Benutzer Diskussion:Napa/Archiv bis September 16
Incomindios
Hi, die meisten Links auf incomindios sind inzwischen tot. Aufgefallen ist es zB in Navajo (Volk), dort ist auch das blackmesaprojekt.de "gestorben". Kannst du diese Links durch andere sinnvoll ersetzen oder sollen wir sie durch Archivfassungen austauschen oder löschen? Grüße --h-stt !? 12:37, 1. Okt. 2012 (CEST)
- Stimmt, sie haben ihren Webauftritt komplett überarbeitet. Ihre Inhalte werden aber sowieso kaum gepflegt, insofern würde ich die Links einfach löschen. --Napa (Diskussion) 15:29, 1. Okt. 2012 (CEST)
Dein Vorname
Moin Napa,
weil wir in der Auflistung der Benutzerzahlen in eine nachbarschaftliche Nähe gerückt sind, habe ich mir Deine Benutzerseite angesehen. Dabei ist mir aufgefallen, dass Dein Vorname nicht ganz richtig intern gelinkt ist. Eigentlich müsste Du dieses Lemma einsetzen: Nando (Name). Schöne Grüsse in den Süden aus Bremen --Jürgen Engel (Diskussion) 22:52, 29. Okt. 2012 (CET)
Werner Hartmann
Betr. der von Dir rückgängig gemachten Änderung: die Titularprofessur an der ETH steht doch bereits im Artikel. Sie gehört aber nicht in den ersten Satz, zumal es sich ja hier wohl auch nur um einen Zweitjob neben seinem Posten in Bern handelt. (Aber selbst als Hauptjob gehörte das nicht in die Einleitung, vgl. Artikel zu anderen Professoren) --Suhagja (Diskussion) 06:00, 8. Dez. 2012 (CET)
- Die Titularprofessur ist kein Zwetjob sondern ein akademischer Titel, der meiner Meinung nach durchaus in den ersten Satz gehört. Er begründet ja, weshalb die Person relevant genug für einen eigenen Artikel in der Wikipedia ist. --Napa (Diskussion) 15:43, 10. Dez. 2012 (CET)
- Ein Titularprofessor in der Schweiz ist dasselbe wie ein Privatdozent in Deutschland. D.h. Hartmanns jetzige Professor in Bern ist auf jeden Fall der "bessere" Titel gegenüber der früheren Titularprofessur in Zürich. Und abgesehen davon steht eben bei Wissenschaftlern in der Regel nicht schon in der Einleitung, an welcher Uni sie arbeiten oder gearbeitet haben, zumal sich so etwas ja gelegentlich auch ändert. --Suhagja (Diskussion) 13:20, 12. Dez. 2012 (CET)
- Das sehe ich nicht so. "Titularprofessor" an der ETH ist um Klassen höher zu werten als "Professor" an einer Schweizer pädagogischen Hochschule. An einer PH kann man ohne Promotion einen Professorentitel erwerben. --Napa (Diskussion) 16:00, 12. Dez. 2012 (CET)
- Wie gesagt, Titularprofessor ist keine Professur, sondern entspricht dem deutschen Privatdozenten. Es kann (und soll) ja im Artikel auch stehenbleiben, nur muss es doch nicht in die Einleitung, in der ja auch sonstige Auszeichnungen und Titel nicht aufgelistet werden. --Suhagja (Diskussion) 16:11, 12. Dez. 2012 (CET)
- Das sehe ich nicht so. "Titularprofessor" an der ETH ist um Klassen höher zu werten als "Professor" an einer Schweizer pädagogischen Hochschule. An einer PH kann man ohne Promotion einen Professorentitel erwerben. --Napa (Diskussion) 16:00, 12. Dez. 2012 (CET)
- Ein Titularprofessor in der Schweiz ist dasselbe wie ein Privatdozent in Deutschland. D.h. Hartmanns jetzige Professor in Bern ist auf jeden Fall der "bessere" Titel gegenüber der früheren Titularprofessur in Zürich. Und abgesehen davon steht eben bei Wissenschaftlern in der Regel nicht schon in der Einleitung, an welcher Uni sie arbeiten oder gearbeitet haben, zumal sich so etwas ja gelegentlich auch ändert. --Suhagja (Diskussion) 13:20, 12. Dez. 2012 (CET)
Tipi Bild Datei
In der Commonsdatei ist es aber als Oglalagirl vor Tipi eingetragen...woher ist deine Info?--Markoz (Diskussion) 19:31, 3. Feb. 2013 (CET)
- Da bist du wohl verkommen, ich habe das Bild vom toten Big Foot rausgenommen, nicht jenes vom Oglalamädchen. --Napa (Diskussion) 19:54, 3. Feb. 2013 (CET)
- Erstmal sei gegrüßt..Napa..Hugh..wandele in Frieden..grad vergessen
oje habe zuviele Fronten derzeit..habe viele Bilder heute eingestellt...was ist denn gegen Big Foot einzuwenden..hatte doch Textbezug....auch wenn es nicht grade schön ist das Foto...--Markoz (Diskussion) 19:58, 3. Feb. 2013 (CET)
- Hm, stimmt, Textbezug ist vorhanden. Ich habs wieder eingestellt, sorry für die Umstände. --Napa (Diskussion) 20:07, 3. Feb. 2013 (CET)
Hallo Gelbstein-Spezialist !
Du hast mal sehr informiert im Artikel Thermalquelle geschrieben.
Ich komplettiere gerade den halbfertigen Artikelentwurf Benutzer:Ohrnwuzler/Liste Thermalbäder weltweit.
Dazu wollte ich Dich fragen, ob Du Thermalquellen-Badeplätze im Yellowstone-Park oder anderswo weisst, die naturbelassen sind? Wo man also „wild“ baden oder das warme Wasser erleben kann.
Ich habe eher an so was gedacht…
Bitte antworte mir an diesem „Hot spot“. --Ohrnwuzler (Diskussion) 13:18, 13. Feb. 2013 (CET)
Wiki-Artikel „Chachapoya“
Lieber Napa,
ich interessiere mich seit längerer Zeit für die Chachapoya-Kultur, habe Kontakte zu Wissenschaftlern im Chachapoya-Gebiet und kenne den größten Teil der Literatur zum Thema. Vor einiger Zeit hast Du einige der Rechtschreib- und Ausdrucksfehler im Wiki-Artikel „Chachapoya“ korrigiert. Ich nehme aufgrund Deines Profils an, dass Dir auch an inhaltlicher Korrektheit liegt. Da ich ein (wenn auch nicht aktiver) Fan von Wikipedia bin und mir sachliche Korrektheit der Artikel wichtig ist, würde ich mich freuen, wenn einige recht gravierende Fehler im Chachapoya-Artikel korrigiert würden. Da ich mich als Außenstehender dafür jedoch nicht zuständig fühle, die Regeln für das Verfassen von Wiki-Artikeln nicht beherrsche und mich nicht an Wiki-Diskussionen beteiligen möchte, und da auch „Astrofratz“, der Wiki-Autor der besonders fehlerhaften Passagen im Artikel, ebenso wenig wie viele andere Archäologen für die Durchführung der Korrekturen geeignet ist (das belege ich später), wende ich mich an Dich. Bitte entschuldige, dass der Beitrag recht lang geworden ist. Doch wenn Fehler nicht nur durch Missverständnisse und Informationslücken zustande gekommen sind, sondern - wie offenbar in diesem Fall - z.T. auch bewusst eingebaut wurden, ist es etwas aufwändiger, sie überzeugend zu korrigieren.
