Benutzer Diskussion:P. Birken/Archiv/2008/Jun

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Nutzerrechte für gesichtete Versionen

Nach dem was ich gerade gesehen habe, ist Benutzer:Newsdrama seit gestern angemeldet, hat aber schon (mindestens) die Rechte um Artikel als gesichtet zu markieren. Dieses hat er z.b. bei Maschinenwaffe direkt nach Erstellung gemacht.

Da es überdies mit diesem Nutzer eine umfangreiche Diskussion gibt (siehe: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2008/Mai/30#Kategorie:Sturmgewehr nach Kategorie:Militärgewehr, interessiert mich, ob das mit rechten Dingen zugegangen ist. Könnte sonst gut sein, daß es sich um eine Sockenpuppe handelt die nur Ärger machen will.

Danke --Wiki-Chris 20:54, 1. Jun. 2008 (CEST)

Benutzer:Southpark hat ihn zum Sichter gemacht, er wurde darauf schon angesprochen. Da Stimmberechtigung nur die Richtschnur ist, koennen Admins davon auch abweichen, wobei ich es etwas maessig finde, dass Southpark das dann nicht im Rechtelogbuch verzeichnet. --P. Birken 02:27, 2. Jun. 2008 (CEST)

Wer war denn nun für die gesichteten Versionen in Wikipedia

Hallo,

wegen dieser Änderung: Irgend jemand muss doch die Entscheidung mal getroffen haben, dass auf der deutschsprachigen Wikipedia seit dem 6. Mai das Feature "gesichtete Versionen" aktiv ist, während das z.B. in der englischsprachigen Wikipedia nicht der Fall ist. Kann das irgendwo in die Hilfe-Seite oder sonstwohin schreiben, wo man es findet? Die Pressemitteilung hatte ich so verstanden, dass diese Entscheidung von der Wikimedia Deutschland gefällt wurde, immerhin ist da ein Projektleiter P. Birkin erwähnt, aber das war dann also doch nicht der Fall, so wie ich Deinen Teilrevert meines Beitrags verstehe? War das jemand bei der Wikipedia Foundation, und wenn ja, warum wurde das Feature grade in der deutschen Wikipedia eingeführt?

--Holman 20:07, 1. Jun. 2008 (CEST)

Dass stabile Versionen in der WP eingefuehrt werden wurde von vor zwei Jahren vom Board der Wikimedia Foundation entschieden, Wikimedia Deutschland hat dann die Entwicklung der Software stark unterstuetzt und uns liegt dieses Feature auch sehr am Herzen. Dass es in der deutschen zuerst angeschaltet wurde liegt daran, dass die Entwicklung stark von Leuten aus der deutschsprachigen Community getragen wurde und die Entwicklung letztlich von der deutschen Community ausging, entschieden hat das wiederum das Board der Wikimedia Foundation. Und, waehrend beispielsweise die Polen und Russen das schon gerne haetten, haben die Entwickler entschieden, dass man das ganze erstmal nur auf einem einzigen Wiki macht, um dort die Fehler zu finden. Der konkrete Anschalttermin wurde von Brion Vibber einfach durch Faktisches Anschalten festgelegt. Viele Gruesse --P. Birken 02:25, 2. Jun. 2008 (CEST)
Danke für die Antwort! Ich habe es jetzt noch mal so in der Hilfe-Seite eingebaut. (Die Umfrage "Gesichtete und geprüfte Diskussionen" zeigt meines Erachtens, dass dafür doch Bedarf besteht.) Grüße --Holman 07:45, 2. Jun. 2008 (CEST)

Dein Beitrag bei Umfrage Akzeptanz Gesichtete Versionen

Hallo P. Birken, es ehrt Dich, dass „es Dir eigentlich nicht gefällt, in Diskussionsbeiträgen anderer rumzuschreiben“. Gleichwohl machst Du es trotzdem [1]. Die Richtlinien geben hierzu unter „Konventionen“ Punkt 1 eine klare Auskunft: „Dazu gehört auch, Kommentare nicht mitten in die Beiträge Anderer einzuschieben.“ Deine Einschübe zerreißen den stringenten Argumentationsstrang. Zudem ist meine Darstellung konsequent durchgegliedert, sodass Stellungnahmen Punkt für Punkt konkret Bezug nehmen können. Ich lagere den Gesamttext daher auf die dortige Diskussionsseite aus. Gruß --Lienhard Schulz Post 07:59, 2. Jun. 2008 (CEST)

