Benutzer Diskussion:M.ottenbruch/Archiv/2013
Okklusionsebene
Hallo M.Ottenbruch, wenn Du schon revertierst dann solltest Du nicht a) Doubletten stehen lassen und b) den eingefügten Link des Benutzers Lensing WP-konform gestalten. Im Übrigen ist es eher verwirrend, wenn unterschiedliche Definitionen im Lemma bleiben. Diejenige von Slavicek ist veraltet, bzw. er hat sie seinerzeit - nach eigenen Angaben unkritisch - aus der KFO übernommen. Die Kieferorthopädie nimmt - da die 2. Molaren im Alter des häufigen Therapiebeginns noch nicht vorhanden sind - auch die mesio-bukkalen Höckerspitzen der 1. unteren Molaren ("Sechsjahrmolar") als Referenz. Ich denke es sind auch die Definitionen der beiden Fachgesellschaften DGPro und DGFTD hier maßgeblich. Siehe auch AWMF. Wie ich jetzt erst gesehen habe, wurde das bereits mehrfach früher schon im Lemma korrigiert. (Wie üblich ohne Grüße) --Partynia ∞ RM 12:58, 14. Apr. 2013 (CEST)
- Was den Beitrag des Benutzers Lensing angeht, gebe ich Dir recht, das werde ich als zweiten Beleg für die „7er-Definition“ umarbeiten. Leider habe ich aufgrund meines partiellen Umzuges noch nicht alle Fachliteratur hier, den Slavicek (Die Funktionellen Determinanten des Kauorgans) habe ich jedoch mit dem ersten Schwung mitgenommen. Dort weist er darauf hin, daß die von ihm zu Grunde gelegte Definition (S. 70) sich von jener der Kieferorthopädie gerade „unterscheidet“ (ibid.), von einer „unkritisch[en Übernahme]“ ist da keine Rede. Hast Du einen Beleg für diese Aussage?
Wenn es so sein sollte, daß sich die Definition im Laufe der Zeit geändert hat, die von Slavicek also „veraltet“ ist, dann solltest Du eine Quelle suchen, die diesen Wandel dokumentiert, und diesen Aspekt in den Artikel einbauen. Bis dahin wird man notgedrungen beide Definitionen im Artikel lassen müssen, insbesondere auch deshalb, weil in diesem und anderen Artikeln die Unterschiede zwischen den verschiedenen Bezugesebenen (Okklusionsebene, Campersche Ebene, Frankfurter Horizontale) aus dem Slavicek entnommen sind. Es wäre hochgradig irreführend, kommentarlos Meßwerte anzugeben, die auf einer Definition basieren, die von der einzigen im Artikel erwähnten abweicht.
Im übrigen bin ich der Meinung, daß diese Diskussion auf die Artikel-Diskussion gehört und nicht auf meine. Wenn Du nichts dagegen hast, werde ich sie dorthin verschieben – wenn ich auch zugeben muß, daß die dort bereits vorhandene Diskussion zu exakt dem gleichen Thema offensichtlich auch keine hindernde Wirkung gehabt hat. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 13:26, 14. Apr. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 17:49, 14. Apr. 2013 (CEST)
Hundeäquator
Moin Motti, und frohes + erfolgreiches neues Jahr! Kannst Du vielleicht helfen beim Hundeäquator? Ich glaub, da wär dänische Sprachkenntnis hilfreich. Ich bin da nicht so ganz sicher, ob der nicht eine Erfindung der Schlittenhundeleute und des Tourismusmarketings außerhalb Grönlands ist. Die Belegsituation ist mal megamau. Sollte er tatsächlich die Bedeutung haben, die der Artikel suggeriert, wundert mich, dass er in keinem Grönland-Artikel erwähnt wird. Auch meine Suche in der dänischen WP (mit Automatikübersetzer) hat mich nicht weitergebracht. Anka ☺☻Wau! 10:47, 3. Jan. 2013 (CET)
- Erst einmal auch Euch die besten Wünsche für 2013!
- Was den Hundeäquator angeht, so hat er es immerhin bis ins Deutsche Ärzteblatt geschafft. Die Dänische Wikipedia ist da in der Tat nicht sehr hilfreich, weil es dort nicht einmal einen Artikel da:slædehund (Schlittenhund) gibt – genauer gesagt wurde er bereits dreimal gelöscht – wohl aber einen Artikel da:Hundeslæde (Hundeschlitten). Es gibt allerdings einen Artikel da:Grønlandshund (Grönlandhund), in dem folgendes ausgeführt wird: „Slædehunden er stadig vigtig i Grønland i kommunerne fra Sisimiut og nordpå samt i Østgrønland, hvor der er forbud mod indførsel af fremmede hunderacer.“ Das heißt auf Deutsch soviel wie: „Schlittenhunde sind in Grönland immer noch wichtig in den Kommunen nordwärts von Sisimiut sowie in Ostgrönlnad, wo es ein Verbot gegen die Einfuhr von fremden Hunderassen gibt.“ (Wie man sieht, ist Dänisch gar nicht so schwer zu verstehen: „stadig“ heißt „immer noch“, „vigtig“ heißt „wichtig“, „nordpå“ heißt „nordwärts“ („på“ heißt „auf“ usw.), „forbud“ heißt „Verbot“ und so weiter – grausam ist nur die Aussprache …) Das deckt sich ja mit den Ausführungen im Artikel.