Eine Bitte: Wenn Du Dich nicht in der Lage siehst, die Korrekturen in den Artikel einzufügen, leite diesen Text bitte an einen anderen neutralen Wiki-Mitabeiter weiter, z.B. an Acky69, Yoursmile oder Stefan Kühn (sie haben wie Du einige der Rechtschreib- und Ausdrucksfehler von Astrofratz, aber noch nicht die inhaltlichen Fehler korrigiert). Falls Du mir eine Nachricht zukommen lassen willst, hinterlass sie am besten auf Deiner Diskussionsseite - da schaue ich öfter mal rein.
Nun zu den Fehlern
1. Das Alter der Festung Kuelap
Unter „Geschichte“ steht dazu korrekterweise, dass das Alter der Chachapoya-Kultur ungewiss ist. Doch die Altersangabe: „Um etwa 800 n. Chr. errichteten sie die Festung von Kuelap“, die sich auf eine Fülle früherer C14-Analysen stützte, ist inzwischen überholt. 2007 veranlasste der für die Forschungen in Kuelap verantwortliche peruanische Archäologe Dr. Alfredo Narváez weitere C14-Analysen von in Kuelap gefundenem Bauholz. Das Ergebnis: 6. Jahrh. (500-599) n.Chr.. Das heißt, zu dieser Zeit befand sich die riesige Festung schon im Bau, der evtl. Jahrhunderte früher begann. Narváez hat das Ergebnis noch nicht schriftlich veröffentlicht, jedoch in mehreren Vorträgen bekannt gemacht. Davon berichtet auch die englische Wikipediaseite zu Kuelap: „Radiocarbon dating samples show that construction of the structures started in the 6th century AD” Die Quelle: “Presentations made by Kuelap Resident Archaeologist Alfredo Narvez” Alfredo Narváez hat auch in einer TV-Doku (soweit ich mich erinnere in der am 12.12.2010 bei ZDF-History“ gesendeten Doku „Krieger aus dem Nebel“) vor der Kamera das Alter von Kuelap mit „500 n.Chr.“ angegeben.
2011 hat Narváez eine weitere C14-Analyse eines anderen in Kuelap gefundenen Holzstücks veranlasst. Das Ergebnis: 5. Jahrhundert (400-499) n.Chr. Auch dieses Ergebnis hat Narváez bisher nur in Vorträgen präsentiert, und er berichtete davon auch mündlich einem deutschen TV-Team, das zur Zeit eine Doku für Arte produziert (Buch und Regie Michael Gregor). Außerdem wird in dem aktuellen Buch von Hans Giffhorn (vgl. Lit,-Angabe im Artikel) auf S. 74 von diesen neuen Ergebnissen berichtet - unter Berufung auf ein Schreiben (Anfang 2012) des Ethnologen und Archäologen Dr. Peter Lerche, der seit etwa 30 Jahren im Chachapoya-Gebiet lebt und forscht (Lerche steht auch in der Lit.-Liste des Hauptartikels „Chachapoya“).
In der Diskussionsseite zum Chachapoya-Artikel wurde Astrofratz am 14. und 15. Februar über den neusten Forschungsstand informiert. Er entgegnete jedoch, solche „Aussagen von Giffhorn“ seien „absichtlich falsch, um seine These zu stützen“. Dabei beruft sich Astrofratz auf die einzigen schriftlichen Informationsquellen, auf die er sich nach eigener Angabe (am 18. Februar) beim Verfassen seines Artikelbeitrags stützte - zwei Aufsätze der Wissenschaftsjournalistin Viola Zetzsche (Lit.-Angaben im Hauptartikel), die sich wiederum auf nur einen deutschen Archäologen konzentriert. Und der wiederum stützt seine Aussagen zum Beginn der Chachapoya-Kultur nur auf seine eigenen Forschungen zu einer der vielen Untergruppen der Chachapoya, nicht aber auf die Gesamtheit der vorliegenden Forschungsergebnisse. In den Aufsätzen wird, wie Astrofratz berichtet, das Alter der Chachapoya-Kultur für die Zeit „von 1000-1500 bestätigt ... und kein Wort von C14 Datierungen verloren.“ Das lässt sich aber damit erklären, dass die Verfasser der beiden Aufsätze damals - wohl unwissentlich - nicht den gesamten aktuellen Forschungsstand berücksichtigt haben.
Eine korrekte und vorsichtige Formulierung des Textes unter „Geschichte“ könnte so lauten: „Ab wann man genau von einer Chachapoya-Kultur sprechen kann, ist ungewiss. C14-Analysen lassen vermuten, dass die Chachapoya schon vor dem 6. Jahrhundert n. Chr. begonnen hatten, die Festung von Kuelap zu bauen. Zum Zweck der Festung existieren verschiedene Spekulationen. Möglicherweise sollte sie als Schutz dienen gegen die vordringenden Wari ....“ (weiter wie gehabt)
2. Das Alter der Chachapoya-Kultur
Unter „Alternative Theorien zur Abstammung“ schrieb Astrofratz: „Hans Giffhorn meint Hinweise gefunden zu haben, die eine Verwandtschaft der Cachapoya mit den 1000 Jahre früher lebenden Keltiberern, Kelten, Karthagern und Balearen von der spanischen Halbinsel zeigen.“ Wenn man von den noch nicht korrigierten sprachlichen Fehlern absieht (es heißt „Chachapoya“, und „Balearen“ sind Inseln im Mittelmeer, keine Menschen „von der spanischen Halbinsel“, mit denen man verwandt sein könnte), und wenn man berücksichtigt, dass Menschen der genannten Kulturen mdst. bis zur Zeitenwende lebten (Karthager z.B. auf Ibiza), impliziert diese Aussage, dass der Beginn der Chachapoya-Kultur nicht früher als 1000 n.Chr. stattgefunden haben kann (und dann wäre Giffhorns Theorie unglaubhaft).
