Benutzer Diskussion:Rduchardt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bandzählung bei Pauly-Wissowa

Hallo Rduchardt, beachte bei der Bandzählung von Pauly-Wissowa bitte die Gliederung nach der entsprechenden Seite auf Wikisource. Band 6 wird z. B. bei der Verwendung der Vorlage für RE als Band III,2 angegeben. Grüße --Oskar71 (Diskussion) 19:02, 7. Jan. 2014 (CET)

Entschuldigung. Hatte versehentlich auf deine Benutzerseite geschrieben. --Michael Eyl (Diskussion) 00:33, 3. Dez. 2014 (CET)

Hermodactylus – Herbstzeitlose

Hallo Rduchardt. Gern würde ich dir ein paar Vorschläge zur Ergänzung deines Artikels machen.

  1. Botanische Bestimmung in der Antike: perfekt.
  2. Medizinische Bedeutung in der Antike.
  • Beleg für Plinius: [1]
  • Beleg für Galen [2]
Dioskurides beschreibt für das “kolchicon einige nennen es ephemeron” nur die Toxikologie. Plinius und Galen aber haben das ephemeron zur Behandlung von Zahnerkrankungen (Wurzel) und von Hautgeschwüren (Blätter) empfohlen. Dazu Plinius ( in der Übersetzung von König):
Buch XXV, § 170: Das ephemeron hat die Blätter der Lilie, jedoch kleiner, einen gleichen Stengel, eine blaue Blume, einen unbrauchbaren Samen, eine fingerdicke Wurzel, die in Essig geschnitten und gekocht vorzüglich für die Zähne ist, wenn man lau damit spült. Die Wurzel selbst festigt auch die Zähne, in hohle und zerfressene Zähne presst man sie hinein.
Buch XXVI, § 122: Die Blätter der Eintagsblume (ephemeron) streicht man auf Beulen und Geschwülste, die noch zerteilt werden können.
  • Paulos von Aigina. Die Puschmann-Ausgabe kenne ich nicht. Hab sie in der Bibl. bestellt.
Für erwähnenswert halte ich auch den Abschnitt über die „Herba hieribulbum“ im Pseudo-Apuleius, die als Colchicum-Art gedeutet wird. Der Text lautet (nach der Edition von Howald / Sigerist 1927, Cap. 21:
„Herba hieribulbum. 1. Ad articulorum dolorem. Herba hieribulbum, adipem caprinum, oleum libras II, in se pisatum et conmixtum, uteris, dolorem tollit. 2. Ad lentigines in faciem si mulier habuerit. Herbam hieribulbum, radicem cum lumento lupinacio conmixtum, mulier si faciem laverit, lentiginosam statim purgat. Nascitur ubique circa saepes, locis sordidis.” Vom 6. – 12. Jh. ist der Pseudo-Apuleius DAS Referenzbuch zur Materia medica im lat. Westen.
  • Zur arabischen Medizin: Ibn al Baitar ist DER Autor zur Materia medica. Sein Werk ist eine Quellensammlung mit abschliessendem eigenem Kommentar. (Übersetzung durch J. Sontheimer 1840-1842). Für die Rezeption im lat. Westen sind aber entscheidend:
Avicenna (11. Jh.) der im 2. Band seines Kanon der Medizin Simplicia berhandelt.Kanon Band II Digitalisat[3]
Im Capitel CCCLIIII heißt es: „De hermodactilo … Confert podagrae & sedat dolorem … stati more empl. superpositus ...“ Dazu am Anfang eine Beschreibung der Pflanze etc. kannst du ja dort nachlesen. …
Konstantin der Afrikaner, der das „Liber de gradibus“ des Ibn al-Dschazzar übersetzt hat.
Constantinus africanus. De gradibus liber. 11. Jh.: “Hermodactyli calidi & sicci in tertio gradu. Dolorem arteticorum & podagricorum & ischiaticorum curat. Cum sua etiam proprietate grossorum & viscosorum humorum dissolutiui sunt, sed tamen molestatiui, quia angustiam & dolorem stomachi generant.” (Druckausgabe Basel 1536, S. 379) Nochmal Entschuldigung für mein versehentliches Beschreiben diener Benutzerseite. Gruß --Michael Eyl (Diskussion) 00:33, 3. Dez. 2014 (CET)
  1. Naturalis historia, Buch XXV, § 170; Buch XXVI, § 122.
  2. De simplicium medicamentorum temperamentis ac facultatibus, lib. VI, Cap. V/25 (nach Kühn 1826, Bd XI, S. 879): Ephemerum.
  3. Am besten als pdf runterladen und dann findest du den Text auf der Seite 301.

