Benutzer Diskussion:Pfaerrich/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hallo Pfaerrich/Archiv, willkommen bei der Wikipedia.

Dies ist keine automatisch erstellte Nachricht, es gibt vielmehr in Wikipedia Leute, die sich Zeit für die neu Hinzugekommene nehmen, sie begrüßen, Fragen beantworten und einfach für Dich da sind. Als angemeldeter Wikipedianer kannst Du Dich auch HIER eintragen, wenn Du möchtest.

Für den Anfang möchte ich Dir empfehlen:

Und dann gibt es noch die Spielwiese: Hier kannst du alles ausprobieren, ohne irgendwo Schaden anzurichten.

Wenn du eine Frage hast und keine Antwort darauf in den erwähnten Seiten oder unter FAQ gefunden hast, dann stelle deine Frage auf Ich brauche Hilfe oder bei mir. Wenn du in einer Diskussion bist, unterschreibe bitte mit vier Tilden (~). In der gespeicherten Version werden die Tilden dann durch deinen Namen und die Zeit, zu der du deinen Beitrag abgeschickt hast, ersetzt. Du findest diese Signatur auch über dem Editier-Fenster, wenn Du eine Wikipedia-Seite zum Bearbeiten geöffnet hast.

Und noch ein Tipp: Sei mutig!
Beste Grüße von Gerbil 23:46, 22. Mär 2006 (CET)

p.s.: Eine Benutzerseite ist nicht vorgeschrieben, wird jedoch allgemein gern gesehen...Dilet
Hallo Gerbil, hallo Wikipedianer,
danke für die freundliche Akzeptanz. Ich werde mich bemühen, Euren Kriterien nach und nach gerecht zu werden. Die Benutzerseite wird erst noch angelegt, ich muss mich da als Neuling mühsam einarbeiten. So viel: Ich spreche Alemannisch mit schriftdeutschem und bayerischem Akzent, lebe seit 35 Jahren in Frankfurt am Main, bin seit kurzem Rentner, mit relativ gutem Allgemeinwissen, aber keinem Studium. Also im hoffentlich positiven Sinn ein Dilettant. Man verzeihe mir die wohl üblichen Anfangsfehler, schließlich ist meine Generation im Computerbereich nur noch als User, kaum mehr als Fachmann angetreten. Ich werde mich nicht scheuen, um Nachhilfe zu bitten. Pfaerrich 20:52, 24. Mär 2006 (CET)

Schöner Benutzername... darf der Artikel Amtzell auf Deine tätige Mithilfe hoffen? Oder lieg ich ganz daneben? Gruß aus Ravensburg --AndreasPraefcke ¿! 01:47, 27. Mär 2006 (CEST)

Hallo Andreas, bedingt kann ich da einiges beitragen, da meine Verwandtschaft im dortigen Beritt ansässig ist und ich mich im Rahmen der Famforschung mit der Geschichte meiner alten Heimat öfters beschäftige. Neuere Entwicklungen dagegen, wie z.B. Wirtschaftsansiedlungen, Bevölkerungsstruktur, politische Veränderungen (wenns da jemals eine geben wird), bleiben mir "im Exil" eher verborgen. Pfaerrich 18:37, 27. Mär 2006 (CEST)

Daten in Ortsartikeln

Moin Pfaerrich! Du hast in mehreren Gemeindeartikeln in Schleswig-Holstein die Daten für Fläche und Bevölkerung verändert. Auf welche Quellen stützt du dich? Normalerweise nehmen wir hier die Zahlen von den statistischen Landesämtern bzw. vom stat. Bundesamt, um eine einheitliche Basis zu haben. Die Zahlen die Gemeinden angeben beinhalten oft auch Zweitwohnsitze, das kann zu erheblichen Verzerrungen führen. Die neuesten mir bekannten Daten vom Landesamt hatte ich gerade bei Jarplund-Weding eingefügt - woher die große Differenz? Greets, --Begw 13:35, 3. Apr 2006 (CEST)

Hallo Begw, auf deine Frage habe ich auf deiner Benutzerseite direkt geantwortet. Hier noch Jarplund-Weding: dort hat am 1.1.06 eine Veränderung geringfügiger Art stattgefunden bzgl. Sankelmark. Dabei werden die genannten neuen Zahlen mit erwähnt. "Kein Einspruch" meinerseits, wenn Du auf alten Stand zurück drehen möchtest. Pfaerrich 16:08, 3. Apr 2006 (CEST)
Ups, hier war auch noch eine Antwort. :-) Also, die Antwort auf das bei mir ist jetzt bei mir. Und nö, wenn das vom Buddhistischen Standesamt ist darf es bleiben. :-) Viel Spaß noch wünscht --Begw 16:27, 3. Apr 2006 (CEST) Öh, geh'n wir zu mir oder zu dir? (so antworttechnisch, mein ich...) ;-)
Nachklapp: Den ich vor Kurzem erst verbessert habe, das war übrigens Schacht-Audorf, an Jarplund-Weding hatte ich wat anneres gefixt. Immer diese Doppelnamen... Müller-Lüdenscheid. Äh, --Begw 18:13, 3. Apr 2006 (CEST)

Bild:Bonnell-Federkern.jpg

Vielen Dank für die von dir hochgeladene Bild Bonnell-Federkern.jpg. Nun fehlt nur noch eine Angaben zur Lizenz, unter der du das Bild freigeben möchtest, auf der Bildbeschreibungsseite. Auch bei selbst erstellten Fotos und Zeichnungen darf eine Lizenzangabe, z. B. Public Domain, Creative Commons oder GNU FDL, nicht fehlen, Bilder ohne Lizenzangaben müssen leider gelöscht werden. Weitere Informationen findest du unter Wikipedia:Lizenzierung für Anfänger, bei Fragen kannst du dich auch gerne an mich wenden.--Matt314 21:30, 19. Mai 2006 (CEST)

ich habe mehrfach versucht, die Lizenzpassage zu überarbeiten. ohne Erfolg. Vielleicht gelingt es Dir, die neue Version einzubinden. Bitte gib mir Bescheid, was da nicht funktioniert hat und wie es richtig zu machen wäre. Pfaerrich 20:54, 22. Mai 2006 (CEST)
Hallo Pfaerrich! Wenn du die Bildbeschreibung ändern willst, kannst du einfach dem Link zum Bild oben folgen und dann auf "Seite bearbeiten" klicken. Anschließend kannst du einfach einen der Lizenzbausteine in die Beschreibung eintragen. Weitere Fragen kannst du gerne hier stellen. Viele Grüße --Matt314 23:12, 22. Mai 2006 (CEST)

Liste deutscher Redewendungen

Hallo Pfaerrich, tut mir leid um deine Liste! Ich habe zwar gerne für "behalten" gestimmt, aber schon geahnt, dass es so ausgehen würde, wie es ausgegangen ist. H. Zenz hat dich ja auf der Wiederherstellen-Seite ein wenig in die Diskussionsdynamik betr. Listen eingeführt. Die Listengegner vertreten ihre Position halt mit sehr viel Herzblut, und man muss sich sehr genau überlegen, wieviel eigenes Herzblut einem der Diskurs wert ist. M. Mueller ist, soweit ich das nach anderthalb Jahren überblicke, ein sehr guter Admin, aber beim Thema Listen... Ich verstehe ihn schon, es kommt so viel Schrott an, und man muss für sich selbst klare Kriterien schaffen, wenn einem an der WP liegt, mit dem berühmten "Mut zu unpopulären Entscheidungen". Nun war unserer Meinung nach deine Liste kein Schrott, aber, wie gesagt, wieviel Herzblut ist uns das wert? Für mich ist klar: Ich ärgere mich im wirklichen Leben genug mit Vorgesetzten herum (der Vergleich hinkt, wie alle Vergleiche), in der WP suche ich den Ärger nicht. Ich schreibe Artikelchen und korrigiere anderer Leute Artikel, und wenn ich mich doch irgendwann so richtig ärgern muss (die lateinischen Redewendungen führen ein prekäres Leben, und eines Tages kommt der LA, es müssen nur die richtigen Leute darauf aufmerksam werden!), dann werde ich in der englischen WP weiterarbeiten (da ist der Umgang mit, sagen wir, nicht unmittelbar als enzyklopädisch einleuchtenden Artikeln entspannter) oder mir wieder ein anderes Hobby suchen. Dir alles Gute in und/oder außerhalb der WP! T.a.k. 00:13, 6. Jun 2006 (CEST)

hallo, gerne hätte ich Dich auch bei der Liste deutscher Redewendungen unterstützt. Vielleicht ist Deine Arbeit aber auch gut bei
Wiktionary: Deutsch/Redewendungen – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
aufgehoben. Wobei ich Deinen Eindruck, dass die Liste in der Wikipedia auch ihre Berechtigung hätte, gerne teile. (P.S: Antworte bitte hier) Adomnan 13:44, 6. Jun 2006 (CEST)
Danke für die aufmunternden Worte. Ich verstehe Eure Zurückhaltung, in ein offenbar aussichtsloses Gefecht zu reiten. ich werde meine "Ergüsse" jetzt mal vorrangig in dieser Benutzerseite, die mir kein Admin löschen wird, wieder auferstehen lassen und danach entscheiden, wo sie letztlich unterkommt, ohne gleich den nächsten LA zu provozieren. Pfaerrich 19:55, 6. Jun 2006 (CEST)
Hallo Pfaerrich, schön, dass du die Liste offenbar rechtzeitig gespeichert hattest ;-). Es wär vielleicht übersichtlicher, du würdest eine eigene Unterseite dafür anlegen. Das geht einfach z. B. so: [[Benutzer:Pfaerrich/Liste deutscher Redewendungen]]. Besten Gruß T.a.k. 20:03, 6. Jun 2006 (CEST)
Es geschehe Dein Wille. Aus der Liste hebräischer Redewendungen ??? Danke für den Tipp, das macht tatsächlich die Geschichte übersichtlicher. Pfaerrich 21:09, 6. Jun 2006 (CEST)

Flurnamen

Moin. Ich schreib mal hier, ist immer übersichtlicher als per E-Mail. Der Bereich Flurnamen ist ja sehr umfangreich. Wenn man da etwas anlegen will, sollten man sich vorher Gedanken machen, wie man das strukturieren will. Was soll eine Sammlung von Flurnamenbestandteilen leisten können? Wonach soll man zum Beispiel ordnen? Nach den dialektalen Begriffen ordnen und dann je die standardsprachliche Bedeutung erläutern? Oder lieber nach der standardsprachlichen Entsprechung ordnen und dann jeweils die dialektalen Formen zu diesem Begriff nennen?

Ich find die Idee sehr spannend, aber ich bin mir über den Umfang des zu Ende gedachten Vorhabens nicht ganz im Klaren.

könnten wir allein aus dieser Quelle etwa 100 Stammverben explizieren und bei etwa 1000 Variationen den Querverweis setzen. Hier bin ich mir nicht sicher, was du mit Querverweisen meinst? --::Slomox:: >< 17:05, 13. Jun 2006 (CEST)

Ich bin mir im Klaren über die auftauchenden Probleme. Um es an einem Beispiel klar zu machen, könnte entweder das ursprüngliche Stammwort Bizuna oder das am häufigsten vorkommende Wort Bitze erläutert werden und dahinter die wichtigeren Varianten in den einzelnen Dialekten aufgeführt werden. Es muss also nicht die Schreibweise Bize oder Bitz extra genannt werden. Doch bei Varianten, die vom Ursprungswort stark abweichen und somit nicht mehr erkennbar sind (z. B. Weitze, wenn es diese Variante wirklich gäbe), wird das abweichende Wort alphabetisch richtig eingereiht und mit „siehe Bitze“ gekennzeichnet.
Von den meisten Flurnamen werden sich nur wenige Varianten als nennenswert erweisen, denn ob es Allmende, Almend oder Almeine heißt, kann eigentlich wurscht sein, außer die Almeine wäre auf einem anderen Wortstamm basierend. Kommen wir uns da näher? Pfaerrich 21:30, 13. Jun 2006 (CEST)
Man müsste vermutlich auch mehrere Listen anlegen, nach Dialektgebieten, oder denkst du, man kann alemannische, bajuwarische, fränkische, friesische, sächsische (meine hier die echten Sachsen, nicht die Meißner) Flurnamen in einer Liste abhandeln? Dazu slawische Substrate und dergleichen, alles sehr kompliziert. Andererseits gibt es aber ja auch viele Gemeinsamkeiten, die man dann jedesmal reinschreiben müsste. --::Slomox:: >< 18:58, 16. Jun 2006 (CEST)
Ich war heute mal wieder in der Deutschen Bibliothek und habe mir hessische Flurnamen genauer angeschaut. Schon hier sind oberdeutsche (im Odenwald) und niederdeutsche Varianten (um Kassel) Seit an Seit, und meistens gar nicht so weit auseinander. Vier Beispiele als Aufmunterung: vom ahd biunta = um was sich der Zaun herum windet, haben sich hier folgende Schreibweisen ergeben: Beune, Beunde, Bein, Beu, Ba Bin, Bühne, Binde, Bende, Binge, Benge, Benn, Binn. Aus meiner schwäbischen Heimat kenne ich noch Baindt, aus Bayern und Österreich Point.
Brühl kommt in den Versionen Bruhl, Brüel, Briewel, Briebel, Briefel, Briegel, Brichel, Brischel, Breul, Breuel und Breu(n) vor. Boumgart, also Obstgarten, wird zu Bangert, Bongert, Bungert, Banggarten, Bonggarten, Bamgarten, Bomgarten, Bumgarten, Bömgarten, Bemgarten, Bäumgarten. Almeinde gibt es in den Schreibweisen Algemaine, Almai, Almein(d)e, Alemende, Elemend, Alimende, Almen, Elmen, Elme, Alme, Alm, Almed, Elmend, Olm, Olmed, Oalm, Olmet, Olme, aber im Waldecker Land auch als Walme, Welme, Walmeine.
also irgendwie nachvollziehbar lediglich mundartlich differenzierte Aussprache des gleichen Wortstammes, so dass wir meist bis zu fünf Zeilenanfänge pro Flurnamen bräuchten, denn alphabetisch liegen natürlich zwischen Almen und Olmen ganze Welten, ganz zu schweigen von Walme. Bei Olmen und Walme genügte der Querverweis auf Almeinde.
Ich bin oberdeutsch geprägt und kann niederdeutsche sowie slawische Flurnamen noch nicht immer korrekt einordnen. Letztere werden in Mecklenburg kaum identisch sein mit denen im Sorbischen oder im ehedem Wendischen Bamberg. Ich denke, zwischen oberdeutschen/niederdeutschen und slawischen Flurnamen gibt es kaum Gemeinsamkeiten, die wir auch nicht zwangsweise herbei führen müssten, aber natürlich einen Bezug herstellen können.
Wollen wir da mal einen Versuch wagen? Pfaerrich 20:54, 16. Jun 2006 (CEST)
Bamberg war mal wendisch? Hätt ich nicht gedacht. Steht gar nicht im Artikel, vielleicht kannst du's ergänzen? ;-)
Sehr aufmunternd find ich deine Beispiele ehrlich gesagt gar nicht ;-), mir sagt das hauptsächlich: komplizierte Materie!
Ich weiß nicht so recht anzufangen, vielleicht magst du eine Seite anlegen und ein paar Einträge machen. Am besten wohl im Benutzernamensraum, sonst muss man sich noch mit Löschanträgen und ähnlichem rumschlagen, wenn die Liste am Anfang etwas schmalbrüstig daherkommt.
Und dann muss ich mir wohl Literatur besorgen, sonst kommt da nur Stückwerk raus. Für Westfalen gibt es anscheinend einen guten käuflich erwerbbaren Atlas. In Mecklenburg existiert auch ein Archiv, das aber weniger gut zugänglich ist. Zu Holstein und Schleswig scheint es ein Buch zu geben, dessen Qualität ich über Google nicht einschätzen kann. In Niedersachsen scheint es nur Kleinräumiges zu geben. Die Sachsen-Anhalter und Brandenburger niederdeutschen Gebiete bilden keine Einheiten und die verlorenen niederdeutschen Gebiete in Polen sind wohl auch nicht sehr gut erfasst. Mal sehen, wie gut man an den ganzen Kram rankommt, wird wohl eine größere Aufgabe. --::Slomox:: >< 17:24, 17. Jun 2006 (CEST)

Einladung zum Wikipedia-Stammtisch am Freitag 7. Juli 2006 im Frankfurt

Wikipedia-Stammtisch Frankfurt

Hallo Pfaerrich/Archiv,
am ersten Freitag in Juli findet unser Stammtisch auf Einladung des Brotfabrik-Teams auf dem Museumsuferfest an der Brotfabrik-Bühne statt: Beim Holbeinsteg, Nordufer.
Treffpunkt ist wie gewohnt ab 19 Uhr, es sind aber sicher auch schon am Nachmittag (ab ca. 14 Uhr) Wikipedianer da, einfach mal vorbeischauen. Unser Tisch ist am Wikipedia-Logo leicht zu erkennen.
Wenn Du auch kommen möchtest, dann trage Dich doch bitte hier ein, damit wir einen hinreichend großen Tisch reservieren können.
Ich freue mich drauf.
P.S.:Du erhältst diese Einladung, da Du auf Wikipedia:Frankfurt#ständig erweiterbare Liste von Interessierten eingetragen bist.
Gruß --jha 02:48, 20. Jun 2006 (CEST)

LA Eisenwahn

Hallo Pfaerrich, Du hast vergessen, Deinen absolut berechtigten Löschantrag gegen Eisenwahn auf der LK-Seite einzutragen, das passiert leider nicht automatisch. Ich hab das nachgetragen, nächstes Mal bitte selbst machen! --Migo Hallo? 12:21, 26. Jun 2006 (CEST)

ja, das ist richtig. Allerdings, als ich das kurze Zeit später realisierte, warst du mir bereits zuvor gekommen. Ich sah daher keine Notwendigkeit, da noch einmal einzugreifen. Pfaerrich 20:00, 26. Jun 2006 (CEST)
Das ging deshalb so schnell weil Du mir mit dem LA nur knapp zuvorgekommen bist :) --Migo Hallo? 14:09, 27. Jun 2006 (CEST)
es war mein erster LA überhaupt. und da sind bei mir im ersten Augenblick noch nicht alle Lampen am Kronleuchter angegangen. Man lernt eben dazu, auch in meinem Alter. Pfaerrich 17:11, 27. Jun 2006 (CEST)