Aber selbst wenn man die neuen C14-Analysen aus Kuelap nicht berücksichtigen würde, sondern - wie der Verfasser des Kapitels „Geschichte“ im Hauptartikel - nur die bis 2007 vorliegenden Analysen (dazu u.a. die Lit.-Angaben zum Artikel aus Spiegel online von 2004 und September 2007), wäre die Formulierung von Astrofratz - „Verwandtschaft der Cachapoya mit den 1000 Jahre früher lebenden Keltiberern...“ nicht haltbar: Auch die inzwischen überholten Altersbestimmungen besagen nur, dass die Chachapoya-Kultur im 8. Jahrh. n.Chr. bereits blühte, was keineswegs ausschließt, dass die ersten Vertreter der Chachapoya-Kultur gleichzeitig mit Keltiberern etc. gelebt haben. Als die gewaltige und raffiniert und kunstvoll konstruierte Festung Kuelap, das beeindruckendste Zeugnis der Chachapoya-Kultur, gebaut wurde, muss die Chachapoya-Kultur schon lange ihren Höhepunkt erreicht haben. Und da sich zuvor eine Gesellschaftsstruktur entwickelt haben muss, die die Realisierung eines solch riesigen Projekts ermöglicht, ist davon auszugehen, dass der Beginn der Chachapoya-Kultur deutlich früher anzusetzen ist.
Alfredo Narváez hat sich m.W. nur zum Alter von Kuelap, nicht zum Alter der Chachapoya-Kultur geäußert, doch Peter Lerche hat die Analyse-Ergebnisse in dieser Hinsicht interpretiert. Er vermutet, dass die Chachapoya-Kultur vor mindestens 2000 Jahren entstand (dazu S. 74f in Giffhorns Buch, und Peter Lerche bestätigte das in einem Statement, das für den oben erwähnten zur Zeit von Arte produzierten Film aufgezeichnet wurde). Im Sender-Kommentar einer anderen, zuletzt Ende 2011 von Arte gesendeten Doku (Quelle: http://programm.ard.de/Homepage?sendung=287247009903351) wird diese Interpretation bestätigt: „Vor einigen Jahren fanden Archäologen Beweise dafür, dass die Chachapoya bereits zu Beginn unserer Zeitrechnung einen hohen Zivilisationsgrad erreicht hatten. Sie beherrschten eine ausgereifte Textil- und Goldschmiedekunst, und vor allem errichteten sie eine der beeindruckendsten Festungen des präkolumbianischen Perus.“
Übrigens: Als dieser Text verfasst wurde, Narváez die C14 Analysen vorstellte und Lerche die Analyse interpretierte, war das Buch von Giffhorn noch unbekannt. Es kann also von keinem der Autoren vermutet werden, dass er mit seinen Aussagen Giffhorns Theorie glaubhafter machen wollte.
3. Die Interpretation der Chronistenzitate
Unter „Das Aussehen der Chachapoya“ steht: „Die Chachapoya wurden von dem spanischen Chronisten Pedro de Cieza de León als die "weißesten und schönsten Indianer Perus" beschrieben. Die Interpretation als blond und hellhäutig kam erst viel später mit den kulturrassistischen Ideen des SS Waffengrenadiers Jacques de Mahieu auf. Dieser war der Ansicht, dass die Wikinger Amerika entdeckt hatten und die Herrscherschicht der Inka stellten. Tatsächlich ist aber in den Berichten der spanischen Eroberer, die sich mit den Chachapoya im Kampf gegen die Inka verbündeten, nie von „blonden Indianern“ die Rede. Dennoch verleitete diese Interpretation viele weitere Autoren diesen Ansatz weiter zu verfolgen.“
De Mahieu wird durchaus zutreffend charakterisiert. Doch dass die Chronisten auch „blonde und weiße Indianer“ beschrieben, ist keine Erfindung von Rassisten, sondern eine Tatsache. Auf den Seiten 245 und 252ff zitiert Giffhorn einige dieser Berichte aus den spanischen Originalen, mit genauen Quellenangaben und korrekt übersetzt (ich habe das überprüft). Mahieus Bezug zu den Chachapoya beschränkt sich weitgehend darauf, dass er Chronistenzitate zu den Chachapoya auf die Inka übertrug, um seine Theorie zu untermauern. Weder Giffhorn noch Savoy wurden in irgendeiner Weise durch de Mahieu inspiriert (im Gegenteil: Giffhorn grenzt sich mehrfach und konsequent gegen solche Theorien ab - so auf den Seiten 42f, 126f und 244f). Dass der Artikel trotzdem eine Verbindung suggeriert, grenzt an üble Nachrede.
Savoys hier dargestellte Theorie hat übrigens keinen Einfluss auf die Fachdiskussion gehabt und wird seit mdst. 10 Jahren nicht mehr zur Kenntnis genommen. Soweit ich weiß, hat sich Savoy später auch selber davon distanziert.
Exkurs zum Buch von Hans Giffhorn
Am 03.02.2013 ersetzte Astrofratz die relativ sachliche, von „Löschfix“ verfasste Ankündigung des Buchs von Giffhorn durch das neue Kapitel „Das Aussehen der Chachapoya“, in dem er auch Giffhorns Buch zuordnete und beurteilte. Warum er das tat, obwohl er das Buch noch nicht kannte (erst am 13.02.2013 las er das Buch, wenn auch offensichtlich nur ausschnittweise - vgl. Diskussionsseite), und obwohl sein Interessengebiet „Alter Orient“ ist - darüber kann ich nur spekulieren. Zumindest ging es ihm offenbar in erster Linie darum, das Buch unglaubwürdig erscheinen zu lassen.
Ich denke, es ist im Interesse der Glaubwürdigkeit von Wikipedia, wenn die im Buch von Giffhorn vorgestellten Indizien und Argumente sachlich korrekt dargestellt werden, da dieses Buch nicht nur die weltweit aktuellste und wohl auch umfassendste Auseinandersetzung mit der Chachapoya-Kultur darstellt (vgl. im Internet http://www.worldcat.org/search?q=Chachapoya&qt=results_page), sondern zumindest im deutschsprachigen Raum die mit Abstand verbreitetste Buchveröffentlichung zu den Chachapoya ist (vgl. Bestseller-Listen u.a. zur Geschichte Perus bei Amazon und die unter Google zu findenden Presseberichte und Rezensionen). Das gilt trotz oder vielleicht gerade wegen der Tatsache, dass ein großer Teil der Archäologen (denen sich offenbar auch Astrofratz verpflichtet fühlt) seit Jahrzehnten und teilweise dogmatisch die These vertritt, dass es nie Kontakte zwischen den antiken Kulturen der Alten und der Neuen Welt gab, diese These nicht weiter überprüft, Forschungen, die zu einer Korrektur der These führen könnten, blockiert und alle Veröffentlichungen, die das Paradigma in Frage stellen, von vornherein als Angriff auf ihre „Fachautorität“ sieht (vgl. zur Erklärung dieses Phänomens das Kapitel „Transatlantische Kontakte: ein Tabu in der Forschung“, S. 126ff im Buch von Giffhorn).