- Insgesamt halte ich den Artikel für leidlich glaubwürdig, und auch in einigen Grönland-Foren wird der Begriff beleuchtet. LG Michael -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 21:20, 3. Jan. 2013 (CET)
Eine kleine Ergänzung
„Da ist mir jemand wie TAM noch lieber, der wenigstens offen zugibt, daß er keine Kritik an Grass zulassen will.“ – Eigentlich find’ ich diese neuerdings in Mode gekommenen Gegendarstellungen furchtbar kindisch und unnötig, aber ich wollte dich trotzdem mal ganz gern fragen, ob deine Aussage hier ernst gemeint ist oder nur der polemischen Überspitzung dient. --† Alt ♂* 19:52, 13. Jan. 2013 (CET)
- Wie soll ich Deine Aussage: „Ach quatsch. Du willst aus deiner Position als spätgeborener Artikelschreiber Grass kritisieren“, denn bitte sonst verstehen? Auf meine diesbezügliche Rückfrage hast Du ja nicht reagiert. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 20:07, 13. Jan. 2013 (CET)
- Ja, weil ich erst heute wieder auf die Disk geschaut habe, und da stand dein Fazit ja schon da. "Ahistorisch" heißt schlicht und einfach, dass Grass' SS-Mitgliedschaft damals nicht bekannt war, das erschließt sich ja schon aus deinen Fragen 2 und 3. Von Kritik zulassen habe ich denn auch nichts geschrieben – ich wollte Theophilus77 lediglich darauf hinweisen, dass der Artikel KGK nicht der Ort für seine persönliche Kritik an Grass ist. Schon gar nicht, wenn er für diese Kritik einen Kontext suggerieren muss, den es nicht gab. Über einen Satz wie "Für diese Kritik wurde Grass Jahrzehnte später angegriffen, als seine eigene SS-Mitgliedschaft ans Licht kam." ließe sich ja noch streiten, aber wie gesagt, in dem Artikel geht es nicht um Grass, sondern um Kiesinger. Bei Guttenberg schreib ich ja auch nicht zu Schavan, dass sie sich einige Zeit selber des Plagiats beschuldigt sah; in ihrem eigenen Artikel kann ich es gern tun. Aber dann bitte auch nur auf Basis von anständiger Literatur.
- Diese Erörterung war aber nun eigentlich nicht mein Anliegen, sondern vielmehr die Frage: Traust du mir ernsthaft zu, dass hier für jemanden wie Grass Schönschreiberei betreibe? Wieso denn ausgerechnet für den?--† Alt ♂* 20:20, 13. Jan. 2013 (CET)
- So was macht der TAM nicht. Inhaltlich: Der Punkt ist doch, dass Grass seine Autorität als moralisches Gewissen der BRD im Allgemeinen und der Linken im Besonderen in seinem Angriff auf Kiesinger ausgespielt hat. Er war aber nur deswegen diese moralische Autorität, weil diese Lebenslüge noch nicht bekannt war. --JosFritz (Diskussion) 20:42, 13. Jan. 2013 (CET)
- Gerade die Tatsache, daß Grass' SS-Mitgliedschaft damals nicht bekannt war, ist doch für das Verständnis seiner Kritik wichtig. Und genau diese Tatsache soll aus dem Artikel herausgehalten werden, wenn irgend möglich sogar die Mitgliedschaft insgesamt. Genau das wäre aber „ahistorisch“.
