Benutzer Diskussion:MARK/Archiv/((2006))

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dienstgrade

Benutz doch bitte die originalen Dienstgradbezeichnungen. Denn ein Wechsel zwischen Master Sergeant (engl.) und Brigade General (deu.) ist kein schöner Stil. Und ausserdem sind nicht immer alle Ränge übertragbar. Ausserdem sind Quellenangaben bei allen Änderungen gut. --GrummelJS 09:21, 10. Mär 2006 (CET)

Quellen ergänzt, Ränge komplett amerikanisiert. (MARK 00:24, 11. Mär 2006 (CET))

Anführungszeichen bei Delta Force

Hallo MARK, Du hast bei Delta Force alle Anführungszeichen auf die "englische" Schreibweise umgestellt. Normalerweise sollte man laut den Konventionen bei Wikipedia:Typografie und Wikipedia:Fremdwortformatierung die „deutschen“ Anführungszeichen verwenden. Hast Du dafür spezielle Gründe oder soll ich das wieder zurück ändern? Danke, --S.K. 12:17, 14. Mär 2006 (CET)

Antwort zu deiner Frage bei mir. Ach ja, und danke für's zurückändern! --S.K. 14:52, 14. Mär 2006 (CET)

FFV Carl Gustaf

Hi, Du hattest "Sonaz" um etwas Text zur Carl Gustaf gebeten. Habe das heute zufällig bei ihm gesehen und mal ein paar Zeilen zu notiert. Wär schön wenn Du das Korrektur lesen könntest. --Wiki-Chris 18:51, 15. Mär 2006 (CET)

Ist geschehen und ich finde den Artikel gut! (MARK 09:30, 12. Apr 2006 (CEST))

Österreich

Hi Mark,
ich schreib das mal hier, da es mit dem Text nix zu tun hat: Nein, bin kein Österreicher und auch kein Brite oder so. Bin nur allgemein an den Themen interessiert und hab manchmal Lust, ein wenig zu recherchieren. Und dann setz ich mich hin und schreib 'nen kleinen Text dazu, wenn er noch nicht existiert. Denn Schreiben macht mir grundsätzlich mehr Spaß, als an Formatierungen anderer rumzufrickeln. Dabei ist mir das Land egal, ich finde die Zusammenhänge spannend.
Auf gute Zusammenarbeit
--Lobotom 14:59, 14. Mai 2006 (CEST)

LA-Diskussion bei US-Nachrichtendiensten

O.K., ich entschuldige mich für den Verdacht, dass Du was gegen US-Nachrichtendienst in der Wikipedia hat. Aber beim Dritten LA für einen US-Nachrichtendienst in Folge drängte sich der Verdacht schon auf. Weshalb besserst Du nicht nach, immerhin scheinst Du der Experte zu sein.Kriddl 12:46, 6. Jul 2006 (CEST)

Wikipedia: WikiProjekt Nachrichtendienst

kommt wieder in Gang. Mitarbeiter sind dringend gesucht! Gruß --Lung (?) 22:42, 5. Sep 2006 (CEST)

Diskussion über MfS bei: 9. VP-Kompanie

Hallo Mark: Ich (derWolf) biete eine ausführlichere Diskussion auf meiner Homepage: http://www.vp-bereitschaften.de/ im Forum an. Da Du Einsätze der "Blumberger" unterstellt hast, verfügst Du über kein konkretes Hintergrundwissen. Auf der Homepage findest Du auch konkretere Informationen über die "Dienststelle der DVP Blumberg" in Freudenberg und die beiden anderen zugehörigen Objekte ( Filigran, 7001). Ich bin aber erst am Anfang der Darstellung der Geschichte der "Inneren Truppen" der DDR. Bitte nicht die "Kasernierte Volkspolizei" mit den "Kasernierten Einheiten" des MdI in einen Topf werfen. Ich habe auch mit Interesse die aufgeführten Artikel über Spezialaufklärungs-Einheiten (Green Berets, SFG usw.) gesehen. Ich habe noch Lehrmaterial von der Offiziershochschule - Bereitschaften - Dresden-Trachau (Autobahn-Abfahrt Wilder Mann) von 1969 über diese Einheiten. Diese Einheiten waren um diese Zeit "Haupt-Gegner" im Krieg, bevor die VP-Bereitschaften immer mehr zu Polizeieinheiten als Lückenbüßer verkamen. derWolf

Ich meinte natürlich nicht die Blumberger, sondern die HA XXII. Und ob ich konkretes Hintergrundwissen habe, vermagst du meiner Ansicht nicht zu beurteilen, da du nur das hier liest, was ich auch bereit bin zu offenbaren. Antwort übrigens auf der Disk der 9. VP-Kompanie, wo alles angefangen hat. Danke für deinen Link. Schaue ich mir bei Gelegenheit mal an. (MARK 16:53, 12. Sep 2006 (CEST))

Boyken

Hi Mark,

ich hab dir bei mir geantwortet, außerdem ein Bild für dich besorgt. Was ist mit Bild:Boyken.jpg. Das wird wohl keine freie Lizenz kriegen, oder? Dann kann ich es löschen? --schlendrian •λ• 20:07, 17. Mär 2006 (CET)

Ja! (MARK 09:36, 12. Apr 2006 (CEST))

Hi Mark mal zu deiner Uploadweise

Bitte beachte den Uploadablauf. 1:1 kopieren geht öfters nicht. Geb alles ordenlich und richtig wieder. Mit Quellen usw. Zumal das Bild Bild:180px-US Navy SEALs in from water.jpg von der Quali schlecht ist. 180px sind ein Witz. Auf den Navy und DOD Seiten findet man bessere über die Seals. Des Weiteren schonmal in den Commons zu den SEALs geschaut. Zupflastern des Artikel bringt rein garnichts. --Sonaz Disku 18:30, 5. Jul 2006 (CEST)

Danke für den Hinweis und zuplastern will hier Niemand. Finde das Bild auch nicht berauschend, wenn du viel bessere kennst, dann mach doch auch mal ein neues rein, würde vielleicht den ein oder anderen Artikel optisch aufwerten. Ich habe eben immer noch handwerkliche Schwächen bei Bilderupload. Wenn du den Löschantrag gestellt hast zu dem NSA-Bild, dann wärs' schön, wenn du mir auf meine Frage antwortetest. (MARK 18:38, 5. Jul 2006 (CEST))
Ich hab für kein NSA Bild einen LA gestellt. --Sonaz Disku 18:42, 5. Jul 2006 (CEST)
Schon gesehen. (MARK 19:06, 5. Jul 2006 (CEST))

Bild:Image-Keith Alexander, official military portrait.jpg

Der Artikel National Security Agency benutzt diese Datei. Mir egal, aus welcher das Bild in den Artikel hochgeladen wird, Hauptsache es bleibt in der Lemma. Keine Ahnung, wie ich nun das selbe Bild aus der Commons einbinde. Verstehe auch nicht, wo das Problem der Dopplung liegt, oder gibt es eine neue Konvention nur noch aus der Commons einzubinden? Wenn ja, bitte kurze Info auf meiner Disk. (MARK 18:31, 5. Jul 2006 (CEST))

Bild ist schon auf Commons gewesen und der Artikel bindet auch nur die Commons-Datei ein. Hatte ich vor dem Eintrag überprüft. Die Datei auf de ist also überflüssig --Tohma 18:48, 5. Jul 2006 (CEST)

OK! (MARK 19:10, 5. Jul 2006 (CEST))
Kleine bzw große Ergänzung zu deiner Frage auf der Seite..... Also Bilder von den Commons bindest du so ein wie normale Bilder auch. D.h wenn das Bild auf den Commons image:abc.jpg heißt fügst du diesen Namen genauso ein wie als würdest du von hier ein Bild nehmen. ALso entweder [[Bild:abc.jpg]] oder halt [[image:abc.jpg]]. Beides funktioniert. Zu den Commons. Es gibt eine Vereinbahrung das alle Bilder wenn es geht auf die Commons sollen. Dort können sie von allen Wikipedias genutzt werden. Dennoch bleibt als Kompromiss hier der Upload erlaubt, es wird aber gern gesehen das man dort die Bilder hochläd. Aber bevor man das tut sollte man suchen. Viele Bilder sind dort schon da und doppelt ist nicht gut. So ist immer die beste Quali vom Bild optimal. Also nix kleines.--Sonaz Disku 18:54, 5. Jul 2006 (CEST)
Danke für deine Info. Werds nach Möglichkeit so handhaben. Ciao (MARK 19:08, 5. Jul 2006 (CEST))

LA richtig stellen

Hallo MARK, ich hab jetzt schon zwei deiner LA korrigiert und auf den Löschkandidaten auch nachgetragen. Bitte macht dich mal schlau wie du das selber richtig machst. --GrummelJS 12:58, 6. Jul 2006 (CEST)

Danke für deine ersten beiden Nachbearbeitungen, aber inzwischen weiss ich ja , wie es geht (siehe mein dritter LA) (MARK 13:01, 6. Jul 2006 (CEST))

Bitte

Mark, mein Freund, deine Bearbeitungswut in allen Ehren, aber auf meiner persönlichen Benutzerseite ist damit bitte Schluss. Dort hab nur ich was zu suchen. Und wenn ich Anführungspunkte möchte, werde ich sie schon selbst einfügen. Ok? --Lobotom 16:51, 26. Jul 2006 (CEST)

Tut mir leid, wenn ich dich verärgert habe, hatte nur gesehen, dass das Lesenswert-Icon beim Special Air Service nicht die optimale Grösse hatte und wollte dir einen Gefallen tun. Wieso ich dann Anführungzeichen gesetz hab, weiss ich gar nicht mehr. Ist schon zu lange her. Wahrscheinlich aus Gewohnheit. Werde mich an deinen Wunsch halten. Ciao (MARK 17:10, 26. Jul 2006 (CEST))

Enzyklopädie

"Tötung korrekte Begrifflichkeit in einer Enzyklopädie / CIA". Ich will jetzt nicht darüber diskutieren, was in diesem Fall korrekt und enzyklopädisch richtig wäre, aber so eine anmaßend-falsche Begründung hat schon Aufmerksamkeitswert. Auch (und gerade) in einer Enzyklopädie hat eine vorsätzliche Tötung aus niederen Beweggründen nach wie vor Ermordung zu heißen (und heißt auch so). Mord bleibt auch in einer Enzyklopädie ein Mord. (Und Unsinn bleibt Unsinn) --WikiMax 12:38, 27. Jul 2006 (CEST)