Drecks*****

Hallo Pfaerrich,

warum genau möchtest du mich als Vandalen aus dem Verkehr ziehen? Weil ich Löschanträge für Unsinnsartikel stelle? Gruß, --Etagenklo 19:45, 29. Jun 2006 (CEST)

Hallo Etagenklo, tut mir unendlich leid, war wohl nicht ganz im Bild. Anscheinend ist der Artikel schon gelöscht, ich kann ihn nicht mehr aufstöbern und dort für Remedur sorgen. Peinlich. Pfaerrich 20:06, 29. Jun 2006 (CEST)

Macht nix, dachte ich mir schon, daß du da ein wenig durcheinander gekommen bist. Wollte das nur nochmal klarstellen, damit du mich nicht für einen Vandalen hältst. Wünsch dir noch nen schönen Abend. Grüße, --Etagenklo 20:48, 29. Jun 2006 (CEST)

Gesellenbruderschaft

Als ich heute durch Zufall auf das Lemma gestoßen bin, wurde dort nicht erklärt, worum es eigentlich geht. Deswegen habe ich einen SLA gestellt. Was dann weiter passiert ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Offensichtlich wurde der Artikel inzwischen gelöscht... -- Scheppi (Disk.) 14:54, 30. Jun 2006 (CEST)

Liste..

hallo Pfaerrich, wir scheinen noch ein gemeinsames "Hobby" zu haben: dass Du mit Liste deutscher Redewendungen vorerst auf die Schnauze gefallen bist, erstaunt mich nicht (siehe..): der rechte platz ist das Wiktionary (wikt:Kategorie:Redewendung, wikt:Wiktionary:Meinungsbild Redewendung) gruß --W!B: 15:31, 3. Jul 2006 (CEST)

Nö, diese Art von Darstellung liegt mir überhaupt nicht. Das kommt bei der "Kundschaft" nicht an und verleitet überhaupt nicht dazu, Freude an solchen Redewendungen zu bekommen. Lieber verzichte ich auf eine Publikation als diese strohtrockene Geschichte zu begleiten. Pfaerrich 23:33, 3. Jul 2006 (CEST)

Benutzer:Thiel1929

Hallo Pfaerrich, darf ich Dich darauf aufmerksam machen, dass Du Deinen Kommentar wohl versehentlich statt auf die Diskussions- auf die Benutzerseite gestellt hast? Gruß --Schubbay 21:24, 6. Jul 2006 (CEST)

korrekt. Da es noch keine Diskussionsseite gab, hatte ich mir erlaubt, den Verfasser direkt anzugehen. Ist das mit Strafen bewehrt? Intention war, Thiel1929 anzuregen, in seinem Konservationslexikon (so von ihm geschrieben) nachzuschauen, ob auch noch ein sinnvoller Link zu einem neu zu erstellenden Lemma denkbar wäre. Pfaerrich 21:53, 6. Jul 2006 (CEST)
Doch, es gibt und gab eine sehr umfangreiche Diskussionsseite (Benutzer Diskussion:Thiel1929). Es gibt in der Wikipedia keine Strafen -;) aber es besteht Konsens, dass die Benutzerseite dem Benutzer vorbehalten ist und Kommentare, Fragen usw. anderer Benutzer auf der Diskussionsseite anzubringen sind. --Schubbay 22:04, 6. Jul 2006 (CEST)
Ich werde mich künftig daran halten. Pfaerrich 22:17, 6. Jul 2006 (CEST)

Unter Tribun steht ganz unten auch noch was dazu, wenn auch ebenfalls aus dem Meyers-1888. --AndreasPraefcke ¿! 21:58, 6. Jul 2006 (CEST)

Ich gebe mich geschlagen. Dass mir das nicht eingefallen ist, dass Tribunat auch etwas mit Tribun zu tun haben könnte... Igittigitt. Pfaerrich 22:02, 6. Jul 2006 (CEST)

Den ersten Teil

(allerdings den über weite Strecken eher weniger interessanten) habe ich schon... siehe s:Benutzer:AndreasPraefcke/Baustelle. Abschnitt III, 2 ist allerdings sehr lesenswerth. :-) Das mit der angelernten Fraktur klappt soweit ganz gut, bei der kleineren Schrift etwas weniger gut, bei der Normalschrift ziemlich erstaunlich gut. --AndreasPraefcke ¿! 22:27, 6. Jul 2006 (CEST)

habe mir erlaubt, einige Scanfehler auszumerzen. Aber heute hat es nur bis zur Seite 8 gelangt. Pfaerrich 22:56, 6. Jul 2006 (CEST)

Ich muss mir das natürlich noch mind. zweimal durchlesen, am besten ausgedruckt. Ist mir schon klar... Danke schonmal, das ist sehr hilfreich! --AndreasPraefcke 20:56, 6. Jul 2006 (UTC)

Wohlan, du hast dir da ein Riesen Werk vorgenommen. Aber ich war verblüfft, wie wenige Fehler ich bis dato gefunden habe. Dein Programm scheint wirklich zu funxioniern.
Vor Jahren hatte ich mal ein Gespräch mit einem ehemaligen Oberschulrat in Ravensburg, dessen Name mir aber gerade nicht einfällt. Er zeigte mir einen Nachdruck eines "Bilderbuches" von 1525 vom Abt Blaser, der den Bauernkrieg und das Drumherum um den Weingartner Vertrag darstellte. Dieser Nachdruck soll lediglich in tausend Exemplaren erfolgt sein. Kennst Du dieses Werk? Pfaerrich 23:11, 6. Jul 2006 (CEST)
Naja, das Programm ist nur für das erste Einlesen. Ich muss schon pro Seite etwa 10-20 Fehler korrigieren... aber immer noch schneller als Tippen. --AndreasPraefcke ¿! 23:13, 6. Jul 2006 (CEST)


Meinst Du Günther Franz (Hrsg.): Jacob Murers Weißenauer Chronik des Bauernkrieges von 1525, Faksimile hrsg. von Günther Franz unter Mitarbeit von Werner Fleischhauer Jan Thorbecke Vlg. Sigmaringen 1977? Das ist im Antiquariat leider unbezahlbar. --AndreasPraefcke ¿! 23:14, 6. Jul 2006 (CEST)

Du hast mich wohl erwischt. Die Ausgabe hat nach Angaben meines Gesprächspartners um die 500 Mark gekostet. Murer und Weißenau könnten richtig sein. Ich konnte darin nur ein Paar Minuten blättern, und immerhin ist es wenigstens zehn Jahre her. Alzhofer lässt grüßen. Pfaerrich 23:19, 6. Jul 2006 (CEST)

Ich werde bei Gelegenheit mal die Bilder, die ich in diversen Büchern und Zeitschriften haben müsste, einscannen. U. a. ist wenn ich mich recht erinnere die älteste Ansicht von Ravensburg auf diesen Bildern, und auch sonst so manches "ersterwähntes" Den Stil der Bilder erkennst Du vielleicht wieder auf diesen kleinen Ausschnitten: http://www.schulze-edv.de/bkrieg/feldordnung.html --AndreasPraefcke ¿! 23:24, 6. Jul 2006 (CEST)

Nein, ich habe diese Bilder nicht in Erinnerung. Es ging in dem von mir angesprochenen Werk um die "Belagerung" des Klosters Weißenau und um den Weingartener Vertrag. Das war mit kolorierten Zeichnungen und handschriftlichen Kommentaren des Abtes unterlegt. Ich werde mal in der Nationalbibliothek danach forschen. Könnte es sein, dass sie "Bauernkriegschronik des Abtes Jacob Murer" lauten? Pfaerrich 09:27, 7. Jul 2006 (CEST)

Ja ja, das ist schon das. Bauernkriegschronik oder Weißenauer Chronik, das Werk hat ja keinen "Originaltitel", wurde ja nie veröffentlicht. Die Bilder auf der genannten Seite sind Aussschnitte aus den Murer-Bildern. --AndreasPraefcke ¿! 09:38, 7. Jul 2006 (CEST)

Matratzen

Wieso hast Du denn meinen Eintrag zu dem Test der Stiftung Warentest entfernt? Da war doch ein Link als Quellenangabe gegeben. Einen direkten Link von Stiftung Warentest wirst Du kaum erhalten. Wenn Du nämlich die Stiftung Warentest kennst, dann wüsstest Du, dass ihre Hefte (und damit auch die Tests) Geld kosten. Also muss man auf einen Sekundärartikel ausweichen, was ja wohl auch als Quelle gilt oder etwa nicht??? --Korpsvart 11:24, 15. Jul 2006 (CEST)
PS.: Wenn man sich die "Nachteile" der Schaumstoffmatratzen durchliest, dann steht dort bspw. auch, dass gute Qualität hochpreisig wäre, was ich ja mit meinem Link über den Artikel von der Stiftung Warentest widerlegt habe. Man könnte hier auch die Aufführung des Nachteils "hochpreisig" entfernen, da hier überhaupt keine Quelle gegeben ist. Woher will man denn wissen, dass das stimmt? So kann man alles in Frage stellen. Mit dem Unterschied, dass ich eben eine Quelle angeführt habe. --Korpsvart 11:30, 15. Jul 2006 (CEST)

Die Antwort habe ich auf der Diskussionsseite Matratze soeben gegeben. Schriftlich werde ich die mir zu Ohren gekommenen Erfahrungen mit StiWa nicht wieder geben, dafür bin ich nicht gut genug rechtschutzversichert. Pfaerrich 11:37, 15. Jul 2006 (CEST)
Ich hab dort auch noch was dazu geschrieben. --84.167.246.11 13:18, 15. Jul 2006 (CEST)
ja, habe ich gelesen. Was Ware aus bspw. China und Indien und Pakistan angeht, habe ich aus leidvoller Erfahrung so meine Skrupel. Ich kenne das in Stiwa genannte Produkt nicht vom Sehen oder Fühlen oder Probeliegen, behaupte aber aufgrund des Preises, dass es aus vergleichbaren Küchen kommen muss, von wo ja auch die übrigen Matratzentypen (allerdings nur in Standardgrößen) konkurrenzlos billig geliefert werden. Vergleicht man nun alle Arten der von dort kommenden Matratzentypen untereinander, sind PUR und Latex immer noch die hochpreisigen Produkte. Meine Konzession habe ich durch die abgeschwächte Generalisierung bereits zu erkennen gegeben.
Nach wie vor ist es aus meiner Sicht nicht zulässig, im Text Links zu einzelnen Produkten einzusetzen und Preise zu nennen. Es bleibt Dir aber überlassen, bei den Weblinks auf Stiwa zu verweisen.Pfaerrich 16:25, 15. Jul 2006 (CEST)

Als Redensartler dürfte Dir kaum entgangen sein, wertester Pfaerrich, dass Matratze nicht nur in der Jugendsprache ein Synonym ist für... Mein Schamgefühl verbietet es mir, das hier auszusprechen. Hat Dein Schamgefühl es Dir verboten, diesen erheiternden Aspekt in das Lemma aufzunehmen? Oder lehnst du es aus feministischen Gründen ab? Unsere Generation lässt sich ja in diesem Punkt von keiner Frau übertreffen! Respektvoller Gruß Quoth 10:41, 14. Mär. 2007 (CET)

die vermutliche Verballhornung für Maitresse (oder noch einen Grad tiefer) ist mir aus bäuerlich derber Umgebung sehr wohl bekannt, aber eine eigentliche Redewendung zum Thema Matratze ist mir nicht geläufig. Also, bitte werde da konkreter. Ich fürchte aber, dass ich es nicht veröffentlichen werde. Pfaerrich 11:06, 14. Mär. 2007 (CET)
Gib mal bei Google Matratze leichtes Mädchen ein, dann findest du mehr, als du brauchst. Ich würde was draus machen - z.B. unter dem Titel Trivia. Das Lemma ist ja eh super seriös und würde sowas gut verkraften! Gruß Quoth 11:24, 14. Mär. 2007 (CET)

Wenn wir bei jedem Lemma, das _auch_ zur Herabsetzung von Frauen oder deren Geschlechtsteilen verwendet werden kann, das dazuschreiben, sind wir um 1000 Begriffsklärungen reicher. Das braucht doch kein Mensch. WP ist kein Wörterbuch. --AndreasPraefcke ¿! 11:26, 14. Mär. 2007 (CET)

Ja, pfui, wie konnte ich darauf kommen? Was hat auch ein Jugendsprach-Synonym in einer Altherren-Enzyklopädie verloren? Quoth 07:36, 15. Mär. 2007 (CET)
Habe die „Matratze“ bei der Liste deutscher Redewendungen eingefügt. Nur der enzyklopädischen Vollständigkeit halber, versteht sich...--Bosta 12:39, 18. Jun. 2007 (CEST)
Habe den Eintrag wieder zurückgesetzt. Unter ein gewisses Nivea gehe ich nicht. Du kannst gerne ein entsprechendes Lemma in Eigenregie, abseits der Liste erstellen, hier akzeptiere ich sie nicht. Pfaerrich 13:29, 18. Jun. 2007 (CEST)

Mailkontakt

Hallo Pfaerrich, endlich komme ich mal dazu auf deine freundliche Anfrage zu antworten. Das mit dem Wikitreffen hat diesmal leider aus familiären Gründen nicht geklappt.

Vielen Dank für Deine Liste Frankfurter Straßennamen, das halte ich für ein wirklich verdienstvolles Unternehmen. --Flibbertigibbet 17:59, 11. Jul 2006 (CEST)

Teakholz

Hallo Pfaerrich, schön dass du dich um Teak kümmerst. Bitte beachte, dass es den Artikel Teakholz und Teakbaum gibt. Alles was zum Anbau gehört ist meiner Meinung nach beim Baum besser aufgehoben. Grüße --Of 10:51, 20. Jul 2006 (CEST)

das ist mir in der Tat entgangen, und ich stimme Dir zu. Andererseits: cui malo? Die Übergänge sind ja häufig sehr fließend. Ich werde schauen, dass ich einen Teil zum Teakbaum rüber schaufle. Aber sollen wir es beim Teakholz dann ganz vernachlässigen?
Ich habe übrigens gerade Pro Regenwald angeschrieben und sie um "Aufforstung" ihres Artikels gebeten. Schaumama. Pfaerrich 11:02, 20. Jul 2006 (CEST)
Die bisherige Verlinkung zum Teakbaum ist dabei vermutlich wirklich etwas zu wenig. Vielleicht sollte man einen Absatz zum Holzmarkt (irgendwas wie ... heutige Teakholz stammt überwiegend aus dem Plantagenanbau) einbringen und dort kurz auf die Anbauprobleme und den Artikel Teakbaum hinweisen. --Of 11:21, 20. Jul 2006 (CEST)
ja, das könnte funxionieren. Wenn ich mal wieder Zeit habe, nehme ich mich der Sache an. Was auch noch fehlt, sind Bilder, die das Holz in seiner Farbenvielfalt zeigt. Pfaerrich 11:24, 20. Jul 2006 (CEST)

Dilemma

Ich habe das Dilemma der mangelnden Bebilderung gelöst. Siehe hier (bisserl runterscrollen). Ob sich die Hühner auch in einem Dilemma befinden, konnte ich noch nicht herausfinden. --Streifengrasmaus 12:24, 26. Jul 2006 (CEST)

Problem gut gelöst, aber das ist ja wohl ein Trilemma. Pfaerrich 13:09, 26. Jul 2006 (CEST)
Lemma sind doch bloß die Kleinen, das dritte ist ein bereits erwachsenes Schaf. Für ein Münchhausen-Trilemma bräuchte man drei Lemma, die auf einer Kanonenkugel reiten, aber so ein Bild dürfte schwer aufzutreiben sein. --Streifengrasmaus 14:31, 26. Jul 2006 (CEST)
du hast mich überzeugt, das tut mir weh. Aber genug des Scherzes. jetzt müssen wir wieder LAs stellen, gelle? Pfaerrich 14:59, 26. Jul 2006 (CEST)

Löschung Deiner Äußerung

Moin, Pfaerrich. Die Löschung Deines Beitrags in dieser Löschdisku war vermutlich ein Softwarefehler (Bearbeitungskonflikt), jedenfalls keine Absicht. Gerade war mir das aufgefallen und ich wollte die verlorengegangenen Stellungnahmen (das betraf nicht nur Deine) wiederherstellen - Du hast das aber zum Glück schon selbst bemerkt und geheilt. Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 18:31, 28. Jul 2006 (CEST)

Bild:Wappen Altenkrempe.gif

  1. Bitte verwende die Vorlage:Information
  2. "von der Gemeinde formell zur Publikation in Wikipedia frei gegeben am 7.8.2006" wenn das so ist, wäre ein zitat der erlaubnis angebracht (zuer erinnerung: eine erlaubnis "für wikipedia" reicht nciht aus)
  3. benute doch {{Wappen-PD-DE}}, falls dies stimmt. Forrester Nicht Sieg soll Zweck der Diskussion sein, sondern Gewinn 13:11, 7. Aug 2006 (CEST)
  • gerne nehme ich die Anregung auf. Ich hoffe, die danach eingestellten Einträge z.B. in Schashagen und Sierksdorf entsprechen den Regularien. Pfaerrich 16:12, 7. Aug 2006 (CEST)

Prämonstratenserkloster

Wo ist das Kloster nicht aufgeführt? - Helmut Zenz 15:11, 20. Sep 2006 (CEST)

in Kategorie:Prämonstratenserkloster hatte ich es nicht gefunden. Oder brauche ich doch eine neue Brille? Pfaerrich 15:26, 20. Sep 2006 (CEST)

Den Artikel Kloster Ilbenstadt gibt es tatsächlich noch nicht und nur geschriebene Artikel können kategorisiert werden. Also es wär schon nicht schlecht, wenn du so einen Artikel verfassen könntest. Ausgangspunkt wäre wohl der kurze Abschnitt in Niddatal - Helmut Zenz 15:31, 20. Sep 2006 (CEST)

Gut, ich will mich da mal ran machen. Es wird aber ein Paar Tage brauchen. Es fiel mir auf, dass Bebenhausen in der Kategorie Prämonstratenserkloster aufgeführt ist, es sich aber um ein Zisterzienserkloster handelt. Pfaerrich 21:51, 20. Sep 2006 (CEST) PS: Melde Vollzug. Bilder folgen in den nächsten Tagen.

