Benutzer Diskussion:Roland Kutzki/Archiv 2009
Ichon
Hallo Roland, ich finde es schade, dass Du auf meiner Seite eine Diskussion zum Thema "Ichon" beginnst, ich Dir antworte und Du dann dazu nicht mal Stellung beziehst. Ich hätte nach wie vor gerne von Dir gewusst, worin der - in Deinem Diskussionsbeitrag angedeutete - Sinn besteht, im Artikel Eduard Ichon die für die Öffentlichkeit und die Wikipedia irrelevanten Geschwister mit vollem Namen, Beruf und Arbeitsstätte zu nennen. Ich lerne ja immer gerne dazu, wüsste aber nicht, wo auf Wikipedia die volle Nennung von Geschwistern, die keine Personen des öffentlichen Interesses sind, erwünscht wäre.
Ich habe im übrigen eine BKL für "Ichon" angelegt, da die Suche sowohl nach "Ichon", als auch nach "Eduard Ichon" einen Redirect auf den Vater Eduard Ichon hatte - kein User hätte Deinen Wikipedia-Eintrag über den Sohn Eduard Ichon jemals gefunden... Anyway - vielleicht hättest Du ja bei Gelegenheit mal Zeit für eine kurze Antwort. Viele Grüße in den hohen Norden --Illumination 20:18, 13.01. 2009 (CET)
- danke für Deine Antwort auf meiner Seite (finde ich sehr gelungen, dass wir beide auf unseren Diskussionsseiten stehen haben, dass wir da antworten, wo die Diskussion begonnen hat, uns aber selber nicht dran halten ;-)). Okay, dann ist das jetzt geklärt mit den Geschwistern. Und über die BKL sollte jetzt auch alles, was mit der Familie zu tun hat, gut erreichbar und zu finden sein. Schönen Abend noch und Grüße, --Illumination 21:40, 13.01. 2009 (CET)
- hm, edit: wenn man nach "Eduard Ichon" sucht, kommt man trotzdem immer noch auf den Vater. Kann man die Weiterleitung "Eduard Ichon", die zum Artikel Louis Eduard Ichon führt, abändern, so dass sie auf die BKL "Ichon" führt? Darf man überhaupt eine Weiterleitung auf eine BKL machen? Ich bin da nicht ganz so firm, fände es nur schade, wenn man den Artikel zum Sohn nicht finden kann (keiner gibt ja zusätzlich zum Namen noch "Theaterdirektor" bei der Suche ein). Du bist da sicher besser als ich, vielleicht kannst Du Dir das ja mal anschauen. --Illumination 21:47, 13.01. 2009 (CET)
- Ich hatte schon bei dem Vater den Alternativnamen Eduard Ichon entfernt, hat aber nicht geholfen. Ich frage Mal Gepardenforellenfischer. --Roland Kutzki 22:13, 13. Jan. 2009 (CET)
- Es gibt nun den redirekt auf Eduard Ichon und damit ist alles OK--Roland Kutzki 19:25, 17. Jan. 2009 (CET)
- Ich hatte schon bei dem Vater den Alternativnamen Eduard Ichon entfernt, hat aber nicht geholfen. Ich frage Mal Gepardenforellenfischer. --Roland Kutzki 22:13, 13. Jan. 2009 (CET)
Benutzer Falentin
Hallo Roland, der Grund für die Falentin-Sperre liegt ausschließlich bei der schmu... Phantasie des Sperrminators H., der sich nicht vorstellen kann/konnte, dass ein Bremer ein Interesse an einem qualitativ gutem Artikel über Wilhelm Kaisen hat – jedenfalls meinte H., dass bei KEA-Kandidaturen keine sachliche Kritik geübt werden darf. Dass es ein ernsthaftes Interesse bei Benutzer:Falentin gab, kann man an dem letzten neu erstellten Artikel sehen, der unmittelbaren Bezug zu diesem Artikel hat. Mit der Sperrserie betreffs meiner Arbeits-Accounts (siehe auch Benutzer:Orsika) wurde fürs Erste und mglw. als primäres Ziel für die Sperren, verhindert, dass es von mir weitere Artikel zum Anti-NS-Widerstand gibt; siehe auch Benutzer Diskussion Nixxda. Unabhängig von diesen rational nicht nachvollziehbaren Sperrorgien kann ich am 29.1. leider nicht ins Ü'bersee kommen, ich bin aber am 4.2. in der Villa Ichon und am 1.2. wegen Koschnik auf dem Waller Friedhof. Da wir uns ohnehin bereits persönlich kennen, gibt es auch kein Problem sich zu treffen. Liebe Grüße an die Bremer Stammtischrunde: Nixxlos 22:42, 21. Jan. 2009 (CET)
- Im Nachhinein: Das Falentin und Nixxlos und viele Andere des Babbelkonzerns ein und der Selbe sind, weiß ich erst seit kurzem. Aber ich fühle mich nachhaltig veralbert und auch getäuscht, wenn Jemand sich für einen Anderen einsetzt, ohne zu schreiben, das da eine Identität besteht. --Roland Kutzki 17:31, 4. Mai 2009 (CEST)
Carl Eeg
Hallo Roland, hast Du Eeg schon auf Deiner Architektenliste? Ich habe ihn bei Osterholzer Friedhof schon mal verlinkt, Bild vom Westeingang folgt noch. Gruß -- Godewind [...] 14:24, 24. Jan. 2009 (CET)
- Bisher nein, aber ich habe ihn jetzt aufgenommen. Schreibe eine kurze Biografie, danke für Hinweis --Roland Kutzki 17:00, 24. Jan. 2009 (CET)
Kurt von Goessel
Moin Roland. Hast Du Literatur zu dem letzten Kapitän der Elbe (1881) und Interesse eine Biografie anzulegen? In den USA wurde ein Ort nach ihm benannt und auf dem Osterholzer Friedhof habe ich seinen Grabstein gefunden. Eine interessante Geschichte, zwei Bilder, das ist doch einen Artikel wert. Gruß -- Godewind [...] 17:13, 25. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Jürgen, für Goessel hab ich schon was, mal sehen was sich noch findet, ich gehe die Biografie an, Gruß --Roland Kutzki 18:09, 25. Jan. 2009 (CET)
- Auftrag ausgeführt!- Erster Aufguss der Biografie habe ich fertig, bin noch nicht zufrieden und werde in der NDL-Literatur noch Daten suchen, geht aber erst morgen --Roland Kutzki 19:20, 25. Jan. 2009 (CET)
Frage
Da ich mich an Sie als Städtebauer erinnere, hier eine kurze Frage: Können Sie den Unterschied zwischen Landesentwicklungsplan und Landesentwicklungsprogramm. In den Artikeln fehlt eine Unterscheidung bisher! FG! --Kricket 20:52, 25. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Kricket, eine kurze Frage zwar aber eine rechtlich komplizierte Angelegenheit. "Die Länder schaffen" nach § 6 Raumordnungsgesetz (ROG) "Rechtsgrundlagen für eine Raumordnung in ihren Gebieten (Landesplanung)...". Die Länder haben gem. § 6 ROG weitergehende landesrechtliche Vorschriften erlassen, so dass sich in den Länder unterschiedliche Begriffe und Verfahren etabliert haben. Also müsste man das jetzt Land für Land aufdröseln, und aus einer kurzen Frage wird ein langer Aufsatz mit der Recherche wie das Land für Land ist. Ich denke, das deshalb die beiden Artikel zusammengefasst werden sollten. Der Artikel Landesplanung gibt weiteren Aufschluss. In Bremen gab es einen Landesentwicklungplan und bald danach ein Landesentwicklungsprogramm und beide waren in etwa das gleiche. Dabei reicht in Bremen, Berlin und Hamburg nach § 8 ROG der Flächennutzungsplan nach § 5 BauGB vollkommen aus; aber die jeweiligen Planungsbehörden der Stadtstaaten schmücken sich gerne wie die Flächenländer mit solchen Oberbegriffen. Zunächst einmal dieses --Roland Kutzki 13:36, 26. Jan. 2009 (CET)
- Super! Da habe ich ja anscheinend ein Wespennest getroffen. Super Entwicklung vom Artikel! Vielen Dank fur die "Antwort":). Viele Grüße --Kricket 18:12, 27. Jan. 2009 (CET)
- Ich habe mir erlaubt, unter Landesentwicklungsplan ein Redirect einzubauen. Ich hoffe in Ihrem Sinne.
Perestroika
Hallo, hast Du das gesehen? Ist das i.O.? --Pflastertreter 16:13, 2. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Pflastertreter, danke für den Hinweis. Der Begriff Perestroika wurde von Gorbatschow schon 1986 verwandt. Es kommt wohl nicht so sehr an, an welchen Tag genau er 1987 dazu gesprochen hat. Ich werde mir mal beide Artikel zu Glasnost und Perestroika ansehen und ggfls. Änderungen vornehmen. Gruß --Roland Kutzki 18:15, 3. Feb. 2009 (CET)
- Bei kleinen Änderungen frage ich halt lieber einmal zuviel als einmal zuwenig, danke, --Pflastertreter 18:29, 6. Feb. 2009 (CET)
Deckwitz
Hallo Roland, diesen Satz verstehe ich nicht: „Deckwitz richtete am 1. Januar 1864 in Bremen eine Gruppe des ADAV ein, der am 23. Mai 1863 in Leipzig gegründet war.“ -- Godewind [...] 07:46, 8. Feb. 2009 (CET)
- Da hast Du recht, ich ändere, Gruß --Roland Kutzki 14:34, 8. Feb. 2009 (CET)
Bremer Räterepublik
Hallo Roland, genau genommen fand die diesjährige Gedenkfeier des Kreises, der in den letzten Jahren Veranstalter war, am 8. Februar statt. Dieses war auch in der Presse angekündigt. Der DGB hat als Einzelveranstalter eine zusätzliche Feier am 1. Februar veranstaltet damit Hans Koschnick reden kann (der traditionelle Vorbereitungskreis hatte andere Redner nominiert). Die DGB-Privat-Feier fällt also genau genommen aus dem Rahmen und müsste daher samt der Bilder gestrichen werden, wenn der Qualitätsanspruch aufrechterhalten werden soll.--Ingoschu 09:18, 9. Feb. 2009 (CET)
- Ist das nicht wie 1918 der alte Streit, wer welche Tradition, welches Ereignis, welche Persönlichkeit für sich beansprucht? Die Geschichte und das Gedenken an die Zeit der Räterepublik gehört nicht einer Vereinigung, eines "Kreises", sie ist auch kein "privates Ereigniss", sondern öffentlich und allgmein. Ich halte es für gut, dass es das Gedenken Vieler ist und das der DGB oder/und Hans Koschnick dem Ereignis und den Opfern gedacht haben, gemeinsam wäre besser. In Wikipedia, das für Jahrzehnte geschrieben werden soll, reicht für das Ereigniss in 2009 jedoch eine kurze Notiz, denn es kommt auf das eigentliche Ereigniss im Jahr 1918/19 an und nicht, das sich die Enkel und Urenkel immer noch streiten, wer wen verraten habe; auch Koschnick war da noch nicht geboren. Gruss --Roland Kutzki 14:22, 9. Feb. 2009 (CET)
- Der geänderte Eintrag ist jetzt neutral. Die zahlreichen Fotos von der Koschnick-Veranstaltung passen aber nicht zum Niveau des Artikels, siehe die beiden Berichte unter http://www.dielinke-bremen.de/nc/politik/aktuell/. Hans Koschnick stand den Zielen der Räterepublik nie nahe, daher sind gleich 2 Fotos Unsinn.--Ingoschu 09:43, 10. Feb. 2009 (CET)
Liste der Biografien
Hallo Roland,
du hast in der Liste der Biografien Einträge/Austräge vorgenommen. Das ist künftig nicht mehr nötig. Die Listen werden von einem Bot bearbeitet. Alle Einträge auf den Listen stammen aus den Personendaten. Wenn du also da deine Korrekturen vornimmst erscheinen sie spätestens zwei Tage später auch in den Listen. Gelöschte Links werden automatisch aussortiert. Gruß --Graphikus 19:51, 9. Feb. 2009 (CET)
Aktualisierung der Portalseite
Hallo Roland, Dir ist sicherlich schon aufgefallen, dass Deine neuen Artikel in der Portalseite nach dem Eintrag nicht angezeigt werden. Auf der Portaldiskussion habe ich dazu einen Link beschrieben, mit dem eine sofortige Aktualisierung erfolgt. Gruß -- Godewind [...] 14:33, 11. Feb. 2009 (CET)
- Offen gesagt ist mir das nicht aufgefallen; welche Artikel waren das? Ist jetzt alles paletti? --Roland Kutzki 19:20, 11. Feb. 2009 (CET)
Hallo Roland. Deine letzten beiden Artikel, die Du heute auf der Portalseite eingetragen hast, sind dort noch nicht zu sehen. Warum? Dazu habe ich auf der Portaldiskussion für alle und in diesem Abschnitt noch einmal für Dich als fleißigen Schreiber hingewiesen. Wenn Du den genannten Link zur Aktualisierung nicht nutzen willst, werden die Artikel erst nach einer unbestimmten Zeit dort erscheinen. Wenns Dich nicht stört lasse es so, sonst probiere den Tipp einfach mal aus. Gruß -- Godewind [...] 18:27, 14. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Jürgen, ich verstehe das nicht. Meine beiden letzten Artikel Donandt und Dorn sehe ich auf der Portalseite. Ich weiß nicht was ich da machen soll, ich bin offentsichtlich nicht in der Lage zusehen, was da nicht richtig läuft. Gruß --Roland Kutzki 19:50, 14. Feb. 2009 (CET)
Städtebaulicher Denkmalschutz
Hallo Roland, bitte guckstu hier: [1] + [2] + [3] ...