Mesue

Hallo Rduchardt. Zu den Arabern. Mesue (8.-9. Jh.) führt in seinem „Grabadin“ (Antidodarium – Liste von zusammengesetzten Arzneimitteln) Pilulae de hermodactylae an, die gegen Gicht geschluckt werden. Mesue Grabadin Druck 1478 Pilulae des hermodactylae Blatt 55v (Digitalisat S. 113) Diese Rezepte zitiert der „Arabist“ Lorenz Fries 1518 in seinem „Spiegel der Arznei“ unter „Krankheiten der Gleich (Gelenke)“. Hieronymus Bock warnt 1539 in seinem Kräuterbuch vor der Einnahme dieser Pillen. Alexander von Tralleis (ich warte noch auf die Bücher) hat seine Podagraschrift ja schon vor Mesue herausgegeben. Wer hat zuerst dir innere Anwendung der Hermodactylos beschrieben? Interessant. Für Hinweise deinerseits bin ich dankbar. Gruß--Michael Eyl (Diskussion) 22:12, 3. Dez. 2014 (CET)

KORREKTUR. Der Autor des "Grabadin" ist nicht Mesue (8.-9. Jh.) sondern "Mesue-Iunior" (11. Jh.) --Michael Eyl (Diskussion) 12:57, 4. Dez. 2014 (CET)

Zu große Schuh ?

Hallo Rduchardt. Immerhin besser als zu kleine Schuh. Aber der Gang wird watschelig. Altphilologen, Mediävisten, Arabisten … runzeln zu Recht die Stirn, wenn wir Medizinmänner durch ihre Arbeitsgebiete torkeln. Mesue-senior und Mesue-junior verwechseln – peinlich. Ich ziehe mich dann gern in die frühe Neuzeit zurück. Reichlich zeitnahe Textzeugen. Gut erschlossen. Aber immer noch viel zu entdecken. Vorsichtig strecke ich von da aus die Fühler aus. Gruß --Michael Eyl (Diskussion) 15:11, 4. Dez. 2014 (CET)

Bitte zieh dir meinen Schuh nicht an

Hallo Kollege Rduchardt. Bitte zieh dir meine Selbstkritik nicht an. Nochmal. Ich finde deinen Artikel gut. Wenn das nicht so wäre, gäbe es auch nichts zu diskutieren. Puschmanns Trallianus-Ausgabe habe ich inzwischen erhalten. Schau mal unter Galenos nach, wie die Edition von Kühn beurteilet wird. Das Problem bei diesen Editionen aus der 2. Hälfte des 19. Jh. ist, dass sie zwar mit großem Fleiß Riesenmengen von Material zusammentragen, die Echtheitsfrage aber nur sehr beiläufig stellen. Dabei arbeiten sie mit Material, das Jahrhunderte nach dem Tod der jeweiligen Autoren aufgezeichnet wurde. hexaChord bearbeitet gerade die Seite Physica der Hildegard von Bingen. Dort liegen gerade mal 2 Jahrhunderte zwischen Hildegards Tod und den ältesten erhaltenen Manuskripten ihrer Physica. Um die „authentische Physica“ wird seit langem diskutiert. Wenn ich Dioskuride, Plinius, Galen etc. zitiere, so gebe ich immer die beste existierende Ausgabe an, die bestmöglich wird vermutlich nie existieren. In dem Sinne ist dein Trallianus-Zitat korrekt.

Wie ich sehe, hast du Hermodactylus nach Herbstzeitlose verlinkt. Vielleicht bearbeite ich kurz den Artikel Herbstzeitlose und verlinke ihn mit Hermodactylus?

Bei den „Arabern“ habe ich mal unter den Antidotarien (Rezeptsammlungen) vorgetastet. Ein Straßburger Druck vom Jahre 1478 Digitalisat führt die Antidotarien auf, die im 16. Jh. benutzt wurden. Beide aus dem 12. Jh.: „Antidotarium Nikolai“ und „Grabadin“. Als Autor des „Grabadin“ gilt unser Mesue-junior auch Pseudo-Mesue genannt. Auf Blatt 55v (Seite 113 des Digitalisats) führt er drei Rezepte für Hermodacttylus-Pillen auf:

  • Pillule de hermodactil‘ maiores … ad dolorem iunctuarum & podagre frigide …
  • Pillule de hermodactil‘ minores ad podagram calidam …
  • Pillule de hermodactilo descriptione nostra Rp. hermodactilorum aloes añ ʒ v mirabolanorum citrinorum turbit añ ʒ iiii zingiberis ʒ ii fac pillulas cum ellectuario rosato da ʒ ii

