Benutzer Diskussion:Oltau/Archiv/2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Einladung zum Review

Massaker von Katyn wurde aktualisiert und wartet auf kompetente Kritik. Kopilot (Diskussion) 16:57, 12. Jan. 2016 (CET)

Für ein Review bin ich in der Sache nicht kompetent genug. Meine Hinweise auf der Diskussionsseite bezogen sich auf Kleinigkeiten. --Oltau 18:19, 12. Jan. 2016 (CET)

Plastik „Jugend unserer Zeit“

Hallo Oltau, ich bin gerade am Recherchieren zum Werk von Hans Eickworth, der hier in Hohenleipisch gelebt hat. Du hast ja damals in Lanke dieses Bild von der Plastik geschossen. Die Plastik wurde 2011 gestohlen. Weist Du zufällig, ob die jemals wieder aufgetaucht ist?--S. F. B. Morseditditdadaditdit 07:08, 16. Jan. 2016 (CET)

Tut mir leid, weiß ich nicht. Möglich, dass es „Altmetall“-Diebe waren und die Skulptur, wie andere, nie wieder auftauchen. Bei uns im Dorf wurde auch die Büste von Friedrich II. gestohlen, bis heute verschollen.. Gruß, --Oltau 08:57, 16. Jan. 2016 (CET)
Schlimm, die machen vor nichts halt. Ich bin ja schon mal froh, dass Du dieses Bild gemacht hast. Ich danke Dir für die Auskunft.-- Viele Grüße aus Elsterwerda S. F. B. Morseditditdadaditdit 10:13, 16. Jan. 2016 (CET)

Chania

Hallo Oltau, habe gerade dein Edit gesehen, dafür habe ich schon längst vor deiner letzen Bearbeitung dort, den Importuploadantrag [1] bei WP:IU gestellt um evtl. mögliche URVs durch Textübernahmen Wikipedia-Lizenzkonform zu heílen. Aber spätestens nachdem erfolgten Import sollte man dort schon etwas einkürzen, sehr gern auch von dir selbst oder was meinst du? Viele Grüße --Coffins (Diskussion) 18:35, 18. Jan. 2016 (CET)

Hallo, lass mich, wenn, dann selber kürzen. Ein wenig kann dazu auch im Stadtartikel stehen. Dabei möchte ich auch den Referenz-Link drinbehalten. Außerdem stände das Bild bei zu starker Kürzung im „luftleeren Raum“, würde die nachvollgende Abschnittsüberschrift verschieben. Gruß, --Oltau 21:46, 18. Jan. 2016 (CET)
Alles klar, dann machen wir das so. Mittlerweile ist inzwischen der Import auch erfolgt. Viele Grüße --Coffins (Diskussion) 01:35, 19. Jan. 2016 (CET)
Hallo Coffins, also ich habe jetzt mal den Abschnitt bei Chania und den Artikel verglichen. Danach ist der Abschnitt beim Stadtartikel das, was man als Zusammenfassung dort erwarten würde. Der Artikel ist hingegen noch stark ausbaufähig. Ich habe leider keine Literatur zu dem Gebäude, so dass ich ihn nicht selbst ausbauen kann. Trotzdem würde ich die Zusammenfassung im Stadtartikel so lassen. Gruß, --Oltau 10:57, 19. Jan. 2016 (CET)
Hallo Oltau, vielen Dank, dann lassen wir es eben erst mal so. Viele Grüße --Coffins (Diskussion) 12:51, 19. Jan. 2016 (CET)

Alaksandu; Forrer

Hallo Oltau, wird scheinen ja heute beide den gleichen Gedanken gehabt zu haben: den Artikel Alaksandu zu bearbeiten. ;-) Vorhin habe ich gesehen, dass es hier MDOG-Bände online zu lesen gibt (falls Du es noch nicht ohnehin schon wusstest). Band 63 mit Aufsatz von Forrer, in dem er erstmals Aḫḫijawa mit den Achäern und Taruiša mit Troia verbindet, findet sich hier (ich habe den Link auch eben im Artikel in einer Fußnote untergebracht). Dort nimmt er Wilusa allerdings (noch) in Südanatolien an. Bisher habe ich auch sonst keinen Beleg gefunden, ob und wann er Wilusa mit (W)Ilion gleichgesetzt hat. Weißt Du näheres (eventuell schreibt Latacz, wer diese Gleichsetzung als erster vornahm)? Grüße Minos (Diskussion) 19:17, 29. Jan. 2016 (CET)