Um zu beurteilen, ob Du eine Affinität zu Grass hast, kenne ich Dich zu wenig. Ich orientiere mich nur an dem, was Du in der Diskussion schreibst. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 20:45, 13. Jan. 2013 (CET)- Du weißt schon, was du schreibst, M.Ottenbruch, wenn du aus Grass' Zugehörigkeit zur Waffen-SS als jugendlicher 17jähriger wie du über mir schreibst „Grass' SS-Mitgliedschaft“(!) machst. Derartige POV hat im Artikel und einer dessen Qualität förderlichen Diskussion nichts zu suchen. Schönen Sonntagsgruß -- Miraki (Diskussion) 10:32, 27. Jan. 2013 (CET)
- Was stört Dich denn an dieser Formulierung? Die Ersetzung von „Zugehörigkeit“ durch „Mitgliedschaft“ oder das Weglassen des „Waffen-“? Beides IMHO kein Grund, sich aufzuplustern. Aber jeder so, wie er mag … -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 11:45, 27. Jan. 2013 (CET)
- Ich stimme dir zu, dass mensch sich in dieser Sache nicht aufpflustern sollte. Schönen Sonntag noch. -- Miraki (Diskussion) 11:49, 27. Jan. 2013 (CET)
- Was stört Dich denn an dieser Formulierung? Die Ersetzung von „Zugehörigkeit“ durch „Mitgliedschaft“ oder das Weglassen des „Waffen-“? Beides IMHO kein Grund, sich aufzuplustern. Aber jeder so, wie er mag … -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 11:45, 27. Jan. 2013 (CET)
- Du weißt schon, was du schreibst, M.Ottenbruch, wenn du aus Grass' Zugehörigkeit zur Waffen-SS als jugendlicher 17jähriger wie du über mir schreibst „Grass' SS-Mitgliedschaft“(!) machst. Derartige POV hat im Artikel und einer dessen Qualität förderlichen Diskussion nichts zu suchen. Schönen Sonntagsgruß -- Miraki (Diskussion) 10:32, 27. Jan. 2013 (CET)
Friedrich von Ilberg
Habe Ilberg geoutet. Habt Ihr einen Lebenslauf?--Mehlauge (Diskussion) 14:21, 6. Feb. 2013 (CET)
- Ja, der ist allerdings nicht umfangreicher als der bereits vorhandene. Interessant sind noch die Aufnahmedaten: Bei Suevo-Borussia ren. 14.12.78, rec. 27.2.79, bei Saxonia IdC 26.11.07(!). Man sollte also darüber nachdenken, beide Aufnahmedaten anzugeben. MdbW -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 11:40, 7. Feb. 2013 (CET)
Admin
Möchtest du dich für das Amt des Admins bewerben? --CallOfDuty, besser bekannt als enfant terrible Diskussionsrunde 12:16, 9. Feb. 2013 (CET)
- Habe ich mir noch keine großen Gedanken drüber gemacht, rechne mir aber keine großen Chancen aus. Im Moment (bevorstehender Jobwechsel mit Umzug) bin ich auch zu unregelmäßig aktiv. Aber Danke der Nachfrage. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 13:05, 9. Feb. 2013 (CET)
- Gern geschehen --CallOfDuty, besser bekannt als enfant terrible Diskussionsrunde 14:15, 9. Feb. 2013 (CET)
Du hast Post
Ich habe Dir eine E-Mail geschickt ..... --Phoni (Diskussion) 07:34, 21. Feb. 2013 (CET)
- … und ich Dir eine Antwort. :-) -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 21:05, 23. Feb. 2013 (CET)
eine Bitte
Hi M.ottenbruch, Kollege Tomás66 hat mir geraten, mich an dich zu wenden. Schau mal bitte bei Gelegenheit in meinen BNR. Ich habe einen sicherlich noch ausbaufähigen Artikel zum Leuchtturm Gammel Pøl (besser wäre sicherlich Gammel Pøl Fyr) gemacht. Es gibt aber bereits das Lemma Gammel Pøl. Hälst du ein eigenes Lemma des Turms oder einen Einbau in in das geographische für sinnvoller? Danke vorab und LG -- Laber (Diskussion) 04:41, 29. Mai 2013 (CEST)
- Moin! Der jetzige Artikel beschränkt sich ja bereits jetzt bis auf den Einleitungssatz und die Verwaltungszugehörigkeit auf Angaben über den Leuchtturm sowie die dazugehörige Infobox. Von daher fände ich einen separaten Artikel zum Leuchtturm (der dann tatsächlich Gammel Pøl Fyr heißen sollte) angemessener. Ich streiche dann einfach mal die vorhandene Infobox, und Du verschiebst Deinen Artikel auf die jetzige Weiterleitung. Du solltest allerdings auch eine Weiterleitung von Leuchtturm Gammel Pøl auf Gammel Pøl Fyr anlegen. VH -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 10:31, 29. Mai 2013 (CEST)
- Danke zunächst mal! Ich kann aber irgendwie nicht verschieben, da "Gammel Pøl Fyr" trotz Löschung der Weiterleitung angeblich noch besteht!? Kannst du mal bitte nachschauen? LG -- Laber (Diskussion) 01:01, 30. Mai 2013 (CEST)
- Jetzt sollte es funktionieren. Grüße, -- Hans Koberger 12:58, 30. Mai 2013 (CEST)
- Hi Kollegen, vielen Dank für eure Mithilfe und Bemühungen! Ohne mein Kalenderbild vom Mai wäre euch diese Arbeit erspart geblieben *g*. Dankeschön und LG -- Laber (Diskussion) 02:23, 31. Mai 2013 (CEST) PS: Das Juniblatt zeigt den Leuchtturm Falsterbo fyr in Südschweden. Kennt ihr den?