(ʒ = Drachme = ca. 3-4g)

Beste Grüße und ein angenehmes Wochenende. --Michael Eyl (Diskussion) 21:24, 6. Dez. 2014 (CET)

Da Du mich hier erwähnst und von Schuhen sprichst: Für Einzelpersonen sind tatsächlich viele Fettnäpfchen aufgestellt, man kommt eigentlich nur interdisziplinär weiter. Andererseits ist der Zustand vieler Artikel hier so schlecht, wenn überhaupt schon vorhanden, dass man eigentlich nicht viel falsch machen kann. ;-) --Avant-garde a clue-hexaChord 21:40, 6. Dez. 2014 (CET)

Anmerkungen zum Hermodactylus

Hallo Rduchardt. Ich schreib was auf die Diskussionseite des Aktikels Hermodactylus. Gruss und kein stress --Michael Eyl (Diskussion) 00:19, 14. Dez. 2014 (CET)

In Ordnung. Ich werd mal damit anfangen, dass ich deine Ausführungen bis zum "Serapion iunior", leicht ergänzt, nach Herbstzeitlose übertrage. Auch der Stoerck sollte wohl so stehen bleiben? Na dann los. Gruss --Michael Eyl (Diskussion) 12:29, 14. Dez. 2014 (CET)
Jetzt habe ich das Meiste wohl zur Herbstzeitlose verschoben. Schau doch mal drüber. Habe ich was vergessen? Sind meine Änderungen in Ordnung? Für den Rest (Araber, Pharmakopoe, Väter der Botanik ...) lasse ich mir Zeit. Gruss --Michael Eyl (Diskussion) 16:38, 15. Dez. 2014 (CET)
Siehe auch die Diskussionsseite des Artikels Herbstzeitlose--Michael Eyl (Diskussion) 21:16, 15. Dez. 2014 (CET)
Freut mich, dass du mit dem Ergebnis zufrieden bist. Es hat Spass gemacht, mit dir zusammenzuarbeiten. Die aufgeworfenen Fragen zu den Antidotarien (Antidotarium magnum, Antidotarium Nicolai, Grabadin) verfolge ich z. Zt. weiter. Auf deine Rechercheergebisse bzgl. der ägyptischen Papyri bin ich gespannt. Zur Löschung der Doublette Hermodactylus werde ich einen Admin. kontaktieren. Ich hatte das auch noch nicht. Ich hoffe wir begegnen uns mal wieder in der Wikipedia. Beste Grüße --Michael Eyl (Diskussion) 13:24, 16. Dez. 2014 (CET)
MBq (Diskussion) hat die Seite gelöscht bzw. eine Weiterleitungsseite angelegt. Sinnvoll oder? Gruß --Michael Eyl (Diskussion) 19:34, 16. Dez. 2014 (CET)
MBq hat - wohl versehentlich - eine Nachricht an dich auf meine Diskussionsseite geschrieben. Schau auch mal nach unter deinem Quintus Gargilius Martialis --Michael Eyl (Diskussion) 21:16, 17. Dez. 2014 (CET)

Tschüs

Hallo Rduchardt. Ich habe mich aus der Wikipedia verabschiedet. Geraueres findest Du unter Portal: Medizin Arbeitszimmer Versionsgeschichte (1. Rücksetzung durch U.Gille, 2. Zurücksetzung durch Partinya)). Danke für Deine Freundlichkeit. Gruss Michael Eyl --2003:5D:8E14:4185:2D4D:D421:5E75:754 19:05, 19. Mär. 2015 (CET)

Und nochmal Hermodactylus

Hallo Rduchardt. Wie du siehst, bin ich wieder dabei. Mein Ausraster war durch unsachliche Quertreiberei in einer No-go-Area (Botanik) ausgelöst worden.

Durch Koffeeinist bin ich auf die Seite, Kräuterbücher aufmerksam gemacht worden, die er bearbeitet. Mit deinen Spezialkenntnissen, glaube ich, könntest du zur Verbesserung der Seite beitragen. Meine Version stelle ich zunächst auf meiner Benutzerseite unter den Klappen „Kräuterbücher“ und „Arzneibücher“ ein. Dort sind einige links, die auf von dir erstellte Seiten hinweisen. Was aus dem ganzen wird, wird sich weisen. Eine übersichtliche Zusammenstellung, glaube ich, könnte für die Arbeit auf dem Gebiet nützlich sein. Gruß --Michael Eyl (Diskussion) 21:27, 10. Aug. 2015 (CEST)