Hallo, Forrer wird von Latacz diesbezüglich nicht genannt, obwohl Forrer in der Bibliographie auftaucht. Latacz schreibt auf Seite 126: „Bereits im Jahre 1924 hatte der Indogermanist Paul Kretschmer in einem stark beachteten Aufsatz unter dem Titel ›Alakšanduš, König von Viluša‹ den hier erscheinenden Landesnamen ›Wilusa‹ (so die heute allgemein übliche Schreibung) mit dem griechischen Ortsnamen ›Ilios‹ gleichgesetzt, der in Homers Ilias als zweiter Name neben ›Troia‹ über einhundertmal den Schauplatz der Handlung bezeichnet und von dem das ganze Epos seinen Namen hat.“ Übrigens wäre Kukkunni aus meiner Sicht ein heißer Kandidat für eine Gleichsetzung mit Priamos oder Hektor. Grüße, --Oltau 20:21, 29. Jan. 2016 (CET)
Den Aufsatz Kretschmers habe ich in den Artikel heute sogar als Beleg eingebracht, aber nur wegen der von ihm postulierten Gleichsetzung des Namens Alaksandu mit dem griechischen Namen Alexandros. Nach Niemeier war Kretschmer der erste, der diese Parallele zog. Da im Titel Wilusa steht und Aleksandu nur als Herrscher von W. begegnet, wäre logisch, wenn Kretschmar auch Wilusa mit (W)Ilios gleichsetzte. Manchmal sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht! Leider ist mir das Werk von Kretschmer im Original nicht zugänglich, sonst würde ich es nachher im Artikel ergänzen.
Niemeier vermutet, mit Verweis auf Latacz, dass Alaksandu als Grieche möglicherweise von Ku(k)kunni adoptiert wurde oder von einer griechischen Nebenfrau Kuk(k)unnis gezeugt und Thronfolger wurde (Niemeier schreibt ihn mit einem "k", meist habe ich die Schreibweise mit zwei "k"s gesehen). Problem ist, dass Kukkunni sich aus em luwischen, Alaksandu aus dem griechischen herleiten lässt. Aus dem Alaksandu-Vertrag ergibt sich übrigens nicht zwingend, dass Alaksandu der unmittelbare Nachfolger von Kukkunni ist. Man könnte jetzt natürlich wild spekulieren und die These aufstellen, dass Alaksandu der erste Herrscher nach der Zerstörung von Troia VI war. Nach dem Wiederaufbau sicherte man sich den Schutz des Hethiterreichs zu. Chronologisch würde das in etwa hinkommen, den der Vertrag wurde im ersten Viertel des 13. Jh. v. Chr. geschlossen, die Zerstörung von Troia VI um 1300 v. Chr. datiert. Priamos mit Kukkunni gleichzusetzen, ergibt für mich sprachlich wenig Sinn. Nach Niemeier lässt sich Priamos problemlos aus dem Luwischen ableiten, warum sollte er also in den hethitischen Quellen einen anderen Namen tragen? Natürlich muss man sich auch fragen, weshalb Alexandros (sofern die Gestalt in der Ilias tatsächlich etwas mit Alaksandu von Wilusa zu tun haben sollte) auch Paris genannt wird. Paris lässt sich auch aus dem Luwischen herleiten. Möglicherweise hat Alexandros einen Luwischen Titel oder Nebennamen angenommen. Denkbar wäre auch, dass Erinnerungen an zwei verscheiden Personen zu einer zusammengeflossen sind. Vielleicht hat Alaksandu von Wilusa trotz seiner griechischen Abstammung griechischen Interessen zuwider gehandelt - der Alaksandu-Vertrag ist ja schon ein Anfang -, vielleicht sogar eine hoch angesehene griechische Frau bei Raubzügen erbeutet, und geriet deshalb in so schlechte Erinnerung, dass sein Handeln sogar für den troianischen Krieg verantwortlich gemacht wurde. Aber das ist hochgradig spekulativ. Grüße Minos (Diskussion) 21:35, 29. Jan. 2016 (CET)
Stephen P. B. Durnford stellte 1975 fest (Luwian linguistics: Some etymological suggestions), dass sowohl Priamos als auch Paris Titel sein könnten, die sich aus luwisch Pari bzw. lykisch pri ableiteten und „Erster-Starker“ bedeutet. Ich halte eine solche Deutung für plausibel. Demnach handelte es sich nicht um die Eigennamen der Personen, die uns bei Homer begegnen, sondern eine namentliche Übernahme ihrer Stellung bei den Trojanern. Grüße, --Oltau 23:29, 29. Jan. 2016 (CET)

