Benutzer Diskussion:Rehter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Rehter!

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Neu bei Wikipedia Tutorial  Gute Artikel schreiben Persönliche Betreuung Noch Fragen? Hier klicken!
Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir --Pitlane02 disk 10:19, 10. Okt. 2012 (CEST)

Deine Beträge

Hallo Rehter, mit Interesse habe ich deine Änderungen (Shane Summers, Ricardo Rodríguez und andere) gesehen, und wollte dich bitten, die Infos noch mit Quellen zu belegen (siehe auch WP:Quellen und WP:Zusammenfassung). Kannst du deine Beiträge etwas weniger als (deine?) Schlussfolgerungen formulieren, denn diese gehen dann immer schnell in Richtung WP:Theoriefindung. Wie das funktioniert und das genauer bedeutet, findest du in den verlinkten Hilfetexten. Ansonsten auf gute Zusammenarbeit und Gruß --Pitlane02 disk 10:19, 10. Okt. 2012 (CEST)

Hilfe?

MentorenProgrammLogo-7.svg

Hallo Rehter,
offenbar gibt es Probleme mit mehreren deiner angelegten Artikel. Da du noch nicht so erfahren in der Wikipedia bist, will ich dir meine Hilfe anbieten beziehungsweise dich auf das Mentorenprogramm aufmerksam machen. Dort kannst du mit erfahrenen Autoren zusammenarbeiten, um Probleme mit den Regeln und der Funktionsweise der Wikipedia in Zukunft zu vermeiden. Am besten suchst du dir aus der Mentoren-Liste jemanden, der sich in deinem Themengebiet gut auskennt. Oder du setzt auf deine Benutzerseite gleich {{Mentor gesucht}}. Dann wird sich in kurzer Zeit ein Mentor bei dir melden. Viel Erfolg wünscht dir Pitlane02 disk 10:19, 10. Okt. 2012 (CEST)

Sichtungswunsch

Bitte nochmals überarbeiten: Wikipedia:Gesichtete_Versionen/Anfragen, dann kann man sichten. MfG --[-_-]-- (Diskussion) 13:18, 10. Okt. 2012 (CEST)

Dankeschön

Hallo Rehter, vielen Dank für deine Korrektur. Durch einen copy&paste-Fehler habe ich fälschlicherweise die Massa-Zeit kopiert. Toll, dass du das überprüft und korrigiert hast! Gruß, --Gamma127 00:21, 3. Mär. 2013 (CET)

Grand-Prix-Saison 1929

Hallo Rehter!

Die von dir angelegte Seite Grand-Prix-Saison 1929 wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 22:34, 31. Aug. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)

Schnelllöschung deines Eintrags „Grand-Prix-Saison 1929“

Hallo, du hast den Artikel „Grand-Prix-Saison 1929“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen zur Löschung vorgeschlagen wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. Einer oder mehrere der folgenden Gründe treffen auf deinen Beitrag zu:

  • Der Text ist so kurz oder so unenzyklopädisch geschrieben, dass Überarbeiten aufwändiger als Neuschreiben wäre.
  • Das Artikelthema ist für eine Enzyklopädie zweifellos nicht relevant. Beachte bitte, dass Wikipedia kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisations- oder Firmenverzeichnis ist. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob eine Person oder eine Organisation auch in anderen Nachschlagewerken vorkommt. Die Kriterien für viele Themen findest du in den Relevanzkriterien. Wenn du dir bei deren Anwendung unsicher bist, wende dich vor dem Schreiben eines Artikels an den Relevanzcheck.
  • Kein für eine Enzyklopädie geeigneter Inhalt wurde eingestellt (beispielsweise Anleitungen, Essays, Nachrichten, Werbung, Wörterbucheinträge).

Was nun?

Sollte Dein Beitrag noch existieren und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, so setze, sofern sinnvoll, deinen Einspruch mit entsprechender Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.

Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle deinen Textbeitrag, z. B. aus Protest gegen die Löschung, nicht erneut ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe aber zunächst deinen Text kritisch nach den oben genannten Punkten. Schaue dann ins allgemeine Lösch-Logbuch, ins Löschlog des Artikels, zu dem dir ein Link nach der Löschung angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund, bzw. bitte um Wiederherstellung, sofern keine Urheberrechtsverletzung vorliegt.