Vielen Dank, habe den Artikel kategorisiert. Ist eigentlich ganz einfach. Habe dem Artikel nur folgendes unten hinzugefügt:

[[Kategorie:Kloster in Hessen|Ilbenstadt]] [[Kategorie:Prämonstratenserkloster|Ilbenstadt]] [[Kategorie:Kloster (12. Jhdt.)|Ilbenstadt]] [[Kategorie:Ehemaliges Kloster|Ilbenstadt]] - Helmut Zenz 23:02, 20. Sep 2006 (CEST) PS: Bebenhausen war kurze Zeit Prämonstratenserkloster bevor es dann die Zisterzienser übernommen haben. So stehts zumindest im Artikel.

Rathjensdorf

Moin Pfaerrich,
ich habe gerade gesehen, dass du u. a. die Fläche von Rathjensdorf mit einem Verweis auf das Statische Bundesamt geändert hast. Wenn ich dort nachschlage dann finde ich immer noch die Angaben mit Stand 31.12.2004. Wo schaust du nach? -- ClausG 11:56, 12. Okt. 2006 (CEST)

moin moin, oder ist das schon zu viel des Guten? okay, ich erhalte vom Stat. Bundesamt vierteljährlich eine Liste der dort registrierten Veränderungen automatisch zugesandt, und im 3. Quartal steht auch die Verringerung der fraglichen qkm da drin. Ich kann allerdings auf die Schnelle nicht herausfinden, an wen diese Fläche gegangen ist. Nenne mir notfalls deine e-mail-adresse, und ich sende Dir die Tabelle zu. Pfaerrich 22:41, 12. Okt. 2006 (CEST)
Moin,
nein, nein, es ist nicht zuviel des Guten. Ich war einfach nur neugierig, woher du diese Information hast. Wie kommt man denn an diese Liste? Ist das eine kostenloser Service des Stat. Bundesamtes?
Wenn du einem Wikipedianer eine E-Mail schicken willst, dann gehe einfach zur Benutzerseite und wähle links unter Werkzeuge den Punkt E-Mail an diesen Benutzer (vorausgesetzt der Benutzer hat es so eingerichtet). (Um mir jetzt eine E-Mail zu schicken, genügt es auf diesen Link zu klicken. --ClausG 07:37, 13. Okt. 2006 (CEST)
P. S. Was ist ein „Neckermannleutnant“?
Also, der Service mit den vierteljährlichen Änderungen ist für mich kostenlos, aber es bedurfte einiger Anstrengungen und Begründungen, ehe ich ihrer teilhaftig wurde. Das mit der e-mail ist mir bekannt, ich hatte aber noch nie einen Anhang mitgeschickt. Muss ich direkt mal probieren. Und unter einem Neckermannleutnant verstand man zu meiner Zeit (1961-1963) den Reserveoffizier nach dem Slogan dieser Versandhauskette „Neckermann macht's möglich“. Issesdas? Pfaerrich 08:46, 13. Okt. 2006 (CEST)

Ochsenhausen

Bei Benediktbeuern war´s meine Schuld, habe vergessen nachzukategorisieren (peinlich, beim eigenen Kloster schaut man immer zuletzt ...). Die Reichsabtei Ochsenhausen hat dagegen tatsächlich noch keinen eigenen Artikel, sondern wird in Ochsenhausen mitverhandelt. Eine Ausgliederung wäre hier äußerst wünschenswert. Also bitte "anschieben". - Helmut Zenz 14:27, 24. Okt. 2006 (CEST)

gerne, wird aber dauern. Ich habe noch keinerlei Unterlagen darüber verfügbar. Aber möglicherweise bringe ich einen alten Spezi aus Internatszeiten dazu, den Artikel zu verfassen. Er ist ein grandioser Kenner dieser Lokalität, und als Buchhändler bestens mit Materialien dazu ausgestattet. Pfaerrich 16:21, 24. Okt. 2006 (CEST)

Leider gibt's da nichts auszugliedern. Der Text zur Geschichte ist in dieser Kürze im Artikel durchaus angemessen, und sonst steht ja nichts über das Kloster drin. Ich habe Literatur und war selbst mehrere Male dort (für mehrere Tage), aber ich habe bisher leider noch nicht die Zeit gefunden, einen vernünftigen Artikel zu schreiben. --AndreasPraefcke ¿! 11:28, 14. Mär. 2007 (CET)

ich hatte den zuvor recht dürftigen Beitrag auf Basis der OA-Beschreibung vor einigen Tagen schon mal auf etwas mehr Nivea gebracht, aber er könnte durchaus noch Aufmotzung und Ausgliederung vertragen. Schließlich fehlt er halt immer noch bei den Kategorien ..Klöster. Lässt sich das in einer Weiterleitung einfügen? Pfaerrich 11:38, 14. Mär. 2007 (CET)

PS: Du siehst, dass der erwartete LA zu den Redewendungen jetzt endlich kam. Ich bin zuversichtlich, ihn zu überleben.


Die eMail kam ein wenig spät - aber ein Löschantrag gegen Benutzerseiten hat eigentlich nur dann eine Chance, wenn dort Werbetexte, Beschimpfungen oder dergl. Unerwünschtes steht. Warst du mal in dfer Brotfabrik beim monatlichen Stammtisch? Der Altersdurchschnitt ist da erstaunlich hoch... --Gerbil 15:29, 29. Okt. 2006 (CET)

Liste Frankfurter Strassen - hier: Schwanheimer Bahnstrasse

Hallo - Danke für Deine Aufmerksamkeiten bezüglich den Frankfurter Strassennamen, habe zur Aufklärung des weiteren Verlaufes der ehemaligen Römerstrase im Schwanheimer Wald - der Schwanheimer Bahnstrasse in die Diskussion ein paar Neuigkeiten über den Verlauf auf der Griesheimer Seite und im Nied-Wald "abgelegt" - Schönen Gruß ! --Virus11 19:39, 9. Nov. 2006 (CET)

Und nochmals - Danke für Deine Aufmerksamkeiten bezüglich den Frankfurter Strassennamen - ein Löschen war nicht geplant, eher ein "unbeabsichtigter Missgriff" - hatte auch nur im Bischofsweg editiert . --Virus11 21:29, 20. Nov. 2006 (CET)

zuviel der Ehre

moinsen, ich hab gerade, nachdem ich deine Mail gelesen hab, mal versucht herauszufinden, wie die schmeichelhafte Idee kommst, ich würde mich mit dem Thema Redewendung beschäftigen. Leider ergebnislos - mein Thema ist das nicht, und ich kann mich auch nicht daran erinnern irgendwie substantiell im Themenfeld gearbeitet zu haben. Möglicherweise meinst du jmd. anderen? --Löschkandidat 13:43, 16. Dez. 2006 (CET)

nein, verwexelt nicht, aber vielleicht bist du am 15.11.06 nur zufällig damit beschäftigt gewesen, einen Eintrag zu revertieren. Pfaerrich 14:13, 16. Dez. 2006 (CET)

Mail

Wird wirklich Zeit, dass jetzt endlich abzuwürgen. Scheint sich um immer diesselben zu handeln, es reicht jetzt wirklich langsam. Stört nur noch den Betrieb. --Markus Mueller 15:06, 23. Dez. 2006 (CET)

Nochmal Flurnamen

Moin Pfaerrich, hab mal deine alten Diskussionen gelesen (bin über deine wirklich informative "Liste deutscher Redewendungen" darauf gestoßen). Dabei habe ich weiter oben gesehen, das du dich für Flurnamen interessierst. Hab da in unserer Gemeindebibliotek was (relativ altes) gefunden: Flurnamen Schleswig-Holsteins von Otto Clausen 1952 keine ISBN (ich weiss ja, du bist ein "süddeutscher" aber du hast auch schon in schleswig-holsteinischen Artikeln editiert) Sind etwa 110 DIN A5 Seiten und der Ursprung wird recht genau lokalisiert (nordfriesisch, dänisch, niederdeutsch) Wenn dich das interessiert, kann ich das einscannen und dir zumailen (dauert dann halt ein paar Tage). Im Antiquariat (auch bei amazon.de) hab ich das noch nicht gefunden. Deshalb steht auch schon eine "private" Kopie bei mir im Regal. Wenn dein Interesse nicht so "doll" ist, kannst du auch gerne einzelne Anfragen an mich schicken und ich schlag das eben nach. Ich sehe mich hier in der Wikipedia eher mehr als Fotograf und Quellenlieferant: Fotos, Bücher(mir "laufen" regelmäßig alte Bücher zu), Karten(auch historische). Das Schreiben ist nicht so ganz mein Ding (Korrrekturen ausgenommen). Also wenn du mal Quellenprobleme hast: frag mich mal. Tschüß aus dem Norden --Jom Klönsnack? 22:41, 19. Jan. 2007 (CET)

PS: Falls der unwahrscheinliche Fall eintritt, dass die deine "Liste deutscher Redewendungen" wieder löschen wollen: mit meinem behalten kannst du fest rechnen! --Jom Klönsnack? 00:14, 20. Jan. 2007 (CET)

PPS: By the Way:in "Liste deutscher Redewendungen" fehlt noch "Viele Hunde sind des Hasen Tod" magst du dich mal kümmern?--Jom Klönsnack? 00:39, 20. Jan. 2007 (CET)

Hallo Jom,
  • generell bin ich an den Flurnamen sehr interessiert. Also bitte 1kännen. Danke im Voraus.
  • schön, dass Du meine Liste unterstützst. Ich bin einklich davon ausgegangen, dass sie gleich wieder eingedampft wird, aber ich hatte die Chupze, den letzten LA-Steller vorab darüber zu informieren, dass ich sie wieder ins Netz stelle, das scheint ihn etwas beeindruckt zu haben. Nachdem die Liste Frankfurter Straßennamen trotz dreier LAs immer noch, und immer schöner blüht, sehe ich wieder rundum zukunftsfroh aus dem Fenster.
  • das ist IMHO keine Redewendung, sondern ein Sprichwort. Tja, wo ist die Grenze? Ich habe es mir zur Regel gemacht, dass unverändert verwendete komplette Sätze als Sprichwörter einzuordnen sind, Satzfragmente, die variabel in ganzen Sätzen verwendet werden, aber als Redewendungen. Einspruch? Pfaerrich 09:57, 20. Jan. 2007 (CET)

Kein Einspruch, du bist der Experte. Ich wärm jetzt mal den Scanner an und melde mich wieder wenns geschafft ist. --Jom Klönsnack? 13:46, 20. Jan. 2007 (CET)

Scanen ist geschehen, nur die Text erkennung macht Probleme: hab jetzt 5 verschiedene Ausprobiert. Der Druck des Buches schein nicht so doll zu sein. Hab jetzt beschlossen dir die Bilder zu senden. Da man aber mit Wikimail keine Anhänge senden kann, wäre es hilfreich, wenn du mir deine Mailadresse per Wikimail schickst. Dann bekommst du 7 gezipte Dateien a 10Mb (wenn dein Mailprogramm das kann, sonst müssen wir das Prozedere diskutieren)--193.254.155.48 09:48, 5. Mär. 2007 (CET)

Ich habe übrigens mit ABBYY Fine Reader bisher die besten Erfahrungen gemacht. Er ist lernfähig, auch bei Fraktur. Aber bei schlechter Druckvorlage und zu kleinen Buchstaben ist latürnich auch der machtlos. Pfaerrich 10:02, 5. Mär. 2007 (CET) ABBYY Fine Reader Version 5Pro und 6 hab ich auch versucht, aber gleich geht die Post ab --Jom Klönsnack? 10:18, 5. Mär. 2007 (CET) Es sollte jetzt alles da sein! --Jom Klönsnack? 12:07, 5. Mär. 2007 (CET)

ja, hier eingetroffen. Vielen Dank. Übrigens habe ich die Version 8.0 im Einsatz, die man sich auch im Internet, gegen Gebühr natürlich, selbst runterladen kann. Also ich bin recht zufrieden damit und könnte damit jetzt auch die pdfs einscannen. ob das bei 5 oder 6 schon möglich war, keine Ahnung. Es wird einige Zeit dauern, bis aus dem neuen Lesestoff die Überarbeitung/Erweiterung des Artikels erfolgt, da ich noch ein Paar andere wichtige Baustellen in Wikisource habe. Pfaerrich 12:29, 5. Mär. 2007 (CET)

Redewendungen, fehlend

Aber nun eine, die fehlt: (Namen sind) Schall und Rauch. Das Schall und Rauch, kanns ja nicht sein (da sollte mindestens ein BKL sein). Tschüß --Jom Klönsnack? 20:23, 27. Jan. 2007 (CET) (PS: Bin noch am scannen, hab dich nicht vergessen, aber scannen hat halt nicht die höchste Priorität ;-) --Jom Klönsnack? 20:23, 27. Jan. 2007 (CET)

Hier weiß ich nicht, woher der Ausdruck stammt, den ich aber auch eher zu den Sprichwörtern zählen würde, weil er ein Subjekt und ein Prädikat aufweist, also ein vollständiger Satz ist, der auch so praktisch unverändert benutzt wird. Ich will mich aber schlau machen.
was das Einscannen angeht: lass Dir ruhig Zeit, ich habe zur Zeit eine Riesen-Baustelle in Wikisource, die beschäftigt mich noch mehrere Wochen, ehe 300 Seiten Fraktur lesbar gemacht sind. Pfaerrich 21:45, 27. Jan. 2007 (CET)
Sorry fürs Reinhängen; im Artikel steht ja immerhin "nach Goethe", Faust sagt's zu Gretchen (...Gefühl ist alles, /Name ist Schall und Rauch, /Umnebelnd Himmelsglut"). Soweit ich weiß, hat das Zitat so keine Vorläufer, sondern ist eher sogar ein pointierter Kommentar auf "nomen est omen". Gruß T.a.k. 22:10, 27. Jan. 2007 (CET)
Erwischt! wie würde jetzt mein alter Lehrer, Gott hab ihn selig, greinen, da er einst die hehren Worte sprach: „kein Mensch auf der Welt kann den Faust erklären. Ich wills versuchen“. Und so hat er uns wochenlang in Faust gebimst. Tja, ist es dann ein Geflügeltes Wort? Ist es eine goethianische Verdrehung des römischen Sprichworts? Als Redewendung sehe ich es immer noch nicht. Pfaerrich 22:58, 27. Jan. 2007 (CET)

Kupfer vs. Kerzenflamme

Damit die Matratze Diskussion nicht überbeansprucht wird:

So ein direkter Vergleich ist vielleicht wirklich unglücklich formuliert. Aber lies [Kerze#Flamme] eine Kerze erreicht bis zu 1400 Grad. Schaumstoff ist nichts anderes als raffiniertes Erdöl, das brennt wie wir in Autos merken sehr gut - Plastik ist bei Kraftwerken sehr begehrt zum dazuheizen da es einen viel höheren Brennwert hat als normaler Treibstoff - es enthält ja auch längerkettige energiereichere Kohlenstoffketten. Eine Kerze besteht heute ja normalerweise aus Parafin - Erdöl.

Nein, Kupfer schmilzt ab 1400 was obere Grenze von Kerze ist. Abgesehen davon Temperatur vs. eingesetzte Energie. Du brauchst dafür sehr viel mehr Energie als eine Teekerze hergeben kann. Ab wann Kupfer sich entzündet weis ich jetzt nicht (Ja alle Elemente ausser Edelgasen brennen - nur brauchts bei manchen etwas mehr Energie; und muss nicht immer Sauerstoff sein), der PUR-Schaumstoff hingegen braucht 1s Teekerze(<1400°) zum entzünden. Schaumstoff speichert/dämmt ja auch Energie und lässt sich dadurch leicht erhitzen, wobei Kupfer eine hohe Wärmeleitfähigkeit hat und dadurch die Energie an die Luft weitergeben würde. Äh auszurechnen wieviel Energie man pro Masse Kupfer zum schmelzen benötigt und mit der energie von Teekerzen zu Vergleichen hab ich jetzt nicht die Zeit. Ein Keks für den der herausfindet vieviel Teekerzen man braucht um eine 1 Cent Münze zu schmelzen! ;-) --Jodelhuber 17:23, 10. Feb. 2007 (CET)

Spätzle

Hallo Pfaerrich, Du kannst mir auch auf meiner Diskussionsseite Kommentare hinterlassen statt Email. Thema Spätzle: Das Abschrecken kannst Du gern wieder reinnehmen. Der Satz Solche getrockneten Spätzle entsprechen jedoch eher Eiernudeln verwirrt, denn selbst gemachte Spätzle sind ja auch Eiernudeln. --Suricata 18:17, 26. Feb. 2007 (CET)

Ich versuche, Dinge dieser Art nicht unbedingt in aller Öffentlichkeit anzusprechen. Ich sehe genügend viele Diskussionsseiten, die keine alte Sau interessieren außer dem, der sie ausgelöst hat. Es ist ungleich eleganter, taciter Einverständnis zu erzielen. Pfaerrich 19:47, 26. Feb. 2007 (CET)

Lateinische Sprichwörter

eine prima Liste gibt es unter

http://www.pwruff.de/sprachen/latein/dctaa.htm#Ab

wäre schön sie in Wikipedia eingebaut zu sehen.

Grüße aus Bozen

Pepi

Hallo Pepi, die Anregung ist sehr gut. Ich werde sie dem "Betreuer" dieser Seite mal weiterleiten, denn meine Lateinkenntnisse sind über 45 Jahre alt und damit sehr angerostet, während er immer noch diese Sprache unterrichtet. Nur abzukupfern wäre Urheberrechtsverletzung, aber vielleicht können wir den Verfasser dafür erwärmen, sich auch mit WP anzufreunden und die interessantesten Elemente dort selbst einzupflegen.
Gruß zurück ins geliebte Südtirol, wo ich so manche Bergtour unternommen und manche Torkel kennengelernt habe. Pfaerrich 20:00, 26. Feb. 2007 (CET)
Hallo Pfaerrich, lieben Dank für deinen Hinweis! Allerdings habe ich die "Betreuung" der lateinischen Redewendungen schon länger mehr oder minder aufgegeben, da man sich einfach zu oft ärgern muss (und mein Arzt verbietet mir zuviel Ärger ;)). Die Tage hatte ich mich mal wieder auf eine, wie ich fürchte, fruchtlose Diskussion über richtige oder falsche Lateinübersetzungen eingelassen; und jetzt mache ich Nägel mit Köpfen und nehme alles, was irgendwie anstrengend werden könnte, von meiner Beobachtungsliste... Beste Grüße T.a.k. 21:23, 2. Mär. 2007 (CET)
Schade, schade. Aber bist Du im Zweifelsfall trotzdem noch ansprechbar. Mein Lateinlehrer, mit dem ich mich öfters in die Wolle bekam, ist leider seit 40 Jahren tot. Pfaerrich 21:28, 4. Mär. 2007 (CET)
Aber ja doch! Übrigens ist das ein schönes Lob für deinen alten Lehrer, dass du dich 40 Jahre nach seinem Ableben noch an ihn erinnerst! Viele Grüße T.a.k. 22:27, 4. Mär. 2007 (CET)

Baustelle

Hallo Pfaerrich, will das nicht auf der Artikeldisku fortsetzen ... Freut mich, dass du nicht sauer bist. Genau wie du es sagst, hatte ich es bezweckt: "... dass durch gelinden Druck die Geister wachgerufen und aktiv werden." Ich wünsch dir viel Erfolg und werde dein Tun im Auge behalten ;-) Gruß, eryakaas 21:16, 28. Feb. 2007 (CET)

Hey, ist ja irre, wie fix das ging! Ich schaus mit noch genauer an und werde evtl. ein paar Wikilinks spendieren, besonders da, wo mir selbst Begriffe unklar sind. Tolle Sache jedenfalls! --eryakaas 16:33, 6. Mär. 2007 (CET)

Danke, läuft wie Öl. Pfaerrich 16:53, 6. Mär. 2007 (CET)

tacite - wiktionary hinzufügen?