Kein Problem. Ich denke übrigens, dass ein Umfragekommentar von 10 Kilobyte durchaus die Konventionen sprengt :-) --P. Birken 17:48, 2. Jun. 2008 (CEST)

Frage

Könnte man das Sichter-Tool so ändern, dass nur IP-edits gesichtet werden müssen ehe sie live geschaltet werden? Da angemeldete user, wenn sie Unsinn treiben, gesperrt werden, kann man eigentlich davon ausgehen, dass deren edits vandalismus-frei sind. Insofern müssen sie nicht gesichtet werden und so könnte das Tool stärker auf die Problemfälle fokussiert werden. Das würde den Aufwand für die Sichtung verringern, sowohl vom Zeitaufwand als auch vom Verbrauch der Systemressourcen. Toll wäre es natürlich, wenn dieses automatische Verhalten erst nach einigen Tagen einsetzen würde, etwa wie das Verschieberecht (sind das 3 Tage?). Das Sichter-Recht würde bei der jetzigen Einstellung bleiben (500 edits?) --Goldzahn 12:06, 4. Jun. 2008 (CEST)

Nein, das ist nicht vorgesehen, dann müssten sich Vandalen ja nur anmelden und alles wäre wie vorher. Die Anforderungen sollten allerdings meiner Ansichte nach auch bei der automatischen Rechteergabe deutlich gesenkt werden. --17:46, 4. Jun. 2008 (CEST)
Ich habe das auch auf WP:FZW vorgestellt, wo ich allerdings noch keinen Applaus bekommen habe. Ich glaube, dass wir momentan weniger als hundert Leute haben, die pro Tag mehr als 10 Sichtungen machen. Das Sichter-Kriterium zu senken dürfte daran wenig ändern. Na ja, der Gedankenanstoß ist erfolgt und jetzt schau ich was passiert. Gruß, --Goldzahn 18:27, 4. Jun. 2008 (CEST)

Hinweis

Hi, dieser Vorschlag könnte die gesichteten Versionen als Werkzeug der Eingangskontrolle sehr aufwerten. Jeder könnte mit einem Knopfdruck "sein Fachgebiet" überblicken, auch neue Artikel dazu eines anderen Benutzers (die man heute manchmal nur durch Zufall findet) hätte man damit im Blick. --tsor 14:42, 7. Jun. 2008 (CEST)

Ja, das waere toll. Ich bin leider weiterhin extrem im Stress (mindestens noch bis Dienstag), deswegen wuerde ich vorschlagen, sowas auf die Mailingliste zu bringen, es kann naemlich gut sein, dass so etwas auf dem Toolserver besser aufgehoben ist. Viele Gruesse --P. Birken 20:29, 7. Jun. 2008 (CEST)

Academy Day

Hi P., wird es eigentlich am Academy Day in Berlin am Freitag abend was Soziales geben? Viele Grüße -- Philipendula 20:46, 13. Jun. 2008 (CEST)

Hab grade das Programm entdeckt. Die Frage hat sich wohl erledigt. -- Philipendula 21:14, 13. Jun. 2008 (CEST)

Revisionen mit Flaggen

Hallo P., da die Flagged Revisions nun wikimediaweit zum Opt-in freigeschaltet wurden, wäre es gut, wenn du in der Dokumentation ergänzt, dass es sinnvoll ist, Nutzer bei Fragen, Problemen und Fehlern auf eine Seite (ggf. mit Unterseiten) zu verweisen. Dies könnte beispielsweise mittels der Sitenotice geschehen.