Bitte noch den Artikel mal kritisch anschauen, ob meine Mitwerkelei soweit OK ist? Gruß, --Jocian (Disk.) 23:50, 11. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Jocian, danke für Dein "Mitwerkeln", das ist so besser geworden und es ist auch gut wenn ein Anderer über einen Artikel schaut, da ich dem Progamm und der Idee Städtebaulicher Denkmalschutz als Mitbegründer von 1990/1991 vielleicht auch etwas zu nahe stehe und dabei nicht immer die erforderliche Distanz habe - aber allemal noch ein gehöriges Engagement. Bei der Löschdiskussion konnte ich mir abschließend nicht noch eine Anmerkung zu Hafenbar verkneifen [4]. Es grüßt herzlich unbekannter Weise --Roland Kutzki 14:38, 12. Feb. 2009 (CET)
Theater Madame Lothár
Hallo Roland, danke für Dein Obachtgeben auf den Artikel. Ich habe es erst jetzt gesehen und mir erlaubt, den Artikel (einer meiner ersten neu angelegten...) noch mehr von der Werbung zu befreien. Das Teatro Magico sehe ich derzeit (noch) nicht als relevant für WP an. Es befindet sich zwar in den Räumen des ehemaligen Theaters Madame Lothár (das bei WP relevant ist, weil es mal eine "bremische Institution" war), aber es ist ansonsten ein neues Theater, das sich mMn erstmal seine evtl. WP-Relevanz erarbeiten muss...
Die toten Links werde ich noch kurzfristig nacharbeiten, schaffe ich jetzt zeitlich nicht mehr.
Grüße, --Jocian (Disk.) 16:17, 18. Feb. 2009 (CET)
PS.: Ich melde mich in Kürze auch mal zu dem Städtebau-Artikel eins vor bei Dir.
Stammtisch Februar
Moin Roland. Morgen (26.2.) ist Stammtisch. Hast Du Zeit und Lust teilzunehmen? Gruß -- Godewind [...] 09:33, 25. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Roland,
- zum heutigen Stammtisch des WikiProjektes Bremen möchte ich gerne als Gast dazukommen, da ich heute in 'Bremen-City' zu tun habe und mich zeitlich entsprechend einrichten kann. Ich habe mich mal in die Teilnehmerliste eingetragen und hoffe, es konveniert allerseits... ;-)
Wie ich gesehen habe, wirst Du heute auch dabei sein – feyn, freue mich aufs Kennenlernen und auf die Gelegenheit, mal persönlich miteinander reden zu können (wie z. B. auch über die zwei Artikel hier weiter vor etc.). - Grüße, --Jocian (Disk.) 09:23, 26. Feb. 2009 (CET)
Dietz Edzard
Hallo Roland Kutzki! Die Frage zu den Verwandtschaftsverhältnissen kann ich leider nicht beantworten. Ich würde sie auch mal auf der Diskussionsseite stellen. Hinter einem Namen in der Versionsgeschichte vermute ich ein Familienmitglied. Ich hatte einst den Ehrgeiz, allen von Emil Szittya porträtierten Malern kleine Artikel zu widmen. Gruß --Reiner Stoppok 15:32, 26. Feb. 2009 (CET)
Tagenbaren
Hallo Roland, es gibt sogar schon einen Artikel dazu... Grüße, --Jocian (Disk.) 10:02, 27. Feb. 2009 (CET)
Hans-Joachim Fischer
Moin Roland Kutzki, habe o.a. Lemma mit Interesse gelesen. Beschäftige mich gerade mit den SS- und Polizeiführern und da eben auch mit Hans Haltermann (1898-1981), der auch Senator für Arbeit und Wohlfahrt in Bremen war. Du scheinst da Experte zu sein und über geeignete Literatur zu verfügen. Hast Du über den Infos? LG --Schreiben 23:23, 28. Feb. 2009 (CET)
- Ich habe einen Artikel Hans Haltermann geschrieben. Über die Zeit 1941 bis 1945 fehlen mir noch Informationen, die in die Biografie sicher noch hinein gehören.--Roland Kutzki 15:23, 1. Mär. 2009 (CET)
- Vielen Dank für Deine Hilfe, dass ist mehr als ich zu hoffen wagte...ich gehe auf jeden Fall nochmal drüber.... LG --Schreiben 17:20, 1. Mär. 2009 (CET)
- Außer den allgemeinen Angaben (Daten SSPF) konnte ich in der Literatur zunächst nichts weiteres finden. Ich behalte Haltermann im Blick. LG--Schreiben 19:38, 1. Mär. 2009 (CET)
Hans Meier
Moin, Du hast da eingefügt „verstorben in Bremen“. Hattest Du dafür nähere Informationen oder war es eine Spekulation zur durchschnittlichen Lebenserwartung? Babelowitsch 21:03, 1. Mär. 2009 (CET)
- Mitteilung im VVN-Internetauftritt von Friedel Becker; Datum wird von mir noch von anderer Stelle erfragt--Roland Kutzki 14:40, 2. Mär. 2009 (CET)
Moin Herr Kutzki, welches Sterbedatum stimmt denn nun? 11. oder 12.? Grüße Babelowitsch 19:42, 4. Mär. 2009 (CET)
- Wurde bereits von einem Anderen richtig korregiert. --Roland Kutzki 19:47, 4. Mär. 2009 (CET)
Interpunktion
Ich bitte höflichst darum, zumindest die einfachsten Kommaregeln einzuhalten und nicht blind drauf los zu revertieren. Babelowitsch 19:29, 2. Mär. 2009 (CET)
- Da ich den Artikel nicht verändert habe, kann ich auch kein Komma falsch gesetzt haben. Du hast da einen Edit-War begonnen, nicht mit mir, sondern einem Anderen, der schon vorher Deine Änderungen zurückgesetzt hat; was soll das? Aber offen gesagt, lege ich auf eine Antwort nicht Wert.--Roland Kutzki 20:05, 2. Mär. 2009 (CET)
- Den edit-war habe nicht ich begonnen – aber Du setzt den jetzt fort, um ein absolut unsinnig gesetztes Komma zu verteidigen. Warum – just for Fun? Babelowitsch 07:21, 3. Mär. 2009 (CET)
- Ganz so einfach solltest Du es Dir nicht machen, Roland. Wenn Du etwas revertierst, bist du auch für die dadurch erfolgte Veränderung verantwortlich, zumal Du sie ja auch automatisch sichtest. Welchen Sinn soll es haben, dass ein eindeutig falsches Komma im Artikel steht? Ob man "im Jahre" schreibt, ist Geschmackssache, aber dass das Komma da nicht hingehört, ist ja unbestreitbar. Jetzt ist es für mehrere Tage durch Artikelsperre festgeschrieben, falls sich kein Admin erbarmt. Du magst das für eine Kleinigkeit halten. Ich halte es für eine Peinlichkeit. --Amberg 07:31, 5. Mär. 2009 (CET)
- Um was für ein Komma geht es denn da überhaupt?--Roland Kutzki 11:55, 5. Mär. 2009 (CET)
- Inzwischen hast Du es ja entdeckt. Ich hatte auf der Artikeldiskussion was dazu geschrieben. Es ärgert mich immer, wenn so etwas tagelang nicht zu ändern ist, und hier war es sogar noch Anlass der Sperre. Das, wie gesagt, ganz unabhängig von den sonstigen Hintergründen dieses Streits, die ich sowieso nicht kenne und verstehe. --Amberg 16:35, 5. Mär. 2009 (CET)
- Um was für ein Komma geht es denn da überhaupt?--Roland Kutzki 11:55, 5. Mär. 2009 (CET)
Wow, der fragt hier doch ernsthaft: „Um was für ein Komma geht es denn da überhaupt?“ : Es ging um das falssch gestzte Komma, dass Du per BNS-editwar immer wieder hergestellt hat und um das Komma, dass Du wegen Deiner offensichtlichen Unfähigkeit entfernt hast. Da kann man nur darauf hoffen, dass Dir möglichst bald zumindest die Sichtgerrechtge entzogen werden, damit Du nicht noch mehr Unheil anrichtest. Babelowic 22:34, 6. Mär. 2009 (CET)
BKL
Hallo Roland. Bei Ludwig Beutin und Otto Bernhard liegen die Geburtsorte auf BKLs. Wenn Du bei Deinen Einstellungen unter Gadgets > Bearbeitungswerkzeuge ein Häkchen bei Begriffsklärungs-Check machst, werden BKL-Links farbig hervorgehoben. Eine gute Hilfe, die Link-Tests vereinfacht. Gruß -- Godewind [...] 15:23, 10. Mär. 2009 (CET)
- Danke, und schon wieder ein bisschen Weiter, Mal sehen was das bringt --Roland Kutzki 15:28, 10. Mär. 2009 (CET)
Nummerierung der Parteitage der KPdSU
Vielen Dank für Ihre Tipps.