Auf die meist schon durch eine sachliche Lektüre des Buchs zu widerlegenden Äußerungen von Astrofratz und seiner Unterstützer auf der Diskussionsseite gehe ich nicht weiter ein. Aber auch die Darstellung des Buchs durch den Wiki-Hauptartikel enthält zusätzliche Fehler, die jedem unvoreingenommenen Leser des Buchs sofort auffallen würden und die schon deshalb bald korrigiert werden sollten. Dazu die beiden folgenden Abschnitte.
4. Zuordnung des Buchs
Astrofratz ordnet das Buch dem Kapitel „Das Aussehen der Chachapoya“ und dem Unterkapitel „Alternative Theorien zur Abstammung“ zu. Diese Zuordnung und die Charakterisierung des Schwerpunktes des Buchs - es ginge um die „Verwandtschaft der Chachapoya mit .. Keltiberern“ etc. - ist falsch. An keiner Stelle des Buchs finden sich Behauptungen im Sinne von „Die Chachapoya sind verwandt mit ..“ oder „stammen ab von..“ Stattdessen enthält das Buch Folgendes: Nach einer Bestandsaufnahme der zu den Chachapoya bekannten Fakten und bisher veröffentlichten Theorien sowie der Entwicklung von Fragestellungen folgen in den Teilen 2 und 3 des Buchs Untersuchungen zur Möglichkeit antiker Kontakte zwischen Alter und Neuer Welt und zum Ursprung zuvor ungeklärter Elemente der Chachapoya-Kultur. Erst im letzten Teil (S.233-268) untersucht Giffhorn Berichte und Hinweise, die mit europäisch wirkendem Aussehen und der Abstammung zu tun haben - und zwar nicht „der Chachapoya“, sondern nur einiger der nach Giffhorns Einschätzung mehrheitlich rein indianischen Chachapoya. Der Schwerpunkt des Buchs liegt also nicht auf der Frage nach dem „Aussehen“ oder der „Abstammung der Chachapoya“, sondern auf der unter Archäologen nach wie vor umstrittenen und ungeklärten Frage nach dem Ursprung der Chachapoya-Kultur und auf der Frage, ob es in der Antike Kontakte zwischen den Vorfahren der Chachapoya und Menschen aus der Alten Welt gab.
5. Aussagen des Buchs
Astrofratz schrieb: „Hans Giffhorn meint Hinweise gefunden zu haben, die eine Verwandtschaft der Cachapoya mit ... Keltiberern, Kelten, Karthagern und Balearen ... zeigen. Diese Behauptung entspricht nicht den Aussagen des Buchs. Zwar werden die genannten Gruppen im Buch aufgezählt, jedoch in anderen Zusammenhängen: - auf S.62 als Beispiel für „rätselhafte Kulturparallelen“ im Rahmen der Entwicklung der Fragestellung für die im Buch beschriebenen Forschungen, - und auf S.144 im Rahmen eines Szenarios zu denkbaren Teilnehmern einer Expedition, einer Auswanderung bzw. Flucht vom Mittelmeer nach Südamerika: Nachdem die Römer Karthago zerstört hatten, waren Keltiberer und Kelten von der iberischen Halbinsel sowie Krieger der Balearen die letzten verbliebenen Verbündeten der überlebenden kathagischen Seefahrer.
Nur im letzten Kapitel untersuchen Giffhorn und die Wissenschaftler, die mit ihm zusammengearbeitet haben, Hinweise auf eventuell erhaltene Erbanlagen aus der Alten Welt - und zwar ausschließlich in bezug auf Erbanlagen von Kelten, weil sie bei den anderen genannten Gruppen keine Hinweise in Bezug auf „Verwandtschaft der Cachapoya“ entdeckt haben. In bezug auf Kelten von der iberischen Halbinsel sind sie allerdings auf eine lange Reihe einander ergänzender und bestätigender Indizien gestoßen. Die Chronistenberichte und die im Artikel erwähnte „YDNS-Analyse“ sind nur zwei dieser Indizien, die, wie Giffhorn detailliert darlegt, ihre Aussagekraft erst im Zusammenhang mit der gesamten Argumentationskette des Buchs erhalten. Man kann über die Beweiskraft des einen oder anderen Indizes diskutieren, doch die Vielzahl von teilweise sehr konkreten und - im Gesamtzusammenhang - überzeugenden Indizien und Fakten, die dafür sprechen, dass es Kontakte zwischen den Vorfahren der Chachapoya und Verbündeten der Karthager gegeben hat, wird niemand, der das Buch sachbezogen gelesen hat, bestreiten. Die Formulierung von Astrofratz - „Giffhorn meint Hinweise gefunden zu haben“ - ist deshalb als irreführende Polemik einzustufen. Durch die Lektüre des Buchs wird auch deutlich, dass Giffhorn nirgendwo „Thesen“ vertritt, die er „bestätigt“ wissen will. Er stellt lediglich Untersuchungen, Fakten und Argumente vor - mit dem Ziel (so der Schluss des Buchs), „dass in Zukunft Diskussionen und Forschungen weniger als bisher durch erstarrte Lehrsätze eingeschränkt werden.“ (S.268)
Du verstehst jetzt vielleicht, dass ich Korrekturen des Artikels bei einer „neutralen Person“ wie Dir als besser aufgehoben sehe als bei Astrofratz oder anderen Mitgliedern der archäologischen Arbeitskreise von Wikipedia - zumal die im Buch vorgestellten Indizien nicht nur auf archäologischen Forschungen beruhen, sondern auch z.B. auf paläopathologischen Forschungsergebnissen (u.a. Geschichte der Tuberkulose) sowie auf Fakten aus den Bereichen Nautik, Geografie, allgemeine Geschichtswissenschaften, Genetik und - z.T. als übergreifendes Bindeglied - Kulturwissenschaft.
Ich denke, dass das Kapitel „Das Aussehen der Chachapoya“ als ganzes durch ein neues, den aktuellen Forschungsstand berücksichtigendes Kapitel mit der Bezeichnung „Zum Ursprung der Chachapoya“ ersetzt werden sollte. Zu einem Vorschlag dazu werde ich mir Gedanken machen und mich demnächst wieder melden.
