesialen Wurzel des 6ers liegt. --R. Engelhardt 21:33, 18. Aug. 2008 (CEST)
- Na, wenn es so im Lehrbuch steht… :-\ Bei solchen eher zu Meinungsverschiedenheiten einladenden Formulierungen ist es dann aber besser, sie mit einer Einzelreferenz auf das Lehrbuch incl. Seitenangabe zu versehen. Leicht wird es wahrscheinlich trotzdem nicht, aber warum sollen wir auf den ganzen Spaß verzichten, nicht wahr? Wenn es so ist, gehört es auf jeden Fall in die Wikipedia. Siehe auch: WP:SM -- M.ottenbruch 23:08, 18. Aug. 2008 (CEST)
Ich habe jetzt eine bessere neutrale Lösung gefunden. Siehe Foramen mentale. Gruß, --R. Engelhardt 00:11, 19. Aug. 2008 (CEST)
Kategorie-Diskussion Nijmegen
Ich habe einen Beitrag gemacht, der als ip-vandalismus entfernt wurde, [5]. Ich würde Dich bitten, den abarbeitenden Admin darauf hinzuweisen. Ich sehe nicht ein, mich deswegen anzumelden. Wenn Beiträge dort nicht erlaubt sind, müsste die Seite für IPs gesperrt werden. Danke --87.183.93.137 15:09, 28. Aug. 2008 (CEST)
- Als zusätzliche Pointe wurde der Account, von dem aus Du revertiert wurdest, eigens dafür erst eingerichtet. Ich habe das mal in eine Vandalismusmeldung einfließen lassen. -- M.ottenbruch 16:16, 28. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo M.ottenbruch, ist es nicht höchst seltsam, daß eine IP auf einmal so aggressiv an der Diskussion teilnimmt und über so viel Detailwissen verfügt, und immer auf "Admins" hinweist? Ich frage mich wer dahinter steckt. --thomasxb 20:44, 28. Aug. 2008 (CEST)
- Die Agressivität kann ich sogar sehr gut nachempfinden, und daß es eine IP ist, ist mir eigentlich egal. Was ich vorher nicht wußte, ist daß die Kategorie-Entscheidungen - analog Löschanträgen - durch Admins abgearbeitet werden. WWG -- M.ottenbruch 20:52, 28. Aug. 2008 (CEST)
Nun wäre es natürlich nur konsequent, die Kategorie:Nimwegen nach Kategorie:Nijmegen umzubenennen, sowie in einigen der dort aufgelisteten Lemmata „Nimwegen“ durch „Nijmegen“ zu ersetzen. Wenn ich das richtig sehe, daß Nijmegen zu keinem Zeitpunkt offiziell Nimwegen geheißen hat, sogar in allen.
Hallo M.ottenbruch, offenbar hat sich jemand durch diese deine Aufforderung doch tatsächlich bemüßigt gesehen, das Lemma Friede von Nimwegen nach „Friede von Nijmegen“ zu verschieben. Ich habe das soeben rückgängig gemacht. Es ist absurd, auf einen in der deutschsprachigen Geschichtsforschung feststehenden Terminus die Ortsnamenkonvention anzuwenden. --SJuergen 23:46, 2. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo, SJuergen!
Bitte beachte, wer diese Verschiebung durchgeführt hat: Triebtäter war der erste und einer der lautstärksten Gegner der NK-gemäßen Verschlagwortung der Kategorie und des Lemma (über seine Kompetenz wollen wir schweigen). Er hat sogar noch während der Diskussion das Lemma nach Nimwegen zurückverschoben, was ihm von mir eine Vandalismusmeldung eingebracht hat. Du kannst also davon ausgehen, daß es sich hier um eine lupenreine WP:BNS-Aktion im Sinne von Kaliningrader Klöpse handelt. -- M.ottenbruch 07:08, 3. Sep. 2008 (CEST)
Ziegenproblem
Hallo, M.ottenbruch, die Einwände auf das Ziegenproblem bezogen sich zunächst nicht auf die Aufgabenstellung. Wenn man sie sich aber genau ansieht, ist eine Lücke vorhanden, die die 2/3-Möglichkeit beseitigt. Man kann das mathematisch sehr leicht beweisen. Wenn der Moderator die Ziegentür nur aufmacht, wenn der Teilnehmer das Auto gewählt hat, sind alle Angaben in der Aufgabenstellung erfüllt. Trotzdem ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Teilnehmer bei einem Wechsel gewinnt, gleich Null. Das erfüllt alle angegebenen Bedingungen, nicht eventuelle impliziten Bedingungen. Um das Ziegenproblem mathematisch exakt zur 2/3-Lösung zu führen, sind deshalb Zusatzannahmen nötig, zum Beispiel durch Beobachtung vergangener Spiele. (Wenn der Spielmeister immer eine Tür wählt, und Frau Savant das wusste, kann man es als gegeben annehmen. In der Aufgabenstellung steht es nicht. Mir ist das lange nicht aufgefallen und ich war lange total überzeugter Anhänger der 2/3-Lösung. (Weil ich es intuitiv als implizit gegeben annahm.) Ich möchte deshalb bitten, die Bemerkung wieder einzufügen, dass die Aufgabenstellung nicht vollständig ist, sondern Zusatzannahmen erfordert.