Hallo! Beim durchlesen deiner Diskussionsseite ist mir das Wort "tacite" aufgefallen. Weder WP noch WT hat einen Eintrag zu tacit oder tacite? Könntest du es hinzufügen (auch mit lateinischen) , danke!

nein, das gehört nicht ins Wiktionary, weil es ein Schreibfehler war und „taciter“ hätte lauten müssen. Fehler nachträglich bereinigt. Danke für den Hinweis. Taciter ist ein Adverb, heißt eigentlich still/stillschweigend/stumm, oder man könnte es hier auch mit "auf dem kleinen Dienstweg" umschreiben. Pfaerrich 10:06, 14. Mär. 2007 (CET)
Danke, wieder etwas schlauer! ;) sry für fehlende unterschrift! --Jodelhuber 17:44, 15. Mär. 2007 (CET)
Hallo Pfaerrich, und sorry fürs Reinhängen: Ich bin unbedingt für tacite, so heißt's klassisch einwandfrei. Beim Googeln nach taciter (man lernt ja nie aus) fand ich eigentlich nur ein neulateinisches geistliches Gedichtchen, bei dessen sprachlicher Qualität, von dem fraglichen Adverb einmal abgesehen, man nicht weiß, ob man lachen oder weinen soll... Besten Gruß T.a.k. 18:49, 15. Mär. 2007 (CET)
jetzt sitze ich zwischen den Stühlen. Aber ich habe wieder auf meine alten Tage etwas dazu gelernt. Danke wie immer, und ich finde es durchaus angenehm, wenn meine Diskussionsseiten für Leser und Kommentatoren verlockend sind. Nur mit Matratzenbeiträgen tue ich mich gelegentlich etwas schwer. Pfaerrich 19:14, 15. Mär. 2007 (CET)

Redewendungen

Hi Pfaerrich, ich habe gestern mal den Artikel Beleidigte Leberwurst geschrieben und bin dabei auch knapp auf "Ihm ist eine Laus über die Leber gelaufen" und "Frei von der Leber weg" eingegangen. Wie lösen wir das in der Liste der Redewendungen? Mit einem "(siehe auch "Lemma xx")" vielleicht? Jeweils eigene Artikel zur Laus und dem Frei sprechen würde ich eigentlich nicht für nötig halten – könnte ich aber auch schreiben :) --Henriette 13:29, 7. Apr. 2007 (CEST)

hallo Henriette, schön, dass Du mich kontaktierst und danke noch nachträglich für Dein Votum in Sachen LA. Generell bin ich da sehr flexibel und füge mich gerne Deinen Vorstellungen, weil ich weiß, dass Du da sehr kompetent bist.
Den Link auf die Leberwurst hast Du ja schon gesetzt, “frei von der Leber” würde ich, meiner bisherigen Linie folgend, unter dem ersten Hauptwort Leber, nicht unter Frei eingefügt sehen wollen (wobei wir im Oberdeutschen eher frisch von der Leber reden), und die "Laus über die Leber" lässt ja schon in meiner Liste unter "Laus" grüßen. Dort wäre dann auch der Link auf Deine Ausführungen zu setzen. So, und wie ich gerade bemerkt habe, hast Du ja auch unter Leber schon die Redensarten erwähnt, was ich meisterlich finde. Also alles paletti.
Habe ich mich jetzt verständlich ausgedrückt?
BTW: bei Wolke sieben finde ich keine Erläuterungen im gerade gekauften Röhrich noch anderswo, geschweige im Duden Redewendungen. Ich habe meinen Vermutungen daher freien Lauf gelassen und es mit dem 7. Himmel in Verbindung gebracht. Weißt Du mehr oder Näheres? Liebe Ostergrüße Pfaerrich 14:09, 7. Apr. 2007 (CEST)
Doch, sehr klar ausgedrückt :) Die Redensarten bei der Leber waren allerdings nicht mein Werk, ich vermute stark, daß die weiland 2005 eingetragen wurden, als wir schon mal über einen Artikel zur beleidigten Leberwurst diskutierten (pikanterweise hatte ich damals für löschen gestimmt ;)). Deine Sortierung in der Liste find ich übrigens ganz hervorragend! "Frei von der Leber weg" gehört klar unter Leber und nicht unter Frei, da sind wir uns absolut einig. Zur Wolke 7 habe ich jetzt auch nichts spezielles zur Hand, aber rein gefühlsmäßig würde ich es auch mit dem 7. Himmel in Verbindung bringen. Ich muß mal 'drauf achten, vielleicht kommt es mir irgendwo unter. Ansonsten fand ich gerade bei der Sucherei in meinem digitalen Röhrich (sehr praktisch als Ergänzung zu der gedruckten Ausgabe!) "Eine böse Sieben sein". Sehr spannend und hat mal wieder mit Spielkarten zu tun. Oh … ich habe neulich übrigens Daus (Spielkarte) verbrochen: Vielleicht kannst Du das in der Liste noch unter "Ei der Daus!" mit einfügen? Der bösen Sieben werde ich jedenfalls mal nachgehen: Mittlerweile habe ich zufällig auch einen Experten für historische Spielkarten an der Hand mit dem ich mich demnächst wohl mal treffen werde. Ja, ja: In der Wissenschaft und der Kunst ist man nie am Ende :) Herzlichste Ostergrüße auch von mir (ich muß über Ostern endlich den Hasenfuß fertig bekommen) --Henriette 14:33, 7. Apr. 2007 (CEST)
Eiderdaus eingefügt, mir war die Erläuterung bis dato unbekannt. Danke. Aber was sind Hasenfüße, etwa die Mehrzahl von Hasenfuß (er ist ein H.)? Pfaerrich 16:09, 7. Apr. 2007 (CEST)
Hier bin ich gerade am Basteln: Das sollte alle Fragen bezüglich Hasenfüßen beantworten :) --Henriette 17:28, 7. Apr. 2007 (CEST)
Das gefällt mir. Und wenn wir uns da gegenseitig Steine in den Garten werfen können, werde ich mich nicht ins Glashaus zurückziehen. Pfaerrich 17:46, 7. Apr. 2007 (CEST)

Tabellen

Hallo, Pfaerrich. Ich gebe es zu: Ich bin doch confused als on a much higher level - Tabellen, das werde iich noch lange erlernen müssen. Ich bin voll am Ende. Es tut mir Leid. Ich habe im Artikel Konditionalis eine Tabelle erstellt. Kannst du sie zu einer machen?, egal ob mit oder ohne Rand, aber ohne gefiel mir besser. Ich hoffe, du hörst mich an. Ich danke im voraus. Schöne Ostern, IP Quindicenne 20:12, 9. Apr. 2007 (CEST)

na gut, ich habe mal versucht, das in Form zu bringen. Es war in der Tat nicht ganz einfach. Dein vos habe ich vorsichtshalber in voi gewandelt. '<'br />' steht für einen Zeilenumbruch in einer Tabelle und '& nbsp; ' für ein unveränderliches Leerzeichen, da sonst die einzelnen Worte immer auf eine einzige Leerzeichenschaltung zusammengezogen werden. Hier dienen diese Leerzeichen dazu, den Abstand zwischen den einzelnen Kolonnen entsprechend zu regulieren. Gruß Pfaerrich 21:59, 9. Apr. 2007 (CEST)

DANKE!DANKE!DANKE! Auf dich ist echt Verlass! IP Quindicenne 22:07, 9. Apr. 2007 (CEST)

Redewendung: Roter Hahn

Fehlt der noch, oder ist das keine Redewendung? Näheres auch in „roten Hahn auf’s Dach setzen”. Wenn du es verwendest hätte ich noch das passende Bild dazu (wenn du Bilder im Artikel möchtest). --Jom Klönsnack? 12:09, 12. Apr. 2007 (CEST)

Doch, das ist eine Redewendung (sorry Pfaerrich, daß ich mich eben mal flugs einmische ;). Und sogar eine mit einer langen Tradition: Läßt sich bis zu Hans Sachs (16. Jh.) zurückverfolgen! Sollten wir auf jeden Fall aufnehmen. Gruß --Henriette 15:31, 12. Apr. 2007 (CEST)
dazu ist die Diskussionsseite doch da. Und ich kenne auch die Redewendung, und zwar aus Schulbüchern; doch im Gespräch mit meinen Exkollegen konnte keiner etwas damit anfangen und sie hielten mich für vorgestrig. Henriette, bäckst Du den Kuchen, und ich nehme das Rezept dann in meine Liste auf?Pfaerrich 17:55, 12. Apr. 2007 (CEST)
Kann ich gern machen – wird aber sicher einige Tage dauern (außer es packt mich heute Abend noch). Ich bin jetzt übrigens so derart infiziert vom Thema Redewendungen, daß ich mir glatt vier neue Bücher zum Thema gekauft habe ;) Sehr schön ist Deutsche Redensarten und was dahinter steckt von Kurt Krüger-Lorenzen. Stammt aus den 60er Jahren und ist recht ausführlich (nicht so gut wie der Röhrich, aber eine interessante Ergänzung). Gruß und "Halt' die Ohren steif" ;) --Henriette 19:05, 12. Apr. 2007 (CEST) P.S. Eben habe ich gleich mal nach der Wolke Sieben geschaut: Da wird tatsächlich auf den Siebten Himmel verwiesen. Da lagen wir also ganz richtig mit unserer Einschätzung :)
Gut, dann warte ich mal noch ein Paar Tage. Krüger-Lorenzen ist für mich der Pate meiner Philo-Logie geworden, denn er vermag die Redewendungen erfrischender und unterhaltsamer rüber zu bringen als Röhrich oder gar der Duden. Da steckt ein angenehmer Plauderton drin, der neugierig macht aufs Weiterlesen. Das war auch der Grund, warum ich es immer abgelehnt hatte, ins Wictionary überzusatteln, die dortigen Abhandlungen assoziieren bei mir den Charme einer Ausnüchterungszelle.
Sollten wir noch Öl ins Feuer gießen oder eher auf die Wogen? Oder werfen wir da eh Perlen vor die Säue? Pfaerrich 22:56, 12. Apr. 2007 (CEST)
Ich empfehle Wellenberuhigungsöl, wenn dann aber einer mit dem "roten Hahn" kommt, "brennt das Wasser" also kann man eigentlich gleich "Öl ins Feuer gießen", dann kann man nur hoffen das der "blanke Hans" kommt und das wieder löscht ;-) (bin mir immer nicht immer sicher ob das alles Redewendungen sind, aber da gibts ja Experten ;-) --Jom Klönsnack? 22:21, 17. Apr. 2007 (CEST)

Ick heff di op'n Kieker

Moin Pfaerrich,(obiges nicht persönlich nehmen :)) Was machen wir mit plattdeutschen Redewendungen, dürfen die auch in Liste deutscher Redewendungen? Mir ist mal wieder ein Buch zugelaufen: "Ick heff di op'n Kieker"Ulrike Looft-Gaude Isbn 3-8042-1106-2 Boyens/2002 Heide (Plattdeutsche Redensarten und ihre historischen Hintergründe). --Jom Klönsnack? 08:42, 26. Apr. 2007 (CEST)

Hallo Jom, die Frage ist natürlich berechtigt. Der Leser erwartet Schriftdeutsch, zumal besagte Redewendung auch in hochdeutscher Form bekannt ist. Dass im Einzelfall die plattdeutsche Version in Paranthese angefügt werden kann, wenn sie dort ggf. einen leicht veränderten Zungenschlag hat, halte ich für geboten. So kann das Götzzitat in Oberschwaben und Umgebung eine vom übrigen Bundesgebiet sehr abweichende Bedeutung haben, siehe hierzu Schwäbischer Gruß, an dessen Erläuterung ich auch mitgewirkt hatte. Gruß --Pfaerrich 09:39, 26. Apr. 2007 (CEST)

Vielleicht war obiges Beispiel kein Gutes. Ich meinte die Redewendungen`, die auf Hochdeutsch nicht bekannt sind oder keinen Sinn haben:"Dor is´n Deef an`t Licht" (Doppeldeutig: Deef ist ein Nebendocht oder Dieb).Wie würdest du so was einbringen? Die, die es auch auf Hochdeutsch gibt, sollten selbstverständlich auch in hochdeutsch im Artikel stehen.--Jom Klönsnack? 13:08, 26. Apr. 2007 (CEST)

Hmmm. Da tendiere ich persönlich für Hereinnahme, aber natürlich mit schriftdeutscher Übersetzung in Klammer für uns Süddeutsche. Da offenbar Einige diese Seite mitlesen, können wir ja auf dem kleinen Dienstweg ein Meinungsbild einholen. --Pfaerrich 14:09, 26. Apr. 2007 (CEST)
So spannend ich es finde, würde ich von einer Hereinnahme ausschließlich dialektal verbreiteter Redensarten lieber Abstand nehmen wollen. Das ist doch ein bisschen zu speziell für eine Enzyklopädie (und würde die Langmut unserer Hardcore-Enzyklopädisten wohl auch überstrapazieren ;)). Was anderes ist es, wenn das Dialektale eine Variation der hochdeutschen Redensart ist: Dann kann man unter dem hochdeutschen Lemma wenns nach mir geht gern alle regionalen Varianten aufführen: Sowas finde ich immer hochspannend, weil man manchmal in den Dialekten noch Begriffe findet, die die "alte" Bedeutung haben oder in der modernen Sprache kaum mehr in Gebrauch sind. Letztendlich käme es aber auf einen Versuch an … --Henriette 14:57, 26. Apr. 2007 (CEST)

Vorschlag: Ich stell die Redewendungen in Kurzform(Platt- & Hochdeutsch)mal dort hin. Dazu den Nachweis den die Autorin genutzt hat(die Quellen, Röhrich und so, habt ihr auch im Regal, hab ich weiter oben gelesen,). Ihr pickt euch das raus, was ihr verwenden wollt und ich mail euch dazu dann den Rest zu der Redewendung. --Jom Klönsnack? 20:32, 26. Apr. 2007 (CEST)

Fortis fortuna adiuvat

Hallo Pfaerrich, du hast dieses Sprichwort mit einem süffisanten Kommentar versehen geändert. Das Problem ist nur, dass hier zwar Sextanerwissen tatsächlich nicht ausreicht, aber auch der Primaner hat da noch nicht genug Wissen: Das Sprichwort kommt von Terenz, ist also in seiner Originalversion altlateinisch. Und dort lautete der Akkusativ Plural von fortis eben noch fortis (mit langem /i:/). Also: Nicht genügend! Setzen! ;-) --Seidl 17:42, 10. Mai 2007 (CEST)

gut, ich gebe mich einem besseren Latriner geschlagen. Ich hatte 9 Jahre Latein, mit mäßigem Erfolg, wie man jetzt sieht. Meine (nicht darauf spezifizierten) Nachschlagewerke nehmen auf Altlatein keine Rücksicht und schreiben den Satz wie von mir korrigiert. Aber wir haben ja noch einen Lateinlehrer an Bord, der gelegentlich in meiner Diskussionsseite mitliest. Möge er ein gerechtes Urteil fällen und mir das verdiente Mangelhaft bescheinigen. Pfaerrich 19:15, 10. Mai 2007 (CEST)
Herrjeh, ich ahne, du meinst mich... Nein, der Tag, an dem Seidl ein Lateinfehler unterläuft, den ich bemerken würde, muss noch kommen. Mit ihm haben wir gottlob einen absolut sattelfesten Lateinkenner in der WP (der nebenbei noch viele, viele andere Dinge weiß). Auch hier hat er völlig recht. Adjektive mit i-Stamm (wie fortis, gravis u.v.a.m.) deklinieren altlateinisch (oder überhaupt poetisch, wie bei meinem Vergil) den Akk. Pl. nach der i-Deklination. Experto credite... ;) T.a.k. 19:47, 10. Mai 2007 (CEST) Die Bewertung möchte ich allerdings, vor dem Hintergrund meines Schulalltags, erheblich anzweifeln ;).
Gut, ich neige mein Haupt in Demut und erbitte eine milde Strafe. wie wäre es mit 2 Stunden Eckestehen? Pfaerrich 21:38, 10. Mai 2007 (CEST)
Aber, aber, wir strafen doch nicht mehr! Wir geben nur pädagogisch gezielt zusätzliche Übungsaufträge... Einen WP-Artikel nach Wahl orthographisch überarbeiten? ;)) Besten Gruß T.a.k. 22:09, 10. Mai 2007 (CEST)
Neinneinnein. Strenge Strafe muss sein, nur schon um des Stabreims willen. Wie sagte Mao: Strafe einen - erziehe Hunderte! In diesem Sinne: In den See, mit einem Gewicht an den Füßen! (Jetzt kannst du nur hoffen, dass dort, wo du wohnst, gerade kein See ist...) --Seidl 23:46, 10. Mai 2007 (CEST)


Württembergische Oberämter

Hallo, ich habe bei mir geantwortet. Viele Grüße --Stolp δ 22:03, 24. Mai 2007 (CEST)

Hallo, wegen der Verlinkung des Artikels Bürgerwehr habe bei mir geantwortet. Viele Grüße --Stolp δ 10:52, 26. Mai 2007 (CEST)

Schon wieder Tabelle

Hallo, Pfaerrich, schau mal unter [1], da ist etwas zur deutschen Grammatik. Das 'gammelt' in diesen Zustand regelrecht schon lange. Kannst du da was machen, wäre so schade, oder (zwingen kann ich dich nicht... ;-))? IP Quindicenne 13:15, 2. Jun. 2007 (CEST)

Hallo Quindicienne,

ich habe Dir auf Deiner Seite geantwortet. Pfaerrich 21:40, 2. Jun. 2007 (CEST)

Wer lernt mich hochdeutsch?