Danke für die Geduld.--Leser 20:42, 26. Mär. 2013 (CET)
- Hi Leser, da kann ich dir leider nicht weiterhelfen, ich kenne mich zu dem Thema nicht wirklich aus. Am besten stellst du deine Hinweise direkt auf die Diskussionsseit des Artikels, dann können sich die Experten ihnen annehmen. --Napa (Diskussion) 12:49, 27. Mär. 2013 (CET)
Hallo Napa,
Danke für die Nachricht. Aber ich habe die Diskussionsseite, in der es lange um Giffhorns Buch ging, angesehen: Bis auf ein oder zwei Leute, die zumindest das Buch gelesen hatten, war es nur ein endloses und folgenloses wüstes und polemisches Hickhack von Leuten, die alle keine Ahnung vom Thema hatten, allen voran der Verfasser der von mir beanstandeten Passagen. Darauf will ich mich keinesfalls einlassen. Einen Fachmann, der mehr über die Chachapoya weiß als ich, wird man in dem Rahmen ohnehin kaum finden (klingt unbescheiden, ist aber so)). Und die wenigen Altamerikanisten, die sich überhaupt schon einmal mit den Chachapoya befasst haben, empfinden (wie das oft bei einem Paradigmenwechsel geschieht) die neuen Informationen als Bedrohung ihrer Thesen und ihrer Autorität und reagieren besonders aggressiv und unsachlich: Das zeigten die bisher veröffentlichten Reaktionen. Man darf auch nicht vergessen: Die meisten von Giffhorn vorgestellten Forschungsergebnisse sind auch für die Fachwelt neu. M.a.W.: Unvoreingenommene “Experten” im klassischen Sinn gibt es zu dem Thema nicht. Zuständig wäre jemand, der sich nicht auf ein einzelnes Fachgebiet spezialisiert hat, sich für ältere Geschichte interessiert und dem an wissenschaftlich sauberer, sachlicher Berichterstattung liegt. Solche Leute müsste es eigentlich reichlich in den Wiki-Arbeitskreisen geben. Weißt Du jemanden?
Danke im voraus. --Leser 13:37, 27. Mär. 2013 (CET)
Hallo Napa,
Inzwischen habe ich den angekündigten Vorschlag für einen korrigierten (vergleichsweise knappen) Eintrag zum Kapitel „Geschichte“ und zu einem neuen Kapitel „Zum Ursprung der Chachapoya“ fertig und würde ihn gern mit einem interessierten Wiki-Autor abklären. Oder ist es praktischer, wenn ich den Vorschlag hier vorstelle? Deine Seite wird ja jetzt häufiger aufgerufen.--Leser 22:11, 28. Mär. 2013 (CET)
Revert Leitmedium
Pardon, wer so revertiert, dem fehlt jeglicher relevanter Einblick in die Interpretation des Begriffes Leitmedium oder Leitmedien. Es reicht eben nicht, sich aus jüngerer Literatur einzelne Autoren herauszupicken und das als Vorlage heranzuziehen und den begrifflichen, begrifflich-historischen Überblick vermissen zu lassen. Ergänzende Änderung im Text vorgenommen: Der Stern ist noch nie ernsthaft als Leitmedium erörtert worden, von aus dem Rahmen fallenden Interpretationen einmal abgesehen. BILD zu nennen ist nur noch peinlich. Da muss eine schon grottenhaft anzusehende publizistische Betrachtungsweise herangezogen worden sein. --84.134.231.103 11:40, 8. Mai 2013 (CEST)
- Von welchem Revert sprichst du? Ich habe deine Änderung lediglich freigeschaltet (gesichtet). --Napa (Diskussion) 11:55, 8. Mai 2013 (CEST)
- OK, habe das übersehen. Nehme Deinen Hinweis auf und korrigiere mich insoweit. --93.215.226.112 12:52, 8. Mai 2013 (CEST)
Wakan
Hallo Napa!
Der von dir stark überarbeitete Artikel Wakan wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, Xqbot (Diskussion) 23:57, 5. Jul. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)
- Hallo Napa. Der Bot war schneller, da in der LD aber der (berechtigte) Hinweis kam erstmal jemand fachkundiges anzusprechen, hole ich das hiermit nach. Hältst du den Artikel für rettbar? Am liebsten wäre mir natürlich, wenn da zumindest ein brauchbarer Stub draus würde. Eine Andeutung in Richtung "ja, im Prinzip rettbar, schau ich bei Gelegenheit mal nach" würde mir für ein LAZ schon reichen. Grüße, Salomis 22:35, 6. Jul. 2013 (CEST)
- Hi Salomis, ja, rettbar ist der Artikel auf alle Fälle, resp. Benutzer:Emeritus hat ihn eigentlich bereits gerettet. Der Artikel gefällt mir so schon viel besser. Evtl. komme ich noch dazu, das eine oder andere zu ergänzen. --Napa (Diskussion) 07:51, 7. Jul. 2013 (CEST)
Bitte um Prüfung
Hallo Napa, deine Änderung im Artikel Doodle (Dienst) hat eine defekte Weiterleitung Dudle erzeugt. Würdest du diese bitte auf ein sinnvolles Ziel umleiten, oder, falls sie nicht mehr benötigt wird, löschen? Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:51, 27. Jul. 2013 (CEST)
- Hi Lómelinde, danke für den Hinweis, ich habe die WL gelöscht. --Napa (Diskussion) 17:44, 27. Jul. 2013 (CEST)
- Vielen Dank. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:49, 27. Jul. 2013 (CEST)
Benutzer:Zulu55/Wikipedia:Kategorien "beobachten"
Hallo, zu deiner Information: Du hast dich mal an einer Diskussion zum Thema "Auflistung der Ein- und Austragungen in Kategorien" beteiligt. Wollte dich darüber informieren, dass ich mal eine Übersicht über die bisherigen Diskussionen, z.T. mit Feature Requests am verlinkten Ort gemacht habe. Dort habe ich auch ein Tool verlinkt, dass dies zumindest für einzelne Kategorien leistet. Anmerkungen/Rückmeldungen dort oder dort auf der Diskussionsseite (z.B. zu weiteren Entwicklungen in dem Bereich) sind willkommen Gruß --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 15:42, 27. Aug. 2013 (CEST)
File:Yellowstone visitors stats.png aktualisieren?
Hi, hast du Zeit und Lust, die Darstellung zu aktualisieren? Grüße --h-stt !? 16:48, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Ich habe die Grafik gerne aktualisiert. --Napa (Diskussion) 17:56, 27. Sep. 2013 (CEST)
15. November im BAR
Hallo Nando. Wenn du Zeit und Lust hast, dann komm doch auch am 15. November: WP:ZH. --Micha 10:30, 10. Nov. 2013 (CET)
- Hi Micha, vielen Dank für den Hinweis. Leider kann ich nicht kommen, was doppelt schade ist, wärs doch quasi vor meiner Haustür... --Napa (Diskussion) 12:38, 10. Nov. 2013 (CET)
Kein Admin mehr?
Hallo Napa, mit Überraschung habe ich heute festgestellt, dass du deine Adminrechte zurückgegeben hast. Schade, ich denke gern an die Zeit zurück, als wir uns bei Wikipedia 2005 kennengelernt haben. Vielen Dank für die Zeit und die Unterstützung, die du mir bei meinen ersten Schritten damals gewidmet hast. Aber du verlässt Wikipedia ja nicht vollständig! Grüße in die Schweiz --Nikater (Diskussion) 23:30, 16. Mär. 2014 (CET)
- Salut Nikater, danke für deine Zeilen :-) De facto habe ich die Admin-Rechte in letzter Zeit kaum mehr genutzt. Ich schaue zwar noch jeden Tag rein in die WP, aber zur aktiven Mitarbeit komme ich mit kleinem Sohn und dem Dissertationsprojekt derzeit fast nicht mehr. Ich hoffe aber schon, dass ich zwischendurch mal wieder etwas an einem Artikel arbeiten kann. --Napa (Diskussion) 08:25, 17. Mär. 2014 (CET)
Deine Entfernung der Kurzanleitung im Artikel Informationskompetenz
Hallo Napa!
ich habe gesehen, dass du den Abschnitt „Kurzanleitung“ im Artikel Informationskompetenz entfernt hast:
- „Wenn man eine Information erhält, sollte man sich folgende Fragen stellen und beantworten.