Was die Parteitage der KPdSU angeht, war ich mir zuerst auch unsicher, ob man sie mit römischen oder arabischen Zahlen nummerieren soll. In russischen Quellen sind römische Zahlen üblich, in deutschen habe ich oft auch arabische gesehen. Und da es den Artikel 20. Parteitag der KPdSU bereits gab, habe ich den Schluss gezogen, dass bei Wikipedia dabei arabische Zahlen üblich sind. Wenn dem nicht so ist, dann müsste dieser Artikel konsequenterweise in XX. Parteitag der KPdSU umbenannt werden, oder? Mit herzlichen Grüßen--Sersou 23:05, 10. Mär. 2009 (CET)
Schule am Leibnizplatz
Hallo Roland, habe gerade gesehen, dass es bei Commons doch ein Foto der Schule gibt. Gruß --Gepardenforellenfischer [...] 17:26, 15. Mär. 2009 (CET)
Emil Fritz
Hallo Roland, lt. Schwarzwälder ist Fritz in Bühl geboren, aber das ist - ebenso wie Brühl - ein BKL. Es gibt einen Enkel von Emil Fritz in der WP (Benutzer:Maximilian Fritz), der wird den richtigen Geburtsort wissen. Gruß -- Godewind [...] 19:51, 16. Mär. 2009 (CET)
Sichten
Hallo Roland Kutzki, ich kann nicht ganz nachvollziehen, weshalb Du diese Änderung ohne Quellenangabe gesichtet hast. Die Fassung der Gebrüder Grimm im Gutenbergprojekt kennt nur einen Räuber, der zurückkehrt. Beste Grüße, -- Ukko 21:04, 17. Mär. 2009 (CET)
Walter Geerdes
Hallo Roland, kannst Du für diese Aussage noch Quellen anführen: „Er war Mitglied einer republikanischen Organisation und Geschäftsführer und Vorstandsmitglied von überparteilichen und demokratisch-republikanischer Verbände bis 1933 tätig“. Im angeführten Schwarzwälder steht nur: „... und Mitglied republikanischer Organisationen“. Gruß -- Godewind [...] 09:46, 24. Mär. 2009 (CET)
- Bei allen Biografien suche ich auch im Internet nach ergänzenden Informationen, so auch hier: Mal sehen ob ich diese Info wieder finde. --Roland Kutzki 10:20, 24. Mär. 2009 (CET)
Emil Fritz
Hallo,du hast den Text über meinen Großvater Emil Fritz geschrieben, ich würde empfehlen den Satz das mein Vater Wolfgang Fritz und seine Stiefmutter Elisabet Fritz das Astoria weitergeführt haben bis 1967 rausnehmen. Mein Vater hat sich ja 1959 auszahlen lassen, steht ja auch alles bei euch in Astoria Bremen ich denke das reicht. Emil Fritz war auch nur kurz in den USA warum, wiso, weshalb würde jetzt zu lange dauern. Eine Frage habe ich noch, würde gerne ein Bild von Ihm über dem Text haben, wie mache ich das? Den Text hast du sehr gut geschrieben!!!Gruß Michael Fritz
Hanseat
Unter den hanseatischen Familien im Lemma Hanseat#Hanseatische Familien finden sich die Esich unter Verweis auf Johann Esich. Die erkennbaren Zeiträume - Esich in Bremen seit 1330, Johann Esich 16. Jahrhundert - zeigen, dass es sich um Hansekaufleute handelte, lassen aber nicht erkennen, inwieweit es sich um eine Familie handelt(e), die den späteren Hanseaten zuzurechnen war. Da Du an dem Artikel über Johann Esich mitgearbeitet hast an Dich die Bitte, das ggf. noch weiter aufzuklären. Viele Grüße --Fifat 23:02, 2. Apr. 2009 (CEST)
- In einem Buch las ich war, das Johann Esich wahrscheinlich aus der der alten Famile Esich stamme, da ich z.Z jedoch keinen eindeutigen Beleg fand, habe ich diese konstruierte Namensverbinung nicht weiter bei Johann Esich aufgenommen, halte aber den Verweis bei Familie Ersich fuer sinnvoll. --Roland Kutzki 12:03, 4. Apr. 2009 (CEST)
- Die Frage ist, ob es die Esich noch nach 1650 gab, da erst dann die Haneaten aufkamen. Der 1602 verstorbene Johann Esich kann kein Hanseat gewesen sein - vgl. die Einleitung zum Lemma Hanseat. Viele Grüße --Fifat 00:25, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Ich halte die Verkuerzung des Begriffs Hanseat auf die Zeit nach 1650 fuer falsch; vielmehr muss der Begriff auch fuer die eigentliche Hochzeit der Hanse gelten. Da ich gerade in Israel bin, habe ich z.Z. keinen Zugriff auf meine Literatur, werde das aber nach Rueckkehr der Frage naeher treten. Die Esichs gab es auch nach Johann Esich, also auch im 17. Jh. als Kaufmannsfamilie in Bremen, aber nicht mehr so bedeutend als im 15-16 Jh. Gruss --Roland Kutzki 15:18, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Der Bergiff Hanseat ist nicht auf die Zeit nach 1650 „verkürzt“ – es gab ihn vorher nicht. Vgl. die Einleitung des Lemmas Hanseat: „Als Hanseat wird ein Mitglied der herkömmlichen Oberschicht der drei Hansestädte Hamburg, Bremen und Lübeck in der Zeit nach der Hanse bezeichnet. Die Angelegenheiten der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Hanse, die im 17. Jahrhundert untergegangen ist, wurden demgegenüber regelmäßig mit dem Beiwort „hansisch“ bezeichnet, ihre Mitglieder als „Hansekaufleute“. (Gerhard Ahrens, Hanseatisch, in: Schmidt-Römhild, Lübeck-Lexikon, 2006, unter Hinweis auf: Rainer Postel: Hanseaten, Zur politischen Kultur Hamburgs, Bremens und Lübecks., in: Der Bürger im Staat 34 (1984), 153-158; Herbert Schwarzwälder, Hanseaten, hanseatisch, in: Das Große Bremen-Lexikon, Bremen 2003, ISBN 3-86108-693-X) Der Begriff „hanseatisch“ taucht erstmals auf in Werdenhagens „De Rebus Publicis Hanseaticis Tractatus“ von 1631.“ Das Begriffspaar „hansisch/hanseatisch“ dient zugleich der Unterscheidung der Hanse von der Hanseatischen Union. Viele Grüße --Fifat 05:45, 9. Apr. 2009 (CEST)
- Ich halte die Verkuerzung des Begriffs Hanseat auf die Zeit nach 1650 fuer falsch; vielmehr muss der Begriff auch fuer die eigentliche Hochzeit der Hanse gelten. Da ich gerade in Israel bin, habe ich z.Z. keinen Zugriff auf meine Literatur, werde das aber nach Rueckkehr der Frage naeher treten. Die Esichs gab es auch nach Johann Esich, also auch im 17. Jh. als Kaufmannsfamilie in Bremen, aber nicht mehr so bedeutend als im 15-16 Jh. Gruss --Roland Kutzki 15:18, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Die Frage ist, ob es die Esich noch nach 1650 gab, da erst dann die Haneaten aufkamen. Der 1602 verstorbene Johann Esich kann kein Hanseat gewesen sein - vgl. die Einleitung zum Lemma Hanseat. Viele Grüße --Fifat 00:25, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Danke Fifat für die Info. Ausgehend müsste man bei der Beschreibung was ein Hanseat ist auch von dem Begriff Hansisch (so auch Schwarzwälder). 1609 gab es das Begriffspaar "Hansischer Bund" in Peter Koster: Chronik der Kaiserlichen Freien Reichsstadt und Hansestadt Bremen 1600-1700. 1616 heißt es hänsischer Verbund. Wenn die Kaufleute auch als hansische Kaufleute genannt wurden - ich habe dazu aber keinen Beleg gefunden - dann müsste auch die Zeit mit einbezogen werden, bei der bereits von hansich gesprochen wurde, denn eine Wortverschiebung sollte beim Artikel Hanseat durchaus einbezogen werden. Ich muß Mal die Bremer Jahrbücher durchsehen, ob es dazu noch was gibt. Gruß --Roland Kutzki 14:43, 9. Apr. 2009 (CEST)
Veraltete Koordinatenvorlage
Hallo Roland Kutzki,
danke für die Koordinaten im Artikel Heini Holtenbeen. Auf WP:GEO wurde Anfang 2008 eine neue Koordinatenvorlage Vorlage:Coordinate eingeführt, die die alten Vorlage:Koordinate Text und Vorlage:Koordinate Text Artikel ersetzt. Ich möchte dich bitten, in Zukunft die neue Vorlage Vorlage:Coordinate zu verwenden, das erspart Umstellaufwand. Dieses Tool unterstützt Dich beim richtigen Ausfüllen der neuen Vorlage. Danke --Boente 16:55, 24. Apr. 2009 (CEST)
Kirchentags-Stammtisch
Moin Roland,
danke für Deine Info! Dascha doll is dascha, mit der Restaurantschließung beim Hotel Westfalia, so wird Bremen allmählich zur "Fischrestaurant-freien-Zone"...
Übrigens: "j.w.d."? - Nö, eher "In the Middle of the World"... (Wieso, erzähle ich dann ebenda :-)
Beste Grüße, --Jocian (Disk.) 11:36, 5. Mai 2009 (CEST)
- Nochmal Moin, Roland,
- @Godewind war so nett, mich heute auf meinen Wunsch hin hier einzutragen, das ging ganz fix ohne "Aufnahmerituale" ab... ;) Also, ich habe neu und freue mich auf weitere gute Zusammenarbeit!
- In diesem Zusammenhang habe ich mich auf Godewinds Anregung hin selbst woanders eingetragen und möchte Dich freundlich bitten, die persönliche Bekanntschaft „Ebenda“ zu bestätigen. Ich danke Dir im voraus.
- Beste Grüße, --Jocian (Disk.) 13:21, 5. Mai 2009 (CEST)
Hallo Bremer Roland
Hast Du etwas zu dem Bremer Polizeipräsidenten (ab 1937) Curt Ludwig außer Klees Personenlexikon? Insbesondere für die Zeit nach 1945? Gruß --Schreiben 17:18, 9. Mai 2009 (CEST)
- Leider nein. Schwarzwälder erwähnt ihn nicht. Klee hat gerade dann, wenn es um die Zeit nach 1945 geht sehr tief recherchiert. Ich habe bei Klee einiges auch beim ersten Band gesucht und gefunden und stand mit ihm in Verbindung. Wenn Du etwas - nomen est omen - schreiben willst, muss das ausreichen, denn auch im Internet gibts nichts Anderes, es sei denn, man geht die tausenden Eintragungen zu Carl Ludwig - zumeist Vornamen - bis zum bitteren Ende durch, und ich glaube auch nicht das man da fündig wird. Wenn es sehr wichtig ist - und nur dann - könnte ich meine Kontakte in Bremen in Anspruchnehmen; aber ob ich offiziell was finde, weiß ich nicht. Gruß vom Bremer Roland --Roland Kutzki 17:50, 9. Mai 2009 (CEST)
- Hallo Roland, danke dir für die prompte Antwort... nein es ist nicht dringlich oder gar wichtig und daher brauchst Du auch nichts unternehmen... war aber einen Versuch wert. Mit hanseatischen Grüßen --Schreiben 18:24, 9. Mai 2009 (CEST)
Zitate auf Wikipedia
Hallo Roland Kutzki, auf Wikipedia scheint die weitgehende Praxis der doppelten Anführungszeichen für Zitate zu bestehen, mein Mentor Ziko meint, reine Kursivschrift würde ihm nicht ausreichen (Benutzer Diskussion:Hanna-Emilia). Ich bitte Dich die von mir als wichtigen wissenschaftlichen Standard erachteten Anführungszeichen zumindest in den von mir erstellten Texten zu respektieren und zukünftig nicht mehr zu löschen, wie es im Artikel Schaffermahlzeit und sehr vehement bei Hermann Gutmann passiert ist. In dem Zusammenhang finde ich, dass die mit dem Sichterrecht verbundene Möglichkeit, Artikel sofort bei der Sichtung zu verändern nur sehr vorsichtig und mit Respekt für die AutorInnen angewendet werden sollte. LG, -- Hanna-Emilia 11:04, 13. Mai 2009 (CEST)
- Hallo Hanna-Emilia, da gibt es auch andere Auffassungen, aber wenn Du das bei "Deinen" Artikeln so willst, dann soll das O.K. sein. Aber ungeachtet ob ich sichten darf oder nicht, das Verbessern von Artikeln steht jedem zu, auch denen die nicht registriert sind, schließlich sind es "unsere" Artikel.--Roland Kutzki 13:20, 13. Mai 2009 (CEST)
- Nachtrag: Auf der Projektseite heißt es: „[Zitate werden] kursiv oder in Anführungszeichen gesetzt. Die ständigen Anführungszeichen stören den Lesefluss, viele vermeiden deshalb unnötige Anführungszeichen. Beides zusammen ist weniger hilfreich; diesen Fehler habe ich auch Anfänglich häufig gemacht. Es ist Unsinn Worte wie Heiland, Herrn oder Christus, nicht nur im Artikel Bekehrung (Christentum), durch Anführungszeichen zu relativieren. Diese Feinheiten von notwendiger sprachlicher Distanz zur Thematik kann zu Recht auch als Distanzierung angesehen werden. Offen gesagt hätte ich das auch wortlos zurückgesetzt. Bei religiösen Themen würde ich wohl eher auf die Meinung von Jesusfreund achten, die ich aber nicht kenne, also frag ihn. --Roland Kutzki 13:50, 13. Mai 2009 (CEST)
- Roland, wie unterscheidest Du Zitate im Text von kursiven Hervorhebungen, wie Du sie z.B. bei Johann Heinrich Böhm auch verwendet hast. Dort hat Till inzwischen das kursive Zitat schon mit zusätzlichen Anführungszeichen versehen. -- Godewind [...] 16:13, 13. Mai 2009 (CEST)
- Wenn es geht sollte es aus dem Text hervorgehen, ob es sich um ein Zitat handelt. Manchmal, wenn zwei, drei Worte in den Text eingeflochten werden, dann muss man von Fall zu Fall entscheiden, ob der Leser erkennen kann, dass hier noch zitiert wird. Anführungsstriche können dann auch hilfreich sein. Die Nichtnutzung von Anführungsstrichen ist also offentsichtlich nicht die alleinige Lösung, die weitgehende Vermeidung dient aber der Lesbarkeit von Texten; ich bin da wohl auch kein leuchtendes Beispiel, versuche mich aber zu bessern, mea culpa. Z.B. bei den Artikeln von Jesusfreund - und nicht nur da - fiel mir das sehr angenehm auf, wie sparsam da mit Anführungsstrichen umgegangen wurde. Wie ist denn Deine Tendenz? --Roland Kutzki 17:37, 13. Mai 2009 (CEST)
- Roland, wie unterscheidest Du Zitate im Text von kursiven Hervorhebungen, wie Du sie z.B. bei Johann Heinrich Böhm auch verwendet hast. Dort hat Till inzwischen das kursive Zitat schon mit zusätzlichen Anführungszeichen versehen. -- Godewind [...] 16:13, 13. Mai 2009 (CEST)
- Für mich ist die Sache die, dass es einen ganz anderen Sinn ergibt, wenn man nicht zweifelsfrei erkennen kann, ob es wörtliche Zitate sind. In den ganzen Rezensionen von Hermann Gutmann ist es ja ein Riesenunterschied, ob der Eindruck entsteht, wir AutorInnen hätten uns vielleicht die Formulierungen ausgedacht, oder ob damit klar der Ärger von Dr. Hartmut Müller und Heinz-Gerd Hofschen transportiert wird. Oder sehe ich das so verkehrt? LG, -- Hanna-Emilia 18:44, 13. Mai 2009 (CEST)
Die Marke Schaffermahlzeit - wo wird sie kommerziell benutzt?