Hethitische Namen

Hallo Oltau, auf den Seiten Diskussion:Alaksandu und Diskussion:Achijawa sind wir wieder einmal am Diskutieren, wie hethitische Namen geschrieben werden sollen. Nun bin ich der Meinung, dass eine Namenskonvention hier generell Abhilfe schaffen könnte, weshalb ich einen Vorschlag geschrieben habe: Benutzer:Al-qamar/Namenskonventionen. Vielleicht magst Du dort auch Deine Meinung abgeben. Liebe Grüsse --al-Qamar (Diskussion) 21:20, 3. Feb. 2016 (CET)

Hinweis

Hallo Oltau, hattest du diesen ping erhalten? Viele Grüße --Plantek (Diskussion) 10:42, 15. Feb. 2016 (CET)

Kartenwunsch

Guckst Du hier? --Chumwa (Diskussion) 16:17, 18. Feb. 2016 (CET)

Bitte um 3M

Hallo Oltau: vor mehr als 8 Tagen hatte ich auf der 3M-Seite hier um Beiträge gebeten. Leider kamen keine. Bin daher gezwungen, bei Mitarbeitern persönlich anzufragen, von denen ich weiß, dass sie sich schon früher mit verwandter Thematik befasst haben. Wäre es was für dich? Braucht nicht lang zu sein. Danke und Gruß. --Saidmann (Diskussion) 13:15, 19. Mai 2016 (CEST)