Danke für den Hinweis, aber ich habe den Eindruck dass du die dazugehörige Disk offensichtlich nicht gelesen hast. Vielleicht würde das dein Gemüt etwas kühlen. Aber ist schon recht warm draussen...Gruß (MARK 12:42, 27. Jul 2006 (CEST))
es wäre hilfreich wenn du lesen und verstehen würdest, statt verärgert zu anworten. Um zu verstehen dass deine Begründung (und darum geht es primär - dies habe ich auch deutlich geschrieben) einfach falsch ist. Aber vielleicht weißt du gar nicht was eine Enzyklopädie ausmacht? ;-) Übrigens kann man Worte auch ausschreiben, eine Disk liegt mir nicht vor. --WikiMax 13:06, 27. Jul 2006 (CEST)
In Ordnung. Die Begründung kann so per se nicht stehen bleiben, da gebe ich dir schon Recht. Es ist nur wirklich anstrengend ein Wort immer wieder ändern zu müssen, wenn auf der Disk (für dich „Diskussionsseite" der Lemma CIA, damit du auch sicher verstehst, was ich meine und nicht bei dir im Zimmer nach einer CD suchst) über die Formulierung ellenlang debattiert wurde.
Und wer hier verärgert reagiert ist noch die Frage, wenn ich mal ein oder zwei Formulierungen von Dir zitieren darf: 1)...eine anmaßend-falsche Begründung... 2)...Aber vielleicht weißt du gar nicht was eine Enzyklopädie ausmacht?... So long, Partner! Ach ja, ich denke schon dass ich mit weit über 2000 Edits eine ungefähre Vorstellung davon habe, was dieses Format sein möchte und was nicht. Auf jeden Fall sollte das Neutralitätsgebot gewahrt bleiben. (MARK 13:19, 27. Jul 2006 (CEST))
Okay, meine "kleinen" Spitzen waren auch nicht frei von Vorwurf. Übrigens hat mich gestern schon deine Begründung gestört, da war sie mir nur der Antwort nicht wert. Hat mich (ohne Wikipedia) heute Früh immer noch gestört, deshalb ohne groß die Diskussion lesend in der Mittagspause geschrieben. Aber deine Begründung 2000 Edits => also wissend ist auch eine falsche Begründung. Ob du weißt (oder irgendwer anderes) was eine Enzyklopadie ausmacht, lässt sich nicht an der Anzahl der "Edits" festmachen. Ich kenne einige Leute, die haben weder einen einzigen Edit hier gemacht, noch überhaupt auch nur ein einziges Mal in Wikipedia geschaut und die wissen ganz genau was eine Enzyklopadie ist. Echte Neutralität ist per se übrigens kein zwingendes tatsächliches Muss, lies mal insbesondere ältere Enzyklopadien unterschiedlicher Verlage aus der selben(!) Zeit und du wirst dich wundern. AFAIK sind sie heute aber eher um Neutralität bemüht. Unser Bestreben sollte es aber tatsächlich sein. :-) --WikiMax 13:45, 27. Jul 2006 (CEST)
Natürlich sagt die reine Quantität von Edits noch nichts über deren Qualität. Dennoch wollte ich damit zum Ausdruck bringen, dass mir dieses Projekt am Herzen liegt, denn die Editfreiheit ist gleichzeitig der größter Vor- und Nachteil dieses Formats. Das funktioniert nur, wenn die Balance stimmt. Ich habe auch das eine oder andere mal lernen müssen, dass erst ein Kompromiß gefunden werden muss, bevor das Ergebnis Einzug in den Text halten kann, selbst wenn machmal einen Wissensvorsprung zu haben glaubt, muss man den eben ausreichend plausibel machen. Apropos Tendenz in Enzyklopädien. Schönes Beispiel waren DDR-Lexika über Geschichte (wurde immer auf die Klassen und Kontrolle der Ressourcen [Produktionmittel] abgestellt, egal um welche Epoche es ging). Denke, adss wir uns nun verstanden haben. Auf gute Zusammenarbeit. (MARK 14:20, 27. Jul 2006 (CEST))

Diskussionsseiten

Hi MARK, bitte korrigiere auf Disku-Seiten nicht stunden nach einem Eontrag typos oder benutze dann wenigstens das Zusammenfassungsfeld (das solltest du dir sowieso angewöhnen, bitte). Jeder edit haut eine Seite auf die Beaobachtungsliste, und gerade ungekennzeichnete Typo-Korrekturen auf Disku-Seite sind da extrem nervig, weil man den neuen Diskussionsthread sucht --schlendrian •λ• 18:12, 1. Aug 2006 (CEST)

Ok, wird gemacht, aber du solltest deinerseits vielleicht mal deine anglistische Ausdrucksweise überdenken ("Diskussionsthread"). Nicht jedem sind sie geläufig (mir als native speaker zwar schon) und nicht jeder hat Lust sich damit zu befassen. Übrigens könnte man den Eindruck gewinnen, du wohntest im Netz (immer present). Gruß, (MARK 18:24, 1. Aug 2006 (CEST))
nö, ich hab nur Ferien und meine Freundin ist z.Zt. nicht in der Stadt. Ich hab Zeit :-) --schlendrian •λ• 18:32, 1. Aug 2006 (CEST)
PS: Außerdem will ich derzeit den Yorktown-Artikel lesenswert kriegen, das kostet Zeit --schlendrian •λ• 18:34, 1. Aug 2006 (CEST)

Bilder nach rechts...

Wenn man keine Ahnung hat... lass es einfach so, wie es ist, ja? Oder zeig mir die Rege4l, wo steht, dass Bilder in enzyklopädischzen Textem immer nach rechts gehören... achja, viel Spass beim ändern aller meiner Artikel, kannst ja hier schauen, was ich so alles falsch gemacht habe... --gunny Fragen? 18:03, 7. Aug 2006 (CEST)

Kann ich dir nicht zeigen, kriege ich aber selbst regelmäßig aufs' Brot geschmiert. Vom
ästhetischen Standpunkt, ist das Hin- und Hergehoppel zwischen rechts und links auch nicht das Wahre, wie beispielsweise in deinem sonst sehr guten Sanh Khe-Artikel. Und keine Sorge, ich werde in Sachen Bilder deine "Werke" in Ruhe lassen. Ach ja, und danke für das freundliche wenn man keine Ahnung hat... So long (MARK 11:12, 8. Aug 2006 (CEST))
Für das Nuhr-Zitat möchte ich mich entschuldigen, ich hatte gestern ziemlich schlechte, wenn nicht gar hundsmiserable Laune, sorry nochmal... zu den Bildern: da stossen zwei Einstellungen aufeinander. Ich finds einfach besser, wenn die Bilder nicht nur stur rechts dran runterrattern, sondern den Text etwas "auflockern" (gut, das hin und her bei Khe Sanh ist vielleicht suboptimal, mal sehen, ob man das besser lösen kann) --gunny Fragen? 16:24, 8. Aug 2006 (CEST)
Ok Gunny! Auf gute Zusammenarbeit, haben ja ähnliche Interessengebiete. Mein Ideal ist in etwa ruhig auch mal linksseitig, das Gros rechts. Bei vielen Top-Texten wird das ja auch eben wegen der Auflockerung so gehandhabt. Gruß (MARK 17:03, 8. Aug 2006 (CEST))

United States Army Special Forces Command (Airborne)#Special Forces Gruppen

Hallo MARK! Wie kommst du auf die exakte Zahl von 383 Soldaten für das 1. Bataillon? --Skyman gozilla 14:36, 9. Aug 2006 (CEST)

Ein SF-Battaillon setzt sich aus drei SF-companies (3x83 Mann),einer group support company (83 Mann), einer Führungsgruppe (verstärktes ODA, statt 12, 14 Mann) und einem HHD ODC (Staabsplatoon mit 37 Mann) zusammen, das macht dann (nominell) 383 Mann. Gruß (MARK 09:11, 10. Aug 2006 (CEST))
Ah, gut zu wissen. :-) Ich dachte ich frage mal nach, weil es mir auf den ersten Blick etwas merkwürdig erschien, woher du die exakte Zahl kennst. ;-) MfG --Skyman gozilla 12:33, 10. Aug 2006 (CEST)

Psychologie für Scharfschützen

Nabend, wie du dich vielleicht erinnerst hattest du dich vor ein paar Tagen mal über den Kommentar einer IP zu deinen Änderungen an Scharfschütze aufgeregt. Wirklich widerlegt hast du die Kritik aber immer noch nicht, ich würde mich immer noch über ein paar Quellen für diese Anforderungen freuen...wie schon in der Disk erwähnt, so ohne weiteres erscheint mir das ganze auch wieder etwas "mystisch", aber vielleicht eben auch nur weil Psychologie noch nie meine Stärke war ;) -Bomberman 18:58, 9. Aug 2006 (CEST)

Die einzige öffentliche Quelle, die ich dir angeben kann ist bei: Eric L. Haney: Delta Force – Im Einsatz gegen den Terror. Ein Soldat der amerikanischen Elite-Einheit berichtet. Goldmann, München 2003, ISBN 3-442-15215-1 auf der Seite 162 folgende. Ciao (MARK 09:17, 10. Aug 2006 (CEST))
Hmm...Ein einzelnes Buch ist mir um ehrlich zu sein etwas dünn um solche angeblichen gleich zu übernehmen, denn sonst ist mir (sowie zwei Ex-PSKlern und einem Psychologen die ich gefragt habe) das noch nie untergekommen, weder als Begriff noch als irgendein eigenständiges Syndrom. Zumal man die Benennung nach München wie auf der Disk schon erwähnt _etwas_ zweifelhaft ist. -Bomberman 14:48, 11. Aug 2006 (CEST)

First Cav

Öhm, wo bitte ist das zu dünn? Viel ausführlicher gehts kaum noch... und die Struktur bitte so lassen, es muss nicht jeder Murks aus der en übernommen werden. Der Leser wird sonst von der Liste am Anfang des Artikels erschlagen. Danke. --gunny Fragen? 13:07, 13. Aug 2006 (CEST)

Antwort siehe Lesenswertwahlrubrik. (MARK 14:13, 13. Aug 2006 (CEST))
Ahja... dort wurden lediglich formelle Kleinigkeiten bemäkelt, sprachliche Unstimmingkeiten. Von "zu dünn" steht da nix... "gut recherchierter Artikel" ist was anderes als zu dünn... und die dort genannten Kritikpunkte arbeite ich schon ab. Deine "Kritik" ist für mich als Autor leider vollkommen wertlos, sie sagt mir nämlich nicht, wo und wie ich etwas verbesserb kann. Zu dünn ist der Artikel auf keinen Fall. --gunny Fragen? 14:19, 13. Aug 2006 (CEST)
Tut mir ja leid für dich und trotzdem Respekt vor deiner gemachten Arbeit, dennoch ist der Artikel für mich wenigstens (noch) nicht lesenswert. Konkret an verbesserungsfähigen Punkten kann ich das nicht festmachen, ist einfach nun mal meine Meinung. (MARK 14:25, 13. Aug 2006 (CEST))

Vorlageerstellung (von SKs Seite)

Grüß dich! Leider ist mir immer noch nicht klar, wie man Vorlagen erstellt, verändert und wo man checkt, welche es gibt. Vielleicht kannst du mir helfen. Könntest du den hier unter Lizenz benutzten Baustein für mich ind Deutsche transferrieren und mir dann sagen, wo ich ihn finde, bzw. den US Baustein so verlinken mit dem neuen deutschen, dass man bei der Eingabe des englischen auf den deutschen per redirect landet. Danke dir für deine Hilfe. (MARK 19:47, 3. Aug 2006 (CEST))

Hallo MARK, einen Großteil der Vorlagen findet man ordentlich sortiert unter Wikipedia:Textbausteine, die Lizenzvorlagen für Bilder speziell unter Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder. Ganz allgemein läuft gerade ein Projekt zur Sortierung von Vorlagen, das einen Kategoriebaum unter Kategorie:Wikipedia:Vorlage aufbaut. Damit sollte es in Zukunft einfacher sein, sich innerhalb der Vorlagenwelt zurecht zu finden.
Für den speziellen Fall deines Bildes gibt es {{Bild-PD-US}}, dass vom rechtlichen Gesichtspunkt her m.E. ausreichend sein sollte. Wenn Du wirklich eine Vorlage speziell für Army-Bilder brauchst, gib Bescheid, dann kann ich das sicher machen. Allerdings gibt es generell die Tendenz, Bilder auf Commons abzulegen, von daher sollte man das Bild eventuell eher dort hochladen, dort gibt es auch die Vorlage {{PD-USGov-Military-Army}} schon.
Bezüglich Techniken zur Vorlagenerstellung, schau mal unter Hilfe:Vorlagen. Bei Vorlagen ohne Programmierung wie dieser Lizenzvorlage, läßt sich das relativ leicht machen, wenn man ein Beispiel hat. Einfach neuen Artikel im Vorlagen-Namensraum erstellen, Inhalt des Beispiels rüber kopieren und den entsprechenden Text/Bilder anpassen. In diesem speziellen Fall sind schon noch ein paar HTML-Elemente, Tabellen, usw. drin, die erst einmal abschrecken, aber im Prinzip sollte es so gehen.
Gruß, --S.K. 11:27, 4. Aug 2006 (CEST)
Hey danke Wizard! Ja, wenn du zu viel Zeit hast, wäre eine Vorlage speziell für Army-Bilder nicht schlecht. Ich habe zur Zeit zu viel an der Diskfront zu kämpfen, das lähmt, ist aber trotzdem wichtig (Diskussion:Central Intelligence Agency#Tötung oder Mord, die Erste). Schick' mir doch die Rohfassung, die Vorlage auf meine Disk. Danhe dir, Ciao (MARK 11:22, 11. Aug 2006 (CEST))
Hallo MARK, hier mal ein Vorschlag, der sich sehr an der vorhanden Vorlage {{Bild-PD-US}} orientiert. Es ist technisch noch keine Vorlage, nur das äußere Erscheinungsbild ist so, wie es mal aussehen sollte. Gruß, --S.K. 18:51, 12. Aug 2006 (CEST)
Datei:USArmySeal.png Dieses Bild ist in den USA gemeinfrei („public domain“), da es von einem Soldaten oder Mitarbeiter der US Army in Ausübung seiner dienstlichen Pflichten erstellt wurde und deshalb ein Werk der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika ist.