- Wer sagt das? (Hat derjenige/diejenige Eigeninteressen? Welche? ...)
- Woher weiß er/sie das? (Was macht die oder den zu so einem Experten? Woher stammen seine/ihre Kenntnisse?)
- Was fehlt? (Welche Information habe ich nicht bekommen? Wurden alle Grundlagen genannt?)
- Was hat sich verändert? (Was ist mit der Information eigentlich anders als ohne? Was ist anders als vorher?)
- Ergibt das überhaupt einen Sinn? (reductio ad absurdum)
- Werden nicht alle Fragen hinreichend beantwortet, besteht zusätzlicher Informationsbedarf.“
mit der Begründung „Abschnitt gelöscht. Gründe: Einseitiger Fokus auf Informationsbeschaffung, nicht belegt, nicht in Kontext gesetzt“
Aber ich finde diese Anleitung in diesen Zeiten von sich zunehmend ausbreitender Verschwörungstheorien und unkritischem Umgangs mit Informationen äußerst wichtig und praktisch aufgrund des schnellen Überblicks. Und er passt zum Thema Informationskompetenz.
Ich hatte ihn schon einige Male zitiert - und andere Seiten / Blogs offensichtlich auch - und habe ihn vor kurzem wieder für eine Diskussion gesucht und war verwirrt, als ich ihn nicht mehr gefunden habe.
Was genau müsste denn geändert werden, damit er wieder hinein dürfte? Belege für die einzelnen Punkte? Warum stört der Fokus auf die Beschaffung - bzw. eher Bewertung - einer Information. Und wo könnte es in den Kontext passen? Im Grund gehört er bei „Implizierte Fähigkeiten“ zur Selektionsfähigkeit bzw. der Einschätzung der Information, aber eine Liste innerhalb der Liste würde vielleicht die Übersichtlichkeit verschlechtern - vielleicht als Übersichtsbox mit Überschrift „Einschätzung der Glaubwürdigkeit von Informationen“ am Rande?
Viele Grüße --Siijii (Diskussion) 02:46, 18. Apr. 2014 (CEST) P.S. sorry, in der Vorschau war das nicht in dieser Box, ich habe keine Ahnung wie das da raus geht :O
- Salut Siijii, es sind verschiedene Punkte, die mich zur Löschung des Abschnittes bewogen: Erstens einmal widerspiegeln die Fragen eine IMHO veraltete Vorstellung von Informationskompetenz. In Zeiten von Printprodukten war das ok, aber in Zeiten von Web 2.0 müssten auch Aspekte des Publizierens, des Kommunizierens mit der Öffentlichkeit, des Zusammenarbeitens mitberücksichtigt werden. Dh. es müssten Fragen mit in den Katalog aufgenommen werden wie: "In welchem Datentyp veröffentliche ich meine Informationen? In welche Kommunikationskanäle speise ich meine Informationen? Wem gebe ich Zugriff auf meine Informationen? Zweitens gibt es bestimmt eine wissenschaftliche Diskussion über solche Fragen, diese sollte miteinbezogen und durch Quellen belegt werden. Drittens müssten die Fragen insofern in einen Kontext gebracht werden, als dass beschrieben werden müsste, welchen Stellenwert und welchen Hintergrund solche Fragen haben und welche wissenschaftliche Diskussion sie ummanteln. Und viertens bin ich mir nicht sicher, ob solche eher anleitenden Fragenstellungen überhaupt in eine Enzyklopädie gehören. Bieten sie zusätzliche erklärende Informationen gegenüber dem Restartikel oder sollen sie einfach eine Handlung anleiten? Grundsätzlich scheint mir der ganze Artikel über Informationskompetenz ziemlich veraltet, resp. die stark bibliothekswissenschaftliche rezeptive Sicht auf Informationskompetenz müsste von aktuelleren Auslegungen gesondert betrachtet werden. Ich versuche mal, den Artikel entsprechend umzubauen, dann können wir schauen, inwiefern die Fragen dann hineinpassen. --Napa (Diskussion) 10:13, 19. Apr. 2014 (CEST)
Gruß
Hi Napa, ich sehe, Du bist wieder extrem fleißig heute. Erfreulich! Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 18:34, 27. Apr. 2014 (CEST)
- Dank für den Gruß :) Ja, das eine führt mich zum nächsten und plötzlich hatte mich die Wikipedia wieder in ihren Klauen ;) --Napa (Diskussion) 09:08, 28. Apr. 2014 (CEST)
Editathon Napa
Hallo Napa. Ich würde mich freuen, wenn du am Editathon über den Ersten Weltkrieg teilnehmen könntest: Wikipedia:Schweiz/Edit-a-thon Fotosammlung Erster Weltkrieg. LG, Micha 12:08, 28. Apr. 2014 (CEST)
Fort Phil Kearny
Hi, schön wieder was von dir zu sehen. Ich bin allerdings erstaunt, wie wenig der Artikel verlinkt ist. Im Umfeld des Forts ist doch eine Menge passiert, das müsste doch häufiger erwähnt werden? Grüße --h-stt !? 15:33, 5. Mai 2014 (CEST)
- Ja, völlig richtig. In einigen Artikeln habe ich Links eingefügt. Mir fällt aber auch auf, dass die ganzen Ereignisse rund um den Bozeman Trail erst lückenhaft dargestellt sind. Da gibts noch einiges zu tun. --Napa (Diskussion) 15:39, 5. Mai 2014 (CEST)
- Ah, in einigen Artikeln war ein Typo im Link, jetzt siehts zumindest von den eingehenden Links her ein bisschen besser aus. --Napa (Diskussion) 16:06, 5. Mai 2014 (CEST)
Hallo Napa
Ob Du es glauben willst oder nicht, trotzdem ist es wahr, Du bist wieder ein Jahr älter geworden. Ich wünsche Dir zu Deinem Ehrentag alles nur erdenklich Gute, Gesundheit, Glück und alles was Du Dir noch selbst wünschst. --Pittimann Glückauf 09:09, 13. Jun. 2014 (CEST)
- Da schließe ich mich gleich an. Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 20:46, 13. Jun. 2014 (CEST)
- Auch von mir alles Gute zum Geburtstag. Grüße aus dem Lipperland --Nikater (Diskussion) 08:59, 14. Jun. 2014 (CEST)
- Vielen Dank euch allen :) Der Freitag, der 13. konnte mir nix anhaben, ich habe einen ganz schönen Tag erlebt ;) Napa (Diskussion) 09:21, 14. Jun. 2014 (CEST)
- Auch von mir alles Gute zum Geburtstag. Grüße aus dem Lipperland --Nikater (Diskussion) 08:59, 14. Jun. 2014 (CEST)
Edelweiss
Hallo Napa,
hiermit wollte ich mich bei Dir - und allen weiteren Stammtischler/innen - für die Auszeichnung „Edelweiss mit Stern“ bedanken. Ich fühle mich geehrt und würde dies auch gerne zeigen. Als Neuhinzugestoßener habe ich allerdings noch keine Vorstellung davon was mein Babelblock seien könnte? Für eine Initiation bzw. Aufklärung wäre ich äußerst dankbar.