Hallo Roland Kutzki, schau doch mal bei der Diskussion:Schaffermahlzeit, fällt Dir irgendeine echt kommerzielle Nutzung des Wortes Schaffermahlzeit ein? Ich meine, wo wirklich Leute Geld für die Marke bezahlen? Ich habe eben auch schon Godewind angesprochen, ich bin echt ziemlich ratlos in der Sache, vielleicht hast Du ja noch eine Idee.
- LG, -- Hanna-Emilia 20:30, 13. Mai 2009 (CEST)
Sport in Schwerin
Hallo Roland, kriegen wir das wieder in Fließtext umgewandelt? Übersichtlichkeit ok, in der Form hätte der Artikel die Lesenswert-Wahl aber sicher nicht erfolgreich durchlaufen. Gruß Niteshift 21:03, 27. Mai 2009 (CEST)
- Hallo Niteshift, als ich diesen Absatz durchgelesen habe, hatte ich Mühe; deshalb meine leichten Kürzungen und eine bewußte Reihung. Es gibt viele - auch andere lesenswerte - Artikel, in dem - natürlich sparsam - eine Aufzählung durch gesetzte Punkte gegliedert wurde und wenn das sinnvoll ist, dann ist das auch richtig. Was wohl nicht seien sollte, das die dann aufgezählten Punkte nur als Aufzählungen so nackt dastehen, sondern weitgegend in der Form eines Satzes, und das ist hier der Fall bei den wirklich wichtigen Vereinen. Ich hoffe Du kannst damit leben und bist mir nicht auf ewig Gram, Gruß --Roland Kutzki 11:32, 28. Mai 2009 (CEST)
Beiträge
Moin Roland, jo, ein schöner Zufall, danke für den Hinweis!
Ich hatte übrigens vor kurzem mal aus Neugierde nachgesehen, ob ich denn bereits meinen zehntausendsten Beitrag tätigte und falls ja, um was es denn dabei gegangen sei. Es stellte sich dann heraus, dass ich mit einem solchen Beitrag die Entschuldigung eines anderen Benutzers, der mich zuvor im Zuge eines Artikel-Löschverfahrens persönlich attackierte, angenommen hatte – irgendwie finde ich das bezeichnend für die leider ja auch reichlich vorhandenen Schattenseiten von Wikipedia...
By The Way, kennst Du diese Statistik? Interessant ist die Spalte B, wonach die Zahl von neuen Benutzern seit Januar 2008 (damals 1.371) beständig zurückgeht und im April 2009 einen "Tiefpunkt" (von nur 279 Neuanmeldungen) erreicht hat. Wikipedia auf dem Wege zum geschlossenen System?
Beste Grüße, --Jocian (Disk.) 16:21, 2. Jun. 2009 (CEST)
Freie Hansestadt Bremen
Hallo Roland, leider hast Du etwas zu viel revertiert: Die Bezeichnungen Staatswappen und Staatsflagge sind korrekt und der Wortteil Landes falsch. Da hat der IP-User schon Recht. Siehe [5]. Gruß --Quarz 17:14, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Mir ging es um die Fläche, das andere schien mir unerheblic--Roland Kutzki 18:18, 3. Jun. 2009 (CEST)h
- Zur Fläche unterstütze ich Deine Einstellung. Noch sind es 404,28 km², weil der Staatsvertrag noch nicht wirksam ist. Dann werden etwa 1400 ha hinzu kommen. Die Zahl des IP-Users (419,28) kann also kaum richtig sein - empfehlenswert, offizielle Zahlen abzuwarten. --Quarz 20:40, 3. Jun. 2009 (CEST)
fast vollständig zerstört?
Hallo Roland, was sagst du als Architekt dazu: Diskussion:Heilandskirche am Port von Sacrow#Punkt für Punkt ? Siehe auch in Weblinks verlinkte Fotos und nur in meiner Version eingebundenes Foto. Gruß, Ulamm 22:58, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Ulamm, ich habe auf der Diskussionsseite "meinen Senft" beigesteuert. Als ich die Kirche vor 18 Jahren flüchtig gesehen habe wusste ich nicht, das ich Mal danach gefragt werden würde, Gruß --Roland Kutzki 16:27, 8. Jun. 2009 (CEST)
Bonelli
Da will ein kathepedianer wieder alles schönen und aufblähen.Kannst Du Dich bitte noch einmal in der Diskussion äußern--Atalanta 00:22, 15. Jun. 2009 (CEST) Wäre toll, wenn Du die Zeit fändest, kurz zu den zahlreichen Vorschlägen, die zwar alle schon einmal mit anderen Sockenpuppen diskutiert wurden, von forscher2009 Stellung zu nehmen. Irmgard nimmt sie scheinbar ernst, weil sie ihr in den Kram passen.--Atalanta 10:21, 17. Jun. 2009 (CEST)
Hochschule Bremen
Hallo, Du bist wohl der Hauptbearbeiter dieses Artikels, ich bin da eher zufällig reingerutscht, interessiert mich eigentlich nicht. Wir hatten letzte Woche betr der externen weblinks eine unterschiedl. Meinung. Mir fällt auf, das in den letzten Tagen verschiedene Benutzer verschiedentlich versucht haben, den Artikel betr ISTM oder Fakultätendetails wie auch neue Sites (International Days, SIB-Kongress, ..) auszubauen. Möchte Dich da mal auf diese Disk aufmerksam machen - das ist also ein Projekt ..., freundliche Grüsse --Wistula 18:55, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Wistula, ich bin gerade im Westen der USA; habe mir die Seite angesehen und ich finde die Kuerzungen im Taext gut, da der Teil wirklich etwas sehr aufgeblaeht war. Danke fuer en
Hinweis und Gruss aus San Francisco --Roland Kutzki 03:56, 7. Jul. 2009 (CEST)
Günther Huster
Hallo Roland,
Ich bin Günther Husters älteste Tochter und habe gestern abend angefangen, den Artikel über meinen Vater zu korrigieren und zu ergänzen. Warum hast Du meine Information über sein Familienleben entfernt? Wenn Du entsprechende Biografien auf Wikipedia über andere Menschen liest, wirst Du feststellen, dass auch Familienleben in die Biografien gehören.
Mit freundlichem Gruss, Kaja Graff Huster
- Hallo Kaja Graff Huster. Für Informationen bin dankbar. Biografien beschränken sich aber im Wesentlichen auf die Persönlichkeit selbst. So habe ich diese Biografie- wie viele andere - angelegt. Auch Familienmitglieder werden in solchen Biografien aufgenommen, wenn sie selbst eine gewisse Relevanz für die Enzyklopädie nach den Relevanzkriterien von Wikipedia haben. Wikipedia ist keine Familienchronik. Die Relvanz von aufgezeigten Familienmitgliedern müsste also schon vorhanden sein. Der eine oder andere Wikipediaschreiber mag da etwas lasch sein, sodass es auch Biografien gibt in denen auch Familienleben enthalten ist, das da nicht hinein gehört. Du kannst mir gerne einige Biografien nennen um zu prüfen, ob dann etwas aus diesen Biografien entfernt werden sollte. Ich bin aber nicht beratungsresistent. Wenn es da etwas relevantes zu berichten und nachzutragen gibt, dann schreib mir und belege aber auch die Relevanz. Es Grüßt --Roland Kutzki 19:45, 23. Jul. 2009 (CEST) PS: Ich bin in Bremen auch telefonisch erreichbar.
Theodor Laue
Danke für dieses Lemma. Gruß aus Hamburg --Schreiben 19:59, 23. Jul. 2009 (CEST)
Klütz
Hallo Roland, endlich gibt es mal ein wenig mehr Geschichte in einigen mecklenburgischen Artikeln, wie schön! Bitte ergänze bei Gelegenheit noch die Quellen. Gruß. --Schiwago 14:45, 28. Jul. 2009 (CEST)
- Bin noch dabei--Roland Kutzki 14:55, 28. Jul. 2009 (CEST)
Astronomische Staatsverschuldung anschaulich machen
Hallo, ich habe den von Dir gelöschten Beitrag beileibe nicht als Witz gedacht, sondern sehr ernst gemeint. Mehr dazu auf den Diskussionsseiten des Artikels. Wenn Du meinst, der Ort des Links sei unpassend, dann bitte ich Dich um eine Klärung. mfg--Laufe42 19:41, 31. Jul. 2009 (CEST)--Laufe42 17:26, 31. Jul. 2009 (CEST)
- Ich habe im Artikel Staatsschulden geantwortet, um dort die Diskussion zu konzentrieren, --Roland Kutzki 12:36, 1. Aug. 2009 (CEST)
Günther Huster
OK, so ist es mir auch recht. --Abubiju 11:55, 10. Aug. 2009 (CEST)
Kalter Krieg
Für den Kalten Krieg gibt es tatsächlich andere Zeitdefinitionen als die heute übliche (1945-1990/91 o.ä.). Bitte vor revert vielleicht erst mal sich zu erkundigen, vgl. auch Diskussionsseite. --129.187.244.28 13:18, 14. Aug. 2009 (CEST)
- Es gibt keine alleingültige Zeitdefinition. Nicht das Ende der UdSSR kann alleine dafür gelten, sondern sicher auch KSZE und Beginn der Gorbatschow-Zeit. Ein unbestimmter Begriff wie 1980er Jahre ist da dienlicher. Auch auf der Diskussionsseite werden verschiedene Zeiten benannt. --Roland Kutzki 18:01, 18. Aug. 2009 (CEST)
Deputation
Hallo Roland, eben sehe ich, dass du im Artikel Jörg Kastendiek bei der Deputationszugehörigkeit die Präzisierung "städtisch und staatlich" nicht übernommen hast. Würdest du mir bitte den Grund erläutern? Dank und Gruß --Quarz 18:05, 17. Aug. 2009 (CEST)
- Hallo Quarz, ich bin gerade daran, die viel zu umfangreichen Biografien einiger aktueller MdBBs etwas zu straffen im Vergleich zu MdBBs früherer Jahre, die kürzer und manchmal zu kurz sind. Für eine Enzyklopädie ist es wirklich nicht wichtig ob ein MdBB in einer städtischen oder staatlichen Deputation wirkt. Wenn man eine Lebensbiografie als ganzes sieht, also nach seinem Tode, ist es wahrscheinlich nicht einmal so wichtig in welchen z.B. Betriebsausschüssen er irgendwann Mal mitgewirkt hat. Gerade weil wir über die aktuellen MdBBs das aktuelle Material hat, neigt man dazu auch zuviel aufzuschreiben. Vergleiche bitte mit den MdBBs der 1950er oder 1960er Jahre. Gruß --Roland Kutzki 07:31, 18. Aug. 2009 (CEST)
- Hallo Roland, wenn man tatsächlich auf die "Lebensbiografie" abstellt (sozusagen: Was steht im Nachruf), ist sogar völlig gleichgültig, in welcher Deputation die Abgeordneten jemals gesessen haben. da reicht "war Abgeordneter/Senator von bis" - Ende der Durchsage.
- Aber das ist ja wohl so nicht zutreffend. Wikipedia hat neben einer Sammlung von Informationen mit Ewigkeitsgeltung faktisch auch einen aktuellen Anteil und da hat die Trennung zwischen staatlicher uns städtischer Deputation (keine leere Formalie!) durchaus ihren Platz. --Quarz 16:07, 18. Aug. 2009 (CEST)
- Wikipedia hat keine Ewigkeitsgeltung, schon weil jeder Ändern kann, und darum gehts es auch nicht. Wenn ich einen MdBB im Abstand von 50 oder 100 Jahren in seiner Biografie betrachte und mit andern MdBBs (vorher und nachher) dann vergleiche, dann hat die Information staatliche oder städtische Deputation keine, aber auch gar keine Bedeutung. Und auch mit der aktuellen Info kann man nicht viel Anfangen. Wer das dann wirklich ganz genau wissen will, weil er damit arbeiten muss, der wird dann auch den Weblink anklicken. Wir alle üben uns auch im Weglassen von Unwichtigem; Richtigerweise war die Info, das einer Stellv. Mitglied einer Deputation war, den bisherigen Schreibern auch nicht von Bedeutung. Bürgermeister, Senator, Abgeordneter, Fraktionsvorsitzender und auch generell war ein Deputierter oder Auschussmitglied, dann reicht es auch. Wir sollten uns beim Stammtisch vertieft dazu austauschen. --Roland Kutzki 17:56, 18. Aug. 2009 (CEST)
- "Ewigkeitsgeltung" war bezogen auf Informationen - nicht auf Wikipedia, die ja nur Informationen abbildet. Mit der Sicht aus 100 Jahren Abstand kannst du bestimmt 90 % der Wikipedia einstampfen. Insbesondere die allermeisten (ach so wichtigen) aktuellen Politiker sind unter diesem Aspekt absolut bedeutungslos. Da braucht es nicht einmal Geburts- und Sterbedatum. Ich denke, dass du mit dieser Jahrhundertsicht den Anspruch an Wikipedia deutlich überziehst.