Es geht so vor sich:
Der Teilnehmer wählt Tür 1. (Dahinter steht zufällig das Auto) Der Spielmeister sagt (wie in der Aufgabenstellung vorgegeben): Sehen Sie mal, ich öffne Tor 3. Wollen Sie wechseln? (Er macht das aber nur, weil der Teilnehmer Tor 1 mit dem Auto gewählt hat.)
Bei Wechsel verliert der Teilnehmer in diesem Fall immer.
Der Fall, dass der Moderator kein Tor öffnet, liegt nicht vor. Er widerspricht also nicht der Aufgabenstellung.
„Stellen Sie sich vor, Sie wären in einer Gameshow und müssten sich für eine von drei Türen entscheiden. Hinter einer Tür befindet sich der Gewinn, ein Auto, hinter den beiden anderen sind Ziegen versteckt. Sie entscheiden sich für Tür Nr. 1, und der Showmaster, welcher weiß, was sich hinter den jeweiligen Türen befindet, öffnet Tür Nr. 3, die eine Ziege bisher verborgen hatte. Nun stellt er Ihnen die Frage, ob Sie bei Nr. 1 bleiben oder zu Tür Nr. 2 wechseln wollen. Sollte man bei seiner ursprünglichen Wahl bleiben oder wechseln?“
Wenn der Showmaster immer eine Tür öffnet: Wenn die Aufgabe in dieser Form immer wiederholt wird, ergibt sich allerdings die 2/3-Lösung, da es unwahrscheinlich ist, dass der Teilnehmer immer das Auto wählt. Damit ist dann die Strategie bekannt. Die Aufgabe wurde aber in einem konkreten Einzelfall gestellt, so dass auch die Wiederholbarkeit der Showmasterstrategie eine Zusatzannahme darstellt.
Viele Grüße aus Dresden von Hutschi--Hutschi 09:55, 29. Aug. 2008 (CEST)
- Zunächst: Wenn Deine Seligkeit daran hängt, kannst Du den Edit von mir aus wieder herstellen.
Trotzdem überzeugt mich der Einwand nicht, daß zwar ein Verfahren geschildert wird, aber nicht explizit angegeben ist, daß dieses Verfahren auch so abläuft. Es ist besplsw. auch nicht angegeben, daß das Auto nicht wegfährt, wenn der Kandidat die Türe wechselt. Dann nämlich dürfte er nie wechseln. Also gibt es noch eine achte Bedingung usw. Wenn das Verfahren so angegeben ist, dann sollte man also akzeptieren, daß es auch so abläuft, insbesondere aber, daß keine versteckten, dem Befragten vorenthaltene Zusatzkonditionen gelten (bsplsw., daß aus dem Angebot selbst schon folgt, daß das Auto hinter der zuerst gewählten Türe steht, der Host also nur dann überhaupt das Angebot macht). Läßt man solche „verborgenen Variablen“ nämlich zu, dann wird die Frage selbst schlicht sinnlos: Es lassen sich nämlich Bedingungen konstruieren, aus denen folgt, daß der Kandidat nie das Auto bekommen kann, solche, aus denen folgt, daß er es immer bekommt, und ich vermute, daß sich ohne großen Aufwand Bedingungen für jede Wahrscheinlichkeit dazwischen konstruieren lassen. (Irgendwo im Verlaufe der ausufernden Diskussion habe ich den Einwand gefunden, es könne ja sein, daß der Kandidat gar kein Auto haben will, was eine ganz andere Strategie erfordern würde. Big Deal!)