Komm bei mich, ich lern dir Deutsch! ;)) T.a.k. 23:29, 3. Jun. 2007 (CEST)

Schön, dass wenigstens Du Dich meiner erbarmst. Wann fangen wir an? Ach was tun wir Schwaben uns schwer mit Hochdeutsch.Auch mit de Artikel. Haben wir sie endlich drin, kommt einer, und meint, "das die der Deifel holt." Was ist jetzt Artikel? Pfaerrich 04:02, 4. Jun. 2007 (CEST)

Oberamt Herrenberg

Hallo Pfaerrich, die Oberamtsbeschreibungen formal anzugleichen halte ich für eine gute Idee. Ich werde mich da auch (langsam) dranmachen. Eine Frage: Irgendeinen Tipp, wie man an die Oberamtsbeschreibung Herrenberg rankommt (außer einem Besuch im Staatsarchiv)? Grüße --Silenus 13:29, 9. Jun. 2007 (CEST)

ja, geh mal in Eure Stadtbibliothek und frag die dortigen Archivare nach dem Werk. Da der Reprint ISBN 3-7644-0033-1 frei über den Handel bzw. direkt beim Horst Bissinger Verlag in Magstadt bestellt werden kann, stünde es jeder besseren Bibliothek an, das Werk für ihre Kunden bereit zu halten, wenn auch vermutlich in der Präsenz, also nicht zum Ausleihen. Aber ehrlich gesagt, ich konnte es mir nicht verkneifen, die Bücher meiner Heimatregion (Ravensburg, Wangen, Tettnang, Saulgau, Leutkirch, Ehingen und Biberach als lesenswerte Zierstücke in meine eigene Bibliothek zu stellen und einige davon in meinem Verwandtenkreis zu verschenken. Wurde dankend angenommen. Pfaerrich 15:12, 9. Jun. 2007 (CEST)

PS: Herrenberg ist in der Tat vergriffen. siehe meine Bemerkungen unter Oberamt Ellwangen Pfaerrich 16:06, 12. Jun. 2007 (CEST)

Oberamt Ellwangen

>Hallo, Wurst, Du hast in Genwiki einen Artikel über Rainau aufgemotzt >und dabei auch die Oberamtsbeschreibung erwähnt...

Hallo Pfaerrich, die Artikel habe ich mir angeschaut, das verlockt mich auch mitzumachen, aber zuerst werde ich doch in GENWIKI weiterarbeiten, da habe ich für etliche Artikel schon einige Vorarbeit geleistet. Die Online - Oberamtsbeschreibungen habe ich mir angesehen, ist für die nächste Zeit mit dem Oberamt Waldsee zu rechnen? darauf habe ich noch keinen Zugriff.

Grüße Wurst

ja, Andreas Praefcke hat mir angekündigt, dass er Waldsee einstellen wird, aber vorerst nur in Commons als jpg. Das Buch ist übrigens vergriffen. Wie mir der Verlag mitteilte, ist an Neuauflagen nicht mehr gedacht, da die Nachfrage sehr schwach sei. Ich denke, das sind gleich zwei Gründe, hier aktiv zu werden:
  • Um das Werk für die interessierte Nachwelt zu erhalten
  • um ggf. den Verlag dazu zu bewegen, aufgrund entsprechend steigender Nachfrage doch noch die Entscheidung auf lange Sicht zu überdenken.
Ich hab mal in s:Württembergische Oberamtsbeschreibungen den derzeitigen Sachstand Verfügbarkeit dieser Bücher eingebaut. Je schneller der Verlag seine Restanten los wird, um so eher wird er wieder zugänglich. Machen wir also am Besten viel Werbung dafür in unseren Zirkeln. Pfaerrich 16:01, 12. Jun. 2007 (CEST)

SO beschreibt man ein oberamt

Aber du machst es auch prima. Die verschiedenen Ansätze waren mir früher nicht bekannt, es gab halt Einzelgänger wie Gmünd und RW und Listen wie Spaichingen. Aber das wird. Ich habe leider zu viele andere Baustellen laufen um mich zu beteiligen, nicht nur in Wikipedia. Aber ich freue mich darüber dass das gute Artikel mit einem guten Standard werden und das dabei auch noch die Individualfürze Platz haben. Freundliche Grüße Gerhard51 22:34, 22. Jun. 2007 (CEST)

Oberamt Neckarsulm

Das Oberamt Neckarsulm war ein Verwaltungsbezirk im nordwestlichen Württemberg […], der 1934 in Kreis Neckarsulm umbenannt wurde, 1938 aber im Landkreis Heilbronn aufging. Worauf bezieht sich das aber?--89.52.161.92 19:33, 4. Jul. 2007 (CEST)

Hallo Pfaerrich, Danke für den Artikel. Ich bin bisher nicht dazu gekommen diesen zu schreiben. Habe den aber gleich mal in Neckarsulm verlinkt. - Viele Grüße --Joachim Köhler 20:43, 4. Jul. 2007 (CEST)
zur Frage: alle Oberämter wurden zu (Land)kreisen umbenannt. Etwa die Hälfte davon musste vier Jahre später über die Klinge springen. Die vier Jahre hätte man also getrost warten können, um dann in einem Zug Remedur zu schaffen. Darauf bezieht sich das „Aber“.
zum Dankeschön: gern vernommen. Aber jetzt muss Eurerseits noch etwas Butter bei die Fisch. Ich werde mir nicht noch weitere Stunden um die Ohren schlagen, um in der Nationalbibliothek die zweckdienlichen Bücher zu studieren, die den Artikel noch aufpeppen könnten. Dies ist also die Aufforderung zum Tanz! Pfaerrich 22:51, 4. Jul. 2007 (CEST)


Fahrraddiebstahl

Hallo Pfaerrich Ich hätte gern eine nähre Erläuerrung zur Löschung des Absatzes. Ich denke das diese Fahrradmietsysteme eine Methode sein können, die verhindern das man morgends nicht mehr (s)ein Fahrrad für den Weg zur Arbeit/Lehre/Schule vorfindet, weil es gestohlen wurde. Danke für deine Antwort. Ich habe damit beste persöhnliche Erfahrungen gemacht.Stefanbcn 16:30, 12. Aug. 2007 (CEST) Mein Fahrrad steht an einem sicheren Ort und für Alltagswege nutze ich das hier kostenlose Mietsystem. http://de.wikipedia.org/wiki/Fahrradverleih


Eindämmung von Diebstahl

One of the many goals of the City Bike program is to decrease bike theft by offering an alternative to a potential thief. The police estimate that roughly two-thirds of thefts are "convenience thefts" - where a bike is stolen simply to be used to transport the thief to a destination; then the bike is abandoned. With the City Bikes, convenience thefts have dramatically dropped. Statistics from "Dansk Statistik og Forsikringsoplysningen" (Danish Statistics and Insurance Information organization) are supportive that the City Bikes have indeed lowered theft in Copenhagen. Reported bicycle thefts are down for the 3rd and 4th quarters of 1995 and all quarters in 1996. Übersetzung: starke Eindämmung der "Bequemlichkeitsdiebstähle", die etwa 2/3 ausmachten gegenüber 1/3 zur Beschaffungskriminalität /finanziellem Hintergrund.

Quelle: http://members.aol.com/humorme81/citybike.htm (kopenhagen city bike Programm)

Faust aufs Auge

Grias di! ...dass die Sache mit der Redewendung "Banal" ist, weiß ich selbst auch. Trotzdem wird die Bohlen-Interpretation immer häufiger verwendet. Und daher fand ich es eine Erwähnung wert - du nicht? (Ich mein damit nicht den Umstand, dass halb- oder ungebildete Promis und deren Klatschkolumnisten das verwenden, sondern den Umstand, dass sie es falsch verwenden. -- ~ğħŵ 14:12, 3. Sep. 2007 (CEST)

naja, wenn wir alle banalen und von den Roiel Heinis gelegentlich auch missverstandenen Redewendungen in diesem Werk unterbringen wollen, reicht in der Tat der Platz nicht mehr und ich krieg den nächsten Löschantrag ins Haus. Wie schon in der Einleitung erwähnt, ist auch die Gretchenfrage missdeutet, dito am Hungertuch nagen. Aber da hilft unsere Erläuterung letztlich weiter, in deinem Fall lenkt sie eine ansonsten gut verständliche Erklärung auf eine falsche Fährte. Denn wenn schon die Prinzen etwas missverstehen... also nix für ungut, lassen wir es bei der lapidaren Erklärung. Pfütdi. Pfaerrich 16:24, 3. Sep. 2007 (CEST)
[X] dafür! -- ~ğħŵ 18:52, 7. Sep. 2007 (CEST)

Liste Frankfurter Straßennamen

Statt meine Ergänzungen wegzu...revertieren, wäre es wohl angemessener, die gewünschten Erklärungen zu ergänzen. Es sei denn, Du meinst es persönlich. --Eva K. Post 19:49, 17. Okt. 2007 (CEST)

Das hat überhaupt nichts mit PERSÖNLICH zu tun. Du weißt, wie ich Deine Beiträge schätze. Aber hier verweise ich einfach mal auf die Diskussion in besagtem Lemma, in welcher die Passage *selbst erklärende Namen* die Antwort gibt. Danach haben banale Straßenbezeichnungen in dieser Liste nichts verloren. Pfaerrich 22:31, 17. Okt. 2007 (CEST)
Dann sollte das auch nicht „Liste Frankfurter Straßennamen“ heißen, sondern „Liste erklärungsbedürftiger Frankfurter Straßennamen“ oder „Liste ausgewählter Frankfurter Straßennamen“. In der jetzigen Form verstehe ich aber alle Staßennamen in Frankfurt darunter, ganz oder garnicht. --Eva K. Post 23:18, 17. Okt. 2007 (CEST)
ich bin nicht der Erfinder dieses Namens. Diskutiere das bitte mit den dortigen Diskutanten. Aber im Vorspann steht ausdrücklich: In dieser Liste befinden sich kurze Erklärungen der Straßennamen. Von den 3.497 Straßennamen [1] enthält diese Liste nur jene, deren Bedeutung nicht banal ist, und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Ich möchte Dich bitten, Deine Beiträge selbst zu revertieren. Pfaerrich 23:31, 17. Okt. 2007 (CEST)
Nachdem Deinerseits keine Reaktion mehr kommt, habe ich die Reverts von hier aus rückgängig gemacht. Wir haben zu diesem Lemma drei Löschanträge überstanden, ich möchte keinen vierten durchstehen müssen. Pfaerrich 20:20, 19. Okt. 2007 (CEST)

Beschaffung lieferbarer Oberamtsbeschreibungen

Hallo Pfaerrich,

du hast verschiedentlich geschrieben, einige der Beschreibungen seien noch regulär im Buchhandel zu beziehen, hier ist auch angegeben, welche. Kannst du mir verraten, wie das geht? Im Verzeichnis lieferbarer Bücher finde ich nichts, die beiden Großhändler KNO und Libri haben auch nichts, von Amazon und dergleichen ganz zu schweigen. Irgendwo hast du auch geschrieben, die seien direkt beim Verlag Bissinger in Magstadt zu beziehen. Ist das dieser Verlag (lt. Telefonbuch): Bissinger Verlag, Fichtenstr. 5/1, 71106 Magstadt, 07159 / 4 21 64? Kann man irgendwo Preise erfahren? Haben die eine Internetpräsenz, kann man ihnen vielleicht E-Mail schicken oder muss man auf Brief und Telefon zurückgreifen? Viele Grüße --Rosenzweig δ 19:35, 31. Okt. 2007 (CET)

Hallo Rosenzweig, die Information stammt vom Verlag selbst, mit dem ich vor etwa vier Monaten telefonierte. Auch bin ich gerade in amazon.de fündig geworden, allerdings nur bei ganz wenigen Oberämtern, nämlich Aalen, Freudenstadt, Crailsheim, Herrenberg und Horb. Die übrigen sind da leider vergriffen. Suche einfach mal dort mit der verkürzten Form *Beschreibung des Oberamts *. Alternativ setze dich bitte mit sanders-verlag@vr-web.de in Verbindung, eine liebensgewürzige alte Dame, die noch die "wie Blei lagernden Restbände" des verflossenen Bissinger-Verlags verwaltet. Billig sind die Bücher leider nicht, aber angesichts der Nachfrage nach den Exemplaren und der klaren Aussage, dass keine Neuauflage geplant ist, wirst Du wahrscheinlich in 20 Jahren Traumpreise dafür erzielen. Bitte halte mich über Deine Erfahrungen auf dem Laufenden. Pfaerrich 21:39, 31. Okt. 2007 (CET)
Hallo Pfaerrich, danke für die Auskünfte. Hast du auch einen Namen für die liebenswürdige alte Dame? Wenn ich die anschreiben will, wäre eine Anrede nicht schlecht :-) Was man bei Amazon findet, sind ausnahmslos antiquarische Exemplare, die verschiedene Privatpersonen oder Antiquariate anbieten bzw. einst angeboten haben (die nicht verfügbaren). Bei den diversen Internet-Antiquariatsverzeichnissen findet man auch einige Bände (Reprint oder Original), aber nicht alle. Viele Grüße --Rosenzweig δ 22:22, 31. Okt. 2007 (CET)
ja, Carola Sanders. Ich habe ihr heute gleich auch mal geschrieben und sie ermuntert, uns ihre Vertriebskanäle offen zu legen, damit sie auch auf diese Art sich von ihren Bleihalden befreien kann. Was da in amazon.de angeboten wird, sind wohl nicht antiquarische Ausgaben, sondern die Restbestände an Reprints. Schon die sind sehr teuer. Aber: Die Original-Ausgaben von 18hundertundx erreichen eher astronomische Preise. Pfaerrich 23:17, 31. Okt. 2007 (CET)

Frohe Weihnachten...

...meinem geschätzten Listenmitstreiter! T.a.k. 22:14, 23. Dez. 2007 (CET)

danke. Ich bin allerdings seit meinen Tagen im bischöflichen Konvikt Weihnachtsabstinent. Daher post festum, nämlich nach dem Trubel: an Dich die besten Wünsche für das neue Jahr. Pfaerrich 08:48, 24. Dez. 2007 (CET)

Na, nu darf ich, ohne irgendwelche areligiösen Gefühle zu verletzen ;): Alles Gute im neuen Jahr! T.a.k. 19:03, 31. Dez. 2007 (CET)

hallo T.a.k., es ist ein kleines Missverständnis. Ich bin nicht areligiös, ich finde nur den Trubel verlogen und umsatzbezogen. In der Tat bin ich von einer ekklesiogenen Neurose befallen. Die Kirche, bzw. die beiden Internate haben mir nachhaltig geschadet. Das bedeutet aber nicht, dass ich viele der Gedanken, die in der Bibel verewigt sind, nach wie vor gut finde. Der Amtskirche aber habe ich aber vor fast 40 Jahren den Laufpass gegeben.
Auch ich wünsche Dir und Deiner Familie alles Gute für das neue Jahr. Immer wieder freue ich mich über gemeinsame Projekte und gegenseitige Unterstützung. Sollte Dich der Weg nach Frankfurt führen, steht mein Haus für Dich offen. Pfaerrich 19:55, 31. Dez. 2007 (CET)


corpus

müsste das nicht "habeas corporem" heissen? Wie kam es zu "corpus" ? --Hans Eo 15:43, 1. Jan. 2008 (CET)

siehe [[2]] Abschnitt „On latin“. Pfaerrich 17:26, 1. Jan. 2008 (CET)
PS: ich sehe gerade, dass Du unter der Diskussion zum Lemma Habeas Corpus bereits die gleiche Frage gestellt und beantwortet bekamst. Es is nu mal so, dass sich die Römer vor Urzeiten entschieden haben, den Akkusativ von Corpus auch Corpus zu nennen.

Danke! Sorry, habe die andere Antwort nicht bemerkt.

Mein Langenscheidt Format A7 ist wohl zu klein, er aüssert sich zum Akk. von corpus nicht. Aber carmen, carminis n geht auch so. Bin immer wieder verblüfft über die seltsame Logik des Latein. --Hans Eo 18:35, 4. Jan. 2008 (CET)

(Die übliche Bitte um Verzeihung fürs Reinplatzen) Ausnahmslos alle Neutra im Lateinischen haben im Nominativ dieselbe Form wie im Akkusativ, ein indogermanisches Grundphänomen. Es lässt sich spekulieren, dass in der idg. Ursprache "Objekte", also Dinge, tatsächlich auch grammatikalisch nur im "Objektsfall" auftreten konnten, und dass die Möglichkeit, dass etwas Unbelebtes ein Subjekt einer Handlung sein kann, erst eine spätere Abstraktionsstufe darstellt. Wie gesagt, da wird's spekulativ. Gruß T.a.k. 20:10, 4. Jan. 2008 (CET)
Hallo T.a.k., Deine Beiträge auf meiner Seite are always welcome. Ich gestehe, dass ich im ersten Moment ob der Frage auch gestutzt hatte, ehe ich mich an mein Kirchenlatein erinnerte (schließlich war ich lange genug Ministrant und sogar Messner), womit ich mir dann wieder die Sicherheit holte, hier eine Antwort geben zu können. Die von Dir gelieferte Mutmaßung kann ich mangels entsprechenden Wissens dazu nicht kommentieren. Ich glaube Dir da einfach. Pfaerrich 01:04, 5. Jan. 2008 (CET)

Frohe...