- Es muss übrigens auch möglich sein, sich jenseits von Stammtischen auszutauschen. Die Zahl der Stammtischteilnehmer ist deutlich kleiner, als die der engagierten Wikipedianer.--Quarz 22:10, 18. Aug. 2009 (CEST)
- Wikipedia hat keine Ewigkeitsgeltung, schon weil jeder Ändern kann, und darum gehts es auch nicht. Wenn ich einen MdBB im Abstand von 50 oder 100 Jahren in seiner Biografie betrachte und mit andern MdBBs (vorher und nachher) dann vergleiche, dann hat die Information staatliche oder städtische Deputation keine, aber auch gar keine Bedeutung. Und auch mit der aktuellen Info kann man nicht viel Anfangen. Wer das dann wirklich ganz genau wissen will, weil er damit arbeiten muss, der wird dann auch den Weblink anklicken. Wir alle üben uns auch im Weglassen von Unwichtigem; Richtigerweise war die Info, das einer Stellv. Mitglied einer Deputation war, den bisherigen Schreibern auch nicht von Bedeutung. Bürgermeister, Senator, Abgeordneter, Fraktionsvorsitzender und auch generell war ein Deputierter oder Auschussmitglied, dann reicht es auch. Wir sollten uns beim Stammtisch vertieft dazu austauschen. --Roland Kutzki 17:56, 18. Aug. 2009 (CEST)
Radverkehr in Bremen
Hallo Roland, mir scheint, du siehst eher die großen Worte, ich das Gerangel im Hintergrund und die Umsetzung oder Nicht-Umsetzung durch die Behörden. Gruß --Ulamm 13:16, 18. Aug. 2009 (CEST)
- Mag sein, aber erneut: Wir schildern hier nicht eine Geschichte um das Gerangel und wer vom ADFC schreibt der hat dann Recht ohne die Gegenmeinungen einzubeziehen. Dann ist es wohl besser den Text auf das wesentliche zu belassen; zu leicht werden sonst persönliche Meinungen in einer Enzyklopädie dokumentiert. Gruß --Roland Kutzki 13:22, 18. Aug. 2009 (CEST)
- Die Scheinsicherheit von Radwegen ist keine persönliche Meinung, sondern Stand der Wissenschaft. es widerspricht nur den Interessen sowohl der Autofahrer- als auch der Straßenbauerlobby. Dass Bremen in der Ära Hinte ein bundesweiter Vorreiter in Sachen Radverkehr war, gehört hinein, dass es seither zurückgefallen ist, habe ich nicht hineingeschrieben. Gruß, Ulamm 13:36, 18. Aug. 2009 (CEST)
Stadtteile bei Commons
Hallo Roland, für einige Stadtteile gibt es bei Commons inzwischen Unterkategorien – siehe Districts of Bremen. Es sind zwar noch lange nicht alle Bilder richtig kategorisiert und alle Stadtteile angelegt, aber ein Anfang ist getan und dort wo es eine entsprechende Kategorie gibt, kann man direkt verlinken. Grüße --Gepardenforellenfischer [...] 19:32, 20. Aug. 2009 (CEST)
Wg. Kau
Hallo Herr Kutzki, weshalb betrachten Sie meine Änderung im Wikipedia-Artikel über Herrn Carl Kau als zu detailliert? Herr Carl Kau ist immerhin nicht mehr für die Commerzbank tätig sondern arbeitet nun für die OLB, die mit ihrem noch jungen Firmenkundengeschäft in direkter Konkurrenz zur Commerzbank - Herrn Kaus ehemaligem Arbeitgeber - steht. Ich halte diese Information für durchaus relevant. Mit freundlichen Grüßen, Michael Sterte
- Hallo Herr Sterte, Sie haben recht, habe Ihre Info gestrafft wieder eingefügt. Ansonsten bin ich bei allen Biografien bemüht, diese zu straffen, damit sie im Vergleich zu früheren MdBBs nicht durch zu viele Details unnötig aufgebläht werden, aber hier haben Sie recht. Gruß --Roland Kutzki 12:02, 26. Aug. 2009 (CEST)
WK und WP
Dass Seiten zur Bearbeitung gesperrt werden, kommt in Unternehmen nicht selten vor. Den Lesezugriff auf WP zu sperren, wäre seltene Dämlichkeit. Du kannst doch über Google und einen Suchbegriff dir immer eine Seite aus dem Cache holen.
Falls du nicht selbst beim WK anfragen willst, ob deine Information stimmt: Ruf/maile jemanden bei Radio Bremen (Hörfunk) an und frage die, ob sie der Sache nicht nachgehen wollen.
Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass es für so etwas gewisse Erfolgsaussichten gibt. Ansonsten bin ich der Meinung, dass belegte Informationen in den WK-Artikel eingearbeitet werden könnten.
An sich ist es kein großes Thema. So viel Doofheit kann nur eine Eintagsfliege sein.
Und: In Bremen wird immer besonders viel Unsinniges getratscht. Bester Gruß --Medienmann 22:57, 30. Aug. 2009 (CEST)
- Hallo Medienmann, ich habe eine Information vom WK die ich hatte, in eine Frage gekleidet; insoweit brauche ich nicht mehr beim Weser-Kurier noch nachfragen, es sei denn ich wollte ein offizielle Bestätigung, die als Beleg gelten könnte. Da der Weser-Kurier auf eine schriftliche Anfrage von mir zu dem Artikel in Wikipedia über den Weser-Kurier, den ich in vielen Postionen ergänzt hatte, nicht geantwortet hat, hatte ich fernmündlich nachgefragt und erhielt die fernmündliche Antwort: a.) Schreiben nicht bekannt, b.) Wir haben keinen (direkten) Zugriff auf Wikipedia, können deshalb offiziell den Artikel nicht lesen, da Wikipedia für das Intranet der Zeitung ausdrücklich vom Herausgeber (nicht Chefredakteuer) gesperrt worden ist, wegen einer Falschmeldung zu zu Gutenberg vor einem halben Jahr. Was ich nicht unernst nehme ist die Tatsache, dass eine große Zeitung ein anderes nicht unbedeutendes Informationsmedium - also Wikipedia - offiziell ausgrenzt; das ist Meinungskontrolle, worüber sich bei anderen Anlässen die Presse schon Mal bitter beklagt hat. Ich glaube nicht, das der Weser-Kurier bei einer erneuten Anfrage reagiert, dazu bin ich für den WK offentsichtlich zu unbedeutend. Anders wäre es schon wenn die Frage von Wikipedia käme, aber wer ist in einem solchen Fall Herr oder Frau Wikipedia?--Roland Kutzki 16:49, 1. Sep. 2009 (CEST)
- Ok, deine eigene Recherche war also schon vorausgegangen. Ich persönlich finde es absurd, Wikipedia für Mitarbeiter eines Verlags zu sperren. Jeder Journalist sollte wissen, dass Wikipedia nur eine Quelle sein kann. Wer als Journalist etwas schreibt, sollte gelernt haben, sich nicht auf eine einzige Quelle zu verlassen und Informationen mit einer zweiten abzusichern. Als valide Quellen, deren Angaben nicht gesondert überprüft zu werden brauchen, gelten in Redaktionen allenfalls Agenturen wie dpa, AP usw. Wikipedia könnte man unter Quellenangabe zitieren. Weiß du denn, ob der WK im Fall zu Gutenberg womöglich den erfundenen Vornamen benutzt hat? Dann ließe sich diese Sperrung als Ups, wie peinlich verstehen, wäre aber immer noch blödsinnig. Wäre ich dort Redakteur, würde ich einen Heidenaufstand machen, wenn man mir den Zugriff nicht erlaubte. Was ich spekuliere: Man will dort nicht, dass Journalisten und andere Beschäftigte mit Internetzugang zu viel Zeit hier verbringen. ;-) Mir wär's als WK-Mitarbeiter peinlich, eine Auskunft geben zu müssen, wie du sie erhalten hast. Ansonsten hätte ich dir gesagt: Ich habe hier keinen Zugriff auf WP, gucke aber zu Hause nach und melde mich dann wieder. ;-) Ich habe gelegentlich Kontakt zu WK-Leuten; wenn es sich ergibt, werde ich mal nach der Sache fragen. Gruß --Medienmann 17:18, 1. Sep. 2009 (CEST)
- Ja, es war wohl diese Vornamensache bei zu Gutenberg. Schreib mir, wenn Du was erfährst. Es war zwar kein Redakteur, aber ich will auch nicht die Quelle bloßstellen, die es mit Sicherheit wusste. --Roland Kutzki 17:43, 1. Sep. 2009 (CEST)
Artikelarbeit
Moin Roland,
ich habe Dir auf meiner Disk. geantwortet. Nett, dass Du Dir um die Versionsgeschichte Sorgen machst. Nachdem ich heute bereits von einem anderen Benutzer in anderem Zusammenhang über die Serverbelastungen bei Nichtgebrauch der Vorschau-Funktion belehrt wurde, hoffe ich mal, dass den wikipedianischen Riten vorerst genügend Aufmerksamkeit zuteil wurde... ;-)
Grüße, --Jocian (Disk.) 14:55, 2. Sep. 2009 (CEST)
PS.: Zu eins vor: Ich an Deiner Stelle würde L. Haider einfach direkt ansprechen, nach meiner Erfahrung ist er in solchen Dingsen durchaus gesprächsbereit.