Kurzum: Aus der Annahme, daß es sich überhaupt um eine sinnvolle Fragestellung handelt, erledigen sich die sogenannten Einwände von selbst. Im wirklichen Leben ist ε eben nie kleiner 0. (Vergleiche Euklids „implizite“ Annahme, daß Geraden unendlich lang sind: In der Welt unserer Anschauung ist das eine zulässige Verallgemeinerung, im Riemann-Raum natürlich nicht.) -- M.ottenbruch 11:30, 29. Aug. 2008 (CEST)
Ich habe bei dem Artikel in der Diskussion einen Formulierungsvorschlag gemacht. Ich würde gerne einen Konsens finden. Es geht nicht um "verborgene Variablen". http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Marilyn_vos_Savant--Hutschi 13:50, 29. Aug. 2008 (CEST)
Irgendwie verwiirt mich dein Diskussionsstil: Als ich grade auf diesen Edit antworten wollte, war er beim Speichern verschwunden. Hier meine Antwort:
Schön, daß wir so problemlos beim Persönlichen gelandet sind. Noch schöner wäre, wenn das abends in der Kneipe auch so flott ginge. Nur zur Klarstellung: Ich habe nicht zugestimmt, „dass er das auch lassen könnte“, sondern darauf hingewiesen, daß es sich dabei um eine „zusätzliche Annahme“ handelt, von der in der Aufgabenstellung gerade keine Rede ist. Was den Edit-War angeht: Ich habe bereits auf meiner Diskussionsseite darauf hingewiesen, daß ich auf einen solchen verzichten kann und Du den Edit wiederherstellen kannst, wenn Deine Seligkeit daran liegt. Das heißt aber nicht, daß ich begeistert davon sein muß, wenn die Diskussion so geführt wird, als stünde in der Aufgabenstellung nicht: „the host, who knows what's behind the doors, opens another door, say #3, which has a goat.“ Spekulationen darüber, ob die Aufgabenstellung uneindeutig wäre, wenn er genau das nicht täte, sind IMHO müßig. -- M.ottenbruch 14:02, 29. Aug. 2008 (CEST)
Ich hatte bemerkt, dass es keine geignete Argumentation war und deshalb auf das Wesentliche beschränkt und gekürzt (ich wollte meine Hochachtung zeigen, habe aber dann beim Nachlesen bemerkt, dass man es auch anders verstehen kann. Deshalb mein Edit. Verzeihung.) In den Artikel sollte hier wirklich nur das Wesentlichste dazu. „the host, who knows what's behind the doors, opens another door, say #3, which has a goat.“ genau das steht drin. Dagegen ist nichts einzuwenden. --Hutschi 14:15, 29. Aug. 2008 (CEST)
- PS: In eindeutiger vollständiger Formulierung: Wir stimmen also, wenn ich es richtig verstehe, darin überein, dass es eine zusätzliche Annahme ist, ob er dei Tür in jedem Spiel öffnen muss oder nicht. Das war gerade der Punkt. Marilyn vos Savant geht davon aus. Wenn eine Tür immer geöffnet werden muss, ergibt sich im Prinzip eine 2/3-Lösung. (Symmetrie und Gleichverteilung kann man sicher annehmen, ohne explizit darauf einzugehen - wie bei der Geraden im euklidischen Raum. Sonst würde es weitere Varianten geben.) --Hutschi 14:30, 29. Aug. 2008 (CEST)
- Genau darin stimmen wir eben nicht überein. Das geht nach meiner Meinung (und der von Frau vos Savant) eindeutig aus dem vielfach zitierten Satz aus der Ausgabenstellung hervor. Klargestellt hat die Dame in dem Zitat nur, daß bei diesem Vorgang absichtlich (und nicht zufällig) immer eine Tür mit einer Ziege dahonter geöffnet wird - sonst wäre das Spiel ja auch zu Ende. (siehe mein aktueller Beitrag) -- M.ottenbruch 15:26, 29. Aug. 2008 (CEST)
- PS: In eindeutiger vollständiger Formulierung: Wir stimmen also, wenn ich es richtig verstehe, darin überein, dass es eine zusätzliche Annahme ist, ob er dei Tür in jedem Spiel öffnen muss oder nicht. Das war gerade der Punkt. Marilyn vos Savant geht davon aus. Wenn eine Tür immer geöffnet werden muss, ergibt sich im Prinzip eine 2/3-Lösung. (Symmetrie und Gleichverteilung kann man sicher annehmen, ohne explizit darauf einzugehen - wie bei der Geraden im euklidischen Raum. Sonst würde es weitere Varianten geben.) --Hutschi 14:30, 29. Aug. 2008 (CEST)
Implantologie, Implantologe, Zahnimplantat
Hallo M.ottenbruch, sieh Dir bitte mal meine Seite Benutzer:R. Engelhardt/Implantologie-Baustelle an.