Falls nicht mangelnde Relevanz, ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht, oder Was Wikipedia nicht ist ein Löschgrund war, kannst du deinen Artikel als angemeldeter Benutzer auch in deinem Benutzernamensraum soweit vorbereiten, dass er unseren Kriterien entspricht.--Der Checkerboy • Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen!Bewertung 08:32, 1. Sep. 2013 (CEST)

Wikipedia ist keine Boulevardzeitung

Hallo Rehter, Wikipedia ist keine Boulevardzeitung. Das heißt: Mit Vermutungen und Wertungen ausgeschmückte Schilderungen von Unfällen wie im Artikel Helmut Koinigg, mit Formulierungen in salopper Umgangssprache („nix passiert“) und der krassen Darstellung, dass dem „Piloten der Kopf abgeschlagen“ wurde, gehören nicht in eine seriöse Enzyklopädie. Gleiches gilt für den tödlichen Unfall von Ludovico Scarfiotti, bei dem nach Deinem Bericht der Porsche in einem Baum hängen blieb, der Fahrer herausgeschleudert wurde und schwere Verletzungen wie auch Knochenbrüche erlitt. Abgesehen davon: Hast Du eine Quelle dafür, dass das Auto im Baum hing? Auto Motor und sport, Heft 13, vom 22. Juni 1968 schrieb: „Sein Porsche löste sich an zwei Bäumen auf [Anm.: auch wenig sachlich formuliert], er selbst wurde aus dem Wagen fast 50 m tief katapultiert, wobei er so schwere Verletzungen erlitt, daß er auf dem Transport ins Krankenhaus starb.“ Knochenbrüche, die Du angibst, sind oder waren zwar sehr wahrscheinlich, aber zumindest durch diese Quelle nicht belegt. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:13, 11. Okt. 2013 (CEST)

Ludovico Scarfiotti

Hallo,

Ich möchte so viele Unfallhergänge in der Formel in Wikipedia klären. Da ich sowas auch in der Freizeit mache. Ich finde es etwas schade, dass so wenig zu den tödlichen Unfällen der Formel 1-Fahrer geschrieben wird/wurde. Dies möchte ich gerne ändern. Wenn es recht ist, werde ich Helmut Koinigg nochmal überarbeiten ?

Hallo Rehter, Dein Vorhaben in Ehren, aber vor Dir haben schon viele Fachleute versucht, die Unfallhergänge zu rekonstruieren und zu klären – oft ohne Erfolg bzw. ohne eindeutiges Ergebnis. Im Übrigen ist es nicht die Aufgabe einer Enzyklopädie, solche Ereignisse minutiös und möglichst drastisch, ergänzt durch saloppe Kommentare zu schildern. Sei deshalb bitte so nett und bring keine erneute Schilderung von Koiniggs tödlichem Unfall. Viele Grüße und schönen Sonntagabend -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:41, 13. Okt. 2013 (CEST)

Woher weißt Du das alles so genau?

Hallo Rehter, nach knapp zwei Monaten Pause versuchst Du wieder Rennunfälle zu rekonstruieren, die sich vor mehr als 50 Jahren ereigneten. Im Fall Luigi Musso willst Du sogar die Intention des Fahrers für seinen riskanten und letztlich fatalen Einsatz erklären. Solche Geschichten mögen in auf Spannung und Sensation angelegten Büchern ankommen, aber sie gehören nicht in eine Enzyklopädie. Ernsthafte Quellen hast Du für Deine Schilderungen vermutlich nicht. Deshalb bitte ich Dich, künftig auf selbst erdachte Beiträge in der Art von Boulevardzeitungen zu verzichten. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:28, 20. Dez. 2013 (CET)

Luigi Musso

Ich habe zuverlässige Quellen und Kontankte. Sie können mir glauben.

Welche Quellen sind das? Ich kann mir nicht vorstellen, dass es jemanden gibt, der nach über 50 Jahren belegen kann, warum Musso in dem für ihn tödlichen Rennen ein höheres Risiko einging, als es ohnehin mit seinem Sport verbunden war. Mutmaßungen von BILD oder ähnlichen Organen sind nicht gefragt und gehören nicht in eine Enzyklopädie. Ähnliches gilt für die genaue Schilderung des Unfallhergangs. Hast Du tatsächlich zuverlässige, das heißt zeitgenössische Quellen, die exakt beschreiben, wie Musso verunglückte? Wenn ja: Welche sind es? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:10, 21. Dez. 2013 (CET)

Schauen sie mal da...