Willy Menz
Hallo Roland, welche Bedeutung hat die Körpergröße in dieser Biografie? Werden Diabetiker, Schieler oder sonst mit körperlichen Mängeln Behaftete auch entsprechend diskriminiert? --Quarz 19:01, 6. Sep. 2009 (CEST)
- Ist das eine Diskrimierung oder Beschreibung, wenn es außergewöhnlich war? Die Vergleiche sind irreführend. --Roland Kutzki 19:05, 6. Sep. 2009 (CEST)
- Ich finde es diskriminerend. Minderwuchs ist eine Krankheit. Eine Ursache kann eine Hormonstörung sein - der Vergleich mit Diabetikern hat darin seine Ursache und ist daher überhaupt nicht irreführend. Der Minderwuchs ist äußerlich sichtbar, wie das Schielen - deshalb ist auch dieser Vergleich nicht irreführend. Beide Vergleiche habe ich bewusst so gewählt. Den Hinweis auf die Körpergröße kann ich nur akzeptieren, wenn das für die Tatsachen, die die Person Wikipedia-relevant machen, von Bedeutung ist (Europameister im Speerwurf, obwohl er nur 1,45 Meter groß war). Ich kann das überhaupt nicht entspannt sehen, denn ich bin Betroffener.--Quarz 19:20, 6. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo Quarz, ich sehe es überhaupt nicht diskrimierend, genau so wenig wie Schwarzwälder. Ich habe mal schnell bei Stephen Hawking nachgeschaut und auch hier wurde durchaus seine ganz besondere körperliche Behinderung abgehandelt. Beim Schielen, da sehe ich das sicher auch anders. Es geht hier jedoch um eine Person, die eine großartige Lebensleistung, trotz oder gerade wegen der Behinderung hatte. Würde ich über meinen gehörlosen Schwager berichten, hielte ich das auch für erwähnenswert und wenn ein Musiker erblinden oder taub würde, sollte es erwähnt werden (Beethoven). Wir als Gesellschaft müssen gerade hier unverkrampter mit diesen Tatsachen umgehen. Wenn es Dich stört, dann nehmen wir es heraus, aber gut fände ich das nicht und das hat nichts mit einer Entspanntheit zu tun, die als oberflächlich oder arrogant anzusehen wäre. Es Grüßt --Roland Kutzki 19:38, 6. Sep. 2009 (CEST)
- Genau, Beethoven und Hawking liegen auf derselben Linie, wie mein Speerwerfer. Da hat die Einschränkung etwas mit der Wikipedia-Relvanz zu tun (trotz ... hat er ...). Zeichnen, malen und radieren kann man auch mit 1,20 m. Mach es bitte raus. --Quarz 19:57, 6. Sep. 2009 (CEST)
- Herzlichen Dank! --Quarz 12:06, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo Quarz, ich sehe es überhaupt nicht diskrimierend, genau so wenig wie Schwarzwälder. Ich habe mal schnell bei Stephen Hawking nachgeschaut und auch hier wurde durchaus seine ganz besondere körperliche Behinderung abgehandelt. Beim Schielen, da sehe ich das sicher auch anders. Es geht hier jedoch um eine Person, die eine großartige Lebensleistung, trotz oder gerade wegen der Behinderung hatte. Würde ich über meinen gehörlosen Schwager berichten, hielte ich das auch für erwähnenswert und wenn ein Musiker erblinden oder taub würde, sollte es erwähnt werden (Beethoven). Wir als Gesellschaft müssen gerade hier unverkrampter mit diesen Tatsachen umgehen. Wenn es Dich stört, dann nehmen wir es heraus, aber gut fände ich das nicht und das hat nichts mit einer Entspanntheit zu tun, die als oberflächlich oder arrogant anzusehen wäre. Es Grüßt --Roland Kutzki 19:38, 6. Sep. 2009 (CEST)
- Ich finde es diskriminerend. Minderwuchs ist eine Krankheit. Eine Ursache kann eine Hormonstörung sein - der Vergleich mit Diabetikern hat darin seine Ursache und ist daher überhaupt nicht irreführend. Der Minderwuchs ist äußerlich sichtbar, wie das Schielen - deshalb ist auch dieser Vergleich nicht irreführend. Beide Vergleiche habe ich bewusst so gewählt. Den Hinweis auf die Körpergröße kann ich nur akzeptieren, wenn das für die Tatsachen, die die Person Wikipedia-relevant machen, von Bedeutung ist (Europameister im Speerwurf, obwohl er nur 1,45 Meter groß war). Ich kann das überhaupt nicht entspannt sehen, denn ich bin Betroffener.--Quarz 19:20, 6. Sep. 2009 (CEST)
Hanseat
Bitte schaue einmal auf die Diskussion zu dem Artikel betreffend Deine Einschübe. Danke. --Fifat 23:18, 6. Sep. 2009 (CEST)
Hallo Roland Kutzki: Du setzt die Verwässerung des Lemmas Hanseat mit allgemein-geschichtlichen Einschüben fort. Es wäre schön, wenn Du die Diskussion auf der dortigen Diskussionsseite weiter verfolgen würdest. Merci.--Fifat 05:07, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Im Gegensatz dazu sehe ich die Ergänzungen nicht als Verwässerungen an in einem Artikel der sehr Hamburglastig ist. Die Diskusionsseite habe ich verfolgt. --Roland Kutzki 12:56, 12. Sep. 2009 (CEST)
Schoof
Der Beleg für die Wegnahme fehlt übrigens auch hier, vielmehr ist der Sachverhalt der Gründungsmitgliedschaft hier belegt. Gruß, --Rana Düsel 08:09, 11. Sep. 2009 (CEST)
+1111
(Unterschied) (Versionen) . . Diskussion:Hanseat; 13:39:18 . . (+1111) . . Roland Kutzki (Diskussion | Beiträge) (→Bremen, wo bleibt Bremen - In der Zeit des Nationalsozialismus + Juden)
Gut getroffen! Das schafft nicht jeder. :-)) --Quarz 17:49, 12. Sep. 2009 (CEST)
Post
Du hast Post. Gruß Godewind [...] 19:36, 18. Sep. 2009 (CEST)
Hanseaten
Hallo Roland,
für das Hanseaten-Thema könnte das Buch Vormundschaft und Protektion – Eliten und Bürger in Bremen 1750–1880 von Andreas Schulz eventuell interessant sein, zu finden hier bei Google Books. Gruß --Gepardenforellenfischer [...] 09:25, 25. Sep. 2009 (CEST)
Einheitliches Lemma von Bremer Listen
Hallo Roland, mit der in der Überschrift zitierten Begründung hast du die Liste der Bürgermeister verschoben. Die Begründung verstehe ich noch nicht, da doch die meisten unserer Listen "Liste der..." heißen. Sollen die alle verschoben werden? Gruß --Quarz 13:43, 11. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo Quarz, Du hast ja Recht; bisher waren die Listen Bremer Architekten und Bremer Senatoren ohne den m.E. überflüssigen Artikel im Lemma und ich hatte mich geärgert, das man da sich immer versehen konnte, ob mit oder ohne Artikel und wozu den überflüssigen Artikel im Lemma, der im Text sicherlich richtig ist. Wir haben folgende mir bekannte Listen: Architekten | Fachsenatoren wie Bau Justiz, Innen etc. | Bauwerke | Beiräte Sitzverteilung | Bürgermeister | Denkmale/Standbilder | Fraktionsvorsitzende | Friedhöfe | Museen | Persönlichkeiten | Senatoren | Söhne/Töchter | Verwaltungsebenen Bremen | Verwaltungsebene Bremerhaven | Werderspieler. Diese Listen sollten doch einheitlich angesteuert werden mit Liste Bremer ..... Die ander Variante Liste der .... sollte zusätzlich verbleiben. D.h. also, ein Redirect beider Varianten wäre die beste Lösung. Gruß --Roland Kutzki 14:48, 11. Okt. 2009 (CEST)
- Ja, die vielen "der"s sind unnütz, das ist wahr. Aber, zuvor waren nur die Architekten und bedeutenden Bauwerke ohne Artikel im Lemma. (Ich habe eben sortiert, um mir Klarheit zu verschaffen.) Das heißt, dass du jetzt die Vereinheitlichung von der Minorität der 65 Listen aus angegangen bist. OK, wenn es denn der einfacheren Handhabung dient. Nur ist dann auch die Beobachtungsliste nachzuführen . Gruß --Quarz 18:19, 11. Okt. 2009 (CEST)
Staatsarchiv Bremen
Hallo Roland, wenn Du mal eine Abwechslung von Deiner landesbiografischen Jahrhundertarbeit brauchst, schau Dir doch bitte mal meinen Artikelentwurf zum Staatsarchiv Bremen auf meiner Werkstattseite an. Habe die Grundfassung gerade fertig gestellt – der Text enthält sicherlich noch einige (Tipp-) Fehler, aber lies gerne schon mal drüber und korrigiere / ergänze ruhig direkt, wenn Dir etwas auffällt. Hast Du zufällig noch weiteres Material zu dem Thema in Deinem Fundus? Mir fehlt z.B. noch Info, wie das Staatsarchiv in der NS-Zeit organisiert war, wer sein Leiter war und welcher Arbeit es in dieser Zeit nachgegangen ist. Ein paar offene Fragen werde ich wohl noch direkt mit dem Staatsarchiv abfragen (z.B. die Vervollständigung der Liste der Leiter), aber je runder der Artikel bis dahin ist, desto besser. Gruß --Gepardenforellenfischer [...] 19:31, 11. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo Till, viel kann ich Dir auch nicht mehr helfen, da ja schon vieles berichtet wurde. Der alte Prüser (der Junge war Leiter der Verwaltungsschule) schließt die beiden Lücken zwischen Entholt, der bis 1949 (nicht 1950) das Archiv bis 1950 die Staatsbibliothek geleitet hatte. Prüser war auch Vorsitzender der Historischen Gesellschaft bis etwa 1973, da habe ich ihn auch kennengelernt. Gruß --Roland Kutzki 14:21, 12. Okt. 2009 (CEST)
Klinikum Bremen-Mitte
Hallo Roland Kutzki, mit diesem Edit hast Du Inhalte von http://www.klinikum-bremen-mitte.de/internet/kbm/de/Ueber_uns/Geschichte/index.html übernommen. Eine Freigabe der Rechteinhaber habe ich nicht gefunden. Daher musste ich wegen potentieller Urheberrechtsverletzung mehrere Versionen löschen (siehe Disk.seite des Artikels). Bitte vermeide es, Texte von fremden Webseiten zu kopieren, es sei denn es liegt eine Freigabe vor. Gruß --tsor 09:49, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Anfrage dazu auf der Diskussionsseite des Artikels Klinikum Bremen-Mitte vorgenommen, da von mir m. E. keine Urheberrechtsverletzung vorliegen. Da in der Versionsliste ganze Edits fehlen, ist das auch nicht mehr nach zuvollziehen, wer, was und von wo übernommen hat. --Roland Kutzki 18:54, 12. Okt. 2009 (CEST)
Literatur-Vorlagen
Hallo Roland, aktualisiere doch bitte mal Deine Literatur-Vorlagen – gemäß WP:LIT kommt ein Punkt nach dem Titel und Punkt am Ende (dann muss ich das nicht jedesmal korrigieren, den typografisches Kleinvieh macht auch Arbeit … ;)
- Herbert Schwarzwälder: Das Große Bremen-Lexikon. Edition Temmen, Bremen 2003, ISBN 3-86108-693-X.
- Nicola Wurthmann: Senatoren, Freunde und Familien. Staatsarchiv Bremen Bd. 69, Bremen 2009, ISBN 978-3-925729-55-3.
--Gepardenforellenfischer [...] 10:50, 14. Okt. 2009 (CEST)
Weiterleitungen
hi! du hast nen haufen weiterleitungen erstellt, (Liste Bremer...) die alle auf sich selbst verweisen. da kann was nicht stimmen, willst du dir das bitte mal ansehen? lg, --kulacFragen? 13:48, 14. Okt. 2009 (CEST)
- Wollte ich auch gerade fragen. Wurden aber mitlerweile allesamt per SLA entfernt. --magnummandel 13:53, 14. Okt. 2009 (CEST)
- Da muss ich wohl einen Fehler gemacht haben. Ich wollte, dass die Bremer Listen nicht nur unter dem bisherigen Namen z.B. Liste der Museen in Bremen, sondern relativ einheitlich auch unter Liste Bremer Museen bzw. Liste Bremer ..... zu finden sind, und das sollte auch für die vielen anderen Bremer Listen gelten. Kann mir das jemand erklären wie man das macht? --Roland Kutzki 14:38, 14. Okt. 2009 (CEST)
- ich antworte dir mal hier, um die diskussion nicht zu zerreissen. redirects sind eigentlich ganz leicht zu machen, einfach im umzuleitenden artikel das einfügen: #REDIRECT [[name]] , wobei name für den zielartikel steht. in deinem fall also in Liste Bremer Museen folgendes einfügen: #REDIRECT [[Liste der Museen in Bremen]] . ob das jetzt allerdings erwünscht ist, dass du da listen auf diese art weiterleitest ist eine andere sache, bei der ich mich aber nicht mit den gepflogenheiten auskenne. lg, --kulacFragen? 14:47, 14. Okt. 2009 (CEST)
- Da muss ich wohl einen Fehler gemacht haben. Ich wollte, dass die Bremer Listen nicht nur unter dem bisherigen Namen z.B. Liste der Museen in Bremen, sondern relativ einheitlich auch unter Liste Bremer Museen bzw. Liste Bremer ..... zu finden sind, und das sollte auch für die vielen anderen Bremer Listen gelten. Kann mir das jemand erklären wie man das macht? --Roland Kutzki 14:38, 14. Okt. 2009 (CEST)
<linksruck>Das Technische hat Kulac oben ja schon erklärt. Ob eine derartige Weiterleitung erwünscht (oder gar sinnvoll) ist lässt sich ggf. bei WP:WL klären. Wenn Du nach der Lektüre der Seite noch im Unklaren sein solltest, frage einfach auf der zugehörigen Diskussion, da wird dir dann spätestens geholfen. Ich bin Weiterleitungstechnisch auch kein großer Experte. Gruß, --magnummandel 15:21, 14. Okt. 2009 (CEST)
A 1 Verlängerung auf Saarbrücker Stadtgebiet
Hi! Ich verstehe nicht, weshalb der Text den ich über die A1-Verlängerung geschrieben hat, zum großen Teil nicht darauf zutreffen soll? Gerade besagter Abschnitt, der von dir nun bereits zweimal herausgenommen wurde (Verbindung hin zum Autobahnanfang der A 623)ist doch der Schlüsselabschnitt, von ihm hängt doch ab, ob die A1 überhaupt verlängert wird. Diese Verschwenkung der A1 ist doch nötig, da sie nicht über ihr heutiges Autobahnende hinaus im Korrridor der nachfolgenden B 268 ohne Tunnel durch die enge Bebauung von Burbach bis zum Kreisel am Ludwigspark verlängert werden kann. Schau dir doch mal die Karten unter Autobahnatlas-online an, die sind, wie ich finde sehr aussagekräftig. Gruß, --134.60.113.33 10:22, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Gegen einen Text zur Verlängerung der A1 ist nichts einzuwenden, vielleicht ist die Kürzung zu radikal. Aber für die kurze Verlängerung muss auch ein kurzer, verständlicher Text her, der nicht über alle möglichen Alternativen berichtet, die bereit aufgeben wurden. Der bisherige Text machte mir, einem Norddeutschen, keinnesweg klar was das alles mit der späteren A1 zu tun hat; das muss schon kurz und klar rüberkommen. --Roland Kutzki 15:07, 23. Okt. 2009 (CEST)