Hallo Saidmann, ich habe es aufgegeben. Meiner Meinung nach sollten politische Themen einen Warnhinweis im Artikel bekommen, wie den Gesundheitshinweis oder den Rechtshinweis bei den entsprechenden Themen. Die politischen Themen werden in der WP von linken Agitatoren beherrscht, protegiert von der Mehrheit in gleicher Richtung denkender Admins. Siehe dazu auch den Kasten oben auf meiner Benutzerseite. --Oltau 15:43, 19. Mai 2016 (CEST)
PS: Zum Islam, an dem Kritik immer gleich als islamophob verunglimpft wird, habe ich als Atheist sicher auch eine eigene Meinung. Wie bei jeder Religion handelt es sich um eine Ideologie. Und Religionsfreiheit heißt nicht, dass man bestimmte Ideologien nicht ablehnen darf. Wir hatten hierzulande nicht die Aufklärung und den Kulturkampf gegen die Ideologie des Christentums, um sich nun schleichend neue Ideologien unkritisch ausbreiten zu lassen.
Hallo Oltau, wenn man in der Wikipedia mit sowohl seriöser Publizistik (überregionaler Journalistik, Fachpublizistik etc.), als auch mit wissenschaftlicher Literatur arbeitet, sind politische oder politikwissenschaftliche Themengebiete durchaus, vergleichsweise "neutral" bearbeitbar. Die immer wieder anzutreffende Tendenz aber, sich mit Meinungs-unterstützenden Onlineartikeln zufrieden zugeben, führt nicht selten zu verzerrten Darstellungen in bestimmten Wikipediabereichen. Zweifelsohne gibt es Autoren, die man als mindestens "progressiv" bezeichnen könnte, daraus nun aber eine allgemeine, verschwörungstheoretisch anmutende Schelte zu machen, halte ich im Sinne des Miteinanders in der Wikipedia für wenig weiterführend. Der Islam-Komplex ist hochkomplex: Zum einen ist es immer wieder bemerkenswert, dass sich Leute zum Thema äußern, die von der Religion, der Kultur in den Ursprungsländern und den Menschen wenig bis keine Ahnung haben. Bei der von manchen an den Tag gelegten "Kritik" geht oftmals das ganzheitliche Bild verloren, bereichernde Fassetten werden komplett ausgeblendet. Überdies verschwimmen bei einigen "Kritikern" die Grenzen zwischen sagbarer Kritik und undemokratischer Phobie/Feindlichkeit. Generell besteht die Gefahr, unbescholtene (zum Teil deutsche) Staatsbürger abzuwerten, ganze Religionsgruppen oder Ethnien als "Islamisten", "Terroristen" uä zu verunglimpfen und über eine heterogene Weltreligion moralisch-grenzwertige Urteile zu fällen. Gerade weil du dich in der Tradition der "Aufklärung" siehst, erscheinen mir deine Ausführungen zur "Ideologie" doch etwas undifferenziert zu sein. Zur "Aufklärung" gehört es auch, anderen Menschen eine gewisse Toleranz entgegen zu bringen, auch wenn man deren Meinung nicht teilt. Dass sich in Deutschland, Österreich oder sonstwo in Mitteleuropa "schleichend" eine neue (religiöse) "Ideologie" ausbreiten würde, ist wohl eher eine Mär. Vor allem sollte man schauen, wie Werte-gebunden oder "patriotisch" man selber ist, bevor man mit dem Finger auf andere zeigt und Benutzer pauschal als "links" abstempelt.--Miltrak (Diskussion) 16:56, 19. Mai 2016 (CEST)
Es gibt weder ein „Miteinanders in der Wikipedia“, wie die Diskussionsseiten und die Seite der Vandalismusmeldungen zeigen, noch ein „ganzheitliches Bild“ beim Islam-Komplex. Der Islam ist, wie andere Religionen auch, eine Ideologie, die auf Glauben beruht. Das ist zutiefst unwissenschaftlich und sollte in einer aufgeklärten Gesellschaft dem Privatbereich des Einzelnen zugeordnet werden. In gesellschaftlichen Debatten sind solche Ideologien nur anzutreffen, wenn sie größere Gruppen betreffen und vielfach einen Alleinvertretungsanspruch ihrer Lehre bezüglich der materiellen und geistigen Wirklichkeit beanspruchen. Das war früher in der christlichen Lehre nicht anders und auch der Kommunismus basiert auf dem Glauben, die einzig richtige (weil wissenschaftliche) Weltanschauung zu vertreten. Ich habe im beruflichen Bereich wie auch auf meinen Reisen genug mit Moslems zu tun. Ich toleriere ihre Meinung und ihre Art, danach zu leben, ich muss jedoch nicht die dahinterstehende Ideologie tolerieren, die in der Konsequenz ihrer Auslegung als einzig wahre Weltanschauung zu den bekannten Auswüchsen führt, die andere, nichtgläubige Menschen als minderwertig betrachtet und in der Endkonsequenz sogar zu beseitigen versucht. Unsere staatlichen Gesetze sind unter anderem unter dem Gesichtspunkt entstanden, den Einzelnen vor Übergriffen anderer zu schützen. Sie stehen damit gegen den Zwang von Gruppen, die ihre Ideologien zu Gesetzen erheben wollen. Die christliche Gesetzgebung des Mittelalters und die kommunistische der Neuzeit mit den jeweiligen Folgen für den Einzelnen haben wir zum Glück hinter uns gelassen. Da muss nicht eine neue Ideologie gefördert werden, die in Ländern, wo sie die Mehrheit bildet (z. B. Iran oder Saudi-Arabien) das Scharia-Recht ausübt. Die Kritik an dieser Ideologie betrifft nicht den Einzelnen mit seinem Glaubensbekenntnis, sondern das Glaubensbekenntnis und deren Auswirkung auf den einzelnen Gläubigen wie auch die Ungläubigen, ob sie nun in der Mehrheit oder der Minderheit einer Gesellschaft sind. Soviel dazu, --Oltau 18:25, 19. Mai 2016 (CEST)
PS: Zum Verständnis der heutigen monotheistischen Religionen und ihrem Absolutheitsanspruch, ihrem ideologisch motivierten Kampf gegen alles, das nicht ihren Vorstellungen entspricht, empfehle ich Die mosaische Unterscheidung von Jan Assmann zu lesen, hier als „thesenartige Zusammenfassung“.