...Ostern! Und die besten Grüße T.a.k. 23:20, 22. Mär. 2008 (CET) Wg. deiner Email-Anfrage: Im Prinzip gern, mal gucken, wie ich Zeit habe.

salve et gratiam, magister, das wünsche ich Dir auch. und ich freue mich, wenn Du da mal den einen oder anderen Artikel auf Vordermann bringen könntest. Manche dümpeln schon seit über einem Jahr im Teich und warten auf den Froschkönig. Pfaerrich 23:28, 22. Mär. 2008 (CET)

Oberamt Leutkirch im Allgäu 1843

...nochmal Danke für den Tip...fang jetzt an darin rumzuschmökkern oder schmöckern oder wie schreibt man das in diesem verd. (H)-deutsch...wann wird schwäbisch Amtssprache?....Gruß...--Bene16 15:51, 5. Apr. 2008 (CEST)

jω, dees frωg imiau. da Lutter hett halt Schwωb si miase, denn hettemer etz mee Gwicht. Aber: wie gefällt Dir das Buch? Ich bin ja derzeit an Laupe. Das ist dann etwa mein zehntes Oberamt. Und immer noch habe ich meine Freude daran, in diesen alten Kamellen zu schmökern (Beantwortung Deiner obigen Frage). Da ich seinerzeit im Internat mit Leuten aus allen diesen Regionen zusammenkam, erinnern mich die Orte häufig an ehemalige Mitschüler, nicht immer positief. Pfaerrich 13:00, 6. Apr. 2008 (CEST)

Lehnswesen

Bin zufällig drauf gestoßen, wollte den Artikel als lesenswert vorschlagen. Gruß --El. 16:51, 14. Apr. 2008 (CEST)

Nichts dagegen einzuwenden. Ich war nur unwesentlich daran beteiligt. Dem weniger vorgebildeten Leser wird es aber immer schwer fallen, den Text in toto zu verstehen, weil sich dort eine Menge Ausdrücke tummeln, die man, wenn überhaupt, nur mit Hilfe guter Lexika enträtseln kann. Das Thema ist äußerst komplex, und da geschichtliche Zusammenhänge dem Publikum nur zu einem geringen Teil "schmecken", wird sich das Interesse für Deinen Vorschlag wohl auch in Grenzen halten. Aber wohlan, versuch's. Pfaerrich 19:20, 15. Apr. 2008 (CEST)

Camille Pissarro

Danke für Deinen Hinweis per E-Mail, das war in der Tat korrekturwürdig. Ich musste schmunzeln, es stammte nämlich von mir. Auch der Abschnitt über die späten Jahre ist so nicht haltbar; Wegbereiter des Neoimpressionismus (im engeren Sinne) war hauptsächlich Seurat und in zweiter Linie Signac. Ich brauche aber etwas Zeit und muss mir Literatur in der Bibliothek besorgen, um das korrigieren zu können. - Gruß aus Freiberg am Neckar --Mussklprozz 21:46, 13. Jul. 2008 (CEST)

Konnte es doch noch richtigstellen, an Hand einer Passage aus Rainer Budde: Pointillismus, ISBN 3-7913-1840-3. --Mussklprozz 22:17, 13. Jul. 2008 (CEST)


Ferdinand Eggmann

Hallo Benutzer:Pfaerrich Auf Empfehlung von Bene16 habe ich eine Frage an dich. Kennst du dieses Buch oder den Autor? Die Geschichte des Illertals von Ferdinand Eggmann [[3]] siehe [[4]] Herzlice Grüße --latte48 09:13, 7. Sep. 2008 (CEST)

danke für die Nachfragen, die ich beide derzeit mit Nein beantworten muss. Ich habe jetzt gesehen, dass die Bücher notfalls in Karlsruhe ausleihbar sind, wobei ich als 40 Jahre Exstudent keinen Zugang mehr zu einer Unibibliothek habe, was dort anscheinend Voraussetzung für Ausleihe ist. Aber da ich in Kürze einem Studenten hier Quartier biete, werde ich das vielleicht über ihn jonglieren können. Denn interessiert bin ich allemal "an seinen Weisheiten", die man, sollten sie es lohnen, in Wikisource publizieren könnte, quasi als wertvolle Ergänzung zu den von mir dort eingefügten Oberamtsbeschreibungen aller oberschwäbischen Oberämter. Oder liegt Dir evtl. das Werk / die Werke schon vor? Oder worauf geht Deine Anfrage hinaus? Pfaerrich 12:06, 7. Sep. 2008 (CEST)

Hallo das Werk liegt mir nicht vor,aber ich habe einen Auszug einer Abschrift der das untere Illertal beschreibt.Wobei ich den Wahrheitsgehalt dieser leicht in Frage stelle. Gruß --latte48 12:16, 7. Sep. 2008 (CEST)

Dazu kann ich nur raten. Ohne mehr als mutmaßen zu können, muss man einfach wissen, dass sich viele Möchtegern-Historiker in der fraglichen Zeit auf Lokalhistorisches geworfen haben und dabei groben Irrtümern aufgesessen sind bzw. solche in die Welt gesetzt haben. Zumindest als Referenz ist mir der Name noch nie untergekommen, so dass davon auszugehen ist, dass die Fachwelt ihn nicht wirklich ernst nimmt. Aber ich kann da irren, denn meine Beschäftigung mit dem Thema Oberschwaben-Geschichte ist abgesehen von den OA-Beschreibungen noch sehr oberflächlich. Schließlich haben Rentner kaum Zeit für etwas Vernünftiges. Pfaerrich 12:27, 7. Sep. 2008 (CEST)

Schau dir mal das an.http://heimatpfleger.dein-allgaeu.de/index.php?option=com_content&task=view&id=104&Itemid=55 --latte48 12:38, 7. Sep. 2008 (CEST) Da habe ich noch etwas http://bibscout.bsz-bw.de/bibscout/N/NS/NS3295-NS6550/NS6100-NS6550/NS6100-NS6210/NS.6200/present?PRS=XML&SID=a7adec43-0&SET=1&FRST=7&COOKIE=U998,Pbszgast,I17,B0728+,SY,NRecherche-DB,D2.1,Ea7adec43-0,A,H,R193.197.31.108,FY --latte48 12:48, 7. Sep. 2008 (CEST)

Hab jetzt auch mal nachgeforscht: 1830 wurde der aus Waldsee stammende Ferdinand Eggmann gräflicher Rentbeamter und ordnete unter anderem das mit dem Klosteramt Tannheim übernommene Archiv in den folgenden Jahren neu. Ihm, dem bislang einzigen Tannheimer Bürger, nach dem eine Straße in unserem Dorf benannt ist, verdanken wir so manches von unserem heutigen heimatgeschichtlichen Wissen. Aber es geht auch in die Richtung dass sich viele Möchtegern-Historiker in der fraglichen Zeit auf Lokalhistorisches geworfen haben und dabei groben Irrtümern aufgesessen sind bzw. solche in die Welt gesetzt haben ich arbeite diese neue Ortschronik in den Artikel ein. Aber Eggmann hätte es zumindest verdient in der Wikipedia erwähnt zu werden???! Grüsse--Bene16 07:41, 8. Sep. 2008 (CEST)
Ehre wem Ehre gebührt. Mein Credo beruhte auf einer Mutmaßung, die durch einige Aussagen in der mir zugeleiteten Abhandlung bestärkt wurde. So halte ich es für schlicht aberwitzig, Brandenburg mit der Brandung der Iller in Verbindung zu bringen und Dietenheim von Teutonenheim abzuleiten. Es gibt eben Interpretationen, nach deren Inaugenscheinnahme eine vorhandene Wertschätzung stark schrumpft.Pfaerrich 15:33, 8. Sep. 2008 (CEST)

Hallo Kollege, ich hab nun den Eggmann - Geschichte des Illertales in einer Faksimilie Ausgabe v. 1984. Es liest sich sehr flüssig ist kurzweilig und ansprechend geschreiben, hat ein umfangreiches Quellenwerk auf das sich Eggmann bezieht (z.B. Historia Rothensis v Benedikt Stadelhofer etc.). Ein paar Seiten im Commons hab ich eingescannt, wobei ich mir da urheberrechtlich nicht sicher bin, sowas zu dürfen. Wie wird der Eggmann von der Fachwelt beurteilt. Es gibt nicht soviele Schriften über das Illertal und das Buch scheint mir wenigstens eine Fleißarbeit zu sein?! Grüsse--Bene16 07:44, 22. Okt. 2008 (CEST)

...Die Glaubenszweifel waren blond gelockt?!...:)--Bene16 07:46, 22. Okt. 2008 (CEST)

ja, damals schon, heute dürften sie eher grau sein, aber seit 45 Jahren nicht mehr in Augenschein genommen. Pfaerrich 10:00, 22. Okt. 2008 (CEST)

Ja zwischen Friedrichhafen und Ulm gabs immer hübsche Mädchen, was auch Benedikt Stadelhofer in der Historia Rothensis vermerkte?....:)...--Bene16 11:43, 22. Okt. 2008 (CEST)

"Hessischer Löwe" im alten Siegel Abtsteinachs

Du hast einen hessischen Löwen im alten Siegel Abtsteinachs aus 1736 erwähnt. Dies scheint mir (und einigen anderen Benutzern) ganz unwahrscheinlich, denn die Gemeinde wurde erst im Jahre 1803 ein Teil Hessens. Soll das vielleicht Kurpfälzischer Löwe heißen? Abtsteinach gehörte Kurpfalz (Siehe Wappen in diesem Artikel) zwischen 1461 und 1623.

Kelisi aus en:WP Diskussion

Die Information stammte aus Abtsteinach, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass da ein Irrtum vorliegen muss, den ich seinerzeit in meinen Anfängen als Wikipedianer nicht geschnallt habe. Ob allerdings der Pälzische Löwe richtiger wäre, kann ich nicht sagen, denn zum genannten Zeitpunkt war das Kloster Lorsch, zu dem Absteinach gehört hatte, wieder an Mainz zurückgefallen. Bis zur Klärung des wahren Sachverhalts werde ich sicherheitshalber die zu Recht angezweifelten zwei Zeilen löschen. Danke für die Aufmerksamkeit. Pfaerrich 15:34, 25. Sep. 2008 (CEST)

Hallo, ich habe mir erlaubt die beiden Zeilen in geänderter Form wiederherzustellen. Das das Sigel in der Art existent ist ist Fakt...jedem Zweifler empfehle ich einen Besuch auf der Gemeineverwaltung in Abtsteinach. Und welchen Ländlichen Ursprunges der Löwe ist finden wir auch noch heraus.

So kann man es natürlich auch machen, ist aber nicht die feine Art, wie ich in dem gleich anschließenden Beitrag deutlich gesagt bekam, an dem ich nicht ganz unbeteiligt war. Um alle Zweifel, und die sind in der Tat nicht abwegig, auszuräumen, ist eine Verifizierung nötig, und vielleicht lässt sich da ja noch ein jpg-Bild dazu liefern - wär doch was. Gerne übernehme ich das Hochladen in commons. Pfaerrich 23:47, 8. Okt. 2008 (CEST)

Sobald ich wieder mal im Rathaus bin werd ich das ding ma ablichten....vielleicht darf ich auch ma im pfarramtsarchiv schnüffeln ;-)

Matratze

Das ist die grundlegende Regel der Wikipedia - was nicht belegt werden kann, wird nicht geschrieben (Wikipedia:Belege). Zwar ist es nicht unüblich (aber auch nicht gut) bei eher banalen und unumstrittenen Sachverhalten keine direkte Quelle anzugeben, doch dies gilt für wertende Aussagen im Bereich Matraze gewiss nicht. Du bist hier wie alle Benutzer ein Anonymus, weshalb deine (oder auch meine) Erfahrung - eingebildet oder echt - hier generell keinen Wert hat. Das Setzen des Bausteins ist bereits ein Entgegenkommen meinerseits, denn grundsätzlich kann alles gelöscht werden, was nicht durch Quellen abgesichert ist. Bei umstrittenen Themen bietet es sich zudem generell an, beide Meinungen (o.ä.) zu Wort kommen zu lassen, etwa A findet Matrazentyp X gut und begründet dies wie folgt, B widerspricht und sagt... Auch hier muss aber wieder eine Quelle angegeben werden, wo sich die "Lager" so geäussert haben. Zu den von dir erwähnten Testzeitschriften: Die halte ich auch nicht unbedingt für neutral, aber das wäre immerhin schon mal etwas was man als Aussage/Meinung zitieren kann. Eine Löschung ist natürlich Unsinn, das ist fast nur bei irrelevantem Lemma üblich; in der Tat gibt es aber manchmal nicht viel zu etwas zu schreiben, über das man gern mehr wüsste, weil einfach keine Fakten, Quellen oder Publikationen verfügbar sind - ob das der Fall bei "Matraze" ist, möchte ich mir nicht anmaßen zu entscheiden. Noch eine weitere Erläuterung: Manchen Aussagen fehlen wirklich nur die Belege, andere halte ich für zweifelhaft, wieder andere sind wohl nur ungeschickt formuliert. Ich wollte aber nicht auch noch ein Neutralitätsbapperl obendrauf hauen.

Solche unbelegten/wertenden Aussagen sind -beispielsweise- :

  • Bezüge von Komfortmatratzen bestehen heutzutage nur noch selten aus Drell schon allein deshalb schwierig, weil Komfortmatratze nicht definiert wird; der Begriff Drell scheint mir doch recht oft in Prospekten vorzukommen.
  • Moderne Matratzen sind häufig in drei bis sieben Liegezonen eingeteilt schlechte Wortwahl; ist etwas was in großer Menge produziert und verkauft wird nicht modern? (Schrott mag es ja sein)
  • Neue Füllstoffe wie Latex oder PUR sind heute marktbeherrschender Standard. für eine Behauptung dieser Schärfe braucht es nun wirklich einen Beleg (z.B. Verkaufszahlen). Mir scheint es gibt einen satten Anteil von Federkernmatrazen auf dem Markt.
  • QUL ist keine unabhängige Prüfstelle, sondern ein parteiischer Interessenverband - dies sollte deutlicher werden, Aussage zur Sicherheit relativieren.
  • was einerseits auf die gestiegenen Körpergrößen der Käufer, andererseits auf den Wunsch nach mehr Komfort zurückzuführen ist. ist zwar unproblematisch und wohl wahr, aber wie kann man da so sicher sein?
  • Dies geschieht am Besten dadurch, dass die Wirbelsäule die ihr von Natur aus gegebene Doppel-S-Form hier sollte mindestens moderater formuliert, bzw. die Aussagen Herstellern zugewiesen werden, da dies reine Theorie ist, und auch nicht ganz unumstritten.
  • 16 cm Höhe oder mehr sollten es sein. Das ist eine Empfehlung; es sollte aber ein Fakt sein, der begründet ist - auch hier wird sich der Leser wieder fragen, wieso wohlmöglich die Mehrheit der angebotenen Modelle dieses Kriterium nicht erfüllt, und wieso es nun genau dieser Wert sein muss.
  • Abschnitt Futon - hier wird ein ganzes Konzept reduziert auf die Aussage 'Marketing' - wer sagt das?
  • Dieses Problem tritt auch bei preisintensiveren Modellen der Marke Restform auf. hier müssen Berichte her für so eine konkrete Anschuldigung
  • Bei niedrigen Temperaturen bildet sich an der Liegefläche trotz der Verwendung von dicken Decken Kondenswasser. wo kommt denn das her?
  • Bitte nicht in den Trockner keine Anrede des Lesers. Kein Ratgeber (gleich entfernt)

--Robin Goblin 01:02, 29. Sep. 2008 (CEST)

Abtsteinach..belegung von Rubriken

Hallo Pfaerrich, ich mußte dich leider wieder etwas korrigieren..sei mer net bes...aber Verkehrsanbindung und ansässige Unternehmen passen doch besser zu Wirtschaft und Infrastruktur als zu Persönlichkeiten. Grüßle aus Abtsteinach

Im Sinne der Anklage unschuldig. Da ich die dortigen Örtlichkeiten nicht kenne, wäre ich auch nicht auf die Idee gekommen, da etwas einzustellen. Aus der Historie (zu ersehen in der Klappe Versionen/Autoren lässt sich der Übeltäter ermitteln. Ich hatte mich lediglich darum bemüht, die Wappen zu beschaffen und deren Beschreibung einzustellen. Aber wenn Du schon so eifrig dabei bist, werf doch bitte einen Blick auf Deine umliegenden Gemeinden. Die brauchen vielleicht auch noch die korrigierende Hand eines Kundigen. Pfaerrich 17:12, 31. Okt. 2008 (CET)


WP:PND/F

Hallo Pfaerrich, deine Fehlerhinweise in der PND-Liste sind leider falsch. Schau dir noch mal unter Hilfe:PND den Unterschied zwischen einem Namen und einer Person an. Gruß --Kolja21 20:46, 25. Feb. 2009 (CET)

danke für den Hinweis. Da ich aber diverse Informationen in dieser Hinsicht eingestellt habe, bitte ich um konkrete Mitteilung, welche meiner Hinweise falsch sind. Ich pflege nämlich schon darauf zu achten, welche Publikationen von besagter PND stammen. Meistens gehe ich von der Auflistung der Werke in der ADB aus. Sollte ich da evtl. falsch gelegen haben? Pfaerrich 21:42, 25. Feb. 2009 (CET)
ich korrigiere mich. Du hast Recht. Pfaerrich 19:20, 26. Feb. 2009 (CET)

Kloster Ilbenstadt

Hallo, hättest du was gegen eine Verschiebung auf Basilika Ilbenstadt oder Maria, St. Petrus und Paulus (Ilbenstadt) einzuwenden? Das Gebäude ist ja nun die längste Zeit kein Kloster mehr, als Basilica minor aber auch immer noch aus eigener Kraft erheblich...? --Janneman 17:41, 3. Mär. 2009 (CET)