Alvar Aalto
Hallo, du hast meine Korrektur wieder rückgängig gemacht. Der Entwurf für die Wiener Stadthalle von Alvar Aalto wurde (wie in der Quelle angegeben) definitiv nicht gebaut, bei anderen Entwürfen im gleichen Artikel gibt es einen entsprechenden Hinweis. LG, --3CCD 01:23, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Man muss nicht alles erwähnen. Wenn die Halle nicht gebaut wurde, dann muss es schon für die Architekturentwicklung sehr zwingende Gründe geben sie trotzdem in die Liste aufzunehmen, zumal es genügend gebaute Beispiele gibt. --Roland Kutzki 12:30, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Da gebe ich dir recht. Meine Kritik hat sich auch mehr darauf bezogen, dass nach dem Revert die nachweislich falsche Information wieder online war. --3CCD 22:54, 25. Okt. 2009 (CET)
Martin Donandt: DNVP-Zugehörigkeit 1919/21
Hallo Roland Kutzki, ich recherchiere weiter in Sachen Parteizugehörigkeit von Martin Donandt, Pottz hat ja in der Diskussion:Martin Donandt noch mal (widersprüchliche) Quellenhinweise hinterlassen. Wie sieht es denn mit Quellen für deine Annahme aus, dass Donandt 1919/21 Mitglied der DNVP war? LG, --Hanna-Emilia 13:18, 25. Okt. 2009 (CET)
- Hallo Hanna-Emilia, das habe ich vor geraumer Zeit wahrscheinlich in einer der vielen Bremischen Jahrbücher gelesen und nun finde ich die Stelle nicht wieder. Ich suche weiter, aber da muss mir auch der Zufall helfen, das es kein Register der Jahrbücher gibt. Das Staatsarchiv will das aber bis 2011 anlegen. Ich will so und so bald ins Archiv, vielleicht finde ich was. --Roland Kutzki 13:27, 25. Okt. 2009 (CET)
Zur Info
eine IP hat dir hier eine Nachricht hinterlassen. Falls die Seite schon gelöscht ist, bevor du zum Lesen kamst, melde dich. Zu Antworten hat jedoch keinen Zweck mehr, der Nutzer dürfte inzwischen aufgrund einer nächtlichen Zwangstrennung mit anderer IP unterwegs sein. Gruß -- Niteshift 05:53, 26. Okt. 2009 (CET)
- Habe geantwortet; die IP irrte, da nicht ich die Veränderung vorgenommen hatte. Erledigt--Roland Kutzki 11:30, 29. Okt. 2009 (CET)
Wilhelm Nagel
Bei Wilhelm Nagel hast du in der Einleitung den 14. Dezember, in den Personendaten den 18. Dezember als Geburtsdatum angegeben. Du wirst es vermutlich schneller korrigieren können als ich. Viele Grüße --Schnark 10:09, 29. Okt. 2009 (CET)
- Danke und erledigt --Roland Kutzki 11:28, 29. Okt. 2009 (CET)
Abchasien und Südossetien
Sehr geehrter Herr Kutzki! Irgendwie scheint der Kaukasus-Krieg 2008 und seine Folgen an Ihnen komplett vorbeigegangen zu sein. Wenn Sie einen Beleg für meine Behauptung möchten, dann bitte schön: [6]. Schöne Grüsse. --Voevoda 02:14, 1. Nov. 2009 (CET)
- Die einseitige, völkerrechtlich nicht anerkannte Sicht Russlands ist als Feststellung des Grenzverlaufes auch nicht durch die Hintertür von Wikipedia relevant. Im geschichtlichen Teil hingegen sollte diese Entwicklung durchaus dargestellt und dann auch kritisch gewürdigt werden. --Roland Kutzki 17:57, 1. Nov. 2009 (CET)
- Gerade eben noch nicht mal von der Tatsache der Anerkennung eine Ahnung gehabt, schlagen Sie nun komplett andere Töne an. Es ist durchaus angebracht, die de-facto Situation an den Grenzen zu beschreiben, gerade relevant für Russlandreisende. Auch scheint hier niemand damit Probleme zu haben, die Grenzen zum nicht völkerrechtlich anerkannten Kosovo bei den Nachbarstaaten als solche zu benennen, siehe beispielsweise Albanien, Mazedonien, Montenegro. Und das noch nicht mal mit der verbalen Einschränkung, die ich bei Russland gemacht habe. Schon wieder die berüchtigte westliche Doppelmoral? --Voevoda 18:34, 1. Nov. 2009 (CET)
- Ihr Ton ist furchbar oder auch nett, aber nicht hilfreich, wenn es darum geht wer wann was wusste und der Andere ist immer der Dumme. Ich habe einen konstruktiven Vorschlag gemacht, wo das Thema im Russlandartikel sinnvoll ist. So würde ich das auch bei den anderen genannten Staaten sehen und ändern wenn es richtig ist. --Roland Kutzki 19:52, 1. Nov. 2009 (CET)
- Gerade eben noch nicht mal von der Tatsache der Anerkennung eine Ahnung gehabt, schlagen Sie nun komplett andere Töne an. Es ist durchaus angebracht, die de-facto Situation an den Grenzen zu beschreiben, gerade relevant für Russlandreisende. Auch scheint hier niemand damit Probleme zu haben, die Grenzen zum nicht völkerrechtlich anerkannten Kosovo bei den Nachbarstaaten als solche zu benennen, siehe beispielsweise Albanien, Mazedonien, Montenegro. Und das noch nicht mal mit der verbalen Einschränkung, die ich bei Russland gemacht habe. Schon wieder die berüchtigte westliche Doppelmoral? --Voevoda 18:34, 1. Nov. 2009 (CET)
Elard Ordemann
Hallo Roland, als Spezi für Bremer Biografien willst Du Dich vielleicht an der Löschdiskussion beteiligen. Gruß Godewind [...] 19:33, 2. Nov. 2009 (CET)
- Erledigt --Roland Kutzki 20:29, 2. Nov. 2009 (CET)
Johanne Lohmann
Hallo Roland, ich habe Deinen Einwand zur Kenntnis genommen, dass die Vortraege von Johanne Lohmann quellenmaessig erfasst werden muessen. Ich bin dabei, das zu tun und werde sie in Wikisource archivieren. Das dauert allerdings einige Zeit, bis dahin bitte ich dich, Geduld zu haben. Gruesse --Johann31 10:41, 4. Nov. 2009 (CET)
Abschied von der ehrlosen Kulturlandschaft M-V
Ich sehe dich leider garnicht unter den ehrenwerten Unterzeichnern des Kittendorfer-Appells an die Ringstorff Administration : http://www.land-und-leute-ev.de/Projekte/projekte_ausstellung_0_11.htm - Man möchte doch eigentlich meinen, das müsste dich von Berufs wegen ank.... und du warst doch zu dieser Zeit mitverantwortlich für den McPomm-Denkmalschutz, oder nicht ? - Naja, was geht`s mich noch an, was aus diesem ehrlosen und moralisch verkommenen Land wird : http://www.abgeordnetenwatch.de/dr_henning_von_storch-858-9161--f36491.html#q36491 - Schöne Grüße auch noch von meiner Mecklenburger Mutter, Rosemarie Hedwig geb. von Plessen, vormals Rittergut Dolgen bei Laage: http://www.orte-in-mv.de/Ort/533_Dolgen/ , der Ur-Urenkelin dieses entehrten Leo, der sich für sein verkommenes Land tatsächlich noch den A... aufgerissen hat : http://de.wikisource.org/wiki/ADB:Plessen,_Leopold_von ... Aber den wirst du sicherlich nicht kennen, du bist ja zugereist und schreibst lieber über die Russen. Mach`s also gut, Antwort wird natürlich nicht erwartet ... mir reicht schon deine Zensur meiner Reverts unter Bodenreform in Deutschland völlig aus ... und p... bitte nicht an unsere geschändete und entweihte Familienkapelle, auch wenn`s natürlich (!) heute - dank des "vorbildlichen" Denkmalschutzes - ein vergammelter Unterstellraum ist, gelle !!! Nette Grüße auch noch an dollen Ulamm, solche "Talente" braucht unser Land wirklich : http://www.gutshaeuser.de/gutshaeuser_d/dolgen.html--87.186.105.252 18:31, 4. Nov. 2009 (CET)
- PS: Im Nachgang noch das gebrochene Wort deines Ex-Chefs und die Untätigkeit deiner Ex-Kollegen :
http://www.abgeordnetenwatch.de/dr_gottfried_timm-858-9014.html#questions (...) Die Gutsfamilien haben in vielen Jahrhunderten ganz maßgeblich die Kulturgeschichte unseres Landes mitbestimmt. Manchmal ist dieses verkannt worden. In der DDR ist dieses aus ideologischen Gründen wahrheitswidrig verdreht worden. Viele Spuren aus jener Zeit sind in 40 Jahren DDR zerstört worden. Leider gehört dazu auch an einigen Orten der Umgang mit den Särgen aus den Familiengruften. Aber es gibt glücklicherweise auch Beispiele, wo Bürger vor Ort die Totenruhe mit Tatkraft geschützt haben. Über die Vorgänge in Dolgen habe ich keine eigenen Informationen. Ihre Bitte, Teile des ehemaligen Gutes Dolgen bei Laage unter Denkmalschutz zu stellen, werde ich von der zuständigen Stelle prüfen lassen. Ich werde mich dann erneut mit Ihnen in Verbindung setzen. Mit freundlichen Grüßen Dr. Gottfried Timm
Hier noch eine aus der Dolgener Familienkapelle entwendete- und ANONYM VERSCHARRTE (!!!) Mecklenburgerin: Ida von Plessen, geb. von Zülow, Tochter des hochdekorierten mecklenburgischen Generalmajors Heinrich Ludolph von Zülow (untere Reihe, dritte von rechts) : http://www.gutshaeuser.de/wappen/buelow.html - Da noch ein weiteres abgerissenes Gutshaus nebst verfallener Dorfkirche und verhafteter Neusiedler, die sich der dollen "freiwilligen Kollektivierung" widersetzten: http://www.gutshaeuser.de/gutshaeuser_m/muesselmow.html
Schreib mal endlich `nen anständigen Artikel über diesen ehrlosen und elenden SAUSTALL in McPomm !!! --87.186.46.3 17:13, 5. Nov. 2009 (CET)
- Krankheitsbedint nur eine Kurznachricht: Der Apell war mir nicht bekannt. Die Denkmalsgenehmigungen sind Aufgaben der Landkreise. Im Widerspruch ist darüber stehend das Kultusministerium zuständig. Ich gehörte bis 2004 dem Bauministerium an. Wikipedia ist im Übrigen eine Enzyklopädie, keine Meinungsbörse. --Roland Kutzki 11:46, 8. Nov. 2009 (CET)
Johanne Lohmann
sie ist eindeutig am 28. Mai 1902 geboren; Schwarzwaelder hat hier einen Fehler gemacht. --Johann31 16:15, 12. Nov. 2009 (CET)
ich habe hier eine Kopie der Sterbeurkunde, die am 3. Februar 2000 vom Standesamt Bremen-Mitte, Aktenzeichen Nr. 594/2000, ausgestellt wurde und mit (Borgmeyer) unterzeichnet ist. Darin steht: die Verstorbene war geboren am 28. Mai 1902 in Bremen. --Johann31 16:34, 12. Nov. 2009 (CET)
ich habe jetzt unter Wikicommons (File:Johanne Lohmann Personalausweis.JPG) ein Bild des letzten Personalausweises von Johanne Lohmann eingegeben und einen Hinweis unter "Literatur" eingefügt. Ich hoffe, dass der Fehler im Bremen Lexikon in der nächsten Auflage behoben wird. Gruesse --Johann31 09:24, 16. Nov. 2009 (CET)
Liste der Städte mit historischem Stadtkern
Hi Roland, ich habe für das o.g. Lemma einen Löschantrag gestellt, da es in dieser Form relevanzlose Theoriefindung ist. Vielleicht möchtest du dich an der Löschdiskussion beteiligen? Gruß -- 4omni 19:43, 19. Nov. 2009 (CET)
Deputationen
Hallo Roland, mit einem gewissen Missfallen beobachte ich, wie du bei "Straffungen" in MdBB-Artikeln die Unterscheidung zwischen staatlichen und städtischen Deputationen/Ausschüssen verschleifst. Diese Unterscheidung ist kein kleinlicher Formalismus. Wenn wir überhaupt die Teilhabe in Ausschüssen und Deputationen benennen, sollte m.E. klar dargestellt werden, ob das auf der kommunalen oder der Landesebene stattfindet. Gruß --Quarz 14:51, 29. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Quarz, ich sehe das anders. Viele ex MdBB haben keine Biografie oder es steht höchstens, das sie MdBBs waren evtl. mit dem Hinweis auf die wichtigsten Deputationen in denen sie Mal waren, ohne städtische oder staatliche Anmerkungen. Für eine Biografie langt das auch vollkommen und bei anderen Landtagsabgeordneten wird auch nicht über Jedes oder Alles berichtet. In der Nachkriegszeit genügte es dann auch zu wissen, der ist oder war in der z.B Hafendeputation. Ab den späten 1980er Jahren kam in Bremen der deutsche Perfektionismus auf zu differenzieren in städtische und staatliche Gremien, zu unterscheiden in Deputationen und Ausschüssen. Wer das genauer wissen will, der sollte das im Artikel Bremische Bürgerschaft - dann aber ausführlicher - nachlesen können, wobei ich gar nicht weiß ob es dazu bereits genauere Ausführungen gibt, wenn nein dann muss das ergänzt werden. Aber für eine Biografie in Wikipedia reicht lediglich der lapidare Hinweis aus, wie sich dieser MdBB speziell positioniert hat. Wer das wirklich wissen will, was es mit den Ausschüssen oder Deputationen genauer aufsich hat, der muss das auch bei Bremer Bürgerschaft nachlesen, und wer das auch für den einzelnen MdBB genauer erfahren will, der wird dann auf der WEB-Seite des MdBBs oder der Bürgerschaft nachschauen. Die MdBB-Biografien neuerer MdBBs fielen mit nur dadurch auf, dass sie gegenüber den alterfahrenen früheren MdBBs nur länger und irgendwie unnötig aufgeblasen waren, anderererseits fehlen oft relevante Biografische Hinweise zur Person, wann in der Partei, durch welche Funtionen kam es zu Aufstieg in der Partei etc. Ich weiß das Kriddle viele dieser Biografien eingestellt hat und es war bei der Vielzahl auch einfacher und zunächst richtig, die vollständigen Texte aus den WEB-Seiten der Bürgerschaft ohne jedwede oder große Änderung zunächst zu übernehmen. Meine Straffungen kosten auch nur Zeit, viel Zeit; aber z.B. in der Literatur von Biografien ist die Darstellung von dem Wesentlichen auch üblich, und so habe ich mich - immer wenn ich zu dieser langweiligen Arbeit Mal Lust verspürte, diese ersten Texte zu Straffen, einheitlich zu gliedern und auch um biografische Informationen aus anderen Quellen zu ergänzen. Ziel wäre es, eine gewisse Eiheit in der Darstellung aller Bremer MdBBs zu erreichen. Es grüßt --Roland Kutzki 17:59, 29. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Roland, dann bleibt uns wohl nur, Nichteinigung festzustellen. Wikipedia hat im Gegensatz zu Druckwerken einen erheblichen Anteil an Informationen, die nur aktuell relevant sind. (Wenn man z.B. daran denkt, welche Daten zur Bevölkerung ständig der Realität nachgeführt werden ...) Und das ist m.E. auch völlig richtig.