- Jetzt sollte es funktionieren. Grüße, -- Hans Koberger 12:58, 30. Mai 2013 (CEST)
- Danke zunächst mal! Ich kann aber irgendwie nicht verschieben, da "Gammel Pøl Fyr" trotz Löschung der Weiterleitung angeblich noch besteht!? Kannst du mal bitte nachschauen? LG -- Laber (Diskussion) 01:01, 30. Mai 2013 (CEST)
- Det var så lidt. :-) Wenn man Ottenbruch heißt, muß man einem Wuppertaler doch einfach helfen. Falsterbro Fyr kenne ich leider noch nicht (meine wenigen Versuche, Kopenhagen zu erreichen, sind bisher immer an der vorherrschenden Windrichtung gescheitert), aber der Leuchtturm hat eine hübsch bebilderte Seite in der schwedischen WP und scheint auch recht interessant zu sein. Wenn Du dabei Hilfe brauchst, bin ich gerne bereit. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 07:23, 31. Mai 2013 (CEST)
- Hallo Kollege M.ottenbruch, was heisst "lidt", Leid? Jo, mit dem Namen (ich dachte, es wäre nur ein Nickname) ist es ja fast nur selbstverständlich *g*, anderen Wuppertalern zu helfen (dass würde bestimmt auch John Steinbeck so machen, falls er noch leben würde und Zeit hätte;-) Ich komme sehr gerne (u.a. bei dem Lt) auf das Angebot eines ganz offenbar fairen Kollegen zurück (ich kenne leider auch einige wenige Negativbeispiele:-(( Da der Turm auch aufgrund seiner Historie interessant ist, sollte er beschrieben werden, wobei das gerne auch eine andere Person machen kann. Ich möchte zuvor noch mit dem Bahnhof Vienenburg ein ganz anderes Lemma beschreiben. Es verwundert mich, dass etliche teils unbedeutende Bahnhöfe ein Lemma besitzen, aber sich diesem mit dem ältesten noch erhaltenen Stationsgebäude in D noch keiner angenommen hat. Auch wenn Bahnhöfe/Bahnanlagen wohl nicht zu deinen Interessensschwerpunkten zählen kennst du ja event. Personen, die hierbei mithelfen könnten. Ansonsten werde ich mich bei Bedarf an das "Portal Bahn" wenden. Ich bin immer für eine konstrukt. Zusammenarbeit aller Kolleginnen und Kollegen und bedanke mich bei dir mit LG. -- Laber (Diskussion) 05:17, 1. Jun. 2013 (CEST)
- „Lidt“ ist im Dänischen zwar auch Partizip Perfekt passiv von „lide“, was „leiden“ bedeutet, aber die andere Bedeutung ist: „wenig, ein wenig, ein bißchen“. „Det var så lidt“ heißt also wörtlich: „Das war so wenig“, und es ist im Dänischen die Standardantwort auf einen Dank, würde also im Deutschen am besten mit „keine Ursache“ übersetzt. („VH“ ist übrigens die Abkürzung von „venlig hilsen“, was soviel wie „freundlicher Gruß“ bedeutet.) Ich war irrtümlich davon ausgegangen, daß Interesse an dänischen Leuchttürmen auch Kenntnisse der dänischen Sprache mit sich bringt, was natürlich Quatsch ist.
Ottenbruch ist tatsächlich mein Realname, und meine Generation ist die erste in väterlicher Linie unserer Familie, die nicht in Elberfeld geboren ist. Die Namensgleichheit ist also nicht zufällig. Ich weiß zwar, daß John Steinbeck väterlicherseits deutschstämmig ist, aber ob der Familienname von der gleichnamigen Ortslage (eigentlich sind es ja drei) in Elberfeld kommt, weiß ich nicht.
Was Bahn und Bahnhöfe angeht, bin ich tatsächlich ziemlich unbeleckt, aber das Portal:Bahn ist da sicher eine gute Anlaufstelle. Ich kenne zwar privat bzw. aus dem Usenet einige „Pufferküsser“, aber nicht hier in der WP. LG -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 10:06, 1. Jun. 2013 (CEST)- Nö, ich kann leider gar kein Dänisch (ich dachte, es hieße in etwa: "Das war so ein Leid";-), bin aber u.a. an Geographie interessier und somit auch an Leuchttürmen, Burgen, Orten etc.. Du hast Recht, J. Steinbecks Wurzeln liegen in Heiligenhaus, aber für einen Ami macht das aufgrund der Nähe wohl kaum einen Unterschied *g*. Ich komme gerne auf dein Spezialwissen zurück und bitte dich, bei Gelegenheit event. mal einen Blick über Schwarze Sonne (Vogelflug) zu werfen. Das Lemma habe ich seinerzeit aufgrund eines Fernsehberichts beschrieben, und da gibt es bestimmt noch etwas zu verbessen. VH -- Laber (Diskussion) 03:06, 3. Jun. 2013 (CEST)
- „Lidt“ ist im Dänischen zwar auch Partizip Perfekt passiv von „lide“, was „leiden“ bedeutet, aber die andere Bedeutung ist: „wenig, ein wenig, ein bißchen“. „Det var så lidt“ heißt also wörtlich: „Das war so wenig“, und es ist im Dänischen die Standardantwort auf einen Dank, würde also im Deutschen am besten mit „keine Ursache“ übersetzt. („VH“ ist übrigens die Abkürzung von „venlig hilsen“, was soviel wie „freundlicher Gruß“ bedeutet.) Ich war irrtümlich davon ausgegangen, daß Interesse an dänischen Leuchttürmen auch Kenntnisse der dänischen Sprache mit sich bringt, was natürlich Quatsch ist.