Hintergrund hinter dem Vorschlag ist, dass ich Fehlermeldungen und Fragen dazu über mehr als 10 Projektseiten verteilt vorfand und der Meinung bin, dass andere Projekte nicht unsere Fehler (die durchaus Ursache für einen Teil der Ablehungshaltung sein könnten) wiederholen sollten. Optional sinnvoll wäre noch der Hinweis, dass man die Geprüften Versionen im Vorfeld nicht totquatschen sollte. Gruß, 32X 21:24, 4. Jun. 2008 (CEST)

Welche Doku meinst Du? Ich habe uebrigens derzeit leider nicht die Zeit, mich um mehr zu kuemmern als das absolut notwendige, insofern waere ich dankbar, wenn Du das einfach selber machst? --P. Birken 23:34, 4. Jun. 2008 (CEST)
Welche Doku meinst Du?
Eine überaus sinnvolle Frage. Hier sind es wohl die Seiten Wikipedia:Gesichtete Versionen, Wikipedia:Geprüfte Versionen und Hilfe:Gesichtete und geprüfte Versionen. Trotz dieser drei Seiten gibt es immer wieder an verschiedensten Stellen (WP:FzW, WP:AAF, WP:AN, WP:VV, …) Fragen, Anmerkungen, Kommentare, Verbesserungsvorschläge, Diskussionen zum Themenkreis. Nicht wenige der Fragen sind überflüssig oder mehrfach andernorts beantwortet worden (FAQ?) und auch einige der anderen Sachen sind mehrfach vorhanden.
Meiner Meinung nach hätte ein prominent dargestellter Hinweis dass Fragen/Diskussionen zu den Flagged Revisions an einer zentralen Stelle zu erfolgen haben, weniger Frust-Ablehner zur Folge. Gruß, 32X 21:43, 16. Jun. 2008 (CEST)
Naja, die zentrale Seite die von jedem Artikel aus verlinkt ist, ist Hilfe:Gesichtete und geprüfte Versionen. Auf der dortigen Diskussionsseite wird man auch gut verarztet. Allerdings könnte man mal ne Seite Hilfe:Gesichtete und geprüfte Versionen/Fehlermeldungen und Wünsche auftun. Die FAQ findet sich unter Hilfe:Gesichtete_und_geprüfte_Versionen/FAQ. Dass viele der Contras mit Bugs zusammenhängen denke ich auch, ich hoffe dass die Leute die Sache mittlerweile anders bewerten. --P. Birken 09:56, 17. Jun. 2008 (CEST)

Wikipedia Academy 2008

Hallo P.,

ich wäre gerne am kommenden Wochenende nach Berlin zur Wikipedia Academy gekommen; mir ist es aber zeitlich nicht möglich. Dein Vortrag über das Qualitätsmanagement und seine Perspektiven würde mich allerdings interessieren. Insbesondere ob irgendwelche Zahlen/ Statistiken dazu vorliegen. Hast du ein Vortragsskript, das du mir per Mail schicken könntest? Gruß – Wladyslaw [Disk.] 10:24, 17. Jun. 2008 (CEST)

Bedingt durch den Stress der letzten Wochen existiert leider noch keine Zeile des Vortrags. Die erstellten Folien kann ich aber gerne nach der Academy veroeffentlichen. --P. Birken 12:59, 17. Jun. 2008 (CEST)
Wunderbar. Eilt auch nicht. – Wladyslaw [Disk.] 13:02, 17. Jun. 2008 (CEST)

73 99

Hallo P.,

Zahlen haben schon eine kulturelle Bedeutung, im frühen Zeiten war die Zahl "0" auch nicht bekannt und hat durch Einführung der Araber wohl schon eine Bedeutung erlangt. Warte mal ab, was sich noch so zusammenträgt, dann kannste immer noch zur Löschung vorschlagen. 73 --Hiha 11:22, 19. Jun. 2008 (CEST)