Schauen sie mal unter "Formel 1 Saison 1958" ganz unten und gehen auf Rennen der Formel 1 Saison 1958 dann gehen sie auf "Frankreich", wo die Hintergründe, Trainings und Rennberichte zu lesen sind. Dort wird der Unfall von Musso genau beschrieben.

Letzte Warnung

Hallo Rether, ich fordere dich hiermit letztmalig auf deine unbelegten Änderungen in den Artikeln der Wikipedia zu unterlassen. Wie dir Spurzem bereits mehrfach erklärt hat benötigen wir Quellen - und zwar hieb- und stichfeste -, die die Äderungen belegen. Ebenso sollen hier keine grausam ausgeschmückten Todesursachen, sondern ausschließlich Todesursachen stehen. Sichwort: Was Wikipedia nicht ist. Solltest du weiterhin Interesse am Schreiben in der Wikipedia haben rate ich dir, das Mentorenprogramm aufzusuchen und dich mit den Mitarbeitern im Portal:Motorsport auseinander zu setzen. Als letzten aber nicht auszuschließenden Weg werde ich sonst eine Benutzersperrung anmelden (müssen). --MfG byggxx 09:56, 21. Dez. 2013 (CET)

Ich möchte Spurzem und byggxx zustimmen. Und bevor du hier etwas falsch verstehst: Selbst wenn du dich im Mentorenprogramm anmeldest oder im Portal Motorsport diskutierst: Die meisten deiner Edits, nämlich ausgeschmückte Unfallberichte, gehören NICHT in die Wikipedia. Und vor allem nicht unbelegt (wobei man bei vielen Änderungen sagen muss, dass sie selbst belegt eher NICHT in die Wikipedia gehören). Also lass es besser bleiben. Die Beschreibung von schweren Unfällen - insbesondere von tödlichen - erfordert ein Höchstmaß an Fingerspitzengefühl und sollten von erfahrenen, seriös arbeitenden Benutzern mit Belegen eingearbeitet werden.
Ja, es gibt Medien, die sich sensationsgierig auf schwere Unfälle stürzen und darüber berichten. Wikipedia ist aber eine Enzyklopädie und gehört nicht zu dieser Art von Medien. Möglicherweise wäre daher für dich eine private Website oder ein Blog geeigneter. Gruß, --Gamma127 13:36, 21. Dez. 2013 (CET)
PS: Mal eine Frage aus persönlichem Interesse: Was interessiert dich so sehr an schweren Unfällen?

Willy Mairesse Nürburgring Unfall

Der Willy Mairesse Unfall am Nürburgring hat sich wirklich ereignet. Das wissen sie doch?? Und bei Alan Stacey ist es ebenfalls wahr, dass er mit dem Lotus eine Böschung hinauf geschleudert wurde und der Wagen Feuer fing. Was ist daran falsch????

In den Formel-1-Saisonartikeln gehören nur Kurzbeschreibungen zu den Rennen. Dort sollten KEINE detaillierten Unfall- oder Rennberichte eingetragen werden. Insbesondere in einer Saison wie 63, wo es noch gar keine Berichte gibt, kann man nicht einfach nur einen Unfallbericht eintragen. Sätze wie Der Ferrari wurde für einen Sanitäter am Fahrbandrand zum tödlichen Geschoss sind zudem eher etwas für ein Sportmagazin, als für Wikipedia. Hier ist ein sachlicher Sprachstil gefragt.
Änderungen wie diese hier sind unbelegt. Und selbst wenn sie es wären, stellt sich zumindest mir die Frage, ob man das so detailliert beschreiben muss. Zugegeben, der Artikel zu Onofre Marimón ist sehr umgangssprachlich und sollte mal von einem erfahrenen Benutzer "entschärft" und versachlicht werden, das ist aber trotzdem kein Grund dafür, unbelegte, detaillierte Unfallschilderungen einzufügen. Gruß, --Gamma127 13:43, 21. Dez. 2013 (CET)

Quellen hinzufügen

Wie füge ich denn Quellen hinzu, wenn ich jetzt eine Wikipedia Seiten eines Rennfahrers bearbeite und sie dann speichern möchte?