Danke Partner! (MARK 21:48, 12. Aug 2006 (CEST))

{{Bild-PD-US-Army}} ist erstellt. Erfolgreichen Einsatz. ;-) --S.K. 19:04, 14. Aug 2006 (CEST)

Wie siehts' aus, hast du Bock noch n' bißchen kreativ zu sein? Hier ist die Marine-Corps-Vorlage ({{PD-USGov-Military-Marines}}), kriegst du sie ins Deutsche? Ich verspreche, mir das alles noch anzueignen, aber ich habe so viel Projekte in Kopf, da vernachlässigt man oft das wichtige Handwerk. Hab' ja jetzt Absatz, Pritty Table, |-Strich per Tastatur (sonst immer megamühsam per Wikitypotabelle) mir angeeignet, ach ja, auch den „Trick" mit no wicki um eine Tabelle als Zeichenfolge darzustellen, dank dir. (MARK 23:22, 18. Aug 2006 (CEST))

Die Kreativität hielt sich in Grenzen, aber erstellt habe ich die Vorlage {{Bild-PD-US-Marines}}. ;-)

Danke für deine Mühen, Gruß (MARK 19:54, 25. Aug 2006 (CEST))

Eure Vorlagenübertragung in allen Ehren, aber das ist nicht gerade förderlich um alle User zu animieren auf Commons hochzuladen.. --GrummelJS 20:43, 26. Aug 2006 (CEST)

Wenn Du meine Antwort oben liest, steht da doch, dass man normalerweise Bilder auf Commons hochladen sollte, dass es dort die entsprechenden Lizenzvorlagen schon gibt, etc. Da MARK die Vorlage trotzdem wollte, habe ich sie erstellt. Ich gehe bei ihm einfach einmal davon aus, dass er gute Gründe hat, warum er sie trotzdem will und dann auch verantwortungsvoll damit umgeht. --S.K. 14:28, 28. Aug 2006 (CEST)

{{Bild-PD-US-Army}}

Hi MARK, ich habe die Vorlage {{Bild-PD-US-Army}} erstellt. Siehe auch meine Disk. Erfolgreichen Einsatz, --S.K. 19:07, 14. Aug 2006 (CEST)

Vielen Dank für deine Hilfe, (MARK 08:42, 16. Aug 2006 (CEST)).
Oops, Name war falsch, Linkziel war richtig, korrigiert. Ansonsten, gerne doch. ;-) --S.K. 11:29, 16. Aug 2006 (CEST)

Horst-Wessel-Lied

Hallo MARK,

könntest du bei deinem Pro beim HWL eventuell noch unterschreiben. Möchte deinen Beitrag nicht eigenmächtig verändern. Vielleicht möchtest du ja ohne Unterschrift abstimmen. Dann ist es auch okay. Gruß Boris Fernbacher 09:39, 15. Aug 2006 (CEST)

Ist passiert. (MARK 08:43, 16. Aug 2006 (CEST))

Welche erneute Diskussion?

Hallo Mark, ich kann deinen erbosten Eintrag von heute in der CIA-Disku eigentlich nur so verstehen, dass Du die Einträge auf Yasans Benutzerseite als aktuell (nach der Einigung datierend) ansiehst. Die sind aber eine Woche alt und stammen von dem Tag, als ich überhaupt das erste Mal etwas zu dem Thema gepostet habe (also völlig von der Disku überholt). Also kein Grund sich aufzuregen. Oder hab ich was übersehen? Es gab jedenfalls nach der Freigabe weder einen Edit von einem von uns im Artikel CIA, noch auf der Diskuseite, noch auf Yasans Benutzerseite oder sonstwo. Gruß --Pittigrilli 20:31, 16. Aug 2006 (CEST)

Mein Fehler. habe die Daten in der Eile des Gefechtes nicht beachtet, es revertiert und mich beim Japan-Mann entschuldigt. Gruß, (MARK 08:49, 17. Aug 2006 (CEST))

Zwischenüberschriften

Lass das doch bitte mit den Zwischenüberschriften bei US-Militärbiographien für die Auszeichnungen. Ich hab die bewusst als Fließtext gestaltet und denke das sie sich ohne Überschrift besser an die militärische Laufbahn anschließen. Gruss --GrummelJS 12:12, 18. Aug 2006 (CEST)

Hat sich wohl gerade überschnitten. Wäre ja auch überraschend, wenn wir mal einer Meinung sein könnten, aber da du dir die Arbeit machst die meisten dieser Biorahien (US-B.) hier zu verfassen, können wir es ruhig so lassen. (MARK 12:21, 18. Aug 2006 (CEST))

Übersetzungen

Der Baustein ist nicht zwingend erforderlich. Allerdings muss wegen des Urheberrechts ein Hinweis auf den engl. Artikel unter Angabe der konkreten Version vorhanden sein, wo ist egal. Der Baustein erspart den Text, siehe dazu Vorlage Diskussion:Übersetzung.--Henning M 14:40, 18. Aug 2006 (CEST)

Worum geht es hier? (MARK 14:46, 18. Aug 2006 (CEST))
Antwort auf deine Anfrage Diskussion:Squid (Waffe)--Henning M 15:42, 18. Aug 2006 (CEST)
Danke, wußte wirklich nicht, was gemeint war, wundere mich aber, dass das so sein soll, wie du es beschreibst. Es gibt so viele Artikel bei uns, die in erster Linie Übersetzungen sind und ich habe dennoch nie einen solchen Lizenzbaustein gesehen. (MARK 15:51, 18. Aug 2006 (CEST))
Ich bin auch erst darauf aufmerksam geworden, nachdem man mir angedroht hatte, einen meiner Artikel zu löschen, weil ich zwar den Verweis auf die engl. Wikipedia, jedoch keine Version angegeben hatte, vgl. meine Benutzer-Diskussionsseite--Henning M 17:03, 18. Aug 2006 (CEST)

Also ich halte das für Unsinn und zwar aus folgenden Gründen:

  • Die in der WP eingestellten Texte sind gemeinfrei, siehe Satz in der en-WP...thank You for Your donation etc., also wie kann ich eine Urheberrecht verletzen, wenn es aufgegeben wurde?
  • Die meisten Übersetzungen sind ohnehin nie eins zu eins, wenn sie sprachlich gut sein wollen.
  • Da mein Interesengebiet sich hauptsächlich mir US-Artikel befaßt, müßte ich bei so vielen de-WP-Artikeln dann diesen Hinweis einpflegen...das glaubst du gar nicht. Das auch bei Einstellungen von so manch' alten Hasen (bekannten und geachteten User) hier in der de-WP. Schon deshalb merkwürdig, denn die müßten es ja wissen!
  • Wo ist die Gewichtung? Wenn z.B. 75% übersetzt sind und der Rest zusätzlich? Wer will denn das festlegen.

Alles Fragen, die do schwammig sind, dass ich mir eine verbindliche Regelung nur schwer vorstellen kann. (MARK 17:30, 18. Aug 2006 (CEST))

Die in der WP eingestellten Texte sind gemeinfrei ist Quatsch. Alle Texte unterliegen der GNU FDL, die eine Nennung der hauptautoren vorschreibt. Siehe auch Wikipedia:Übersetzungen --schlendrian •λ• 22:32, 18. Aug 2006 (CEST)

Interessant, ist also Quatsch? Der Hauptautor muß genannt werden, sehr witzig! Und wer ist das (Beispiel: [[United States Army])? Bei manchen Artikeln ist das kaum oder gar nicht mehr zuordenbar (s.B. Jan Ullrich. Mag ja rechtlich vielleicht so sein, aber wie soll das in der Praxis umsetzbar sein? Bist du dann derjenige, der vielleicht 200 Edits aus der Artikelhistory checkt? Kann ich mir nicht so richtig vorstellen. (MARK 22:40, 18. Aug 2006 (CEST))

Geschichte der Green Berets

Hallo Mark, ich habe die Geschichte der Green Berets mal überarbeitet, ein weig gekürzt, Dopplungen und Wertendes rausgenommen. Sieht doch schon ganz gut aus, finde ich. Asdrubal 22:41, 19. Aug 2006 (CEST)

Jo, danke für deine Unterstützung. Einzig das Zitat des engl. Generals Gerald Templer „Winning Hearts and Minds“ (siehe auch Asymmetrische Kriegsführung) hätte dennoch gerne im Text gesehen. (MARK 20:15, 25. Aug 2006 (CEST))

Kanadische Streitkräfte

Da du dich beim obigen Artikel engagierst, mal direkt gefragt: Wo hast du das her mit der drittgrößter Flotte und so? Gruß (MARK 18:13, 25. Aug 2006 (CEST)) Antwort vielleicht besser auf der Lemma-Disk

MARK -- du mußt richtig schauen, bevor du schreibst, wer die von dir monierten Flotten-Stärke eingestellt hat!

Das war nicht ich, sondern der nachfolgender IP-Teilnehmer: Version vom 00:18, 8. Jul 2006 84.226.125.59 !!