Bitte um Meinung

Hallo, ich ahbe gesehen, dass Du inhaltlich am AfD Artikel mitgerabeitet hast und möchte Dich mal bitten, in der folgenden Diskussion zur AfD-eigenen Dokustelle Stellung zu nehmen. jergen hat diesen Eintrag mehrmals gelöscht. [2] Danke!--88.71.243.177 17:32, 21. Jun. 2016 (CEST)

Ich werde mich an solchen Unsinnsartikeln, die die Wikipedia in der Gesamtheit diskreditieren, nicht mehr beteiligen. --Oltau 22:25, 21. Jun. 2016 (CEST)

Nachtrag

Soviel dazu. --Oltau 20:08, 21. Jul. 2016 (CEST)

Punta di Zambrone

Hallo Oltau, ich habe vorgestern festgestellt, dass das pdf, auf das Einzelnachweis 3 im Artikel verlinkt, weder unter der angegebenen URL noch sonstwo im Netz mehr (frei) verfügbar zu sein scheint. Deshalb wollte ich den Beleg ändern und auf die Unterseite "Der Fundort" der Projektseite, auf der die Information ebenfalls steht, verlinken. Leider ist dabei etwas schiefgelaufen, wohl weil ich irgendwas falsch gemacht habe. Ich kenne mich mit den Belegen in geschweiften Klammern noch nicht aus und habe einfach den vorangegangenen Beleg kopiert und - wie ich dachte - in allen Details manuell angepasst. Jedoch kam nach der Änderung ein dicker roter Hinweis, weshalb ich sie sofort wieder rückgängig gemacht. Da Du sozusagen "Vater" des Artikels bist, könntest Du Dich der Sache annehmen?

Den Fundort kannte ich übrigens noch nicht, bis ich auf den Artikel stieß. Interessant, vor allem das fast völlige Fehlen "italo-mykenischer" Keramik. Dazu eine damals schon uralte minoische Elfenbeinstatuette... Mir kam spontan die Idee, ob es sich um ein Piratennest handeln könnte. Vielleicht nur eine Schnapsidee oder gibt es eventuell publizierte Meinungen in diese Richtung? Grüße Minos (Diskussion) 00:08, 24. Jul. 2016 (CEST)

Hallo Minos, ich habe die Quelle geändert. Zu letzterem kann ich nichts sagen. Ich habe den Artikel geschrieben, da ich gerade in Antike Welt darüber gelesen hatte und die Lage des Fundortes sehr interessant fand. Grüße, --Oltau 21:43, 24. Jul. 2016 (CEST)
Danke für die Änderung! Mich machte nur das fast völlige fehlen vor Ort produzierter mykenischer Keramik stutzig, das auch auf der Projektseite herausgestellt wird. Bei anderen italischen Fundorten mit nennenswerten Mengen mykenischer Keramik ist meist ein hoher Anteil lokal nachgeahmt, jedenfalls ab SH III B2 und vor allem III C. Grüße Minos (Diskussion) 23:34, 24. Jul. 2016 (CEST)
Meiner Meinung nach spricht das nicht für ein Piratennest, sondern für einen Handelsplatz mit wenig oder keinen mykenischen Siedlern, so einer Art Kontor. Oder sogar nur eine Station zur Aufnahme von Wasser und Verpflegung oder einem Zufluchtsort bei schlechtem Wetter bei Weiterfahrten entlang den Küsten zu einem entfernteren Zielort. Gruß, --Oltau 07:40, 25. Jul. 2016 (CEST)