Siehe dazu Hilfe:Einzelnachweise. Aber wie schon oben angesprochen (ich hoffe, dass du das auch durchgelesen hast): Viele deiner Änderungen sind keine Verbesserungen der Artikel. Und daran ändern Belege auch nichts. Bspw. bei Pat O’Connor (Rennfahrer). Die Unfallbeschreibung steht schon im Artikel zum Rennen (ein detaillierter Artikel, der mehr als nur die Unfallschilderung enthält). Der Artikel zu Pat O’Connor ist aber nun mal nicht so ausführlich. Das ist ein sehr kompakt geschriebener Artikel. Ergo sind die zwei Sätze Beim Rennen 1958 kam es zu einer Kollision in der ersten Runde, in die 14 der 33 Fahrzeuge verwickelt waren. Pat O’Connor wurde dabei tödlich verletzt. vollkommen ausreichend.
Die Artikel sollten ausgewogen geschrieben sein, und wenn man insbesondere die Artikel mit wenig Inhalt mit langen Unfallberichten voll packt, ist das nicht mehr ausgewogen. Gruß, --Gamma127 14:21, 21. Dez. 2013 (CET)

Erinnerung

Darf ich dich nochmal auf alle bereits von Kollegen gegebenen Hilfestellungen (siehe oben!) hinweisen?!

Ich habe jetzt 1 Stunde noch mal alle deine Bearbeitungen seit dem letzten Hinweis hier quergecheckt, wollte die zuerst noch mal alle aufführen, habe das dann aber verworfen, sondern direkt angepasst. Gott sei Dank sind viele Sachen bereits anderen Kollegen aufgefallen. Das muss doch nicht wirklich sein, oder? Danke und Gruß --Pitlane02 disk 14:18, 1. Mär. 2015 (CET)

Was war denn an den Sachen nun falsch? Hat sich doch alles real damals zugetragen! (nicht signierter Beitrag von Rehter (Diskussion | Beiträge) 15:14, 1. Mär. 2015‎)
Ernstgemeinte Frage, liest du eigentlich die Zusammenfassungen/Kommentare der Revidierungen? Hast wirklich die Bitten hier auf der Seite verstanden?
Es geht zumeist darum, wie du das einbaust, nicht dass das nicht passiert ist. Wobei bei deinem Spezialthema SEHR GUTE Quellennachweise Pflicht besondern wichtig sind.
Zusammengefasst, es ist zumeist das selbe, "Platzierung von Unfällen, die nicht wirklich Saison-Relevant sind in Saisonartikel", "stark wertende Formulierungen (Boulevard-Stil) und Interpretationen" ohne qualifizierte Quellen.
Ich bin mir sicher, nach den vielen konstruktiven Hinweisen in den letzten zwei Jahren (!!!) ist die Geduld vieler aufgebraucht, und wird immer mehr als projektstörend empfunden.
Wenn du die Bitten der Kollegen nicht verstehst, ist das o.k., aber dann solltest du dich einem anderen Hobby widmen. Danke und Gruß --Pitlane02 disk 10:08, 2. Mär. 2015 (CET)
Das was Pitlane02 geschrieben hat, stimme ich voll und ganz zu. Gruß, --Gamma127 10:31, 2. Mär. 2015 (CET)

--Rehter (Diskussion) 20:07, 11. Mai 2015 (CEST)

Spielwiese

Wo finde ich nochmal die "Spielwiese" die mir mal vorgeschlagen wurde? Kann ich da alles reinschreiben und es auch immer wieder editieren und darauf zugreifen?

Erstelle sie am besten unter: Benutzer:Rehter/Spielwiese. Und vergiss bitte nicht, deine Diskussionsbeiträge mit ~~~~ zu unterschreiben.--MfG byggxx 23:10, 11. Mai 2015 (CEST)

Spielwiese

--Rehter (Diskussion) 15:11, 12. Mai 2015 (CEST)

Dort kann ich alles was ich möchte reinschreiben? Auch fiktive Formel 1-Rennen ?

Was soll denn diese Frage? Wir sind doch hier unter Erwachsenen, oder? Und abgesehen davon: Formel-1-Rennen ist mit Bindestrichen durchzukoppeln, und in Deinem ersten Satz fehlen zwei Kommas. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:31, 12. Mai 2015 (CEST)

Verzeihung, dass ich mich verschrieben habe.