Frag also den, nicht mich! Die Zahlen sind nicht von mir! Benutzer: Der Bruzzla - 20:48, 25. Aug 2006
OK, wenn der Unsinn von einer IP stammt, dann wundert mich auch nichts mehr. (MARK 23:00, 28. Aug 2006 (CEST))

Links in Überschriften

Hi MARK, bitte verwende keine Links in Überschriften. Das schließen u.a. die Kriterien für Lesenswerte -Artikel aus. Sollte daher verbindlich für alle Artikel sein. Gruß --GrummelJS 19:12, 28. Aug 2006 (CEST)

OK, dass es nicht wirklich gut aussieht und nur Notbehelf sein sollte, wußte ich schon vorher, dass es aber auch stilist. Ausschlussregel für lesenswert ist, war mir bis dato unbekannt. dann werde ichs' in Zukunft vermeiden. Bei dem IAF - Artikel waren schon zuvor einige Kapitelüberschriften verlinkt und manch eine (Libanonkrieg) auch noch nicht korrekt, deshalb die Überarbeitung. (MARK 19:54, 28. Aug 2006 (CEST))

Guten Morgen

Klick Deinen tollen Link mal an, dann siehst Du das Problem. Gruß, Stefan64 09:55, 31. Aug 2006 (CEST)

Calmate Muchacho! Habs' begriffen. (MARK 10:10, 31. Aug 2006 (CEST))

Guillaume-Affäre

Hallo Mark, ich sehe, dass Du das Wort evident wieder in den Artikel hineingeschrieben hast. Ich habs nochmal nachgesehen: Es ist durchaus umstritten, ob es wirklich nachgewiesen/bewiesen (=evident) ist, dass das von Nolau und Herold gesehene Risiko tatsächlich so bestand. Ich nehm daher das "evident" noch mal raus, will aber keinen Edit-war anfangen. Wenn Du also Beweise für die Evidenz hast, können wir das gerne wieder rein nehmen. Dann müssten wir sie aber auch angeben. Okay? Schöne Grüße: Eddy Renard 00:22, 1. Sep 2006 (CEST)

Grad noch eine Frage: Du formatierst Guillaume im Artikel konsquent kursiv. Warum? Gibt's da eine Regel, die ich noch nicht kenne? Neugierig: Eddy Renard 00:26, 1. Sep 2006 (CEST)

Antwort bei dir. (MARK 04:42, 1. Sep 2006 (CEST))
Merci. Dort auch meine an Dich. Eddy Renard 12:21, 1. Sep 2006 (CEST)

Hallo

Danke für deine freundlichen Worte auf meiner Diskussionsseite. Gegen eine fruchtbare Zusammenarbeit hätte ich selbstverständlich nichts einzuwenden. Das bringt mich auch schon zu meiner Frage. Welche Bezeichnung würdest du für die Wikipedia bevorzugen, das gängige Warschauer Pakt oder das meiner Ansicht nach historisch gesehen richtige Warschauer Vertrag?--Stephan 11:57, 1. Sep 2006 (CEST)

Denke „WP", also „Warschauer Pakt" ist in meinen Augen auf jeden Fall die gängigere Bezeichnung. Gruß (MARK 13:26, 1. Sep 2006 (CEST))

Fair Use

MARK, sämtliche Bilder, die anderswo mit Fair Use gekennzeichnet sind, werden weder hier noch auf commons geduldet. Erspare uns die Arbeit und höre auf, ständig welche hochzuladen. Danke --schlendrian •λ• 12:16, 1. Sep 2006 (CEST)

Klare Ansage, wird befolgt! Befriedigt mich zwar nicht substanziell, denn ich hätte schon gerne mal eine rechtlich fundierte Stellungnahme, aber gut... (MARK 13:23, 1. Sep 2006 (CEST))
Theoretisch (rechtlich) möglich wäre es vielleicht auch für Deutsche, fair use zu verwenden, da die Server in den USA stehen, aber das Problem ist sowie ein anderes: Die deutsche Wikipedia will eine freie Enzyklopädie sein, wobei sich frei auf die (Weiter-)Verwendung des Inhalts bezieht. Sprich: Alles hier darf udn soll kommerziell weiterverwendet werden, was bei Bildern mit fair use nicht so einfach möglich ist. Commons soll analog eine Datenbank freier Bilder sein. --schlendrian •λ• 13:31, 1. Sep 2006 (CEST)
Ist zwar keine rechtlich substanzielle Stellungnahme aber dennoch sachlich überzeugend. Mann Schlendrian, danke für die promte Antwort, aber werde ich von dir überwacht, mach ich tatsächlich so viel Unsinn??? (MARK 13:38, 1. Sep 2006 (CEST))
du wirst nicht überwacht, ich guck mir die Benutzerbeiträge von vielen Leuten an, die viel in meinem Bereich machen, weil man dadurch viele interessante Artikel findet --schlendrian •λ• 13:49, 1. Sep 2006 (CEST)
Habs' verstanden und ich schätze deine Arbeit! (MARK 13:51, 1. Sep 2006 (CEST))

Felix Stember

Das was Felix Stember da von sich gegeben hat ist nur ein Teil der Wahrheit. Ist wie bei Gericht dort darf man bei seiner Aussage auch nichts weg lassen. Er tut es und badet sich im rechtsfreien Raum. Einer persönlichen verbalen Ausprache weicht er übrigens auch im öffentlichen Raum gezielt aus. Das ist hier los. Hat mit der Wikimedia e.V. und seinem tollen Auftritt beim Ruhrgebietsstammtisch zu tun. Soviel zur kostenlosen Info--Oda Nobunage 22:46, 4. Sep 2006 (CEST)

Ach so (MARK 01:10, 5. Sep 2006 (CEST)

Liste jüdischer US-Amerikaner

Moin! Mich würde mal interessieren, warum du diese Liste erstellt hast (die ja auch schon gelöscht ist). Hybscher 22:26, 14. Aug 2006 (CEST)
(Kannst auf meiner Diskussionsseite antworten.)

Das ging ja schnell mit dem Löschen! Warum ich angefangen habe, die Liste zu erstellen? Meine gegenwärtige Hauptbaustelle ist die Geschichte der Juden in den Vereinigten Staaten. Die Liste sollte den Artikel inhaltlich ergänzen und zeigen, wie viele jüdische Persönlichkeiten sich um das kulturelle, soziale, politische und wirtschaftliche Leben der USA verdient gemacht haben. In der englischsprachigen WP haben diese Listen (die ich als Quellen herangezogen habe, weil sie hervorragend belegt sind) problemlos Bestand, darum bin ich über das schnelle Löschen schon etwas überrascht. Gruss --Stilfehler 14:36, 15. Aug 2006 (CEST)
Hoppla, die Liste existiert ja doch noch (Liste jüdischer US-Amerikaner). Habe ich einen (leeren) Eintrag Liste jüdischer Amerikaner angelegt? Falls ja, war das eine Fehlleistung, sorry, und Danke für's Schnelllöschen. --Stilfehler 15:08, 15. Aug 2006 (CEST)

Das mit dem (Nicht-)Löschen scheint mein Irrtum zu sein. Ich hatte nach Links auf den Artikel gesucht, war dem nachgegangen und konnte danach den Artikel plötzlich nicht mehr finden.
Zum Thema: Ich finde so eine Liste äußerst problematisch. Warum gibt es wohl keine Liste moslemischer US-Amerikaner, entsprechendes für Christen, Buddhisten, Scientologen, Atheisten usw.? Diese Aufstellung suggeriert, die Religion - und zwar speziell diese - hätte einen außerordentlichen Anteil am Leben und Wirken der aufgelisteten Personen. Das mag im Einzelfall manchmal sogar stimmen, aber dann soll es dort stehen. Vor allem fördert sie den Eindruck, das Judentum bilde eine völkische Gemeinschaft, was auch immer man im Einzelfall darunter verstehen mag. Diese Heraushebung - die unklugerweise sogar von vielen Juden selbst gefördert wird - ist einer der vielen Gründe für Antisemitismus.
Die Existenz dieser - übrigens von Fall zu Fall kaum belegbaren - Liste in der englischen Wikipedia stellt kein Qualitätsmerkmal dar. Auf mich wirkte die Aufstellung im ersten Moment wie ein gelber Stern und ich hatte das Gefühl "Wieso steht hier kein Löschantrag? Sonst sind 'die' doch immer so schnell dabei?" .
Ich habe bei alledem ein äußerst schlechtes Gefühl, und das sagt jemand, der von anderer Seite bereits als Inklusionist bezeichnet wurde. Ich möchte dich bitten, selbst den Löschantrag zu stellen. Dieser Artikel nützt niemandem sondern schadet nur. Und wenn du ihn dennoch unbedingt behalten möchtest, dann führe dort nur Personen auf, die öffentlich Wert auf ihre Religion legen, also belegbar entsprechend aktiv sind. Hybscher 18:22, 15. Aug 2006 (CEST)

Danke für deine Rückmeldung. Ich muss vorausschicken, dass ich von der Diskussion, die in Deutschland über Juden geführt wird, etwas entkoppelt bin. Ich lebe in den USA, wo ich mit Juden befreundet bin und so alltäglich mit ihnen umgehe, wie man das in Deutschland wohl nicht kennt. Da wird man vielleicht etwas naiv, v. a. im Hinblick darauf, in welchen unerwarteten Situationen und wie überraschend schnell Deutsche manchmal mit Antisemitismus-Vorwürfen bei der Hand sind.
Zur Sache: Ich habe verstanden, dass du Juden nicht als „völkische Gemeinschaft“ verstanden wissen willst. 100%ige Zustimmung meinerseits. Aber was hat das mit der Liste zu tun? Dass eine Aufzählung jüdischer Persönlichkeiten nur als Bestandteil einer antisemitischen Kampagne denkbar sein soll, erscheint mir doch etwas an den Haaren herbeigezogen. Um Missverständnisse zu vermeiden, habe ich ich der Liste inzwischen trotzdem eine kurze Erläuterung vorangestellt.
Zu deinem Vorschlag, die Liste auf Personen zu beschränken, die bekennende religiöse Juden sind:
Unter Judentum versteht man die Gesamtheit aus Kultur, Geschichte, Religion und Tradition des sich selbst als Volk Israel (he. am jisrael, bnei jisrael) bezeichnenden jüdischen Volkes. Mit dem Begriff können auch gezielt die jüdische Religion oder, als Gruppe, die sowohl ein Volk als auch eine Glaubensgemeinschaft darstellenden Juden (he. jehudim) angesprochen werden. (WP, Judentum)
Ich halte eine Beschränkung auf bekennende religiöse Juden (analog den sog. „praktizierenden“ Christen) für wenig sinnvoll oder hilfreich, geschweige denn praktikabel. Die völkischen und die nationalsozialistischen Antisemiten haben die religiöse, kulturelle und (teilweise auch) ethnische Identität des Judentums zu einer rein ethnischen bzw. „völkischen“ Identität umgedeutet. Um diese Tatsachenverdrehung zu sanieren, darf man aber doch nicht übers Ziel hinausschießen und den Begriff des Judentums aufs rein Religiöse reduzieren. Der jüdischen Kultur wirst du nicht gerecht, indem du sie aufs Religiöse reduziert. In den Filmen von Woody Allen z. B. oder den Romanen von Saul Bellow, Philip Roth oder Paul Auster steckt nur sehr wenig manifeste jüdische Religion, aber es sind vitale Zeugnisse der kulturellen Tradition des Judentums. Gruss --Stilfehler 21:28, 15. Aug 2006 (CEST)

Ich bin mit immerhin einem Juden befreundet und kenne auch einige Leute aus seinem Bekanntenkreis, was in Deutschland mangels Anzahl vermutlich schon viel ist. Aber zurück zum eigentlichen Thema: Ich möchte diese Diskussion gern per E-Mail fortsetzen. Ist dir das recht? Hybscher 22:01, 15. Aug 2006 (CEST)

Ich habe die Option Email nicht aktiviert (weil mir das erlaubt, mich mit WP wirklich nur dann zu beschäftigen, wenn ich dafür auch Zeit habe). Wie du gesehen hast, diskutiere ich aber gerne über das Thema und bin hier, d. h. den Diskussionsseiten, für fast alles fast jeden Tag ansprechbar. Gruss --Stilfehler 16:27, 16. Aug 2006 (CEST)

Das mag jetzt blöd klingen, aber Jude sein als solches ist keine besondere Leistung, Jude bleiben vielleicht schon eher, aber das ist ein anderes Thema. Jude sein ist m.E. im Sinne der Wikipedia dann von Bedeutung, wenn es von öffentlichem Interesse ist. Ein gutes Beispiel mag Fran Drescher sein, die übrigens nicht auf der Liste steht.
Ich habe einige Personen-Artikel überprüft. Dort steht meistens garnichts zu dem Thema oder "jüdischer Herkunft" - was ich als alleinstehende Information ebenso nichtsnützig finde - oder "von Nazis verfolgt", was andererseits erwähnenswert ist. Rote Links bringen in diesem Sinne natürlich überhaupt nichts. Hybscher 16:52, 16. Aug 2006 (CEST) Stelle dir doch mal vor, ein durch entsprechende Edits als rechtslastig aufgefallener Widipedianer hätte die Liste in ihrer ersten Version - also als Namensliste - eingestellt. Hättest du dann kein ungutes Gefühl? Hybscher 16:59, 16. Aug 2006 (CEST)