- Hallo Kollege M.ottenbruch, was heisst "lidt", Leid? Jo, mit dem Namen (ich dachte, es wäre nur ein Nickname) ist es ja fast nur selbstverständlich *g*, anderen Wuppertalern zu helfen (dass würde bestimmt auch John Steinbeck so machen, falls er noch leben würde und Zeit hätte;-) Ich komme sehr gerne (u.a. bei dem Lt) auf das Angebot eines ganz offenbar fairen Kollegen zurück (ich kenne leider auch einige wenige Negativbeispiele:-(( Da der Turm auch aufgrund seiner Historie interessant ist, sollte er beschrieben werden, wobei das gerne auch eine andere Person machen kann. Ich möchte zuvor noch mit dem Bahnhof Vienenburg ein ganz anderes Lemma beschreiben. Es verwundert mich, dass etliche teils unbedeutende Bahnhöfe ein Lemma besitzen, aber sich diesem mit dem ältesten noch erhaltenen Stationsgebäude in D noch keiner angenommen hat. Auch wenn Bahnhöfe/Bahnanlagen wohl nicht zu deinen Interessensschwerpunkten zählen kennst du ja event. Personen, die hierbei mithelfen könnten. Ansonsten werde ich mich bei Bedarf an das "Portal Bahn" wenden. Ich bin immer für eine konstrukt. Zusammenarbeit aller Kolleginnen und Kollegen und bedanke mich bei dir mit LG. -- Laber (Diskussion) 05:17, 1. Jun. 2013 (CEST)
- Det var så lidt. :-) Wenn man Ottenbruch heißt, muß man einem Wuppertaler doch einfach helfen. Falsterbro Fyr kenne ich leider noch nicht (meine wenigen Versuche, Kopenhagen zu erreichen, sind bisher immer an der vorherrschenden Windrichtung gescheitert), aber der Leuchtturm hat eine hübsch bebilderte Seite in der schwedischen WP und scheint auch recht interessant zu sein. Wenn Du dabei Hilfe brauchst, bin ich gerne bereit. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 07:23, 31. Mai 2013 (CEST)
Metadaten Einwohnerzahlen DK
Hallo, du hast die Metadaten-Vorlagen für Dänemark geändert, jetzt gibt es Fehler in Egholm (Agersø), Egholm (Limfjord) und Lindholm (Stege Bugt). Kannst du dir das bitte nochmal ansehen? Gruß --тнояsтеn ⇔ 21:13, 2. Jun. 2013 (CEST)
- Ist erledigt. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 22:16, 2. Jun. 2013 (CEST)
- Und noch Mors (Insel) bitte. --тнояsтеn ⇔ 21:48, 3. Jun. 2013 (CEST)
- Schade, daß es da keine automatisierte Prüfung auf Fehler gibt. Aber im nächsten Jahr kann ja ich ja auf diese Diskussion zurückgreifen. :-\ Morsø ist jedenfalls auch erledigt. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 22:07, 3. Jun. 2013 (CEST)
- Die Seiten laufen so peu à peu in der Kategorie:Wikipedia:Koordinaten-Parameterfehler auf (leider nicht unmittelbar, sondern erst nachdem sie aus dem Servercache geflogen sind). --тнояsтеn ⇔ 22:11, 3. Jun. 2013 (CEST)
- Ah, sehr gut, WWG! -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 22:32, 3. Jun. 2013 (CEST)
- Die Seiten laufen so peu à peu in der Kategorie:Wikipedia:Koordinaten-Parameterfehler auf (leider nicht unmittelbar, sondern erst nachdem sie aus dem Servercache geflogen sind). --тнояsтеn ⇔ 22:11, 3. Jun. 2013 (CEST)
- Schade, daß es da keine automatisierte Prüfung auf Fehler gibt. Aber im nächsten Jahr kann ja ich ja auf diese Diskussion zurückgreifen. :-\ Morsø ist jedenfalls auch erledigt. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 22:07, 3. Jun. 2013 (CEST)
Sogn-Artikel
Hallo! Vielen Dank für Deine Anmerkung wegen des Fugenlauts in Kirchspielsgemeinde. Auch wenn's vielleicht nicht unbedingt falsch ist, klingt es doch ohne Fugen-s besser, meine ich. Du möchtest jetzt bestimmt darauf hinaus, nicht alle Sogn-Artikel ändern zu müssen um das anzupassen, oder? Wenn man einen Bot dazu beauftragt, ändert er das automatisch in allen Sogn-Artikeln und man hat keine Arbeit damit. Also wie gesagt, mir geht's bloß darum, dass das ohne Fugen-s besser klingt als mit, während beides nicht inkorrekt ist. Wenn Du einverstanden bist, beauftrage ich einen Bot damit. Mit besten Grüßen, Doc Taxon @ Discussion 19:40, 7. Jun. 2013 (CEST)
- Für mein Ohr klingt es mit Fugenlaut besser. Und die Sogn-Artikel sind von verschiedenen Mitarbeitern des Portal:Dänemark angelegt worden, die alle den Fugenlaut verwenden. Ich meine mich sogar zu erinnern, daß es da mal eine Diskussion zu gegeben hat, die ich allerdings auf die Schnelle nicht finde. Von daher würde ich es sehr begrüßen, wenn das genau so bliebe, wie es seit Jahren ist. KH -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 20:18, 7. Jun. 2013 (CEST)
- nööö, kein Problem! Lassen wir's so ... Einen schönen Abend noch, -- Doc Taxon @ Discussion 20:38, 7. Jun. 2013 (CEST)
Vorlage:EWZN
Hallo M.ottenbruch,