Was ist das denn? Ein fiktives Formel-1-Rennen mit lauter Realnamen? Bitte lies die WP:WWNI gut durch, Wikipedia ist kein Homepage-Ersatz, und irgendwie riecht das nach irgendeinem Modellauto-, privates Kart- oder eSport-Turnier. Ich werde einen Löschantrag stellen. --Pitlane02 🏁disk 09:17, 13. Mai 2015 (CEST)

Hi Rehter, die Unterseite sieht ziemlich privat aus. So was wird gelöscht. Wenn es nichts privates ist, dann sage es uns bitte, wenn doch, dann sichere und entferne es. Thx, --He3nry Disk. 09:37, 13. Mai 2015 (CEST)

Ich stimme Pitlane02 zu. Fiktive Formel-1-Rennen haben derzeit KEINE Relevanz für die Wikipedia, auch wenn es anscheinend Seiten gibt, die sich mit sowas beschäftigen. [1]. Selbst wenn es nur im Benutzernamensraum ist, ist es nicht sinnvoll, so etwas hier zu pushen. Gruß, --Gamma127 10:34, 13. Mai 2015 (CEST)
Noch ein kurzer Hinweis: Falls dir, Rehter, das Wiki-Konzept und auch die eingesetzte Software gefällt und du über fiktive Formel-1-Rennen berichten bzw. diese dokumentieren möchtest: Bau ein eigenes Wiki auf, dass sich nur mit diesem Thema beschäftigt. Einfach mal googeln, dann findest du schon was. Zu den Kosten, falls du das ganze online machen möchtest, kann ich dir nichts sagen. Offline kannst du das aber kostenlos machen. Einfach die Mediawiki-Software installieren (einfach das Stichwort googeln, da findest du schon was) und los geht's. Vom Zeitaufwand her kann man das vermutlich auch mit durchschnittlichen Computer-Kenntnissen an einem Tag schaffen. (Einfach googeln, gibt genug Seiten, auf denen Anleitungen, Erklärungen, etc. sind). Gruß, --Gamma127 13:18, 13. Mai 2015 (CEST)


Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2015-05-17T14:09:20+00:00)

Hallo Rehter, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 16:09, 17. Mai 2015 (CEST)

Soeben hat ein Admin meine VM bestätigt, und dir die WP:Sichterrechte (Änderung 142173681) entzogen. Damit werden deine Änderungen nicht mehr automatisch für jeden sichtbar. Wenn du wirklich mitarbeiten willst, ignoriere bitte nicht weiter die gut gemeinten Tips aller Kollegen. --Pitlane02 🏁 disk 07:25, 18. Mai 2015 (CEST)

--Rehter (Diskussion) 16:35, 18. Mai 2015 (CEST)

Dann sagt mir mal bitte, wie ich Quellen hinzufüge?

@Rehter, die Antwort darauf habe ich dir an dieser Stelle hier bereits 2013 gegeben und der Beitrag ist immer noch auf dieser Seite. Wir helfen gerne, aber irgendwann ist auch mal das Maß voll. Ein bisschen Eigeninitiative muss man schon einbringen, wenn man hier unbedingt mitmachen möchte. Gruß, --Gamma127 16:40, 18. Mai 2015 (CEST)
PS: Und jetzt sehe ich, dass der Kollege Pitlane02 dir bereits 2012 (nein, diese Jahreszahlen sind KEINE Tippfehler) diesbezüglich unter die Arme gegriffen hat. --Gamma127 16:44, 18. Mai 2015 (CEST)
Noch ein Nachtrag: Um es noch mal deutlich zu sagen, mir war bis eben nicht bewusst, dass das ganze schon seit 2012 so geht. Auf dieser Seite haben dir mehrere Benutzer intensive Hilfestellungen gegeben. Gute Hilfestellungen, die du zum Teil unkommentiert stehen gelassen hast und anhand deiner Edits kann man nicht erkennen, dass vieles davon bei dir angekommen ist. Irgendwann ist dann auch mal der Punkt erreicht, an dem wir nicht mehr weiterhelfen können. Ein gewisses Maß an Eigeninitiative ist für ein Engagement hier zwingend erforderlich. Gruß, --Gamma127 16:54, 18. Mai 2015 (CEST)
Nö, nicht nochmal, und es scheint dir noch nicht mal peinlich zu sein. Das ist hier ein Mitmach-Projekt, kein Sag-mir-was-ich-tun-soll-Projekt. --Pitlane02 🏁 disk 17:26, 18. Mai 2015 (CEST)

Mentorenprogramm

MentorenProgrammLogo-7.svg

Hallo Rehter, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.

Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf so genannten Diskussionsseiten. Jeder Mitarbeiter verfügt über eine Benutzerdiskussionsseite. Auf meiner Diskussionsseite kannst du mich ab sofort ansprechen.