Hältst du es, wenn es um ein so ernstes Thema wie Antisemitismus geht, für eine gute Idee, sich auf Intuition oder Gefühle zu verlassen? --Stilfehler 21:55, 16. Aug 2006 (CEST)

Beantworte ruhig meine Frage. Es ist nicht verkehrt, unter anderem auf seinen Bauch zu hören. Man darf sich nur nicht rumkommandieren lassen. Ich habe mir meinen Einwand durchaus überlegt, und es wäre nett von dir, darauf einzugehen. Neben meinem unguten Gefühl habe ich - wie ich finde - einige stichhaltige Argumente. Ich bin bereit zu akzeptieren, daß Jude sein auch (und/oder vor allem?) nach Meinung der Juden selbst "irgendwie" etwas anderes ist als Christ, Moslem, Atheist usw. Aber - ich wiederhole mich - Jude sein als solches ist erst einmal Privatsache und keine enzyklopädiewürdige Leistung. Hybscher 00:43, 17. Aug 2006 (CEST)

Ich gebe zu, dass ich auf die Frage nicht eingegangen bin, und bitte hiermit um Vergebung. Um bei Sachargumenten zu bleiben: warum hältst du nur Leistungen für „enzyklopädiewürdig“? Die WP ist doch kein Guinness Book, sondern eine Ressource für Informationen – das brauchen nicht unbedingt „Leistungen“ zu sein. Diese Liste ist mir deshalb so wichtig, weil ich mir (als Philologin und Kulturwissenschaftlerin) eine ganze Reihe von Situationen vorstellen kann, in denen sie als Informationsquelle sehr, sehr hilfreich ist. Wenn du z. B. eine Studie über den jüdischen Witz bzw. jüdischen Humor planst, besteht der erste Schritt darin, sich einen Überblick über die Werke jüdischer Schriftsteller oder den Arbeitsstil jüdischer Stand-up-Comedians zu verschaffen. Wenn du etwas über die Geschichte der Öffnung des Justizwesens für jüdische Juristen lernen willst, musst du dir Lebensläufe jüdischer Richter ansehen. Wenn du über das Verhältnis des Judentums zur Homosexualität oder zum Feminismus schreiben willst, kommst du nicht ohne eine Liste jüdischer Aktivisten aus. --Stilfehler 15:20, 17. Aug 2006 (CEST)

Wie wäre es mit einem Kompromiß? Ich finde mich mit der Liste ab, und du nimmst nur 'inhaltsvolle' Namen auf, also nur solche, wo im dazugehörenden Artikel - oder meinetwegen hinter dem Namen - auch etwas steht, was mit dem Lemma zu tun hat. Rote Links ohne alles sollten demnach erst recht nicht zu sehen sein. Außerdem schlage ich eine Auflistung bei der Qualitätssicherung vor, damit auch andere mit Rat und Tat beteiligt sind. Drittens finde ich einen Verweis auf die englische Wikipedia als Quelle zu dünn. Ich meine nun mal, bei jeder Person sollte erkennbar sein, warum sie dabei ist. Einfache Zugehörigkeit finde ich zu dünn, und du hast mich noch nicht vom Gegenteil überzeugt. Als Denkanstoß noch ein Zitat, das meine Meinung inzwischen etwas beeinflußt hat.

Ich kann gut nachvollziehen, dass und auch warum Du diese Liste als gelben Stern verstehst. Es ist richtig, dass eine nüchterne Liste sehr wenig darüber aussagt, wie jüdisch jemand ist. Auch die Kriterien, nach denen die Namen dieser Liste beigefügt wurden (halachisch jüdisch), halte ich in Bezug auf die USA für vollkommen fehl am Platze. Es klingt ein wenig, als wäre die jüdische Identität der Mutter Grund genug, dass der Nachwuchs sich um große Leistungen verdient machen wird. Wenn die Mutter allerdings nicht jüdisch ist, dann wird's wohl andere Gründe haben... Sehr stereotypisch und vollkommen daneben! Aber das Bild des gelben Sterns ist mir dann doch etwas zuviel. In den USA ist es nunmal kein Problem, öffentlich erkennbar Jude zu sein. Auch hierzulande sollte das auch kein Problem sein, obgleich wir noch weit davon entfernt sind. (R.R.)

Hybscher 20:43, 17. Aug 2006 (CEST)

Inzwischen gibt es einen Löschantrag. Bist du einverstanden, die Diskussion dort weiterzuführen? --Stilfehler 16:41, 18. Aug 2006 (CEST)

Einverstanden. Ich hätte es zwar besser gefunden, wenn der Löschantrag von einem angemeldeten Benutzer gekommen wäre, aber so wird jedenfalls etwas breiter diskutiert. Machen wir also weiter bei der Löschdiskussion. Hybscher 17:02, 18. Aug 2006 (CEST)

Hallo!

Bin auf diese interessante Debatte gestoßen und muß sagen, dass ich es bedaure, dass sie eben die evidente Sondersituatuon in Deutschland zu dem Thema voll widerspiegelt. Der Umgang damit ist in den USA tatasächlich ganz anders als bei uns, eben normal. Und zwar von beiden Warten aus gesehen (Juden und Nicht-Juden). Das spiegelt sich sowohl im gesellschaftlich als auch im kultuellen Bereich. Noch mal anders reflektiert sich die Eigensicht des Judentums in Israel. Hier kann man sehen, wie losgelöst der Umgang mit Listen sein kann, ohne dass automatisch jemand an Diskriminierung denkt. (MARK 17:13, 7. Sep 2006 (CEST))

Was normal ist oder nicht ist eine Sache des Standpunktes. Ich finde meinen - keineswegs einzigartigen - Standpunkt normal, und die in u.a. den USA weit verbreitete Gruppenbildung eher befremdlich. Und ich finde sie auch schädlich, weil sie Vorurteilen Vorschub leistet. Hybscher 21:29, 7. Sep 2006 (CEST)

Dein Standpunkt in allen Ehren und wenn du in Deutschland lebst, ob nun als Jude oder Nicht-Jude, dann stellt diese Haltung genau den reflexartigen, sehr empfindlichen und deshalb gleichzeitig wieder sich selbst erhaltenden und bedingenden casus cnaxus dar, der sich wohl hier auch nach fast 60 Jahren nur unmerklich ändert (eben weil er sich immer neu induziert). Das wird sich wohl - leider- auch nicht ändern. Welcher deutsche Nicht-Jude hat schon wissentlich (viele deutsche Juden möchten eher nicht, dass ihr Gegenüber von ihrem Konfession weiss) Kontakt im privaten Umfeld mit Juden und ist dennoch tendenziell genervt, wenn dieses Verhältnis medial egal mit welcher Tendenz vorkommt. Diesen Teufelskreis kannn man nur überwinden, wenn man tatsächlich versucht beispielsweise mal durch einen Auslandsaufenthalt seinen Horizont zu erweitern. In Israel (ich meine jetzt nicht die offizielle Regierungslinie) reagiert man in weiten Teilen befremdlich auf die linksliberale kritische Haltung gegenüber der eigenen Außenpolitik, gleichzeitig ist man nicht selten ebenso pikiert, wenn man den Kurs der offiziellen Vertreter der Juden in Deutschland betrachtet, der eher rückwärts gewandt ist anstatt sich um einen eher stillen Annäherung zu bemühen. Wie gesagt du stehst mit deiner Meinung in Deutschland allerdings nicht alleine, das perpetuum-mobile-Prinzip. (MARK 22:29, 7. Sep 2006 (CEST))

Den von dir behaupteten Teufelskreises bestreite ich, und wenn es das von dir behauptete Perpetuum Mobile tatsächlich geben sollte, wäre ich ganz froh darüber. Mit meinem Horizont ist alles in Ordnung, denn ist ganz einfach eine Frage des Standpunktes, ob man Gruppenbildungen für gut hält oder nicht. Ich finde, Deutschland ist diesbezüglich auf einem guten Weg.
Du schreibst: In Israel ... reagiert man in weiten Teilen befremdlich auf die linksliberale kritische Haltung gegenüber der eigenen Außenpolitik, ... Du meinst wahrscheinlich befremdet, oder? ... Tja, ich reagiere meinerseits befremdet auf die israelische Außenpolitik. Ich habe Krieg - egal warum - noch nie für eine vernünftige Lösung gehalten. Hybscher 23:04, 7. Sep 2006 (CEST)

Ja, ich meinte befremdet. Mit Horizont meinte ich eher die Perspektive, die man im Ausland und nur im direkten persönlichen Kontakt erwirbt. Und die von dir erwähnte Gruppenbildung ist soziologisch bei jeder anderen Gruppe ebenfalls zu beobachten und völlig normal, deshalb sollte sie auch kein Hindernis im Umgang miteinander sein. Ein Beispiel für normal ist die unbeschwerte Selbstironie, das Nichtüberlegen, ob Erwähnung Jude oder nicht, z.B. ein Mohamedaner oder Christ [konfessioneller Blickwinkel] oder ein Baske [Volkstumsansatz], würden nie auf die Idee kommen, zu überlegen: „Offenbare ich das jetzt oder nicht“. Es ist eben nicht normal, dass man beispielsweise in einer politischen Debatte bei Kritik an Israel regelmäßig mit einem Bein im vermeintlichen Antisemitismus steht, genauso ist es nicht normal, dass hier in Berlin jüdische Einrichtungen automatisch Polizeischutz haben. Und es ist bei allem Verständnis für die Geschichte auch nicht normal, dass nunmehr die dritte (bzw. 4.) Nachkriegsgeneration regelmäßig auf allen Medienebenen von den Vertretern eines gerade für ca 100.000 Leute sprechenden Zentralrats der Juden bei allen passenden und unpassenden Gelegenheit an eine Kollektivschuld und eine besondere Verantwortung erinnert wird. Apropos Krieg, ich denke, jeder vernünftige Mensch möchte selbsbestimmt leben, wird ihm das verwährt, muß er eben in letzter Konsequenz darum kämpfen. Der Staat Israel gäbe bei allen damalige UNO-Resolutionen (in meinen Augen damals wohl eher Lippenbekenntnissse und dem schlechten Gewissen geschuldet) heute vielleicht gar nicht, wenn man nicht gegen die britische Mandatsmacht aus dem Untergrund vorgangen wäre (Hagana). (MARK 10:02, 8. Sep 2006 (CEST))

Aäh, jaa... Ich bin jetzt in Versuchung, dir teilweise zu widersprechen, aber im Grunde habe ich nicht allzu viel Lust, hier in der Öffentlichkeit und in diesem langsamen Medium eine politische Debatte zu führen. Worauf also willst du hinaus? Hybscher 19:52, 8. Sep 2006 (CEST)

Ich wollte diese Disk nur sichern und zu Oberschmul (Schlemil) usw. Chiefrabbi einfach mal transferrieren, aber leider war seine Adresse dann wieder weg, weil ich mir den Artikel leider nicht gemerkt hatte... Zu uns: Eigentlich hatte ich gar kein echtes Diskziel, sondern mir gefiel einfach, dass hier jemand mal projüdische Standpunkte vertrat, ohne in die üblichen Stereotypen zu verfallen, bis er bat, die Disk auf die E-Mail-Ebene zu verlagern..., doch Probleme mit der Aussenwirkung etc.. hat mir auf jeden Fall was gebracht und noch mal danke. --MARK 02:15, 9. Sep 2006 (CEST)