- Der Mangel an Informationen in einigen Fällen kann nicht die künstliche Verknappung in anderen begründen. Das Tilgen bereits vorhandener aktueller Daten bringt keine Vorteile. Einheitlichkeit als (gutes!) Ziel darf nicht Beschränkung auf den kleinsten gemeinsamen Nenner zur Folge haben. Wohl gemerkt: Ich meine schlichte Fakten, nicht Epik zu politischen Ansichten etc.
- Dass man bei exMdBB etwas abstrahiert, finde ich OK. Es ist auch nicht nötig alle jemals bearbeiteten Themen aktueller MdBB aufzuführen. Da Deputations-/Ausschusszugehörigkeit kein Erbhof ist, sondern durchaus Themenwechsel stattfinden, steht m.E. die aktuelle Situation im Vordergrund. Die Informationen zu Ausschuss und Depu sind leicht verfügbar und sie sind scheinbar relevant (HH z.B. nennt sie auch). Ich sehe keinen Grund, diese Informationen zu filtern - weder hinsichtlich der verschiedenen Ausschüsse, noch hinsichtlich der kommunalen und Landesaufgaben. Depu- und Ausschussdaten komplett raus zu nehmen ist m.E die einzige Alternative zur unverfälschten Angabe. Grüße --Quarz 21:44, 29. Nov. 2009 (CET)
Friedrich Arthur Breusing
Das MarineForum möchte Breusings Lebenslauf veröffentlichen. Da ich Deinen WP-Artikel nur entdeckt und um eine Note ergänzt habe, würde ich mich freuen, wenn Du den Artikel mit mir als Koautoren schreiben würdest. 8.000 Zeichen, keine Eile.--Mehlauge 00:38, 6. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Mehlauge, keine Bedenken, der von mir umgeschriebene Artikel könnte um die 4000 Zeichen aufweisen, also Luft zum erweitern. Wie geht das technisch dann weiter mit dem MarineForum? Gruß --Roland Kutzki 15:51, 6. Dez. 2009 (CET)
- Guten Abend! Danke für die Antwort und die Zusage. Freut mich. Schick mir gelegentlich die Word-Datei.--Mehlauge 18:59, 6. Dez. 2009 (CET)
- War das nicht die Mädchenschule? Einer von der Lessingschule in Lehe! Gruß --Roland Kutzki 19:07, 6. Dez. 2009 (CET)
- Guten Abend! Danke für die Antwort und die Zusage. Freut mich. Schick mir gelegentlich die Word-Datei.--Mehlauge 18:59, 6. Dez. 2009 (CET)
- Was macht der MOV-Beitrag?--Mehlauge 07:26, 21. Jan. 2010 (CET)
Bremer Haus
Hallo Roland, Benutzer:HanFSolo hat angeboten, mal ein paar besser Fotos für den Artikel Bremer Haus zu machen, in dem die Bebilderung momentan äußerst mangelhaft ist. Schön wäre natürlich, wenn wir hier ein Satz guter Bilder aller unterschiedlicher Bremer-Haus-Typen hätten – weiß Du welche Klassifikation es hier gibt? Falls ja, schreib doch mal eine entsprechende Anmerkung auf meine Diskussionsseite. PS: Den Artikel Bremer Haus müsste man inhatlich auch mal auf richtig gutes Niveau bringen (lesenswert wäre das mindeste) – kann man ja irgendwann mal gemeinschaftlich in Angriff nehmen. Grüße --Gepardenforellenfischer [...] 11:49, 4. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Till, zum Bremer Haus suche ich Mal mein Material zusammen, will sehen was sich da machen läßt. Bei den Bildern empfehle ich folgende Standorte: Um die Graf-Moltke-Str., im Steintor, Neustadt im Bereich Meyerstraße, Buntentor etwa bei Gneisenaustraße und Umzu. Zwei wichtige Typen: das hochherrschaftliche Bremer Haus mit Domestikeneingang zum Untergeschoss und das kleinere Bremerhaus der späten Gründerzeit, dass im sog. Spekulantenbau entstanden ist. Mehr weis ich noch nicht. Gruss --Roland Kutzki 14:27, 4. Dez. 2009 (CET)
Der Malenkow-Artikel
Lieber Roland Kutzki! Im Malenkow -Artikel steht,dass er 1953 nach Stalins Tod Erster Sekretär des ZK war. Das kann aber so nicht stimmen. Ich habe alle maßgeblichen neueren Werke konsultiert und dort steht nur, dass er 1953 Vorsitzender des Ministerrats der UdSSR wurde. Chruschtchow übernahm als einer der Sekretäre die unmittelbare Leitung des Präsidiums des ZK der KPdSU und erst nach der Absetzung Berijas wurde er zum Ersten Sekretär (das geht aus seinen Erinnerungen ebenfalls hervor wie aus den entsprechenden Büchern). Bevor ich dies im Artikel ändere und ein großes Gejammer einsetzt würde ich gerne deine Meinung dazu wissen. Immerhin bist du ziemlich fit, was die Sowjetgeschichte eingeht. Ich hoffe, dass du mir antworten kannst. Grüße Slonik 22 13:10, 12. Dez. 2009 (CET).
- Hallo Slonik, stimmt! Ich habe den Text geändert in der führende Sekretär des Zentralkomitees, denn Malenkow war quasi 2. Sekretär des ZKs. Formal gab es keinen Zweiten Sekretär aber faktisch schon und aus dieser Position heraus war er nach dem Tod des 1. Sekretärs Stalin der ranghöchste und damit führende Sekretär im ZK, der auch die offizielle Begräbnisrede hielt. Ich denke mit dieser Textänderung wird besser die damalige unklare Situation beschrieben; einverstanden ? Gruß --Roland Kutzki 17:12, 14. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Roland Kutzki. Danke für deine Korrekturen im Malenkow-Artikel! Ich finde, dass du diesbezüglich gute Arbeit geleistet hast. Natürlich bin ich mit deinen Änderungen einverstanden, vor allem weil jetzt eine Unklarheit beseitigt wurde. GrüßeSlonik 22 10:58, 15. Dez. 2009 (CET).
Elektronische Bibliothek der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
Roland, kannst Du den Löschantrag bitte zurückziehen? Ich denke sowohl die Autoren, als auch die Mitdiskutanden haben Deine Einwände verstanden und arbeiten höchst konstruktiv an dem Beitrag. Sobald sich da weitere Beiträge zu virtuellen Bibliotheken einfinden kann man mittelfristig a dann tatsächlich mal über eine Überblicksseite zu dem Thema nachdenken. Im Augenblick würde ich der Arbeit an dem Beitrag Vorrang geben, es entsteht etwas Neues und das ist doch gut für die Wikipedia. --Helge Städtler Sei willkommen! 15:01, 12. Dez. 2009 (CET)
Vielen Dank für die schnelle Aktivität! So macht die Arbeit doch deutlich mehr Spaß! Den Qualitätsbaustein hätte man ja ruhig noch stehen lassen können. Ich denke mal die entfaltete Aktivität sollte doch in die richtige Richtung gehen soweit. Der Artikel verbessert sich fortlaufend und kann damit vielleicht ja auch zu einem Beispiel werden für nachfolgende ähnliche Beiträge zu diesem Thema. Ich werde gerne ab und an weiter dort vorbeischauen und hoffe, dass der Beitrag vielen Leuten helfen wird. --Helge Städtler Sei willkommen! 14:44, 14. Dez. 2009 (CET)
Walther_J._Jacobs
Es heißt heute wirklich (!) Claim und nicht mehr Slogan. --87.183.183.132 13:04, 15. Dez. 2009 (CET)
- Wie leicht man doch in denglischer Manier neue, neumodische, ja, affige Begriffe aufgreift und ohne Not zu den wirklichen Begriffen deutscher Sprache ernennt. In diesem Fall ist es aber nicht so: Claim gilt als Behauptung, die in der Werbung aufgestellt wird. Slogan gilt als Werbeschlagwort, als einprägsame, wirkungsvoll formulierte Redewendung. Bei der Häufigkeit der Anwendung wird Slogan bei weitem häufiger verwendet und in dem Kontext war in diesem Fall Slogan auch der angemessenere Begriff; wirrelich (!). „Deutsche Sprache...wunderbar.“ --Roland Kutzki 13:34, 15. Dez. 2009 (CET)
Glockengießerei Otto
Hallo Roland, Du hast in der Einleitung Otto in Hemelingen wieder auferstehen lassen. Hast Du dafür Belege? Oder hast Du der von dir gesichteten Änderung von Tristan20 geglaubt? Eine Änderung mit gleichem Rechtschreibfehler hat vor zwei Wochen schon eine IP eingestellt. Bitte ggf. auch den drittletzten Absatz in Geschichte wieder auf den alten Stand bringen. Gruß Godewind [...] 19:03, 15. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Jürgen, nicht ich habe Otto in Hemelingen wieder auferstehen lassen aber ich habe dem Änderer zu leicht geglaubt und dann nur noch etwas umgestellt, da zwei kleine Fehler vorhanden waren. Ich korregiere das, Gruß --Roland Kutzki 19:30, 15. Dez. 2009 (CET)
Seiten über den Bremerhavener Bürgerpark
Hallo Roland Kutzki, Du hast schon häufiger die Bremerhaven-Seiten editiert. Ich habe zwei neue Seiten über den Bürgerpark gestaltet. Könntest du sie dir bitte mal ansehen und ggf. verbessern.
Herzlichen Dank schon im vorhinein!--Agp 23:33, 21. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Agp, habe beide Artikel in Form gebracht, zuminstens habe ich es versucht. Bei Ganten fehlen noch biografische Fakten. Trotzdem: Artikel sollten nun ins Netz gestellt werden, verbessern können wir ihn dann noch später, wenn uns Neues dazu über den Parkweg läuft. --Roland Kutzki 17:58, 23. Dez. 2009 (CET)
Glædelig Jul !
Lieber Roland,
besten Dank, und alles Gute für die Feiertage auch für Dich, sowie einen guten Rutsch! Möge der Julenisse Dich gut durch das Neue Jahr 2010 geleiten und Dir Frieden, Gesundheit und Glück bringen.
Herzliche Grüße, --Jocian 17:48, 23. Dez. 2009 (CET)
Feiertage
Hallo Roland, auch ich wünsche dir angenehme Weihnachtstage und einen guten Jahreswechsel.--Ulamm 23:09, 25. Dez. 2009 (CET)