Auf gute Zusammenarbeit! Grüße Gamma127 19:44, 29. Nov. 2015 (CET)


Einzelnachweise / Quellen / Belege

Hallo Rehter, schau dir mal Wikipedia:Belege an. Gruß, --Gamma127 19:44, 29. Nov. 2015 (CET)

Vorschaufunktion

Hallo Rehter,

vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia!

Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Änderungen am Artikel 'Formel-1-Weltmeisterschaft 1990' vorgenommen hast. Es ist jedoch am Besten, diese gesammelt durchzuführen, damit die Versionsgeschichte für andere Benutzer übersichtlich und nachvollziehbarer bleibt. Daher benutze bitte immer die Schaltfläche Vorschau zeigen unterhalb des Artikels (siehe Bild). Das ermöglicht es Dir auch, Deine Änderungen auf Richtigkeit zu überprüfen, bevor Du sie durch Klicken auf Seite speichern veröffentlichst und sie in der Versionsgeschichte des Artikels sowie den Beobachtungslisten anderer Benutzer erscheinen.

Wenn du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt hast, sei dir der Textbaustein Vorlage:In Bearbeitung empfohlen.

Danke und viele Grüße --87.167.81.15 16:58, 11. Jun. 2016 (CEST)

Bilder einfügen

Wie genau füge ich Bilder in einen Wikipedia Artikel oder Beitrag ein?

Bildertauscherei

Hallo Rehter, Deinen Bildertausch im Artikel über Jim Clark habe ich gesichtet; denn das aus einem weiter unten im Text platzierten Gesamtbild herausgelöste Porträt war schlecht. Irgendjemand hat es wohl gut meinend gemacht, mich aber nicht gefragt; denn dann hätte ich davon abgeraten. Das Bild, das Du jetzt eingefügt hast, ist allerdings auch nicht sonderlich ansprechend. Problematisch oder gar ärgerlich wird die Sache im Artikel Josef Newgarden. Es gehört sich nicht, Bilder ohne Absprache auszutauschen, nur weil Du glaubst, ein schöneres gefunden oder selbst aufgenommen zu haben. Hinzu kommt, dass Dir die Einfügung technisch völlig misslungen war. Sei also bitte so nett und ersetze Fotos künftig nur, wenn das vorhandene Bild allgemein als misslungen zu betrachten ist und Du ein deutlich besseres bieten kannst. Und auch dann solltest Du den Fotografen des zu ersetzenden Fotos informieren bzw. fragen, ob er mit dem Tausch einverstanden ist. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:07, 18. Mär. 2017 (CET)