Bitte, da nich für, wie der Hamburger sagt... :-) Hybscher 03:40, 9. Sep 2006 (CEST)
Eigentlich ist diese Debatte ja erledigt, aber für den Fall, daß es jemanden interessiert... Ich habe mir spaßeshalber mal die oben verlinkte "Mutter aller Judenlisten" (en:WP) angesehen. Diskriminierungsabsicht ist tatsächlich nicht zu vermuten. Von wenigen Ausnahmen abgesehen ist es anscheinend ein englischsprachiges Phänomen, und das weckt in mir plötzlich einen anderen Verdacht, daß es sich dabei um jüdische Selbstdarstellung handelt, so nach dem Motto: "Seht mal, was es für tolle Juden gibt". Ein paar Bösewichte (mobster) sind immerhin auch dabei. Wie auch immer: Bestenfalls unnütz, schlimmstenfalls schädlich. Gut, daß es so etwas hier kaum bis garnicht gibt. Hybscher 07:59, 10. Sep 2006 (CEST)

Domino-Theorie

Ich finde es schön, MARK, dass du mich auf das Lemma Domino-Theorie aufmerksam gemacht hast. Schau dir doch bitte mal das Kapitel Bewertung an. Im übrigen hat besonders Vietnam nichts mit sowjetrussischer Weltrevolutions-Plänen zu tun, die ohnehin um 1935 aufgegeben wurden. Versuche der Regierung Nixon und Johnson, Beweise dafür zu finden, dass Ho Chi Minh eine Marionette Moskaus war, sind natürlich allesamt gescheitert. Dagegen war Südostasien schon seit ungefähr 1898 Interessengebiet der USA (sh auch Grand Area). Regierungen und Bewegungen, die überhaupt nichts mit Moskau zu tun hatten, sind von den USA gestürzt worden, allein weil sie zentrale Aspekte der Wirtschaft zu nationalisieren und damit dem Zugriff US-amerikanischer Konzerne zu entziehen versuchten, also bspw. in Guatemala oder im Iran. Kennst du übrigens die Aussage von Smedley Butler zu dem Thema? Der Massenmord an den Kommunisten in Indonesien von 1965 hat auch nichts mit der „Weltrevolution“ zu tun, weil diese gar keinen Kontakt zu Moskau hatten. Versuche bitte nicht irgendwelche Klischees und Regierungspropaganda in Geschichtsartikeln einzubauen, sondern halte dich an den Stand der Forschungen. Es wäre übrigens schön, wenn du meinen Namen nicht ständig in Großbuchstaben hinausposaunen würdest. Danke! --M. Yasan 12:11, 14. Okt. 2006 (CEST)

Ehrlich gesagt erschließt es sich mir nicht, welches Problem Du hier hast. Es ist historisch klar belegt, warum die USA sich bemüßigt fühlte in Südostasien „einzugreifen“. Ob nun Domino-Theorie oder nicht, es konnta einfach nicht zugelassen werden, dass feindliche Kräfte Kontrolle über Vietnam erhalten - Punktum! Und wie die SU das propagandistisch gehandhabt hat ist ja klar. By the way, es waren US-Kräfte, die Ho Chie Minn ausgebildet haben. (MARK 12:35, 14. Okt. 2006 (CEST))
Aha, warum also versuchst du dann wiederholt unbelegte Theorien von der „Weltrevolution“ einzubauen, die auf Vietnam (oder Iran oder Guatemala oder Chile) überhaupt nicht zutreffen? Diese deine Aussage widerspricht ja dann wohl deinem Beharren, Rechtfertigungen aus der Zeit des Kalten Krieges einzubauen. Lass das doch einfach, das ist eh Unfug--M. Yasan 12:42, 14. Okt. 2006 (CEST)
Es geht nicht um die Umsetzung irgendwelcher Theorien, sondern um die echten Beweggründe. Es ist doch unbestritten, dass die US-Regierung im Raum Südostasien zu der Erkenntnis kam, dass idirekte Einmischung nicht zwingend zum Ziel führt. Und, YASAN, wenn du dich hier im öffentlichen Raum bewegst, dann solltest du auch kein Problem mit deinem Usermamen haben oder? Mir ging es auch nicht um die Weltrevolution, sondern um die fälschliche Gleichsetzung von antikolonialistisch und kommunistisch. Das ist Unfug... Der Vietnamartikel hat etliche Passagen, die in ihren Formulierungen tendenziös sind und einer neutralen Betrachtungweise und Wertung jedenfalls teilweise nicht standhalten. Die Frage, die sich mir dabei stellt, ob das nun der linksliberalen Brille geschuldet ist oder einfach mangelndem Wissen. Da das dein Baby zu sein scheint und ich dir durchaus ausreichendes Wissen zutraue, stößt mir die Tendenz um so eher auf! Im Übrigen weisst du doch selbst ganz genau, dass es immer um Machtpolitik geht, ob nun unter dem Mantel des antikommunistischen Kampfes oder der Gewährleistung des freien Handels. Gerade diese südostasiatischen Interessenssphären der USA waren auch ein Grund für den Kriegseintritt Japans 1941. Ok das mit der Weltrevolution nehm ich mal zurück, aber du wirst ja wohl zugeben, dass die Geschichte Vietnams nicht wirklich die eines demokratischen Befreiungskampfes war. Ich brauche doch gar keinen Beweis für eine Marionettenfunktion Ho Chie Minns, da sie evident ist. Glaubst du denn im Ernst, dass Nordvietnam Erfolg gehabt hätte, ohne Unterstützung der kommunistischen Bruderstaaten SU und China(MARK 23:23, 15. Okt. 2006 (CEST))

Deine Arbeitsweise

Hallo MARK. Deine Umbauten der Weblinks und anderer Abschnitte zu Verweise widersprechen den Empfehlungen von Hilfe:Inhaltsverzeichnis. Wenn sich ein Autor bei einem neuen Artikel für eine abweichende Gliederung entscheidet ist das erstmal ok. Nachträglich eine unübliche Struktur einzubauen, ist nicht ok. Wenn du für eine neuartige Gliederungsform bist, melde dich auf der entsprechenden Diskussionsseite. Außerdem: Das hinzufügen einer zusätzlichen Überschrift ist keine Straffung.

Beiträge auf Artikeldiskussionen zu löschen oder Diskussionsbeiträge nachträglich und unkommentiert zu ändern oder (mitsamt der Antwort eines anderen Benutzers) zu löschen ist ganz mieser Stil. Für erledigte oder zu lange Diskussionen gibt es Archivfunktionen. Diskussionsbeiträge zu ändern ist schon deswegen inakzeptabel, weil dadurch die Diskussion verzerrt wird und Antworten plötzlich nicht mehr passen. Besser überlegen bevor man schreibt oder Meinungswandel und neue Argumente auch als solche kenntlich machen.

Abgesehen davon haben es gestandene, selbstbewusste, sachlich argumentierende Wikipedianer gar nicht nötig, persönliche Vorlieben durchzudrücken oder unliebsame Äußerungen heimlich verschwinden zu lassen, auch nicht von der eigenen Diskussionsseite... --80.137.66.114 21:52, 17. Okt. 2006 (CEST)

...Abgesehen davon haben es gestandene, selbstbewusste, sachlich argumentierende Wikipedianer gar nicht nötig, persönliche Vorlieben durchzudrücken oder unliebsame Äußerungen heimlich verschwinden zu lassen, auch nicht von der eigenen Diskussionsseite... Nach so viel pädagogischem Zuspruch bleibt mir ja gar nichts anderes übrig, als diesen in meinen Augen nur zum Teil berechtigten Einwand trotz IP-Identity erst mal stehen zu lassen. Denn grundsätzlich habe ich eigentlich keine Lust mit Phantomen zu debattieren und jedes Recht, IP-Einträge von meiner Disk zu verbannen! Wo das nun in WP-Statuten verankert ist, ist mir egal, da das bei etlichen Usern so usus ist. Vielleicht entrümpele ich später, aber schon aus sportlichen Gesichtspunkten lass ichs' vorerst.
So, nun zur Sache: Danke für den Hinweis Hilfe:Inhaltsverzeichnis, werde versuchen mich dran zu halten, auch wenn sich nicht Wenige innerhalb des Formats ebenfalls in anderen Punkten auch anders verhalten. Die Verweise-Gliederung für Quellen ist gerade bei umfangreichen Texten sehr wohl für den Leser erleichternd auch wenn die subjektive Straffung rein arithmetisch keine ist. Bei Air Force One wäre sie nicht wirklich erforderlich, aber sie deshalb als sinnfrei zu titulieren, entspricht auch nicht denm guten Ton... Die von dir als unübliche Struktur bezeichnete Form ist innerhalb des Militärportals jenfalls auf Akzeptanz gestossen und wird nicht nur von mir verwendet (tatsächlich stammt die Idee von GrummelJS). Dass nun ausgerechnet eine IP sich dran stört... nun ja... (falls ich hier mit einer Sockenpuppe diskutiere, dann bin ich eben zu viel Zeit...)
Zur Löschung von rudimentären Diskbeiträgen. Es ist richtig, dass es dafür Archive gibt und ist sonst auch nicht mein Stil. Bei deinem Beispiel allerdings, war der Inhalt mittlerweile obsolet.
Zum Ändern oder (mitsamt der Antwort eines anderen Benutzers) Löschen eigener Einträge mit samt einer Antwort eines anderen Users: Ob das ...ganz mieser Stil... ist, sei dahingestellt. Tatsache ist, dass ich mein Votum ändern kann, wann und wie ich das für richtig halte. In diesem Fall, zog ich es ganz zurück. Dadurch war auch das kurze Replik direkt auf eben mein Votum (kein direkter Textbezug) deshalb damit überflüssig). In meinen Augen nicht problematisch oder ist es obligatorisch zu slashen? Wie du selbst angemerkt hast ...weil dadurch die Diskussion verzerrt wird und Antworten plötzlich nicht mehr passen.. - eben! Das Ganze alles selbstverständlich auf Prädikatwahlen bezogen, nicht auf reguläre Disks.
Also, werte IP (oder versteckter sonst unter eigener ID arbeitender User, ich hoffe, du traust mir zu nicht vorsätzlich Leute verärgern zu wollen. (MARK 22:39, 17. Okt. 2006 (CEST))

Rechtshinweis

Ich habe die von dir eingefügten Rechtshinweise in zwei amerikanischen Gesetzartikeln wieder entfernt. Sie sind sonst schon eher unnütz, hier aber noch viel mehr, weil noch weniger davon ausgegangen werden, diese Artikel würden zum eigenen rechtlichen Beistand verwendet. sebmol ? ! 19:02, 29. Okt. 2006 (CET)

Hast ja recht, fand das Icon so niedlich. Hey sebmol, tut mir leid, dass ich so schmnippisch war (Sittenwächter). Gruss (MARK 19:05, 29. Okt. 2006 (CET))
Keine Ursache. sebmol ? ! 19:11, 29. Okt. 2006 (CET)

Löschungen

Unterlasse bitte die Löschungen von Beiträgen anderer Benutzer in Diskussion:USS Albuquerque (SSN-706). Danke. --Felix fragen! 16:37, 1. Nov. 2006 (CET)

Völlig korrekter Einwand und ich entschuldige mich dafür (vor allem bei Schlendrian), hatte ja zu einem späteren Zeitpunkt auch adäquat darauf geantwortet (dort), also ohne deinen berechtigten Einwand und ohne mich daran zu erinnern, dass ich es (versehentlich) gelöscht hatte. Ich hatte schon etwas weiter oben auf meiner Seite einen ähnlichen Einwand und jetzt im Ergebnis kann ich nur sagen, dass der einzige Bereich, bei dem ich mir Löschen vorbehalte, meine eigene (Benutzer- u. Benutzersisk) ist, right? Gruss (MARK 23:30, 6. Nov. 2006 (CET)). PS: Werde auch auf Prädikatsabstimmungsseiten obsolet Gewordenens nur noch durchstreichen.