Talaiot del Puig Figuer

Hallo Oltau, zu der Fundstätte gibt es einen Artikel im Jornades d’Arqueologia de les Illes Balears. Vielleicht interessiert dich das. Gruß --Dreizung (Diskussion) 19:06, 2. Aug. 2016 (CEST)

Danke, habe die Literaturangabe erst mal in den Artikel eingefügt. Gruß, --Oltau 20:37, 2. Aug. 2016 (CEST)

Photos

Sehr geehrter Herr Tausch, Ihre Photos sind phantastisch, in der Qualität, aber auch was die 'innere Organisation', ihre kluge und sorgfältige 'Aufteilung' der Bilder betrifft. Eine Frage: Was für eine Kamera benutzen Sie? Vielen Dank für Ihre Photos (aus Ägypten), A.E.

Hallo und danke. Die Kameradaten findet man auf der Bildbeschreibungsseite ganz unten unter Metadaten (Beispiel). Grüße, --Oltau 18:44, 9. Sep. 2016 (CEST)

Schiffsfresco

Hi, hast du zu diesem Edit noch einen besseren Beleg, etwa die Primärveröffentlichung gefunden? Denn da steht kein Wort von den Herbst- udn Winterstürmen, die nach bisheriger Interpretation die Schifffahrt in der südlichen Ägäis unmöglich oder sehr schwer gemacht haben, nur von Strömungen und Hauptwindrichtungen. Deshalb halte ich die Aussage, dass fast das ganze Jahr Thera und Kreta verbunden waren, erstmal für problematisch. Grüße --h-stt !? 17:26, 17. Okt. 2016 (CEST)

Nun, bin auch jetzt erst darauf gestoßen. Aber zum Einen kenne ich die Segelbedingungen in der Ägäis nicht aus eigener Erfahrung und zum Zweiten ist in dem Text nicht von einer Verbindung zwischen Thera und Kreta über das ganze Jahr die Rede, sondern von guten Segelverbindungen von Thera nach Kreta. Nicht in umgekehrter Richtung, zurück musste man sicher über Kythera, Keos und Melos bzw. Karpathos, Kos und Samos. In der Abhandlung Unterwegs mit den Minoern wird ja von heutigen Segelbedingungen auf die in der Vergangenheit geschlossen. Dabei heißt es in dem Text: Auffällig ist das Thera-Dreieck: Fast über das ganze Jahr gibt es gute Segelverbindungen von der Insel Thera zur Nordküste von Kreta. Das ist auch gut möglich, denn die Überfahrt dauert nur einen Tag, und wenn der Meltemi an bestimmten Tagen nicht stürmisch sondern mäßig bläst, ist eine Überfahrt auch im Winter machbar. Nur eine Rückfahrt ist auf diesem Wege kaum möglich. Der zitierte Satz steht übrigens auch hier (S. 14) und hier drin. Gruß, --Oltau 22:52, 17. Okt. 2016 (CEST)

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich
Oltau
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
Wikipedia logo silver.png
Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 13:14, 13. Dez. 2016 (CET)

Hallo Oltau! Am 13. Dezember 2006, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum erstenmal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du 47.000 Edits gemacht und 201 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besonders hervorheben möchte ich dabei Deine Beiträge im Bereich Altertumskunde und dort beim Thema Ägypten. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 13:14, 13. Dez. 2016 (CET)

Hör mal Schläfer

Dann solltest Du mindestens das Bild rechts unten auf die gleiche breite setzen wie den Kasten. JEW (Diskussion) 17:24, 17. Dez. 2016 (CET)

Das ist nach Hilfe:Bilder nicht üblich. Deshalb verwende ich höhere Bildgrößen nur als Eingangsbild, wenn keine Infobox vorhanden ist. --Oltau 18:34, 17. Dez. 2016 (CET)