Weil es viele Doppeldarstellungen gibt, beabsichtige ich, aus den 3 Seiten Implantologie, Implantologe und Zahnimplantat 2 zu machen. Implantologe soll entfallen. Teile von Implantologe habe ich in Implantologie übernommen - andererseits aus Implantologie aber auch große Teile entnommen, die ich dann unter Vermeidung von Duplikaten bei Zahnimplantat unterbringen will. Hälst Du dieses Vorgehen auch für sinnvoll? Gruß, --R. Engelhardt 12:25, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo, R. Engelhardt.
Der Einfachheit antworte ich Dir auf der dortigen Diskussionsseite. Dann haben wir alles an einem Platz. -- M.ottenbruch 14:58, 1. Sep. 2008 (CEST)
Ich brauche Hilfe bei Prämolar
Hallo M.ottenbruch, viellecht kannst Du mir helfen. Ich habe schon länger Probleme mit Benutzer:Uwe Gille (Redaktion Medizin - Tiermedizin) - im Moment permanent bei der Seite Prämolar. Dauernd meint er, als Tiermediziner hier kompetenter zu sein als ich. Siehe Benutzer Diskussion:Uwe Gille#Prämolar. Seit seiner letzten Änderung hat ein Prämolar offenbar mit dem Gebiss nichts zu tun. Ich habe das unter "Siehe auch" wieder eingesetzt, ebenso wie auch Zahnschema. Gruß, --R. Engelhardt 23:33, 6. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo, R. (Wie heißt Du eigentlich? „Großes R-Punkt“ klingt so nach Feuerzangenbowle. Ich heiße Michael.)
Uwe ist habilitierter Tieranatom und auf diesem Gebiet zweifellos der kompetenteste Kollege, den ich je persönlich kennenlernen durfte (und ein sehr netter dazu). Natürlich neigen wir Zahnmediziner dazu, Zähne immer auf menschliche solche einzugrenzen, was dem „Generalanatomen“ (nach dem Motto: „Real doctors treat more than only one species.“) allenfalls ein müdes Lächeln entlockt. So wie ich Uwe kenne, hat er nichts dagegen, wenn wir unter der Überschrift „Situation beim Menschen“ ausführlichst auf die Eigenarten unserer Spezies eingehen, aber im Allgemeinen Teil wird er auf allgemeingültigen Aussagen bestehen - und IMHO zu recht. Wir sollten das Problem auf Diskussion:Prämolar klären, es wird sich sicher eine Lösung finden. -- M.ottenbruch 18:10, 7. Sep. 2008 (CEST)
Hallo Michael, vorweg: Ich heiße Reinhold Engelhardt - ich habe da nichts zu verbergen. Die Assotiation zur „Feuerzangenbowle“ kann ich nicht nachvollziehen; das macht aber auch nichts.
Ich will mich ja gar nicht in die Anatomie der Tiere einmischen, aber diese Seite bezieht sich doch - abgesehen von der Einleitung - auf die Situation beim Menschen. Man kann ja alle anderen Tiere mit Prämolaren auf einer anderen Seite behandeln.