Es reicht mir

MARK, ich muss sagen: Es reicht mir. Ich bin ja immer für eine Diskussion zu haben, aber mit deinen wenig konstruktiven Interventionen fängst du allmählich an, die Entwicklung des Artikels zu behindern. Du hälst dich also für beruflich befangen. Dann solltest du mal überlegen, ob deine Sichtweise noch mit zivilen und rechtsstaatlichen Kriterien kompatibel ist! Ich habe bei Che Guevara immerhin eine Kompromissformel gesucht und du fängst wieder an, deinen Kopf durchsetzen zu wollen. Also: „Tötung“ ist eher akzeptabel als „Liquidierung“, denn das ist ein Begriff mit einer bestimmten Konnotation aus der Nazi-Vergangenheit. Und unterstelle mir bitte nicht, ich hätte in irgendeiner Weise diesen Begriff gutgeheissen.
Du hast dich damit durchsetzen können, dass die Aktion gegen Che Guevara nicht als Verbrechen gekennzeichnet wird. Glückwunsch! Ich habe mit einer neuen Wendung noch mal den Unterschied zwischen der CIA als ausländische Macht und dem bolivianischen Staat als direkter Gegner Che Guevaras herausgestellt, sodass sein vorsätzlich herbeigeführter Tod noch irgendwie die Form der Rechtmäßigkeit im Sinne der Aufstandsbekämpfung hat.
Ich war also, eingedenk deiner Argumentation, der Auffassung, dir damit gedient zu haben. Aber nein, du musst mal wieder beweisen, dass auch du ein (militärisches) Wort mitzureden hast. Wieder so ein überaus ungeschickter Versuch, mizumischen. Wieder so ein Vorstoß, zivile Maßstäbe zu unterlaufen und Militär-POV einzuführen.
Bislang habe ich dich für einen nicht immer sehr fundierten, aber lernfähigen User gehalten. Darum war ich stets bereit, mit dir zu reden, auch wenn ich das Gefühl hatte, dass du historische Zusammenhänge nur flüchtig kennst und aus dem Bauch heraus intervenierst, weil du dich wunderst, dass andere User die Dinge nicht so sehen wie du...Aber deinem Eigensinn, der einfach nur aus der unwissenschaftlichen Motivation heraus ensteht, die militärische Sicht als natürlich einzuführen, muss Grenzen gesetzt werden. Ich habe nichts gegen dich persönlich, ich muss auch nicht immer Recht haben, aber deine Nickligkeiten grenzen allmählich an Vandalismus.--M. Yasan 10:33, 5. Nov. 2006 (CET)

Mir nicht minder...
Auch auf die Gefahr hin, dass das unser letzter Dialog in der WP ist eins mal vorneweg, bevor ich in die inhaltliche Debatte einsteige: Ich finde es wenig hilfreich, um nicht zu sagen deplaziert, hier persönlich zu werden und das noch leider auf eine anmassende (1. nicht immer sehr fundierten, aber lernfähigen User gehalten;...2. du historische Zusammenhänge nur flüchtig kennst und aus dem Bauch heraus intervenierst, weil du dich wunderst, dass andere User die Dinge nicht so sehen wie du...3. Wieder so ein überaus ungeschickter Versuch...) und teilweise völlig spekulative Art und Weise (1. dass auch du ein (militärisches) Wort mitzureden hast;...2. die militärische Sicht als natürlich einzuführen...3. Militär-POV einzuführen... 4. deinen Kopf durchsetzen zu wollen...)!
Im Grunde disqualifizierst du dich selbst mit einer derartigen Provokation jenseits sachlicher oder inhaltlicher Ebene und offenbarst einmal mehr, dass du dir mit deiner kontraproduktiven Emotionalität - wieder einmal - selbst im Wege stehst...
Zur Sache:
1) Begriff Liquidieren und Konnotation aus der Nazi-Vergangenheit: Am Ende der ellenlange Debatte „Begriff Tötung oder Mord im WP-Format" auf der CIA-Disk im Unterkapitel 15.4 „Liquidierung wohl korrekter Term" der auf einen sprachwissenschaftlich hergeleiteten Lösungsansatz von Eddy Renard bei Diskussion:Caesarea (Mossad-Sondereinheit) hinweist (wo du mitdiskutiert hast und dir die Argumente ausgingen). Selbiger blieb von dir unkommentiert und konnte angesichts deiner sonstigen Aktivität in dieser Diskussion als konkludente Zustimmung gewertet werden. Erst recht, wenn man bedenkt, dass der wegen dieses Disputs temporär gesperrte Artikel anschliessend wieder freigegeben wurde. Meine Person wegen des Gebrauchs des Begriffs Liquidieren in einem völlig anderen geschichtlichen Kontext als dem des Nationalsozialismus in den Dunstkreis desselben stellen zu wollen, ist nicht nur Unfug sondern auch - mit Verlaub - unverschämt. Dass der Begriff erstmals im 1941er-Duden auftaucht, heisst nicht per se, dass er inm heutigen Sprachgebrauch politisch unkorrekt oder tendenziös ist, solange es nicht um den Komplex Drittes Reich geht - siehe auch die WP-Def..
2) Zur Tötung Che Guevaras: In eben dieser obigen Disk wurde das Ergebnis erzielt, dass die ursprüngliche (deine?) Begrifflichkeit Mord falsch war und damit korrekturbedürftig, folglich ist es müssig hier jetzt noch mal ins Detail zu gehen, auch wenn du durch dein provokantes Nachkarten (...damit durchsetzen können, dass die Aktion gegen Che Guevara nicht als Verbrechen gekennzeichnet wird. Glückwunsch!...) weiter versuchst, den gefundenen Kompromiss auszuhöhlen.
3) Da du dich offenkundig in der vermeintlichen Position siehst, meinen Beiträgen die Wissenschaftlichkeit, Kausalität und Fundiertheit wenigstens partiell abzusprechen, muss ich also im Umkehrschluss annehmen, dass die deinen all diese Attribute verdienen... Gesundes (übersteigertes?) Selbstvertrauen kann man da nur sagen und um so irritierender, dass es dann meiner Intervention bedurfte, dir nahezubringen, dass der Begriff Mord in den meisten Fällen staatlich sanktionierter Tötungen (Liquidierungen?) der falsche ist.
4) ...historische Zusammenhänge nur flüchtig kennst... Aha, na dann empfehle ich dir mal zum Thema Vietnamkrieg die (ausführliche wie angenehm kurze) Lektüre von 'Marc Frey: Geschichte des Vietnamkriegs, 1998, ISBN 3-40645-978-1 (Beck'schen Reihe), dessen Darstellung nicht immer mit der gegenwärtigen WP-Lemma konform geht. Dabei meine ich nicht so sehr den Inhalt, als die angenehm unaufgeregte (und eben ausgewogene) Darstellung der Fakten. Und darum gehts im Kern meiner dir offensichtlich nicht genehmen Korrekturen in den so sensiblen wie leider auch emotionsbeladenen Lemmata Vietnamkrieg und CIA. Ich wäre dir aus diesem Grund auch dankbar, wie schon öfter z. B. hier dir anheimgestellt, dich nicht nur auf das Ansammeln von Fakten, sondern auch um die Neutralität zu bemühen. Hier eine bei mir grundsätzliche wie auch immer geartete militärische (daher tendenziöse) Sichtweise zu unterstellen und das Bestreben selbiger immer durchsetzen zu wollen, ist sowohl unbegründet wie auch unbelegt. Erst recht, dass an meiner Einlassung, ich hielte mich für „beruflich befangen", festmachen zu wollen, da ich meine Profession nirgens erwähne, da könnte ich in dem Zusammenhang ebensogut auch CIA-Beamter, Politiker oder Terrorist sein...
5) Und bitte unterstelle mir nicht ...die Entwicklung des Artikels zu behindern..., wenn du selbst bis heute nicht in der Lage warst den Geschichts- und Organisationsteil der CIA-Lemma wenigstens auf en-WP-Niveau zu erweitern...
Um abschliessend dennoch ein versöhnliches Wort und vielleicht einen Grund für unsere unterschiedlichen Interpretationen von politischen und historischen Sachverhalten zu finden: Du gehst (wohl) eher von einem idealistischen Weltbild an die Sache heran, ich von einem machiavellistischen. Mal sehen, ob wir dennoch weiter miteinander reden werden, ciao (MARK 02:54, 7. Nov. 2006 (CET))


Welchen Idealismus meinst du denn? Das ist alles so diffus. Dass du dich für beruflich befangen hälst, hast du ja selber gesagt und das merkt man leider auch an allen Ecken und Enden. Dein Machiavellismus ist ja völlig deplaziert, um die Sachlichkeit des Vietnamkriegs-Artikels in Zweifel zu ziehen, zumal du es damals bei der Abstimmung nicht getan hast und er sich seitdem kaum verändert hat. Versuche also bitte historische Argumente zu finden, keine machiavellistischen!! Wenn du den Beitrag von Benutzer Dodo19 ignorierst, ist das nicht meine Schuld. Edy Renards Beitrag ist nicht überzeugend und mir gingen nicht die Argumente aus, sondern ich habe dir von Anfang an gesagt, dass ich mich nicht in diesem Artikel engagieren werde. Die Feststellung, die Sache sei geklärt, ist durch Dodo19s Beitrag nicht mehr relevant. Du hast auch nicht die Berechtigung des Terminus „Mord“ widerlegen können, sondern wir haben einen Kompromiss gesucht...
Bevor du also wieder revertierst: „Liquidierung“ mag vielleicht in Agentenfilmen harmlos klingen. Es bedeutet aber, dem Menschen seine Menschlichkeit zu nehmen, weil er wie ein Ding „aufgelöst“ werden kann, wie etwas, das kein Existenzrecht an sich genießt. Da ist auch nicht überraschend, dass der Begriff aus dem Nazi-Kontext stammt, einem der machiavellistischen Regime der Welt.--M. Yasan 08:31, 7. Nov. 2006 (CET)