Klar haben Zahlen eine kulturelle Bedeutung. Nur sollte man den recherchieren, bevor man einen Artikel schreibt. Und zwischen der Null und der Dreiundsiebzig gibts wohl noch kleine Unterschiede, oder erwartest Du noch bahnbrechende neue Erkenntnisse der Mathematik, die der 73 eine aehnliche Bedeutung einraeumen wie der Null? --P. Birken 13:29, 19. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Birken, bei der 73 bin ich ja ganz Deiner Meinung. Die 99 sieht jetzt allerdings schon so passabel aus, daß Du den LA mittlweile zurückziehen könntest, denn Relevanz ist nun im Artikel dargelegt (Bedeutung in 6 verschiedenen Hinsichten statt vorher nur in einer). Gruß, --Sonnenblumen 14:26, 19. Jun. 2008 (CEST)

Ja, die 99 ist deutlich besser geworden, auch wenn jetzt droht, dass das ganze eine Liste beliebiger Trivias wird. Den LA ziehe ich im Laufe des Wochenendes zurueck, ich will die beiden LAs noch morgen in einem Vortrag als Beispiele fuer gelungene Loeschdiskussionen nehmen. --P. Birken 14:41, 19. Jun. 2008 (CEST)

Von wegen Datenblattartikel

Kategorie:Fußball-Europameisterschaft 2008, alle Artikel mit nem Slash im Lemma. Ist bei irrsinnig vielen "Artikeln" im Sportbereich so. Hältsten davon? --Asthma 20:34, 20. Jun. 2008 (CEST)

Naja, es scheint sich spätestens seit Fußball-Europameisterschaft 2004 durchgesetzt haben, dass die Großereignisse im Sport wie olympische Spiele, Tour de France oder große Fußball-Turniere bis ins kleinste Detail abgebildet werden. Ich finds nicht toll, aber akzeptabel, schlimm finde ich sowas wie Australian Open 2008 mitsamt Unterseiten. --P. Birken 19:29, 22. Jun. 2008 (CEST)

Ihre Nachricht

Ich finde ihre Bemerkung ziemlich dreist. Ich kenne die Bestimmungen und überlege mir die Literaturvorschläge genau. Haben Sie sich einmal überlegt, dass es vielleicht Dinge über die Mathematik zu sagen gibt, die gerade die meisten Mathematiker nicht wissen wollen? --Abc2005 22:27, 22. Jun. 2008 (CEST)

OK, dann wäre das Thema wohl geklärt. Bitte siehe davon ab, zum Artikel Mathematik weitere Literaturangaben anzubringen, sowie zu weiteren Artikeln, falls die Motivation da dieselbe ist. --P. Birken 22:43, 22. Jun. 2008 (CEST)

Icons für Flagged Revisions

Ich finde die Gestaltung der Sichtungsicons der Wikipedia nicht optimal: (a) anstelle des meines Erachtens nicht-Sichter zu negativ bewertende Stop/Minus-Symbolik fände ich ein Fragezeichen besser; (b) auch das "alles-sehende Auge" ist m.E. mitverantwortlich für einige Missverständnisse bezüglich der Prüftiefe. Ich hatte Jakob Voss als "Autor" (dann aber nur "Hochlader") der Icons angesprochen, siehe Diskussion dort. Es gibt inzwischen neue Icons als SVG, die ich deutlich besser finde. Könntet ihr jetzt mutig sein und diese probeweise einführen - möglichst angekündigt als Vorschlag den man diskutieren kann? --Vigilius 10:15, 24. Jun. 2008 (CEST)