darf ich mir die Frage erlauben, warum du das Beispiel zur ursprünglich gedachten Verwendung der Vorlage schon zum zweiten Mal entfernst? Das 'N' stand bisher nicht für niedrig. schöne Grüße --BWBW (Diskussion) 17:09, 22. Jun. 2013 (CEST)
- Wie meinen? Ich habe diese Vorlage gestern erst angelegt, und natürlich stand das „N“ von Anfang an für niedrig. Die Beispielverwendung, die ich entfernt habe, ist nicht die für diese Vorlage, sondern eine für die Vorlage:EWZ, bei der sie immer noch angeführt ist. Im übrigen besteht der Sinn auch dieser Vorlage nicht in erster Linie darin, Zahlen addieren zu können (das ginge nämlich bsplsw. auch mit der Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl DK, die die Vorlage:EWZ und auch die neue Vorlage:EWZN aufrufen) sondern darin, die entsprechenden Metadaten korrekt formatiert auszugeben. Der Sinn der neuen Vorlage dagegen besteht darin, die Ausgabe „0“ der Metadaten korrekt zu interpretieren, und genau das zeigen die Beispiele. Das sollen Beispiele auch tun. Die Addition von Zahlen mithilfe der entsprechenden Vorlagenfunktion (siehe Hilfe:Vorlagenprogrammierung) funktioniert dagegen mit allen Zahlen, ganz unabhängig davon, ob sie mittels einer Vorlage aus Metadaten extrahiert werden.
Was genau möchtest Du also wissen? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 17:39, 22. Jun. 2013 (CEST)- Die Vorlage EWZN existiert seit 18. Nov. 2011 (von mir angelegt) daher die Verwunderung. Gruß --BWBW (Diskussion) 17:47, 22. Jun. 2013 (CEST)
- Oops, das ist peinlich. Ich hatte gedacht, die Seite erstellt zu haben. Ich habe alles zurückgesetzt auf den Zustand vor meinen Änderungen. Meine Vorlage heißt jetzt EWZ0. Sorry! -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 18:48, 22. Jun. 2013 (CEST)
- Die Vorlage EWZN existiert seit 18. Nov. 2011 (von mir angelegt) daher die Verwunderung. Gruß --BWBW (Diskussion) 17:47, 22. Jun. 2013 (CEST)
Holbæk Kommune
Vielen Dank für den Hinweis auf frr:Holbæk Komuun --Murma174 (Diskussion) 17:55, 1. Jul. 2013 (CEST)
Akademischer Grad
habe VA angerufen http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vermittlungsausschuss#Auf_der_Suche_nach_einem_Mediator wäre schön, wenn Du mitmachst --KS98 (Diskussion) 09:19, 8. Jul. 2013 (CEST)
Bitte um Auskunft
Hallo M.ottenbruch, ich habe ein kleines Problem mit der Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl DK, die ich eigentlich in diesem Artikel Bispebjerg sinnvoll einsetzen wollte. Die Problematik ist nun folgende. Diese Quelle Befolkningen efter bydel og areal gibt als Bevölkerungszahl 51.488 Einwohner an. In der Vorlage ist der Wert aber um ein Vielfaches geringer, nämlich nur 10.633. Woher weiß ich nun welche Zahl richtig ist? Es wäre irgendwie ja merkwürdig, wenn ich in der Infobox einen völlig anderen Wert hätte, als er im Text steht. Ich bin nun ein wenig ratlos und habe daher die Vorlage Ausgeblendet. Der Link in der Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl DK-1 bringt mich auch nicht wirklich weiter. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 20:19, 5. Sep. 2013 (CEST)
- Danmarks Statistik, das dänische Amt für Statistik (vergleichbar dem Statistischen Bundesamt in Deutschland), von dem wir unsere Metadaten beziehen, veröffentlicht keine Einwohnerzahlen für Stadtbezirke in Kopenhagen, sondern nur für Regionen, Kommunen, Kirchspielsgemeinden und geschlossene Siedlungsgebiete. Die von Dir in der Vorlage gefundene Einwohnerzahl ist die der Kirchspielsgemeinde Bispebjerg, nicht die des Stadtbezirkes. HTH -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 08:55, 6. Sep. 2013 (CEST)
- Hallo M.ottenbruch, vielen Dank für die Auskunft, also lösche ich dort die Vorlage heraus, dann sollte es passen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:26, 6. Sep. 2013 (CEST)
- Ohne das ad hoc belegen zu können, vermute ich sehr stark, daß die Grenzen der administrativen Bezirke Københavns gleichzeitig auch Sogn-Grenzen sind, IOW daß die adminstrativen Bezirke jeweils aus (einem oder) mehrerer Sogne bestehen. Leider haben wir noch nicht einmal Artikel und erst recht keine Karte der Kirchspielsgemeinden in der Københavns Kommune (und da sich dort immerhin 70 dieser Sogne tummeln, wird es wohl auch noch eine Weile dauern, bis sich ein Freiwilliger findet, der diese Karte erstellt), aber wenn Du beispielsweise anhand dieser Karte herausfindest, welche Sogne zum Bezirk Bispebjerg gehören, kann man durch Einbindung und Addition der Einwohnerzahlen dieser Sogne aus den Metadaten diese Zahlen automatisch aktuell halten. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 13:02, 6. Sep. 2013 (CEST)