Niemand muss den Fotografen eines Bildes informieren, wenn er dessen Bild in einem Wikipedia-Artikel austauscht. Oder in welcher Wikipedia-Richtlinie steht so eine Anordnung?
Jeder darf hier Bilder OHNE Absprache austauschen. Ganz gleich, ob es dem Fotografen gefällt oder nicht. Zumal die Mehrheit der Fotos, auf die wir in der de-Wikipedia Zugriff haben, noch nicht mal von DACH-Fotografen stammt. Und wahrscheinlich ist es einem Fotografen aus Sao Paulo, Sapporo, Mumbai, Beijing oder Manchester völlig egal, ob die deutschsprachige Wikipedia eines seiner Bilder verwendet oder nicht.
Bei den Personenartikeln ist es üblich und in diversen Bereichen der Wikipedia Gang und Gebe, dass ältere Porträt-Fotos durch neuere ersetzt werden. Rehter hat bei Josef Newgarden einen Syntax-Fehler gemacht. Das sollte einem so lange aktiven Benutzer eigentlich nicht mehr passieren, aber mein Gott. Fehler passieren doch jedem mal.
Klar, wenn ein älteres Porträt-Foto besonders gelungen ist, kann man darüber diskutieren, ob man es nicht im Artikel belässt. Aber bei den Newgarden-Bildern erkenne ich jetzt keinen großen qualitativen Unterschied zwischen den Bildern. Bspw. trägt er bei beiden Bildern eine Sonnenbrille. Daher habe ich jetzt auch wieder das neuere Bild eingesetzt.
Falls jemand der Meinung ist, dass ein älteres Bild besser ist, kann man dazu ja die Artikeldiskussionsseite nutzen. Gruß, --Gamma127 11:07, 18. Mär. 2017 (CET)
@Gamma127: Regeln des Anstandes und des kollegialen Miteinanders müssen nicht in einer Richtlinie festgelegt sein. Aber wenn Du meinst, dass bezüglich der Bilder der Willkür Tür und Tor geöffnet sein muss, warum hast Du andererseits etwas dagegen, wenn zum Beispiel Unfallschilderungen blutrünstig ausgeschmückt werden? Es steht doch nirgendwo, dass das nicht sein darf, oder doch? Es ist allerdings sehr großzügig von Dir, wenn Du schreibst, dass ein ausgetauschtes Bild Foto auf der Diskussions „verteidigt“ werden darf. – Je länger ich in Wikipedia aktiv bin, umso mehr wundere ich mich. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:05, 18. Mär. 2017 (CET)
Hier werden mal wieder Äpfel mit Birnen verglichen. Der Kollege Rehter hat bei dem Artikel über Josef Newgarden festgestellt, dass es inzwischen ein aktuelleres Foto von ihm gibt und wollte das Bild tauschen. Es handelt sich nicht um einen willkürlichen Bild-Tausch, der in der Tat nicht so sinnvoll wäre, sondern um eine AKTUALISIERUNG des Bildes! Wenn der Kollege Rehter das Bild nicht getauscht hätte, wäre es mir wahrscheinlich in den nächsten Wochen oder Monaten mal aufgefallen.
Ich habe das vorherige Newgarden-Bild 2012 in dem Artikel eingefügt und überhaupt kein Problem damit, dass Rehter das Bild durch ein neueres ersetzt hat. Im Gegenteil. Ich finde es sehr gut, wenn die Porträt-Fotos aktuell gehalten werden. Artikel zu lebenden Personen müssen nun einmal von Zeit zu Zeit aktualisiert werden. Das ist ganz natürlich und da gehören neben dem Text auch neue Bilder zu. Oder sollen wir die Artikel etwa auf dem Stand der Erstellung belassen? Gruß, --Gamma127 14:51, 18. Mär. 2017 (CET)
Noch mal: Bilder sollen nicht aus purer Willkür ersetzt werden oder weil man sein Lieblingsbild veröffentlicht sehen will. Und ob es sinnvoll ist, das mehr oder minder misslungene Foto eines 80-Jährigen als Titelbild einzusetzen, wenn der Artikel im Wesentlichen eine Sport- oder Schauspielkarriere aus den 1960er- und 1970er-Jahren beschreibt, ist zumindest eine Geschmacksfrage, über die man streiten könnte, aber nicht sollte. Zugegebenermaßen ging es in dem von mir kritisierten Fall darum auch nicht. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:27, 18. Mär. 2017 (CET)

Unfallschilderungen

Hallo Rehter, sei bitte so nett und schreibe Deine neueren Unfallschilderungen nicht (fast) wörtlich aus der Website Pro Steilstrecke ab. Ich schätze diese Seiten zwar sehr – nicht nur, weil sie etliche meiner Fotos und an irgendeiner Stelle auch einen kleinen Textbeitrag von mir enthalten –, was aber nicht bedeutet, dass alles so geschrieben ist, wie es in einer Enzyklopädie sein sollte. Dass zum Beispiel brennende Wrackteile des Wagens von Innes Ireland beim Großen Preis von Deutschland herumflogen und etliche Fichten in Brand setzten, kann ich mir nicht vorstellen. Ich stand damals in einiger Entfernung zu dem Unfall im Bereich Schwalbenschwanz und konnte nicht genau sehen, was passiert war, hätte einen Waldbrand aber bestimmt mitbekommen. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:53, 27. Jul. 2017 (CEST)

Alles klar kein Problem. Trotzdem kann man die Story um Innes Ireland mit in den Rennbericht einfügen.

Bitte keine „Story“, sondern eine sachliche Information. Und außerdem: Diskussionsbeiträge signieren. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:55, 27. Jul. 2017 (CEST)

Tut mir leid, falsch ausgedrückt. Dann habe ich aber noch die Frage, ob das Problem mit den Quellenangaben nun behoben ist. Dies wurde in meinen Beiträgen früher immer kritisiert. Rehter (Diskussion) 14:02, 27. Jul. 2017 (CEST)

Meines Erachtens genügt für solch kleine Ergänzungen die Quellenangabe in der Zusammenfassungszeile, wie Du es gemacht hast. Besser wäre freilich ein Einzelnachweis. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:09, 27. Jul. 2017 (CEST)

Also kann ich das so verstehen, dass es sonst nichts zu bemängeln gibt an meiner Arbeit/Beiträge ? Dann könnte man es doch wieder so machen, dass meine Korrekturen/Beiträge vorher nicht mehr gesichtet werden müssen? Ich habe aus meinen Fehlern in der Vergangenheit gelernt. Rehter (Diskussion) 14:13, 27. Jul. 2017 (CEST)