Naja, die neuen Icons fuer gesichtet und geprueft finde ich klar schlechter. Insbesondere das gesichtet-Icon gefaellt mir grundsaetzlich sehr gut, Form und Farbe druecken meiner Meinung nach genau das aus, was geschieht: jemand schaut oberflaechlich ueber den Artikel rueber. Das "V" ist dagegen voellig anders behaftet, da denkt man eher an "Victory" oder im schlimmsten Fall an "Vandaliert". Am grauen Minus haenge ich dagegen nicht. Grau wurde gewaehlt, weil es unauffaellig ist und relativ neutral, das Minus soll ausdruecken, dass eben keine Information zur Qualitaet vorliegt, aber da kann man sich auch was anderes ausdenken. Ein sinnvoller Ort um das zu diskutieren ist meiner Meinung nach die Quality-Mailingliste. --P. Birken 13:18, 24. Jun. 2008 (CEST)
Ich gebe etwas frustriert hier auf. Ihr diskutiert wirkliche wichtige Dinge ernsthaft per mail statt auf dem Wiki? --Vigilius 13:56, 24. Jun. 2008 (CEST)
Ja, selbstverstaendlich, seit Beginn des Projekts 2001. Wo ist das Problem? --P. Birken 14:29, 24. Jun. 2008 (CEST)

Sichtung

Hallo, was ist hier los? Ich seh da die ganze Zeit einen Entwurf (eine uralt version)? Grüsse --Meisterkoch 13:39, 24. Jun. 2008 (CEST)

Das sieht nach Bug 14561 aus, ich habe das Beispiel hinzugefuegt. Es handelt sich um ein Cache-Problem, ich habe es durch purgen der Seite auf den Squids in diesem Fall erledigt. Viele Gruesse --P. Birken 13:47, 24. Jun. 2008 (CEST)
Was die Kalmare damit zu tun haben, versteh ich zwar nicht, aber nun ist es auf jeden Fall weg. Grüsse --Meisterkoch 14:33, 24. Jun. 2008 (CEST)
Das sind die Jungs und Mädels von Tintenfische für freies Wissen e.V. --P. Birken 18:24, 25. Jun. 2008 (CEST)

Kategorien und gesichtete Versionen

Hallo P. Birken, es wäre sehr nützlich, wenn wir eine Möglichkeit hätten die "ungesichtenen Änderungen bei bereits gesichteten Artikeln" nach Kategorien und Unterkategorien filtern könnte (z.B. Kategorie Mathematik und Unterkategorien). Vielleicht wäre es mit CatScan möglich ... Duesentrieb habe ich mal angeschrieben. Er ist leider aber nur selten online. Vielleicht wäre es aber auch möglich Spezial:OldReviewedPages etwas umzuprogrammieren, so dass man verschiedene Kategorien bsp. durch Semikola trennen könnte. Kannst du da irgendetwas erreichen. Oder hast du andere Ideen wer ein solches Tool programmieren könnte? Grüße, Christian2003 15:59, 25. Jun. 2008 (CEST)

Von seiten MediaWikis ist das leider aus performance-Gründen nicht möglich. Eine Möglichkeite wären die Toolserverleute. Eine andere wäre, das ganze manuell zu machen. Ich habe mal auf Portal:Mathematik/Kategorienbaum angefangen. --P. Birken 18:39, 25. Jun. 2008 (CEST)
Dank dir erst mal! Das manuelle ist aus meiner Sicht wenig hilfreich. Bei im Schnitt 2000 Artikeln lohnt sich die manuelle Durchsicht einfach nicht. Wen kann man von Toolservern-Leuten erfogsversprechend ansprechen. Grüße, Christian2003 01:19, 26. Jun. 2008 (CEST)
Ich finds gar nicht schlecht, man macht einfach zehn Tabs auf und geht sie dann fix durch. Ansonsten kann man Benutzer:Aka oder Benutzer:Magnus Manske fragen oder auf der Mailingliste. --P. Birken 22:52, 26. Jun. 2008 (CEST)
Dann spreche ich mal aka an. Würdest du vielleicht eine Nachricht auf der Mailinglist hinterlassen ... zu den Tabs: ja das kann man schon machen. Toll wäre es, wenn man mit einem Tab alle Klick alle Links öffnen könnte. Mit Javascript müsste das doch eigentlich auch funktionieren, oder? Grüße, Christian2003 22:55, 26. Jun. 2008 (CEST)
Ich hab mal ne Email geschrieben, mal sehen was passiert. --P. Birken 21:16, 30. Jun. 2008 (CEST)