Agrimensoren

Hallo Rduchardt, danke für deine Artikel zu den römischen Agrimensoren und Mathematikern – das ist für mich ein völlig unbekanntes Thema und immer wieder interessant! Die Zeilenumbrüche mithilfe von <br/>, die du da meistens verwendest, sollen in der Wikipedia aber nicht benutzt werden (auch wenn ich dir gerade die Richtlinie, in der das steht, nicht nennen kann): Entweder ein wikipedia-konformer Absatz durch eine Leerzeile im Quelltext, oder gar kein Absatz. Ich versuche das (bei meiner Arbeit an Formalien) in deinen Artikeln dem Inhalt angemessen anzupassen, aber einfacher wäre es natürlich, wenn du die <br/>-Tags gar nicht erst setzen würdest. Liebe Grüße und eine schöne Weihnachtszeit, DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 13:56, 20. Dez. 2016 (CET)

Chronik (Cassiodor)

Hallo Rduchardt,

ich hatte gesehen, dass du die Chronik verlinkt hattest. Da ich leere Artikel unschön für eine Verlinkung finde, habe ich den Artikel kurzerhand erstellt. Eben sehe ich, dass du den auch auf eine Baustelle "geparkt" hattest. Ich hoffe, es ist so nun ok, so dass dir keine Doppelarbeit entsteht. Benutzte Lit ist verlinkt, ich habe aber auch Burgess' Spezialartikel durchgesehen und den Neuen Pauly. Schönen restlichen Sonntag --Benowar 16:53, 26. Nov. 2017 (CET)

Hypoionischer Modus

Hallo Rduchardt, erlaube bitte das ich zum Artikel Hypoionischer Modus bei Dir anfrage. Ich habe zufällig diesen Artikel gefunden und bereits im Teamwork mit DaizY versucht, den Artikel zu verifizieren. Letztendlich sind wir zu dem Schluß gekommen, das uns beiden das tiefere Fachwissen fehlt und das was uns an Literatur zur Verfügung steht auch nicht reicht. Allerdings habe ich über den Hinweis zu Porphyrios Kommentar zur Harmonielehre des Ptolemaios und Claudius_Ptolemäus#Musiktheorie letztendlich zum Artikel Harmonik (Ptolemäus) gefunden, dessen Hauptautor Du bist. Ich kann nur staunen, was Du dazu in diesem Artikel zusammengestellt hast! Daher denke ich, dass Du der Richtige bist um eventuell den Aritikel zum Hypoionischer Modus zu prüfen. Was man damit am besten macht, möchte ich daher in Deine Aufmerksamkeit legen. Herzliche Grüße --2A01:598:9985:FCA7:3920:591A:E9BB:56A 14:53, 17. Aug. 2019 (CEST)

Lieber Kollege, danke für Hinweis und Zutrauen.

Aber in dieser - nun wirklich schwierigen - Materie kann ich einen erfreulichen Beitrag nur nach erheblichem Quellenstudium machen. Ich schaue es mir gerne an.

Mit freundlichen Grüßen --Rduchardt (Diskussion) 08:58, 18. Aug. 2019 (CEST)

Editaton Prachatice (30. 10. - 3. 11. 2019)

Hallo Rduchardt ! Wir bereiten Editaton Prachatice (30. 10. - 3. 11. 2019) vor. Herzliche Einladung (auch Fernbeteiligung). Editaton Prachatice 2--Elektracentrum (Diskussion) 18:32, 6. Okt. 2019 (CEST)

De homine

Bitte bei allen Anmerkungen, die sich auf die Einleitung beziehen, den tatsächlichen Verfasser (H. Anzulewicz)angeben. (nicht signierter Beitrag von Anzulewicz (Diskussion | Beiträge) 21:53, 27. Dez. 2021 (CET))

Ich habe die Literatur jetzt nicht im Zugriff. Überprüfe und mache das, wenn ich sie wieder entleihen kann --Rduchardt (Diskussion) 17:27, 28. Dez. 2021 (CET)

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich
Rduchardt
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
Wikipedia logo silver.png
Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 14:29, 3. Feb. 2022 (CET)

Hallo Rduchardt! Am 3. Februar 2012, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 4400 Edits gemacht und 98 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besonderen Dank von mir für Deine Arbeit im Bereich Altphilologie. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 14:29, 3. Feb. 2022 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.

Lieber Kollege,
vielen Dank für deine guten Wünsche. Das Wiki war in diesen 10 Jahren ein wesentlicher Teil meines Lebens. Schön, dass es das gab !!! Allen Kollegen alles Gute wünscht Rduchardt --Rduchardt (Diskussion) 06:55, 4. Feb. 2022 (CET)