Das mit dem Sichten verstehe ich jetzt nicht ganz. Gesichtet wird nicht vorher, sondern hinterher, und solange Du keine Sichterrechte hast, muss ein anderer Deine Beiträge sichten. Und vor allem: Überlege immer sehr gut, was für andere von Interesse sein könnte, und schreibe sachlich – ohne irgendwelche Wertungen oder persönlichen Gefühle einzubringen. Zeitungskommentare zum Beispiel sind etwas anderes als das, was wir hier machen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:29, 27. Jul. 2017 (CEST)

Vor knapp einem Jahr wurde es so gehandhabt, das meine Beiträge vorher gesichtet werden mussten, bevor sie der Öffentlichkeit gezeigt wurden. Ich weiß nicht ob Sie davon etwas mitbekommen haben. Dies müsste noch irgendwo auf meiner Diskussionsseite stehen. Deswegen wollte ich fragen ob man das jetzt wieder rückgängig machen könnte. Rehter (Diskussion) 15:04, 27. Jul. 2017 (CEST)

Es ist meiner Meinung nach auch weiterhin sinnvoll, wenn die Beiträge noch von anderen gesichtet werden müssen. Das von Lothar Spurzem erwähnte Beispiel mit den brennenden Fichten ist ja noch sehr aktuell. Und dann sehe ich heute noch diesen Edit, der die Wertung Mit einem Knöchelbruch und einer Knieverletzung kam er noch glimpflich davon. enthält.
Wikipedia ist eine Enzyklopädie und die Beiträge sollten sachlich und ohne Wertung sein. Die Beurteilung, ob jemand bei einem Unfall glimpflich davon gekommen ist oder ist, ist eine solche Wertung. Gruß,--Gamma127 17:36, 27. Jul. 2017 (CEST)
PS: Sicherlich kann man sich in einigen Monaten noch mal näher anschauen, ob die erneute Vergabe von Sichterrechten guten Gewissens zu rechtfertigen ist. --Gamma127 17:38, 27. Jul. 2017 (CEST)

Akzeptiere ich natürlich so. Danke trotzdem. Rehter 17:59, 27. Jul. 2017 (CEST)

Der Artikel „Formel-1-Weltmeisterschaft 2020“

Hallo Rehter,

der Artikel Formel-1-Weltmeisterschaft 2020 wurde nach Benutzer:Rehter/Formel-1-Weltmeisterschaft 2020 verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.

Artikel, die nicht die Mindestanforderungen von Wikipedia:Artikel erfüllen, werden nicht gerne im Artikelnamensraum gesehen. In deinem Benutzernamensraum (konkret unter Benutzer:Rehter/Formel-1-Weltmeisterschaft 2020) ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Meine Tipps, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:

  1. Die Hinweise durchlesen.
  2. Neue Artikel im Benutzernamensraum (beispielsweise unter Benutzer:Rehter/Entwurf) erstellen.
  3. Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische Portale unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.
  4. Zudem kannst du im Mentorenprogramm Unterstützung suchen oder auf der Seite Fragen von Neulingen nachfragen.
  5. Nach Fertigstellung kannst du den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, kannst du hier nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, Lutheraner (Diskussion) 11:58, 30. Mai 2019 (CEST)

Formel-1-Weltmeisterschaft 2010

Hallo, zu deiner Frage hier: Nein, im Normalfall verwenden wir Vokabeln wie „langweilig“ natürlich nicht. Hier handelt es sich aber um ein Zitat und die müssen so wiedergegeben werden, wie sie ausgesprochen bzw. niedergeschrieben wurden (siehe dazu auch Wikipedia:Zitate). Ich habe deinen Beitrag daher mit der Bitte um Verständnis rückgängig gemacht. Gruß – Siphonarius (Diskussion) 09:49, 21. Feb. 2020 (CET)

Austragung aus dem Mentorenprogramm

Das Mentorenprogramm ist im Prinzip nur für eine Betreuungsdauer von einem Jahr angelegt. Da Du mittlerweile seit 2015 im Mentorenprogramm bist, habe ich die umseitig ausgetragen. Sicherlich wird Dein Mentor Dir gleichwohl weiterhin gerne für die Beantwortung von Fragen zur Verfügung stehen. --Artregor (Diskussion) 03:06, 15. Mai 2020 (CEST)