Ich werde jetzt alles bisher Gesagte auf Diskussion:Prämolar übertragen, so dass wir uns da weiter unterhalten können. --R. Engelhardt 20:18, 7. Sep. 2008 (CEST)
Adhäsivtechnik
Hallo Michael,
könntest du vielleicht mal einen kurzen Blick auf den Artikel werfen? Kann man das so stehen lassen? Danke und Gruß, Christian2003 12:07, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Done. LG --M.ottenbruch ¿⇔! RM 10:38, 27. Okt. 2008 (CET)
- Super, dank dir! LG --Christian2003 15:40, 27. Okt. 2008 (CET)
Weblink
Hallo Hr. Kollege,
meine Frage bezieht sich auf die Entfernung des Weblinks, bzgl. des interaktiven Diagramms.
Ich habe jenes selbst entworfen und auch eine Nachricht diesbezüglich hinterlassen. Auf Anfragen von Fachschaften bei mir, hatte ich dieses als zu sichtende Version wieder eingestellt.
Es geht mir nicht um der Verweis auf meine Praxis, welche über diese Funktion auch nicht sichtbar ist.
Wäre nett, wenn Du mir erklärst, warum es wieder entfernt wurde, ich will nicht gegen irgendwelche Richtlinien verstoßen.
Gruß T. Schwalm, Zahnarzt
(nicht signierter Beitrag von 79.199.201.187 (Diskussion) )
- Unsere Richtlinien bezüglich Weblinks finden sich unter WP:WEB. Einschlägig ist hier insbesondere folgende Passage: „Weblinks sollen es dem Leser ermöglichen, Informationen zu erhalten, die sich beispielsweise aus Platz- oder Aktualitätsgründen nicht in den Artikel integrieren lassen.Grundsätzlich gehören wichtige Informationen in den Artikeltext und sollen nicht durch externe Verweise eingefügt werden. In vielen Fällen lässt sich der Inhalt externer Seiten mit eigenen Worten in den Artikeltext einfügen.“ -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 08:39, 28. Nov. 2008 (CET)
Retention (Zahnmedizin)
Hallo, ich habe mir den Artikel Retention (Zahnmedizin) vorgeknüpft und total überarbeitet. Ich weiß nun nicht, was alles getan werden muss, damit der Artkel aus allen möglichen Listen der Qualitätssicherung herausgenommen wird. Kannst Du das für mich erledigen? Mir ist noch aufgefallen, dass in der Kategorie:Zahnmedizin einiges durcheinander ist. Ich werde mal versuchen, da Ordnung hineinzubringen. Gruß --R. Engelhardt 16:41, 4. Dez. 2008 (CET)
- Hallo, Reinhold!
So gefällt mir das viel besser! Im Prinzip würde es jetzt reichen, wenn Du den entsprechenden Abschnitt in Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualitätssicherung mit einem Baustein{{erledigt|1=~~~~}}
versehen würdest. Ich kann das aber problemlos erledigen. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 18:01, 4. Dez. 2008 (CET)
Therapeutisches Verfahren in der Zahnmedizin
Es wird ja um Kontaktaufnahme gebeten bevor in dieser Kategorie Änderungen vorgenommen werden. Das Lemma Mundvorhofplatte hat hier m. E. nichts zu suchen, zumal nur das Gerät und nicht die Behandlung selbst dargestellt wird.
Die Kategorie Therapeutisches Verfahren in der Zahnmedizin halte ich sowieso für problematisch. Hier müssten ja, streng genommen, mindestens die Hälfte der Artikel in der Kategorie Zahnmedizin aufgeführt werden - angefangen von der Amalgamfüllung bis hin zur Neck-Dissection! Gruß, --R. Engelhardt 00:17, 6. Dez. 2008 (CET)
mensanerkritik
Mensa International und viele ihrer Ortsgruppen verwenden eine rekursive Definition von einem Intelligenzbegriff, über Ergebnisse von „Intelligenztests“.[1][2][3]Die Österreichische Gruppe nutzt die Thurstone-Definition, die unter Anderem musikalische oder soziale Intelligenz außen vor lässt.[4] Ob es überhaupt möglich ist, „Intelligenz“ zu quantifizieren, ist keineswegs wissenschaftlicher Konsens.[5][6] In Abhängigkeit von unterschiedlichen Auffassungen von Intelligenz werden Mitglieder kritisiert, sich mittels der angeblich willkürlich gewählten Eigenschaft von anderen Menschen abzuheben. Im Rahmen der Debatte um die Studiengebühren in Deutschland, die den Mensanern in manchen Bundesländern erlassen wurden, gewann die Diskussion die Dimension der Ausgrenzung gewisser Bevölkerungsteile.[7][8] Frauen, Migranten und Nachkommen aus „bildungsfernen Familien“ sind in dem Verein im Allgemeinen unterrepräsentiert. International wurden verschiedene Parodievereine gegründet.[9]
- ↑ FAQ von Mensa International
- ↑ FAQ von Mensa in Deutschland
- ↑ FAQ Mensa.ch
- ↑ FAQ Mensa.at
- ↑ Damasio 1995: Descartes' Error: Emotion, Reason, and the Human Brain. Quill
- ↑ Balluch 2005: Kontinuität von Bewusstsein. Guthmann Peterson.