Beste Grüße,
Sasso Hüßelmann
- Salut Sasso Hüßelmann. Babel sind Vorlagen in einem einheitlichen Format, mit dem Wikipedianer Eigenschaften über sich nennen können, etwa die Fremsprachenkenntnisse, das Herkunftsland, usw. Als Beispiel kannst du dir die Seite von Benutzer:Horgner anschauen. Er hat gleich rechts seinen "Babelblock" mit verschiedenen Babels drin, die ihn etwa als Schweizer und als Sichter ausweisen. Du könntest dir nun auch einen solchen Babelblock anlegen mit
{{Babel}}
und dann vor den schliessenden }} das Edelweiss-Babel einbinden mit
|:Bene*/Vorlagen/Edelweiss-Auszeichnung|mw=m
Das ergibt dann zusammen folgenden Wikicode:
{{Babel |:Bene*/Vorlagen/Edelweiss-Auszeichnung|mw=m }}
Viel Erfolg, --Napa (Diskussion) 13:31, 12. Aug. 2014 (CEST)
Hallo Napa, herzlichen Dank Dir (und allen anderen des Portals Schweiz) für den zweiten Stern. Ich werte das mal als wohlwollende Vorschusslorbeeren, da ich mich im letzten Monat auf Korrekturarbeiten und die bisher unveröffentlichte Arbeit an zwei Artikeln beschränken musste. Wie dem auch sei: Danke - ich werde mich bemühen der erneuten Auszeichnung würdig zu werden. Beste Grüße Sasso Hüßelmann (Diskussion) 15:17, 14. Okt. 2014 (CEST)
Unschooling
Hallo, dieselbe IP (noch dazu im selben schlechten Stil wie 2001:4C28:4000:721:185:26:182:32 bei Demokratische Schule) hat auch den Artikel Deschooling geLAt. Sieht mir fast wie ein privater Feldzug aus ... --Kolya (Diskussion) 00:31, 25. Sep. 2014 (CEST)
- Ja, sieht grad so aus. --Napa (Diskussion) 08:32, 25. Sep. 2014 (CEST)
Mohikaner
Hallo Napa!
Die von dir stark überarbeitete Seite Mohikaner wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 20:42, 13. Okt. 2014 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Bitte
beteilige dich nicht am Editwar im Artikel Ganser. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 07:58, 18. Feb. 2015 (CET)
- Ah, ja. Und weshalb tust du es dann? --Napa (Diskussion) 08:00, 18. Feb. 2015 (CET)
- Vermutlich weil Alnilam im RC derartige durch Ganser bestellte Änderungen nur zu oft sieht --Itti 08:02, 18. Feb. 2015 (CET)
- Ok, unschöne Sache. Aber inhaltlich bin ich nicht überzeugt.--Napa (Diskussion) 08:09, 18. Feb. 2015 (CET)
- Dann suche die Diskussion . Doch du kannst dir sicher vorstellen, dass im Moment diese schwierig zu führen ist, da duch den Auftritt von Ganser und sein Aufruf zur Manipulation der Artikel unter extrem scharfer Beobachtung steht. VG --Itti 08:10, 18. Feb. 2015 (CET)
- Ok, unschöne Sache. Aber inhaltlich bin ich nicht überzeugt.--Napa (Diskussion) 08:09, 18. Feb. 2015 (CET)
- Vermutlich weil Alnilam im RC derartige durch Ganser bestellte Änderungen nur zu oft sieht --Itti 08:02, 18. Feb. 2015 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2015-02-18T07:33:57+00:00)
Hallo Napa, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 08:33, 18. Feb. 2015 (CET)
Oglala#Heutige Situation
Hallo Napa, für mich gilt bei der Wikipedia-Arbeit immer die Devise: „Verbessern geht vor löschen“! Ich würde mir wünschen, das wäre bei anderen auch so. Deine Bemerkung zur Löschung meines Eintrages im Artikel Oglala („Selektionskriterien der Projekte unklar, wertende Formulierungen.“) wären für mich an deiner Stelle ganz klar Gründe zur Verbesserung gewesen ... und nicht zur Löschung. Es ist doch wünschenswert und im Sinne der Ausgewogenheit wichtig, dass auch ein Hinweis auf positive Entwicklungen bei den Oglala im Artikel steht, oder nicht? Daher verstehe ich nicht, warum du meinen Eintrag gelöscht hast. Denkst du nochmals darüber nach, bitte?! --Ökologix (Diskussion) 07:56, 28. Feb. 2015 (CET)
- Salut Ökologix, ja, es natürlich frustrierend, wenn man sich Zeit für die Formulierung eines Abschnittes nimmt, und dieser dann gleich gelöscht wird. Aber ich wusste wirklich nicht, wie sich der Abschnitt retten lässt. Hier einige Gründe:
- Es ist enorm schwierig zu beurteilen, welche Projekte erfolgsversprechend sind. Dies vor allem auch, weil die Projekte in einer anderen Kultur und Gesellschaft stattfinden. Man müsste eigentlich im Pine-Ridge-Reservat leben, um wirklich dahinter zu sehen.
- Beispielsweise das Projekt von Henry Red Cloud ist ja ziemlich umstritten. Soweit ich weiss, gibt es eine Büffelherde vom Stamm und jedes Stammesmitglied kann dort kostenlos eine bestimmte Anzahl Büffel beziehen, um eine eigene Büffelzucht aufzutun. Insofern ist das Büffelprojekt von Henry kein Projekt, das der Gemeinschaft zugute kommt, sondern ein privates. Wenn man nicht weiss, dass es die Stammes-Büffelherde gibt, klingt das Projekt natürlich sinnvoll. Aber genau deshalb finde ich es schwierig, Projekte von aussen zu beurteilen.
- Viele Projekte wurden nicht von den Oglala selbst initiiiert, sondern von aussen. Das ist entwicklungspolitisch ziemlich umstritten.
- Etliche Projekte im Reservat existieren nur auf dem Papier, es gibt eine Website, es wird Geld gesammelt, aber das Projekt selbst existiert gar nicht. Auch das ist von aussen schwierig festzustellen.