- Nun ja eigentlich kann ich das, glaube ich, nicht, es ist nicht einmal ein von mir verfasster Artikel, ich dachte nur es würde mit einer Infobox etwas ansprechender aussehen. Ich habe überhaut gar keine Vorstellung von den Verwaltungseinheiten in Dänemark. Trotzdem vielen Dank für den Hinweis. Man könnte es, denke ich, ausrechnen welche Bezirke dafür in Frage kämen. Denn es muss dann ja anschließend die Zahl 51.488 herauskommen. Machbar sollte das also sein. Ich habe allerdings eine Weile dafür gebracuht überhaupt herauszufinden, woher ich diese Kennzahl für die Vorlage überhaupt bekomme. Ich bin also über die Seite von Kopenhagen auf 101 gekommen also dachte ich DK-1 muss auch da passen. Da passierte auch nicht viel bis ich merkte, dass ich mir den Quelltext ansehen muss. :-) Mal schauen, vielleicht suche ich mir die passenden Zahlen nächste Woche mal zusammen und versuche es dann, „wie?“ in die Vorlage einzubinden. Muss ich dann auch erst mal lesen, wie das genau geht. Einstweilen wünsche ich schon mal ein schönes Wochenende. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:38, 6. Sep. 2013 (CEST)
- Ohne das ad hoc belegen zu können, vermute ich sehr stark, daß die Grenzen der administrativen Bezirke Københavns gleichzeitig auch Sogn-Grenzen sind, IOW daß die adminstrativen Bezirke jeweils aus (einem oder) mehrerer Sogne bestehen. Leider haben wir noch nicht einmal Artikel und erst recht keine Karte der Kirchspielsgemeinden in der Københavns Kommune (und da sich dort immerhin 70 dieser Sogne tummeln, wird es wohl auch noch eine Weile dauern, bis sich ein Freiwilliger findet, der diese Karte erstellt), aber wenn Du beispielsweise anhand dieser Karte herausfindest, welche Sogne zum Bezirk Bispebjerg gehören, kann man durch Einbindung und Addition der Einwohnerzahlen dieser Sogne aus den Metadaten diese Zahlen automatisch aktuell halten. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 13:02, 6. Sep. 2013 (CEST)
- Hallo M.ottenbruch, vielen Dank für die Auskunft, also lösche ich dort die Vorlage heraus, dann sollte es passen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:26, 6. Sep. 2013 (CEST)
Anheizen
Hi M.ottenbruch, ich bin da durchaus anderer Ansicht. Es scheint mir ein sachdienlicher Hinweis zu sein, auf einen derartigen Fehlgriff in den letzten paar Edits des Benutzers hinzuweisen. Meines Erachtens ist der gemeldete Edit des Benutzers durchaus regelwidrig und der Edit, auf den ich hinwies, ebenso. Ich möchte damit sagen, dass es sinnvoll wäre, den Benutzer administrativ darauf hinzuweisen, dass derartige Edits unerwünscht sind. Nicht möchte ich damit sagen, dass der Benutzer gesperrt werden soll. Ebenso möchte ich damit nicht sagen, dass für eine Gesinnung Sanktionen verhängt werden sollen. Das kann allenfalls für Edits geschehen. Ich habe aber auf jede Schlussfolgerung "anheizender" oder sonstiger Art verzichtet, ich denke nur, dass ein entscheidender Admin diesen ziemlich neuen Edit kennen sollte.--Mautpreller (Diskussion) 12:49, 12. Sep. 2013 (CEST)
Karriere mit links
Hallo, danke für die Verbessrung bei dem Artikel. Ich hatte das Ende anders in Erinnerung--37.201.95.123 14:28, 18. Sep. 2013 (CEST)
- Keine Ursache. Es ist immerhin ein Trost, daß ich doch nicht der einzige bin, der den Film gut findet. Man sollte allerdings IMHO auch noch darstellen, daß der erste Prozeß im wesentlichen ein Fake ist, da die beiden Anwälte das Ganze ja abgesprochen hatten. Die englische Version stellt das gut dar. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 14:33, 18. Sep. 2013 (CEST)
Flade for Øresundsregionen
Hej ! Godt at De også kan lidt Dansk. Jeg har præsenteret fladen af Sjælland, Lolland, Falster, Møn, Amager, Bornholm og Skåne län (med og uden vandarealer ) Cifren 10.939 km2 plejer at bruge for Skåne län. Og det hele går sammen, der mangler måske 150 km2, men då er fx ikke Saltholm, Peberholm og de (meged små, ubebyggede (?)) øer i Store Bælt indkluderede. I den version De har gendannet omtalet kun København og Malmö-Lund. Men (ikke for jeg har synspunkter på sagen) hele Østdanmark (øst for Store Bælt) indgår ligesom hele Skåne. Forbindelsen Helsingør-Helsingborg afgår stadig hver 15.minutt. Tæller man fx Lastvogne (LKW) kører stadig fler over HH end over broen/tunnelen. Ich hopfe dass Ich jetz hat mir selbst verstanden. AusSchonen (Diskussion) 04:34, 4. Okt. 2013 (CEST)
Links in Artikel nach: Information über dänische Kirchspielsgemeinden und Kommunen
Hallo,
unter anderem auf der Seite Køng Sogn finde/fand ich einen Link zu
Information über dänische Kirchspielsgemeinden und Kommunen
Auf slaegtogdata.dk steht: die Seite ist "taget ud af drift"
Es gab einmal eine Umleitung:
gefunden hier in Wayback Machine
Die ist aber auch nicht mehr aktiv.