Generell könnte ich damit leben. Nur gebe ich zu bedenken, dass die Eigenschaft als Basilika doch bedeutend kürzer ist als die der Klosterkirche. Im gesamten Umkreis ist das Bauwerk ebenfalls, wenn nicht als Wetterauer Dom bezeichnet, deutlich mehr unter Klosterkirche als unter Basilika bekannt, von den Kirchenheiligen ganz zu schweigen. Und wenn ich so in die Runde schaue, Kloster Zwiefalten Kloster Schussenried sind auch seit 1830 Irrenanstalt oder Psychiatrische Krankenhäuser, Kloster Heiligkreuztal Kloster Eberbach und Kloster Lorch längst ihrem alten Zweck entwidmet. Ich denke also, es ist besser, es unter bisherigem Namen weiterlaufen zu lassen. --Pfaerrich 19:51, 3. Mär. 2009 (CET)
da ich grob geschätzte 1,2 km weiter weg aufgewachsen bin und in dem Dingens konfirmiert worden bin (die Katholen leihen das auch schon mal aus), wage ich zu widersprechen, ich kenn das Ding vor allem und erstmal als "Basilika", als Klosterkirche hab ichs noch nie vernommen. --Janneman 20:07, 3. Mär. 2009 (CET)
Sicher hast Du da mehr Kenntnis als ich, der ich 30 km südlich wohne, aber etwa 10 Mal die Kirche als Organisator einer Fahrradsterntour angefahren habe, mit anschließender Kirchenführung durch Herrn Schwarz. Danach Einkehr in der Basilikaschänke pardon Klosterschänke. Basilika ist ja eine Art von Orden für historisch bedeutende Kirchen, auch wenn es echte Basiliken aufgrund ihres Baustils gibt. Letzteres ist aber hier nicht der Fall. Was ich aber in meiner ersten Antwort zum Besten geben wollte, ist, dass vergleichbare Anlagen in Wikipedia stets in der Verbindung mit ihrer ursprünglichen Verwendung als Kloster benannt sind, während kaum jemand auf die Idee kommt, nach einer Maria, St. Petrus und Paulus-Kirche zu suchen. Vielleicht, wenn das hilfreich erscheint, kannst Du da ja unter den von Dir benannten Alternativnamen ein redirect einstellen, das zum Kloster Ilbenstadt weiterleitet. Dagegen spricht aus meiner Sicht überhaupt nichts. Übrigens, was meine vorherige Aufzählung von Beispielen angeht, siehe auch Kloster Arnsburg. --Pfaerrich 23:06, 3. Mär. 2009 (CET)

Dritte Meinung

Zitat von der Seite: "Achtung: Auf dieser Seite wird nur auf die Diskussion auf einer Artikeldiskussionsseite aufmerksam gemacht. Die dritte Meinung wird dort geäußert. Es finden hier keine Diskussionen statt." Ich habe deinen Diskussionsbeitrag gelöscht. Normalerweise würde ich ihn einfach auf die betreffende Diskussionsseite kopieren, aber in diesem Fall möchtest du vielleicht erst die dortige Diskussion lesen und gegebenenfalls einige Formulierungen ändern. Viele Grüße, --Erzbischof 10:29, 7. Mär. 2009 (CET)

gut, ertappt. Ich schlage auf meine Brust und gelobe Besserung.Pfaerrich 10:42, 7. Mär. 2009 (CET)
Schön, dass du meinen Moderationsversuch angenommen hast. Viele Grüße, --Erzbischof 17:28, 7. Mär. 2009 (CET)

nochmal Liste_deutscher_Redewendungen

Hallo Pfaerrich, ich bin bei der formatierungstechnischen Überarbeitung der Liste auf diesen Revert von Dir gestoßen. Mir erscheint die Ergänzung sinnvoll (vielleicht ein wenig ungeschickt formuliert, aber dennoch). Warum hast Du das rückgängig gemacht? BTW: Bei der Überarbeitung habe ich inhaltlich nichts verändert. Grüße, Carbenium 13:34, 7. Mär. 2009 (CET)

Hallo Carbenium, ich hatte leider auf den falschen Knopf gedrückt und somit keine Möglichkeit, noch meinen Kommentar dazu zu setzen, warum ich das zurückgedreht habe. Die Antwort findest Du im Vorspann Zitat: Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen, Sprichwörter etc. auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt bzw. die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen haben mehrere Deutungsversuche, von denen nicht alle wiedergegeben werden können. Auf eindeutige oder banale Redewendungen wie „von Kindesbeinen an“ oder „in der Versenkung verschwinden“ wird hier nicht eingegangen, ebenso wenig auf Fäkal- und Gossenjargon sowie Injurien. Zitatende.
Der Beitrag ist 1. nur bedingt eine Redewendung, eher ein Sprichwort, 2. ist es so selbsterklärend wie kaum etwas Anderes. Niemand kommt auf die Idee, das in so einem Werke nachlesen zu wollen. Würde ich alle in deutscher Sprache geläufige Redewendungen hier aufführen, würde ich den Rahmen des Zumutbaren bei weitem sprengen. Gruß --Pfaerrich 13:48, 8. Mär. 2009 (CET)
Ich muß schon eingestehen, daß mir die deutliche Herausarbeitung des Unterschiedes zwischen Regel und Gesetzmässigkeit in diesem Zusammenhang ein wenig die Augen öffnete. In diesem Sinne kann man sicherlich sagen, daß nicht alles für jeden in gleicher Weise trivial ist... --Carbenium 10:49, 9. Mär. 2009 (CET)
<quetsch>Hallo, ich bin beim planlosen Wikipedia-Surfen zufällig auf diese Seite geraten, und ich muß ehrlich gestehen, daß ich durch diese Diskussion und den Hinweis auf diese eigene Definition von „Regel“ (vs. „Gesetz“) den Ausdruck erstmals in meinem ganzen Leben richtig verstanden habe. Und ich bin sicher, daß ich nicht der Einzige bin. :-) Danke! Hans Urian | 15:54, 12. Mär. 2009 (CET)
Die Tatsache, daß es nicht nur mir so geht, habe ich mal zum Anlaß genommen, diese Redewendung wieder in die Liste einzutragen. --Carbenium 18:29, 12. Mär. 2009 (CET)
Meinen Kommentar dazu in der Diskussion zum Lemma. Pfaerrich 23:19, 12. Mär. 2009 (CET)
Und jetzt noch mein Kommentar zu Deinen gravierenden Änderungen: ich bin sehr unglücklich darüber. Das geht schon wieder in die Richtung eines Lexikons, das wirklich nicht zum Lesen einlädt, zumindest mich nicht. Ich verweise auf meinen Kommentar in der Diskussion "Plünderung des Weihnachtsbaums". das galt den Änderungen von wikiroe, ist aber letztlich auch für Deine Änderungen zutreffend. Steckt Ihr zwei da unter einer Decke? Wenn ich keine mich überzeugende Erklärung erhalte, werde ich erneut zurückdrehen. Übrigens werde ich dann auch einige der aus den Auslagerungen zurückgeführten Beiträge ersatzlos löschen, sie entsprechen nicht meiner Vorstellung (Beispiel: Ihm steht das Wasser bis zum Hals), doch hatte ich die Änderungen auf den Auslagerungen nicht kontinuierlich auf meiner Überwachungsliste. --Pfaerrich 14:09, 8. Mär. 2009 (CET)
Ich stecke mit Wikiroe genausoviel unter einer Decke wie mit Dir – nämlich unter der Decke des Fortschritts unseres Projektes. Sollte allerdings in der Frage implizit die Vermutung eines Sockenpuppenzusammenhanges stecken, so muß ich dieses entschieden zurückweisen.
Deinen Wunsch nach Rücknahme der "allzu eindeutigen" Redewendungen kann ich anhand des einleitenden Abschnittes der Liste verstehen – allerdings wirst Du mit der Problematik immer zu tun haben, da das Lemma nicht Liste erklärungsbedürftiger deutscher Redewendungen ist.
Was Deine Beschwerde bzgl. meiner Umformatierung angeht, so habe ich mir gestern mal die Mühe gemacht, mich in die ganzen Hintergründe (Diskussionen usw.) einzulesen und Dir hier geantwortet, damit die Thematik nicht an allzu vielen Stellen behandelt wird. --Carbenium 10:49, 9. Mär. 2009 (CET)

Problem mit deiner Datei

Hallo Pfaerrich,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.

Durch Klicken auf "Seite bearbeiten" auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ, und hier helfen dir erfahrene Wikipedia-Autoren auch gerne individuell.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 13:33, 13. Apr. 2009 (CEST)

Es gibt leider noch Probleme mit deiner Datei

Hallo Pfaerrich,

Bei der nachstehenden von dir hochgeladenen Datei gibt es Probleme, die du leider noch nicht behoben hast:

Konkret besteht noch folgendes Problem:

Du haste als Urheber "Rainer Pippig" angegeben. Es wird eine Erlaubnis von diesem benötigt um die Datei so zu Veröffentlichen. Bitte den Urheber eine Erlaubnis per E-Mail an permissions-de@wikimedia.org zu senden. Am Besten benutzt dieser dazu diese Vorlage.

Du hast jetzt nochmal 14 Tage Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn nach diesem Zeitraum die Probleme weiterhin bestehen, muss die Datei leider gelöscht werden. Bei Fragen unterstützen dich hier erfahrene Wikipedia-Autoren gern. -- Suhadi SadonoDÜP 20:28, 1. Jun. 2009 (CEST)

Tut mir leid, meinen spontanen Kommentar will ich hier nicht wiedergeben. Wenn ich schriftlich versichere, dass mir eine schriftliche Bestätigung des Fotografen vorliegt, dann muss das eigentlich genügen. Hätte ich diese Aussage wahrheitswidrig abgegeben, könnte sich WP immer darauf berufen, getäuscht worden zu sein, und ich hätte das Problem an der Backe. Wie weit soll denn der Wahnsinn noch gehen? Etwa notariell beglaubigte Bestätigung mit Unterwerfung unter die sofortige Zwangsvollstreckung? Was, wenn der Fotograf gar keine e.mailadresse hätte? Also zu Deiner Beruhigung: ich habe RP angeschrieben und hoffe, er ist nicht in Urlaub. Ansonsten lösch halt, was das Zeugs hält. Pfaerrich 21:00, 1. Jun. 2009 (CEST)

Liste der Biografien

Hallo Pfaerrich,
du hast in der Liste der Biografien Einträge/Austräge vorgenommen. Das ist künftig nicht mehr nötig. Die Listen werden von einem Bot bearbeitet. Alle Einträge auf den Listen stammen aus den Personendaten. Wenn du also da deine Korrekturen vornimmst erscheinen sie spätestens zwei Tage später auch in den Listen. Wenn in den Personendaten keine Bearbeitung erfolgt, entfernt der Bot am nächsten Tag deinen Eintrag aus den Biografielisten. Neue oder verschobene Biografien erscheinen automatisch, gelöschte Links werden ebenso aussortiert. Gruß --Graphikus 13:58, 8. Jun. 2009 (CEST)

Württembergische Oberämter

Hallo Pfaerrich,
du hast die meisten der Artikel über die württ. Oberämter erstellt, deshalb habe ich eine Frage an dich. Es geht mir um die Oberamtmänner. Bei den nach 1938 weiter bestehenden Landkreisen sind in den meisten Fällen die Landräte und auch die Oberamtmänner ab 1810 genannt. Bei den 1938 untergegangenen Oberämtern (z.B. Kirchheim, Urach, Blaubeuren) werden die Oberamtmänner nirgends genannt. In keinem der Oberamtsartikel sind bis jetzt Personen enthalten. Würdest du es als Problem ansehen, wenn in den oben genannten Fällen (noch besser in allen Fällen) in den Oberamtsartikeln auch die Liste der Oberamtmänner dargestellt wird?--Roland1950 07:34, 1. Aug. 2009 (CEST)

Klare Antwort: Wenn Du sie beisteuern und quellenmäßig unterlegen kannst, keine Frage. Die Artikel sind seinerzeit von mir zwar angerührt worden, aber in keinem einzigen Falle hatte ich Personen aufgeführt, weil die aus den Oberamtsbeschreibungen ja nicht hervorgehen, und das war damals meine einzige Quelle. Danach haben sich einige näher im Markt Postierte (ich bin ja Exilschwabe) daran gemacht, die Artikel auszubauen. Also bitte, mach Dich an die Arbeit. --Pfaerrich 17:22, 1. Aug. 2009 (CEST)
Kleiner Nachtrag: Im Artikel Oberamt Weinsberg sind sie drin, und in den Landkreisartikeln (bspw. Landkreis Reutlingen, Landkreis Heilbronn) finden sich auch Listen der Amtsvorsteher ab ca. 1807 (also auch noch die der Vorgänger-Oberämter). Als Literatur ist vermutlich Die Amtsvorsteher der Oberämter, Bezirksämter und Landratsämter in Baden-Württemberg 1810 bis 1972. Hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft der Kreisarchive beim Landkreistag Baden-Württemberg. Red.: Wolfram Angerbauer. Theiss, Stuttgart 1996, ISBN 3-8062-1213-9 empfehlenswert (ich kenne das Buch selbst nicht, nur den Titel). Gruß -- Rosenzweig δ 18:47, 1. Aug. 2009 (CEST)
Rosenzweig hat recht. Ich habe mir genau dieses Buch kürzlich gekauft und würde es als Grundlage für einen Ausbau der Artikel heranziehen. Grüße von--Roland1950 05:20, 2. Aug. 2009 (CEST)
Na dann man tau! und vergess mir meine Oberschwaben nicht! Pfaerrich 07:03, 2. Aug. 2009 (CEST)

ADB-Links

Hallo Pfaerrich, bitte nutze zur Verlinkung von ADB-Artikeln in Biographien die ADB-Vorlage. --René Mettke 21:56, 5. Aug. 2009 (CEST)

Familiennamen

Hallo, du hast eben mal wieder einen Namen rausgenommen. Hast du die vorige Änderung gesehen? Ist die ok? Ich habe Zweifel, aber keine Ahnung.

Auch ich bin mir da nicht sicher, doch ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass es stimmt. Zurückhaltend bin ich noch bei Sichel, doch die angegebenen Personen scheinen jüdischen Hintergrund zu haben.


PS zu einem ganz anderen Thema: Für Bildlizensierungen gibt es nur den einen Weg, den man dir oben beschrieben hat. Egal ob Promi, engagierter Privatmensch oder Hobbyknipser. Ich find das gut, keine Ausnahmen zu machen, es sind meist grad die falschen, die sich dann auf "der durfte doch auch ..." berufen. Also bitte nicht über solche Hinweise ärgern! Gruß, eryakaas 19:59, 23. Aug. 2009 (CEST)

Das Ärgern habe ich mir schon etwas abgewöhnt und um das noch zu vermindern, mein Engagement sehr stark zurückgefahren. Pfaerrich 20:08, 23. Aug. 2009 (CEST)

Und nochmal ... nur zum Verständnis: Hast du den Link rausgenommen, weil er rot ist, oder weil du glaubst, dass es den Artikel Azriel nie geben wird? --eryakaas 18:46, 7. Okt. 2009 (CEST)

letzteres. Ich stoße mich an Links, die ewig rot bleiben. Und ich nehme mal an, dass es noch lange dauern wird, ehe da ein gescheiter Artikel folgt. Sollte ich irren? Pfaerrich 21:03, 7. Okt. 2009 (CEST)
keine Ahnung ... wollts nur wissen, bevor ich das Sichtungsknöpfchen drücke. Ich setze selbst auch nur sehr ungern Rotlinks und kann deine Meinung verstehen. Wenn einer den Link aber aus "Vollständigkeitsgründen" wieder reinsetzt, werde ich ihn nicht dran hindern. Gruß, eryakaas 01:22, 8. Okt. 2009 (CEST)

Einladung zum nächsten Wikipedia-Stammtisch

Hallo Pfaerrich/Archiv,
ich möchte Dich gerne zum nächsten Wikipedia-Stammtisch in Frankfurt einladen. Wir treffen uns etwa alle vier Wochen jeweils Freitags ab 18:00 Uhr im Café/ Bistro Metropol gegenüber des Südwestquerhauses des Frankfurter Doms. Der nächste Stammtisch findet am 05. Februar 2009 statt.
Wenn Du auch kommen möchtest, dann trage Dich doch bitte Wikipedia:Frankfurt ein, damit wir einen hinreichend großen Tisch reservieren können. Dort erfährst Du auch die genaue Lage des Lokals und ggfs. weitere Einzelheiten.
Ich freue mich drauf.
P.S.:Du erhältst diese Einladung, da Du auf Wikipedia:Frankfurt#ständig erweiterbare Liste von Interessierten eingetragen bist oder auf Deiner Benutzerseite ein "Benutzer aus Frankfurt" eingetragen oder schon einmal bei einem Wikipedia-Stammtisch in Frankfurt teilgenommen hast.
Gruß --Capaci34 Ma sì! 16:46, 29. Jan. 2010 (CET)

Liste deutscher Redewendungen

Hallo Pfaerrich, wenn Du hier die Sprichworte entfernst, solltest Du vll. auch mal die Einleitung anpassen. Beste Grüße, Wikiroe 12:45, 7. Okt. 2010 (CEST)

Liste deutscher Redewendungen II

Hallo Pfaerich, die Liste deutscher Redewendungen führt nach ihrer Definition in der Einführung nicht nur Redewendungen sondern auch Sprichwörter auf. Daher bitte ich Dich herzlich, das von Dir entfernte Sprichwort dort wieder einzufügen. Gruß --Tfjt 21:10, 7. Okt. 2010 (CEST)

Ich habe Eure Einwände zum Anlass genommen, die Einleitung um besagte Passage zu kürzen. Sprichwörter sind meist so leicht verständlich, dass sie aus meiner Sicht in den Bereich Banalität fallen und damit sowieso entfallen können. Ich hatte sie damals aufgenommen, weil die Abgrenzung Schwierigkeiten macht. Über kurz oder lang werde ich die Redewendungen mit der Lupe durchgehen und alle Banalitäten und alles Selbsterklärende rauswerfen, selbst wenn sie von mir eingepflegt wurden. Da tummelt sich eine Menge Grenzwertiges. Ich hoffe auf Euer Verständnis dafür. Pfaerrich 15:21, 11. Nov. 2010 (CET)

Gruß aus... na du weißt schon

Pfärrich Pfarrkirche Innenansicht 2.jpg

Link --AndreasPraefcke 13:42, 24. Okt. 2010 (CEST)

danke, interessant. Ich gestehe, dass ich den Ort schon längere Zeit nicht mehr besucht, geschweige denn die Wallfahrtskirche betreten habe. Lediglich meine Ahnenforschung verbindet mich noch mit P. Ansonsten erinnere ich mich an den Satz der Zeller aus meiner Jugendzeit: Here Pfäre denn bläre. (für des Dialekts Unkundige übersetzt: Höre ich das Wort Pfärrich, muss ich weinen. Eine das Verhältnis der beiden Lokationen zueinander wiederspiegelnde und böses Blut schaffende Bemerkung} lG Pfaerrich 23:21, 24. Okt. 2010 (CEST)