- Sobald es einen solchen Abschnitt gibt, wollen alle ihr Projekt dort aufführen. Und dann liegt es an uns zu entscheiden, welches Projekt wir auflisten und welches nicht. Zumindest ich fühle mich da überfordert.
- Alles in allem finde ich deshalb einen solchen Abschnitt grundsätzlich sehr heikel, auch wenn ich dir recht gebe, dass positive Aspekte eigentlich abgebildet werden sollten. Wenn du einen Ansatz kennst, wie wir die Qualität eines solchen Artikels gewährleisten können, also wie wir sicherstellen können, dass wirklich nur "erfolgsversprechende" Projekte beschrieben werden, würde ich mich nicht gegen einen solchen Abschnitt stellen, aber mir fällt da keine realistische Möglichkeit ein. --Napa (Diskussion) 09:23, 28. Feb. 2015 (CET)
- Hmm, deine Kritikpunkte sind nicht von der Hand zu weisen. Ich beziehe meine Informationen zu den heutigen Indianern seit Jahrzehnten von der Aktionsgruppe Indianer u. Menschenrechte aus München. Ich hatte bei der Lektüre der Vereinszeitung Coyote immer den Eindruck, dass es sich um sehr gut und detailliert recherchierte Beiträge handelt. Ich kann mich allerdings nicht daran erinnern, dass es als privates Projekt von Henry Red Cloud bezeichnet wurde, sondern es klang immer nach einem Projekt „für die Lakota“ von Pine Ridge. Wie wäre es, den ganzen oder teilweisen vorletzte Absatz aus Pine Ridge Reservation#Geschichte statt meines Entwurfes zu übernehmen? --Ökologix (Diskussion) 10:33, 28. Feb. 2015 (CET)
- Ja, ich weiss, europäische Menschenrechtsorganisationen fördern Henry stark. Meine Information ist direkt aus der Res, allerdings müsste sie beim Stamm verifiziert werden (auf dessen Website habe ich auf die Schnelle nix dazu gefunden). Der Absatz im Pine-Ridge-Res-Artikel finde ich gut so. In der en-WP gibts ja auch einen ähnlichen Absatz. Allerdings würde ich ihn eher nicht in den Artikel über die Oglala kopieren, einfach um nicht alle Informationen doppelt zu führen. Und die Ökonomie bezieht sich IMHO eher auf den Artikel zum Land und weniger zu jenem über das Volk. --Napa (Diskussion) 11:27, 28. Feb. 2015 (CET)
- Ich lese die Coyote zwar nicht regelmäßig, bin aber eher skeptisch. Zwar glaube ich nicht, dass dort falsches steht, aber die Beiträge sind oft sehr einseitig und reichen mir nicht aus, um mich über ein Thema informiert zu fühlen. Grüße --h-stt !? 17:00, 5. Mär. 2015 (CET)
- Das sehe ich genauso. --Napa (Diskussion) 20:32, 5. Mär. 2015 (CET)
- Hmm, deine Kritikpunkte sind nicht von der Hand zu weisen. Ich beziehe meine Informationen zu den heutigen Indianern seit Jahrzehnten von der Aktionsgruppe Indianer u. Menschenrechte aus München. Ich hatte bei der Lektüre der Vereinszeitung Coyote immer den Eindruck, dass es sich um sehr gut und detailliert recherchierte Beiträge handelt. Ich kann mich allerdings nicht daran erinnern, dass es als privates Projekt von Henry Red Cloud bezeichnet wurde, sondern es klang immer nach einem Projekt „für die Lakota“ von Pine Ridge. Wie wäre es, den ganzen oder teilweisen vorletzte Absatz aus Pine Ridge Reservation#Geschichte statt meines Entwurfes zu übernehmen? --Ökologix (Diskussion) 10:33, 28. Feb. 2015 (CET)
Beachtlicher Artikel
Bin über die Hauptseite auf deinen Crow-Artikel gestoßen, habe mich gleich darin festgelesen und bei dem Anlass noch zwei, drei kleine Rechtschreibfehlerlein korrigiert. „Danke“-Button war eine Alternative. Da ein „Danke“ für eine Bearbeitung 2005 die Intention nicht recht trifft und die Anerkennungskultur in de:WP sowieso noch Spielraum nach oben hat, der Vermerk hier auf deiner Disk: guter Artikel :-). --Richard Zietz 15:53, 18. Jul. 2015 (CEST)
- Salut Richard Zietz, vielen Dank für deine Rückmeldung :) Das freut mich natürlich sehr! Vor so langer Zeit herrschten ja noch andere Qualitätsansprüche, insofern freut es mich doppelt, dass du den Artikel ganz brauchbar findest. Beste Grüsse, Napa (Diskussion) 19:02, 18. Jul. 2015 (CEST)
Absarokee
Sorry wegen dem Revert deines Edits. Habe soeben den von dir vorgenommenen Stand wieder eingesetzt. Ursprüngliche Hauptintention gestern war, eine Serie nicht gesichteter (und von mir auch für nicht sehr weiterführend befundene) Edits zu verwerfen – darunter auch der mit dem Fromm-Aspekt. Mein genereller Eindruck dabei war, dass der Artikel durch Edits wie in besagter Serie zunehmend zerfranst wird; ebenso, dass dies vermutlich nicht im Sinn des Hauptautors ist. – Falsch gedacht. Die Reaktion eben bezog sich hauptsächlich auf die Anmerkung in der Zusammenfassungszeile. Einen Dialog zu dem Thema gab es lediglich zwischen Ökologix und mir (auf dessen User-Disk). Die Sachfrage scheint mir mittlerweile hinreichend geklärt. Darüber hinaus denke ich in der Sachfrage „agnostisch“. Anders gesagt: Ich habe zu dem aufgeführten Punkt keine festgefahrene Meinung. Stein des Anstosses für mich war lediglich die Frage, ob der im Lemma behandelte Indianerstamm Gegenstand der Untersuchung war. Offensichtlich ist das wohl doch der Fall; insofern hat sich der Punkt, mich betreffend, erledigt. Gruss --Richard Zietz 10:25, 6. Aug. 2015 (CEST)
- Salut Richard Zietz. Ok, alles klar. Ich bezog mich mit meinem Verweis auf die Disk-Seite auf den zweitletzten Abschnitt auf Disk.-Seite. Die von Benutzer:Ökologix in verschiedene Artikel eingeschobene Abschnitte finde ich relevant, solange sie spezifisch auf das jeweilige Lemma zugeschnitten sind. Vielleicht könnte man den sich wiederholenden Teil etwas kürzen und einen Ein-oder Zweisätzer draus machen. Im übrigen ist mir Erich Fromm bislang noch nicht als Forscher zu den nordamerikanischen Indianern aufgefallen, aber das führe ich eher auf eine Wissenslücke meinerseits zurück. --´Napa (Diskussion) 10:35, 6. Aug. 2015 (CEST)