99

Hallo Birken, wer entscheidet was wichtig ist? Stelle es bitte zur Diskussion und entferne es nicht einfach. Steht auch schon bei 73 und 88 drin. Ohne meine Anlage wäre der Artikel hier noch gar nicht da! Kultur von über 1 Mio Funkern allein in Europa soll unwichtig sein? Gruß --Hiha 13:40, 27. Jun. 2008 (CEST)

Unverschämt

wäre noch die ganz vorsichtige Wortwahl für diesen Semon, den Du mir bitte erklären solltest. Wo habe ich in den letzten vier Jahren vandaliert oder Vandalismus angekündigt? gruss Rauenstein 04:09, 29. Jun. 2008 (CEST)

Antwort auf Deiner Diskussionsseite. --P. Birken 20:50, 30. Jun. 2008 (CEST)

Sichtungstest

Sachma, wann ist der Test denn zu Ende? --Asthma 19:45, 30. Jun. 2008 (CEST)

Die relevante Diskussion ist denke ich dieser Thread auf der Mailingliste. Die letzten Wochen war bei mir ziemlich viel los, aber jetzt habe ich wieder mehr Zeit für Flagged Revisions. Ich werde auf der Wikimania einen Vortrag über das Thema halten und dafür mal versuchen, Testergebnisse zu formulieren, die dann bewertet werden können. --P. Birken 21:32, 30. Jun. 2008 (CEST)

Gibt's einen speziellen Grund dafür, warum die "relevante Diskussion" außerhalb der Wikipedia stattfindet? --Asthma 09:11, 1. Jul. 2008 (CEST)

Klar: Weil relevante Diskussionen eigentlich immer auf der Mailingliste stattfinden. --P. Birken 09:22, 1. Jul. 2008 (CEST)
Ist das der Grund warum AFAIR Benutzer:Achim Raschka mal festgestellt hat, er rate vom aktiven Gebrauch der mailing-liste ab? Fossa?! ± 10:45, 1. Jul. 2008 (CEST)
Sind Diskussionen relevant, weil sie auf der Mailingliste stattfinden, oder sind Diskussionen außerhalb der Mailingliste irrelevant? --Asthma 11:36, 1. Jul. 2008 (CEST)
Übrigens ist die Mailingliste WikiDE-l Teil der Wikipedia --Church of emacs 10:41, 1. Jul. 2008 (CEST)
Das ist WP:IRC auch, trotzdem würde ich dort gefällte Beschlüsse nicht ernstnehmen. --Asthma 11:36, 1. Jul. 2008 (CEST)
Es gibt keine in der mailingliste gefällten Beschlüsse sondern nur Diskussionen und Metadisdiskussionen - da auch der Grund für den Ratschlag an Autoren, die Mailingliste zu ignorieren, weil sie schlicht nervt und nix wirklich bringt ausser Metadiskussionen und evtl. schlechte Laune (wobei der Fakt zu den Zeiten, als ich davon abrat noch deutlich schlimmer war; mittlerweile kann man da manchmal sogar sachliche Beiträge lesen). Zur Frage nach dem Ablauf des Tests gibt es allerdings tatsächlich noch keine wirklich gute Antwort "der Test ist zu ende wenn er zu ende ist und genug Testdaten vorliegen" - meine Erfahrungen als Editeur ohne Sichterrechte sind übrigens durchwachsen bis frustrierend (abseits des Lebewesenbereiches), evtl. vermehrt dadurch, dass sich eh kaum jemand anschaut, was Achim so schreibt, und damit gar niemand mitbekommt, dass die Beiträge ungesichtet sind. Wie ich bereits in der Diskussion mal schrieb: Als Neuautor wäre ich längst weg, wenn meine positiven Beiträge grundsätzlich gegen den AGF nicht sichtbar sind; die default-Einstellung muss imho entsprechend immer die aktuellste Version zeigen, mit der Basis kann die Sichtung auch gern als Tool ohne direkten Einfluß auf die Arbeitsabläufe weiterlaufen. -- Achim Raschka (Nawaro) 12:23, 1. Jul. 2008 (CEST)