Ettinghausenplatz

Hallo, ich diskutiere das schon hier: [[5]], grüße Ziegelbrenner 10:44, 11. Nov. 2010 (CET)

ich habe dort meinen Senf hinterlassen. Man kann eine Gemeinde nur schwer nachträglich katholisch machen. Glaubs mir. Pfaerrich 13:32, 11. Nov. 2010 (CET)
Danke, dass du ernsthaft darauf eingegangen bist. Muss man ja schon froh sein, bei der allgemeinen gleichgültigkeit gegenüber der sprachverhunzung. grüße Ziegelbrenner 12:10, 12. Nov. 2010 (CET)

inchoata

Hallo Pfaerrich, "inc(h)o(h)are" heißt "anlegen", "beginnen", also im Kontext etwa "angelegt mit neuen Gebäuden und einer Mauer vom Graf von Württemberg". Ausgeklinkt habe ich mich nicht wirklich, ich habe nur versucht, meinen aktuellen Status (ich bin nicht mal mehr stimmberechtigt) auf meiner Benutzerseite adäquat darzustellen. Tatsächlich mache ich mich auch als IP marginal nützlich, aber alles in allem habe ich wenig Zeit und Energie für echte Artikelarbeit. Auch dir die besten Grüße! T.a.k. 22:31, 16. Dez. 2010 (CET)

Alt-Praunheim

mhhh, ich verstehe nicht ganz, warum du die Straße rausgelöscht hast, weil sonst müsste auch ALT-Seckbach raus müsste. (bzw müsste die ganze Liste danach durchforstetet werden ... ) Ich weiss nicht, hast du dir den Artikel Alt-Praunheim durchgelesen?? -- Woelle ffm 18:49, 5. Jan. 2011 (CET)

ich mache es mir nicht leicht mit dieser Liste, die ich maßgeblich mitgeschneidert habe und die mich Hunderte von Stunden Arbeit gekostet hat. Nicht von ungefähr haben wir davon abgesehen, alle Straßen aufzunehmen, es wäre zu aufwändig geworden und hätte uns einen Löschantrag ins Haus gebracht. Siehe auch die Diskussion unter der Überschrift „selbst erklärende Namen“. Diese führte auch zu dem Satz auf der Eingangsseite: In dieser Liste befinden sich kurze Erklärungen der Straßennamen. Von den 3.589 Straßennamen[1] enthält diese Liste nur jene, deren Bedeutung nicht banal ist. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Dass mir nicht alle Veränderungen aufgefallen sind, wie z. B. der Eintrag von Alt-Seckbach, müsste verzeihbar sein, der Fehler wird abgestellt. Im Übrigen bitte ich zu beachten, dass es um Namenserläuterung geht, nicht um die Lage einer Straße. Selbige kann eine Straßenkarte viel besser darstellen. Pfaerrich 10:41, 6. Jan. 2011 (CET)

Belege

Hi, hast du dafür auch eine genaue Seitenzahl?. Gruß --Laibwächter 10:28, 1. Mär. 2011 (CET)

Danke für die Nachfrage. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob es da nicht diverse Ausgaben dieses Meisters gibt. Meine Papierausgabe (dreibändig/kartoniert), erschienen im Herderverlag, 3. Auflage, 7. Gesamtauflage, bringt die Rdw. auf Seite 1333. Ich glaube nicht, dass es Sinn macht, unter diesen Umständen auch noch die Seitenzahl anzugeben, zumal es laut Henriette auch eine noch ausführlichere elektronische Ausgabe gibt.
Schreib doch einfach die überprüfbare Ausgabe nebst Seitenzahl auf. Welche Stadtbücherei hat schon immer die neueste oder gar elektronische Ausgabe. Mich selbst ärgert es immer, wenn ich nur den Titel, keine Auflage und keine Seitenzahl finde. Beim Röhrig geht das ja noch, aber bei anderen Lexika sucht man sich dusselig. SchöTa --Laibwächter 14:39, 1. Mär. 2011 (CET)

Jüdische Familiennamen

Auf welche Quelle haben Sie sich bei der Zuordnung der Farben zu den 12 Stämmen Israels gestützt? Danke und viele Grüße, Dr. Kohler (Israel)

Schalom. Als nicht mit der Materie wirklich vertraut stützte ich mich auf das unter Literatur angegebene, mir vom Leiter des jüdischen Museums in Frankfurt empfohlene Werk von Eva und Heinrich Guggenheimer: Etymologisches Lexikon der jüdischen Familiennamen. In einem Telefonat seinerzeit merkte er an, dass dieses Werk am weitesten, wenn auch nicht immer ganz, seiner Auffassung entspräche. Die Passage Farben der Stämme steht in der dortigen Einleitung Seite xvi. Gruß Pfaerrich 00:14, 24. Mär. 2011 (CET)

Erzgebirgskreis

Tach! Ist das üblich? Auch wenn der Erzgebirgskreis noch jung ist, wären dann zumindest noch Venusberg und Waldkirchen zu ergänzen, die ebenfalls seit 2008 ihre Selbständigkeit aufgegeben haben? Wenn man solche Gebietsänderungen auf Kreisebene aufnimmt, sollten sie dann sicher vollständig sein!? --Miebner 18:31, 18. Apr. 2011 (CEST)

tach zurück. Die Frage bzw. der Anwurf ist berechtigt, doch fehlen mir entsprechende Unterlagen. Ich hatte nur bei anderen ostdeutschen Ländern stets diese Informationen über Veränderungen im Bestand vorgefunden, und da es zumindest in dem Erzgebirgskreis nicht so war, habe ich den Versuch unternommen, dies durch eine entsprechende Notiz anzuregen. Ihr seid näher an dem Fall. Wenn Ihr es für unangemessen haltet, das zu vervollkommnen: von mir aus löscht meinen Eintrag wieder. Pfaerrich 19:15, 18. Apr. 2011 (CEST)
Ach, nö. Ich finde die Info gar nicht mal schlecht; kannte sie bisher nur nicht aus den Landkreisartikeln der Gegend. Wenn die sächsischen Gemeinden tatsächlich so fusionieren wie es unsere Landesregierung fordert, dann wird die Listung diametral zur Abnahme der Gemeindezahl sicher in Kürze recht lang... ;-) --Miebner 19:37, 18. Apr. 2011 (CEST)

Ja, auch ich habe mit diesem Problem stark zu kämpfen: Stichwort Fahrradcodierung und [6] Pfaerrich 20:22, 18. Apr. 2011 (CEST)

Springerle

Können Sie mir verraten, weshalb sie grundlos Beiträge anderer Mitglieder ohne Rücksprache löschen? Haben Sie Spaß daran, fachlich und sachlich belegbare Infos einfach so zu löschen???

Gruß dipl-wiki

Belegbar ist nicht = belegt. Der Beitrag war schon von der Wortwahl (z. B. "leider" -> entspricht nicht WP:Neutraler Standpunkt) nicht brauchbar, und der Link im Text passt dort auch nicht. Benutzer:Pfaerrich ist inhaltlich kein Vorwurf zu machen (eine Begründung wäre allerdings angebracht gewesen.) --AndreasPraefcke 16:02, 3. Aug. 2011 (CEST)
tut mir leid, wenn ich hier kurz und bündig und ohne Angabe von Gründen rückgängig gemacht habe. Ich sehe in der Notiz keine wirkliche Verbesserung, sondern Werbung für ein Produkt, was dann ja durch den so nicht erwünschten Link auf eine kommerzielle Seite nolensvolens bestätigt wird. Werbung pflege ich schnell zu entsorgen. Die Aussage im vorgehenden Absatz trifft sich mit meiner Einstellung dazu. Pfaerrich 23:59, 3. Aug. 2011 (CEST)

Auch wenn die Diskussion wahrscheinlich (sofern ich "wahrscheinlich" wahrscheinlich nicht verwenden darf) zu keinem Ergebnis führt, sollten sie auch Ihre Eintragungen entsprechend der Inhalte hin überprüfen, da es sich weder um einen kommerziellen Link handelt (oder darf man keine Hobbyseite mehr ins Netz stellen), ich finde zumindest auf dieser Seite keinerlei Hinweise auf eine kommerzielle Vermarktung sondern nur die Darstellung von Hobby"erzeugnissen", noch kann ich nicht nachvollziehen, weshalb eine Wertung hinsichtlich des Aussterbens einer alten Handwerkstradition ein Verstoß gegen die Wiki-regeln sein soll. Leider! MFG D-W

FEIN-Kodierung

Hallo Pfaerrich,

wie begründest du diesen Revert? Über das Wörtchen so dass lässt sich streiten, jedoch wohl kaum über das Wort Kodierung/Codierung. Zaibatsu 21:03, 17. Aug. 2011 (CEST)

ganz einfach: Seit 16 Jahren wird die Codierung durch Polizei und ADFC so buchstabiert. siehe http://fa-technik.adfc.de/code/ oder http://www.hessen.adfc.de/fahrradcodierung/angebote.html oder http://www.fa-technik.adfc.de/Codierung/ein. Da ich selbst in diesem Metier mitmische, weiß ich wovon ich rede. Pfaerrich 23:22, 17. Aug. 2011 (CEST)
Dann verstehe ich nicht, warum du Metier-Mitmischer nicht die restlichen Falschschreibweisen entfernst, statt nur meine zu korrigieren. Ich hatte nur die in der Unterzahl dastehenden Codierungen durch ihre K-Genossen ersetzt, den Rest aber logischerweise gelassen. Zaibatsu 16:28, 18. Aug. 2011 (CEST)
berechtigte Frage. offenbar sind diese Einträge während meiner Abwesenheit passiert und somit unbemerkt geblieben. Ich werde den Artikel in Kürze entsprechend revidieren.-Pfaerrich 18:57, 18. Aug. 2011 (CEST)
Alles klar, weiß ich Bescheid. Zaibatsu 21:34, 19. Aug. 2011 (CEST)

Gut, dass Du mich auf den Artikel so eindringlich hingewiesen hast. Da befanden sich diverse Fehlinformationen, deren schlimmste ich schon mal ausgemerzt habe. Trotzdem ist der Artikel noch immer nicht gut, also verbesserungsbedürftig, was ich aber auf die Schnelle nicht kann. Vielleicht hilft hier nur eine Radikalkur, sprich Komplettüberarbeitung.Pfaerrich 23:02, 19. Aug. 2011 (CEST)

Dann mal los. Du bist ja aus'm Metier und kennst dich aus ;) Zaibatsu 00:16, 20. Aug. 2011 (CEST)

Umgang mit aufgefundenen Mauerseglern

Hallo Pfaerrich, ich habe Deinen Zusatz entfernt. Wikipedia hat sich zum Grundsatz gemacht, kein Ratgeber sein zu wollen. In der Redaktion Biologie besteht Konsens, Hinweise für aus dem Nest gefallene Jungvögel nicht in die Artikel aufzunehmen, man müsste das sonst ja auch grundsätzlich bei allen Vögel machen. Ich hoffe, Du hast Verständnis dafür. Viele Grüße --Cactus26 (Diskussion) 07:11, 5. Jun. 2012 (CEST)

Ich kenne diese Bedenken und Grundsätze. Wir in der Mauerseglerklinik Frankfurt bekommen derzeit so abschreckende Beispiele von Fehlbehandlungen dieser geschützten Spezies zu hören, dass es uns den Magen umdreht. Selbst Tierärzte geben nicht selten Empfehlungen, die dann tödlich für die Fundtiere enden. Dem gilt es gegenzusteuern. Was also ist wichtiger: Unsere Prinzipien oder Schutz der Kreatur? Das bitte ich abzuwägen. Pfaerrich (Diskussion) 10:46, 5. Jun. 2012 (CEST)
Hm. Die Sache ist zweispältig und nicht so einfach, wie Du sicher weißt. Wenn man grundsätzlich solche Anmerkungen zulassen würde, wäre vermutlich gerade schwierig, das Ergänzen dieser wenig fundierten Empfehlungen zu verhindern. Hältst Du etwas davon, das in der Readktion Biologie mal zu diskutieren?--Cactus26 (Diskussion) 11:26, 5. Jun. 2012 (CEST)
ja, das könnte der Sache dienlich sein. Vielleicht lassen sich ja prinzipiennahe Regelungen finden, die nicht Hinz und Kunz dazu missbrauchen können, eigene gute Ratschläge in WP einzustellen. Ich habe schon im eigenen Kreise angeregt, ein eigenes Lemma Mauerseglerklinik einzustellen, auf das dann im besagten Artikel weiterführend verlinkt werden könnte. es ist nun mal klar, dass viele Leute nur ein Mal in ihrem Leben verletzte Mauersegler auffinden, dann falsch reagieren, wenn im Internet keine Hinweise gegeben werden, was man in so einem Fall tun sollte. Und klar, WP ist sicher eine der wichtigsten Erkundungsstellen. Die Mauerseglerklinik hat im letzten Jahr 750 Mauersegler eingeliefert bekommen und kann lange Stories liefern, was da alles falsch gelaufen ist und letztlich zur Euthanasierung geführt hat. Also: magst Du die Diskussion dort anstoßen? Gruß Pfaerrich (Diskussion) 11:47, 5. Jun. 2012 (CEST)
Ich habe nun hier wie gewünscht eine solche Diskussion eröffnet. Falls ich Deinen Standpunkt falsch bzw. unvollständig wiedergegeben habe, korrigiere das bitte. Viele Grüße --Cactus26 (Diskussion) 07:42, 6. Jun. 2012 (CEST)Habe erst jetzt gesehen, dass Du die Disk. bereits eröffnet hattest, sorry.--Cactus26 (Diskussion) 07:44, 6. Jun. 2012 (CEST)

Danke :-)

[7] Was wäre dieser Artikel nur ohne dich. eryakaas | D 14:30, 21. Jul. 2012 (CEST)

ja, gern geschehen. Das Problem ist halt, dass viele urdeutsche Namen auch bei Juden Eingang gefunden hatten, da ja Seitens der Regierungen Wert darauf gelegt wurde, deren Abstammung bzw. Zugehörigkeit zu ihrem Glauben nicht zu offensichtlich werden zu lassen. Das wurde dann aber gerne von den Juden selbst konterkariert durch besagte Umgehungen, die den Eingeweihten klare Signale gaben. Anders sind auch diverse Vornamen zu verstehen, wie Moriz, Ignaz, die so gar keine Verbindung zum Judentum erkennen lassen, aber im ersten Fall eine Verbalhornung des Vornamens Moses, der nicht gewünscht war, darstellen. Im Übrigen haben wir im besagten Lemma genügend Beispiele aufgelistet, so dass man unter Hinweis darauf weitere Einträge abbügeln kann, ohne eine sehr diffizile Prüfung des Einzelvorgangs vornehmen zu müssen. Im gegebenen Fall habe ich vorsichtshalber die Verbreitung des Namens Schwarzmann in http://www.verwandt.de/karten/ zu Hilfe geholt, wo kein einziger "verdächtiger" Vornamen zu finden war. Den Rest steuerte Prof. Brechenmacher in seinem Kompendium Etymologisches Wörterbuch der Deutschen Familiennamen bei. Pfaerrich (Diskussion) 15:04, 21. Jul. 2012 (CEST)
Danke für die Erläuterungen. Das Schwierigste bei diesem Artikel scheint in der Tat der Umgang mit den Beispielen zu sein. Bei unbelegten und -kommentierten Hinzufügungen hätte ich auch kein Problem zu revertieren, aber wenn ein Benutzer mit seinem ersten Beitrag kommentarlos einen Namen streicht, wollt ich das nicht einfach so hinnehmen. Der Trick mit der Namenskarte ist gut, da wär ich gar nicht draufgekommen. Vielleicht beim nächsten Mal ;-) Schönes WE. eryakaas | D 16:17, 21. Jul. 2012 (CEST)

Einladung zum hessischen Landtagsprojekt im Februar 2013

Coat of arms of Hesse.svg
Wiesbaden Hessische Landtag.jpg
Deutschland Lage von Hessen.svg
12-07-17-landtagsprojekt-bayern-RalfR-005.jpg

Das hessische Landtagsprojekt findet vom 26. - 28. Februar 2013 in Wiesbaden statt.

Gesucht sind nicht nur Fotografen! Jeder Wikipedianer ist herzlich einladen, weil das Ganze nur funktioniert, wenn auch die scheinbar unwichtigen Aufgaben erledigt werden.
Nur Fotografen allein sind ohne Team nicht arbeitsfähig.

  • Gespräche mit Politikern, zur Zeitüberbrückung oder zu konkreten Wikipediafragen
  • Fotos sortieren, umbenennen, vorbereiten für Upload
  • Techniker für Netzwerk, Beamer usw.
  • Listen ordnen, sortieren, abheften
  • Kisten schleppen, aufräumen, den Überblick behalten, wo was herumsteht

Wer Lust hat, teilzunehmen (auch nur an einzelnen Tagen): Interessentenliste

Herzlich Willkommen! --Olaf Kosinsky

Deine Heimat - Deine Musikkapelle

Hallo Pfärrich lange nichts mehr gehört von Dir, aber kürzlich was gefunden....Musikkapelle Pfärrich 2010....[8]...Grüßle--Bene16 (Diskussion) 17:31, 16. Feb. 2013 (CET)

Danke für den Gruß aus der alten Heimat meiner Vorfahren. Denn seit Urgroßvaters Zeiten hat sich das geändert. ein Paar Zeilen weiter oben findest Du „Gruß aus... na du weißt schon“. Da ich seit 60 Jahren nicht mehr im Kreis Ravensburg wohne, hält sich meine Erinnerung an Pfärrich in argen Grenzen, aber erst kürzlich hatte ich mal das Vergnügen(?), die etwa 18%ige Steigung von der B32 nach Pfärrich mit dem Liegerad zu überwinden. Mit knapper Not schaffte ich das, ohne abzusteigen. Aber dann kam meine Frau auf noch auf die Idee, den Weg ins nächste Dorf abzukürzen und den mäßig ausgeschilderten Fußweg zu benutzen, der wildromantisch durch ein Kar führt und mich zwang, ihr Pedelec einen abenteuerlich steilen, ausgetretenen und verschlammten Pfad hochzutragen, ehe wir wieder festen Boden unter die Füße bekamen.
Ich habe mich in Wikipedia auf die Beobachtung einiger weniger Lemmata zurückgezogen und meine Aktivitäten auf Wikisource verlagert, wo der Kreis der Mitwirkenden viel überschaubarer und der Ärger mit Trollen und Chaoten begrenzt, jedoch durchaus nicht ausgeschlossen ist. Götz v.B. tröstet mich dann auf seine Weise. Pfaerrich (Diskussion) 20:57, 16. Feb. 2013 (CET)
Habs gesehen mit Wikisource. Gruß und frohes Schaffen--Bene16 (Diskussion) 22:58, 16. Feb. 2013 (CET)