Mit den beiden Antipolen Idealismus und Machiavellismus wollte ich eigentlich nur kennzeichnen, in welchem Spannungsfeld sich die Pespektiven bewegen. Keinesfall wollte ich damit sagen, dass du nun Idealist und ich Machiavellist bin und das nun grundsätzlich unsere Beiträge bestimmen würde. Den Einwand von Dodo19 fand ich gut und auch berechtigt und die Benutzung des Begriffs sollte, wenn überhaupt mit Bedacht geschehen. Dennoch zu sagen, er sei nun sprachlich immer verklärt wegen seines NS-Kontextes ist aber auch so nicht richtig. Und falls bei dir der Eindruck entstanden ist, mir sei die Brisanz und der Verbrechensgehalt des Terminus nicht klar, geht an der Sache leider vorbei. Im Gegenteil war es mein Anliegen, eben auf jenen hinzudeuten, denn ich verstehe den Begriff nicht als Verharmlosung, sondern zumindest sprachwissenschaftlich ist der Begriff genau der, der zu nutzen ist, wenn es um staatlich innitierte Attentate, Morde politischer Gegener, bzw. als Terroristen und Verbrecher gebranntmarkte Delinquenten (sogenannte Staatsfeinde) geht. Und wir sind uns doch einig darüber, dass die Tötung Guevaras alles andere als rechtmässig war gemessen am Internationalen Recht (bzw. Völkerrecht), denn wer bestimmt das schon rechtmässig aussergerichtlich und selbst gerichtlich nicht immer gerecht, denn es kommt dann auf die Rechtsgrundlage an, auf die sich die "Urteile" dann stützen -Stichwort Schauprozess. Und wir reden offenbar wieder aneinander vorbei, wenn du tatsächlich glaubst, ich würde aus einer ungefilterten machiavellistischen Position die Historie abschliessend beurteilen. Was ich meine, ist eher die Tatsache dass Regierungen grundsätzlich machtpolitisch agieren. Dabei heiligt der Zweck oft - fast immer - die Mittel. Das gilt für die potenteren Staaten natürlich mehr, als für weniger starke. Daraus folgt, dass natürlich die USA als einzige verbleibende "Supermacht" auch über das grösste Drohptential, Einfluss u. Macht verfügt, nenn es wie du willst. Der Kalte Krieg war doch sinnbildlich für den Missbrauch des Völkerrechts zwischen den Blöcken. Natürlich sind die Länder Südostasiens missbraucht worden. In keinster Weise will ich das negieren, wäre geradezu absurd. Aber ebenso absurd wäre es in meinen Auge, so zu tun, als hätten für diese Länder je eine reale historische Option bestanden, sich frei von äusseren Druck zu entwickeln. Das ist wie beim Schach. Man kann nicht neutral spielen, sonst verliert man Innitiative, Optionen, Macht, Einfluss etc.. Was wäre denn passiert, hätte die USA diesen geostrategischen Raum völlig ignoriert? Glaubst du wirklich, dass den Ländern von anderer Seite Raum für eine unabhängige Entwicklung gewährt worden wäre? Oder, dass bei unabhängiger Entwicklung Auswüchse wie das Pol-Pot-Regime sich sicher nicht ereignet hätten? Dieser Raum war immer schon Kolonie und Einflussspähre entweder europäischer Imperialisten oder Chinas und Japans.
So, Schluss mit dem Exkurs. Ich kann mich zugegebenermassen eines gewissen Fatalismus nicht erwehren, weil das nun mal die Realitäten sind. Ich versuche aber bei der historischen Darstellung in diesem Format mich einerseits um Neutralität zu bemühen, aber andererseits auch dafür zu sorgen, dass solche bitteren Wahrheiten nicht ideologisch verbrämt werden, in dem nicht die wahren Machtkonstellationen unter den Tisch gekehrt werden und so getat wird, als bestünden Optionen, die tatsächlich nie existiert haben(*).

(*) Ein Beispiel für eine derartige Legendenbildung, ist zu glauben, es hätte jemals ein reales Zeitfenser für eine unabhängige DDR gegeben, die politisch und wirtschaftlich hätte lebensfähig sein können. Ganz egal, mit welcher Regierungform nun an den Start gegangen worden wäre...(MARK 18:28, 7. Nov. 2006 (CET))

Projekt?

Hallo,

ich wollte dich auf Benutzer:KGF/Bedeutende U-Boot-Operationen aufmerksam machen. Ich habe vor, das auszuweiten und ggf. in den Artikel U-Boot-Krieg, U-Boot oder gar als eigenes Lemma in den Artikelraum zu portieren. Leider habe ich nicht allmächtige Kenntnis und muss auf meine kärglichen Quellen zurückgreifen, aber es ließe sich sicher sehr viel schreiben. Auch sollten andere Länder sehr stark berücksichtigt werden, ich denke da an italienische Kleinst-U-Boote, britische und japanische Nachschubtransporte, US-amerikanische Rettungsmissionen etc. Über den ersten Weltkrieg fehlt mir auch so allerhand.

Noch eine kleine Bitte: Der Artikel sollte erst mal wachsen. Wenn Zweifel über die "Bedeutung" eines genannten Ereignisses auftauchen, bitte nicht löschen, sondern erst einmal auf der Diskussionsseite nennen. Ändern können wir immer noch, aber Reverts sind nicht jedermanns Sache.

Ich würde mich über engagierte Zusammenarbeit freuen.-- КГФ war dieser Ansicht um 19:14, 23. Nov. 2006 (CET)

Schön, dass du auch den Blick für die Lücken hast. Gerade die italienischen Kleinst-U-Boote spielten eine besondere Rolle im WW II. Auch die Rolle und vor allem die Technik (Klassen etc.) der japanischen Langstrecken-Boote im zweiten Weltkrieg interesiert mich brennend (Sechserfächer wenn aufgetaucht). Immerhin waren das die grössten Boote der Welt damals und dennoch verhältnismässig oft Opfer von US-Booten. Leider habe ich im Augenblick nicht so viel Zeit, helfe aber gerne, wenns um die Sichtung engl. Quellen geht. Gruss und Frohes Schaffen! (MARK 19:43, 24. Nov. 2006 (CET))

Diskussion:Vietnamkrieg

Sag mal MARK, was ist Dein Problem? Du solltest mit Begriffen wie "Vandalismus" ein wenig vorsichtiger umspringen, besonders wenn es um angemeldete und fleißige Mitarbeiter wie Folix Stember geht. Schau Dir doch mal diese Version an? Wo siehst Du im Reverten von Felix bitte sehr Vandalismus? Solche Sachen diskutiert man auf der Benutzerdiskussionsseite aus und fängt nicht einen Edit war über solch unwichtige Dinge an. Also bitte überlege Dir, wie Du die Arbeit/Edits anderer User benennst. Vandalismus trifft in diesem Fall wirklich nicht zu. Gruß --Triggerhappy 12:52, 10. Dez. 2006 (CET)

Sachlich begründeter Einwand. Aber vielleicht solltest du dann auch dem ach so fleißigen und angemeldeten Mitarbeiter Stemper vielleicht das Selbe nahelegen, da er ebenso meinen vorangegangenen Edit unberechtigterweise mit Grund: Unfug bzw. Vandalismus) tituliert hat. (MARK 12:57, 10. Dez. 2006 (CET))
Tut mir leid, aber da Du ihn des Vandalismus bezichtigt hast und einen durchaus sinnvollen Revert rückgängig gemacht hast, kann man das durchaus als Unfug bzw. Vandalismus bezeichnen. Dazu muss man sagen, dass dies der Standardtext beim Reverten mit monobook.js ist. Wahrscheinlich war Felix zu "faul" ihn beim Reverten anzupassen.
Egal wie, so springt man nicht miteinander um. Also solche Dinge in Zukunft bitte persönlich klären, als durch einen (im Ansatz) Edit-war. Gruß --Triggerhappy 13:17, 10. Dez. 2006 (CET)
Dann sollte sich Herr Stemper dieses zu Gute halten, dann gibts auch keine entsprechenden Reaktionen. (MARK 13:23, 10. Dez. 2006 (CET))

Dein Verhalten

Mark, bitte lies und beherzige (!) Wikipedia:Verhalten gegenüber Neulingen. Sowas geht garnicht gegenüber neuen Benutzern! --schlendrian •λ• 14:17, 10. Dez. 2006 (CET)

Also nun mal halblang! Erstens ist es nicht meine Aufgabe zu checken, ob der User neu ist oder nicht und zweitens, finde ich es eine Zumutung so einen Stub einzustellen, gerade im Hinblick auf den Umfang der Lemma. Das ist für mich einfach Unfug. Tut mir leid! Wie man das richtig macht, kannst du dir bei ASDRUBAL abschauen.(MARK 14:23, 10. Dez. 2006 (CET))

Also wenn ich mir hier so die letzten Diskussionsbeiträge anschaue, komme ich zu Schluss, dass Du so langsam mal Dein Verhalten in der Wikipedia überdenken solltest. Offensichtlich solltest Du mal auf den Teppich zurück kommen und Dich mal etwas bescheidener hier bewegen. Auch ein Stub kann ein guter Anfang sein und ist kein Grund irgend jemanden hier anzupflaumen. Besonders, da hier niemand Geld für seine Arbeit bekommt. Wer glaubst Du bist Du, dass Du hier Newbies anschnautzen kannst? Und ja, Du hast die Pflicht Dich zu informieren, wenn Du da anschnautzt (wenn es denn schon sein soll). Das nennt man dann Sozialkompetenz. Also bitte überdenke mal Dein Verhalten. Es scheint nämlich vielen heir aufzustoßen. --Triggerhappy 14:32, 10. Dez. 2006 (CET)

Oh oh, jetzt kriege es aber richtig. Der Begriff Sozialkompetenz ist hier gefallen. Das tut weh! Wenn ich das so handhaben würde, wie der so genannte Newbie, dann könnte ich jeden Tag etliche Stubs einstellen, die gerade mal den Wörterbuchanspruch genügen. Ob das sinnvoll ist, sei dahingestellt. Ich gebe zu, hab ich auch schon mal (zweimal) gemacht, aber doch nicht bei einer derartig bedeutenden Lemma! (MARK 14:40, 10. Dez. 2006 (CET))
Du solltest wirklich nicht so auf die K... hauen. Wenn ich mir diesen neu erstellten Artikel anschaue, weiß ich wirklich nicht, was Du für ein Problem hast. Das ist ein gültiger Stub zu einem solchen Thema und lädt ein den Artikel zu erweitern. Jemanden dafür anzupflaumen ist eine Frechheit. Ich würde es Issac nicht verdenken, wenn er wegen Dir keine Lust mehr hat hier Zeit zu investieren.
Also krieg Dich mal ein und respektiere die Arbeit anderer (egal wie groß oder gering). Denn dieser Versuch war durchaus ernst gemeint und gar nicht so schlecht. --Triggerhappy 14:49, 10. Dez. 2006 (CET)
@Triggerhappy:
Ich hatte einen ganz miesen Tag und habe das leider an dir und anderen ausgelassen. Hab mich wieder eingekriegt und entschuldige mich bei dir. Wahrscheinlich ist ein Ego-Shooter manchmal besser geeignet zum Abschalten als die WP. Manchmal vergisst man, dass all die Leute hier ehrenamtlich arbeiten. Gruss, (MARK 19:20, 14. Dez. 2006 (CET))
Ich werde nie verstehen, warum Menschen es immer an anderen Leuten auslassen müssen, wenn sie einen schlechten Tag haben, aber das scheint es recht häufig zu geben. Egal! Bei mir brauchst Du Dich aber nicht zu entschuldigen. Du hast mir ja schließlich nichts getan ;) Hoffe halt, dass Dein Ton und evtl. Deine Akzeptanz jeder konstruktiven Form von Engagement hier sich verbessert. Der Stub war wirklich gar nicht so übel. Lieber so etwas, als gar nichts über solch ein wichtiges Lemma. Gruß --Triggerhappy 19:38, 14. Dez. 2006 (CET)
Ich kann hier natürlich nur für mich sprechen: Das geschieht ja nicht bewußt und vorsätzlich, sondern äussert sich dann (leider) in abnehmender Toleranz und Geduld. Bei Isaac, dem Schreiber des betreffenden Artikels, habe ich mich entschuldigt (auf seiner und der Artikel-Disk) und bei der Gelegenheit eine weitere Wissenslücke geschlossen (wie man slasht), denn auch ich bin erst ein dreiviertel Jahr dabei. Ich werde an mir arbeiten und mich wieder mehr auf den Artilkelbereich konzentrieren.

Sperre

Da du es nicht lassen kannst, deine Meinung per Editwar durchzudrücken (allein heute auf mind. drei Artikeln), hast du jetzt 83 Stunden Pause. Beim nächsten Mal wirds deutlich länger. Lies und verstehe endlich mal WP:BNS. --Thogo (Disk./Bew.) 14:52, 10. Dez. 2006 (CET)

Verdient war verdient und WP:BNS gelesen und verstanden. (MARK 19:28, 14. Dez. 2006 (CET))