- ↑ Artikel bei Bildungs-news.com
- ↑ Artikelbei Bildungs-news.com
- ↑ Artikel im Memphis Flyer (en)
OK. Stück für Stück: Was genau findest du unzureichend belegt? Die Umstrittenheit des Intelligenzbegriffes, die sozialen Spannungsfelder der Studiengebührendebatte? Die Existenz von Parodievereinen?--Goiken 11:25, 9. Dez. 2008 (CET)
- Offtopic: In den Ländergruppen hatte ich den Kritikabschnitt verlinkt. Das müsste man abändern, wenn das hier geklärt ist.--Goiken 11:33, 9. Dez. 2008 (CET)
- Wo in den Quellen „FAQ von Mensa International“, „FAQ von Mensa in Deutschland“ und „FAQ Mensa.ch“ findest Du die Behauptung, Mensa verwende „eine rekursive Definition von einem Intelligenzbegriff“? Falls Du aus dem dort gefundenen selbst schließt, die dortigen Definitionen seien rekursiv, fällt das unter WP:TF.
- Inwiefern ist die bloße Erwähnung von Thurstone in „FAQ Mensa.at“ Gegenstand einer Kritik? Oder kritisierst Du selbst hier diese Erwähnung? Falls ja: WP:TF!
- „Damasio 1995: Descartes' Error: Emotion, Reason, and the Human Brain. Quill“ und „Balluch 2005: Kontinuität von Bewusstsein. Guthmann Peterson.“ kritisieren den modernen Intelligenzbegriff bzw. den des IQ, aber bitte wo kritisieren sie Mensa?
- „In Abhängigkeit von unterschiedlichen Auffassungen von Intelligenz werden Mitglieder kritisiert, sich mittels der angeblich willkürlich gewählten Eigenschaft von anderen Menschen abzuheben.“ Diese Behauptung ist insgesamt ohne Beleg.
- Die beiden Artikel bei Bildungs-news.com kritisieren den Erlaß der Studiengebühren (für den Mensa nichts kann) und erwähnen die gleichhohe Hürde für den Mensa-Beitritt. Im Übrigen erscheinen mir die eher feuilletonistisch aufgemachten Artikel einer (mindestens mir) unbekannten Wbsite kaum belastbare Quellen abzugeben.
- „Frauen, Migranten und Nachkommen aus „bildungsfernen Familien“ sind in dem Verein im Allgemeinen unterrepräsentiert.“ Wieder unbelegt.
- Auch den „Memphis Flyer“ halte ich nicht für eine belastbare Quelle, außerdem finde ich die Formulierung von den „Parodievereinen“ in dem referenzierten Artikel nicht. Die Behauptung, die dort genannten Hochbegabtenvereinigungen seien „Parodien“ auf Mensa, ist WP:TF. Sie wäre es auch, wenn sie im Memphis Flyer stünde. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 22:45, 9. Dez. 2008 (CET)
Ich habe die Diskussion nach Diskussion:Mensa International#mensanerkritik kopiert, wo sie ggflls. fortgesetzt werden sollte, damit sie von Interessierten gefunden werden kann. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 10:12, 10. Dez. 2008 (CET)
Komposit (Zahnmedizin)
Hallo Michael, siehst Du Dir bitte mal diese Seite an. Ich möchte das so eigentlich nicht als "gesichtet" markieren, zumal keine neuen Quellen angeführt sind. Auch Ausdrücke wie Loch bohren sollten doch wohl vermieden werden. Gruß, -- R. Engelhardt 23:21, 14. Dez. 2008 (CET)