Wollen Sie alle Links nach: Information über dänische Kirchspielsgemeinden und Kommunen löschen? --Ettiwdreg (Diskussion) 18:18, 9. Okt. 2013 (CEST)
Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualitätssicherung#Minimal intervenierende Zahnheilkunde
Hallo Otti, schau mal auf diese Disk. Grüße --Partynia ∞ RM 09:28, 20. Nov. 2013 (CET)
- Hatte ich schon getan, und ich habe ernsthaft darüber nachgedacht, ob ich etwas darunter schreiben sollte wie: „Den Ausführungen des Kollegen Partynia ist nichts hinzuzufügen.“ Es erschien mir dann aber doch etwas zu redundant. Aber BTW: Eine lokale Kollegin, die auf Kinderzahnheilkunde spezialisiert sein soll, verbreitet unter ihren Patienten und -eltern, man mache heutzutage keine Fissurenversiegelungen mehr. Habe ich da irgendetwas verpaßt, oder ist das so falsch, wie es mir vorkommt? LG -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 11:01, 20. Nov. 2013 (CET)
Men on a Mission
Lieber M. ottenbruch, habe die Diskussion im Lemma Attentat auf JFK verfolgt. Du mußt beachten, daß der Benutzer Phi ein "Mann mit einer Mission" ist, und alles andere als neutral ist. Obwohl er dies immer wieder vorgibt zu sein. Hier gibt Phi wortwörtlich zu . "Ich fechte den Kampf gegen diese Jungs (Verschwörungstheoretiker) seit sieben Jahren zumeist allein aus. Und einigermaßen erfolgreich, wie du am Artikel (Attentat auf JFK) sehen kannst.". Dies zur Information gegen unseren "Kämpfer für die Alleintäterthese". Gruß. (nicht signierter Beitrag von 89.0.236.9 (Diskussion) )
- Phi ist da ja bei weitem nicht der Einzige und keineswegs der Schlimmste. Ich habe bsplsw. mal versucht, im Artikel Kurt Georg Kiesinger in der Passage, die Grass' offenen Brief mit harscher Kritik an Kiesingers Wahl zum Bundekanzler betraf, einen Hinweis darauf unterzubringen, daß ersterer sich sehr viel später als Waffen-SS-Mitglied geoutet hat. Trotz einer zweistelligen Anzahl von Quellen, die einen Zusammenhang zwischen diesem späten Outing und dem vorherigen offenen Brief hergestellt haben (einschl. geschichtswissenschaftlicher Sekundärliteratur) ist es nicht gelungen, den Hinweis unterzubringen. Kritik an Grass kann nämlich denknotwendig nicht aus zuverlässigen Informationsquellen stammen. Wo sie unvermeidbar ist, gehört sie ausschließlich in den Artikel zu Grass, nicht aber in andere Artikel, in denen Grass' Umgang mit der Zeit des Nationalsozialismus thematisiert wird. Die damalige Diskussion (hier nebst einigen Folgeabschnitten) zeigt wunderbar die dazugehörigen Argumentationsmuster. Natürlich war Phi damals auch mit dabei, aber andere haben sich da noch weit mehr „mit Ruhm bekleckert“. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 14:13, 12. Dez. 2013 (CET)
P.S. Solche Zitate verlinkst Du am besten so.- Lieber M.ottenbruch, ich freue mich zu lesen, dass ich nach deiner Einschätzung nicht zu den Schlimmsten gehöre, und gebe das Kompliment gleich zurück: Für mich bist du auch nicht einer der Schlimmsten, bei weitem nicht. Beste Grüße, --Φ (Diskussion) 14:20, 19. Dez. 2013 (CET)
Cutler-Protokoll
Hallo Motti, auch hier wäre eine Zweitmeinung zur LD erwünscht. Grüße --Partynia ∞ RM 14:50, 17. Dez. 2013 (CET)