Benutzer Diskussion:Rote4132/Archiv/2021

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Gewerbegebiet Coschütz-Gittersee

Nee. Sowohl die beiden Kesselhäuser, wie auch die Aschehalden gehörten zum Gelände der Fabrik 95. So wie du das schreibst klingt es als würde das nicht dazu gehören. Die beiden Schlammteiche gehörten auch zur Fabrik 95, aber nicht mehr zum Gewerbegebiet. Das ist in der Einleitung alles ein wenig verquast. Wer sich hier nicht auskennt versteht die Zusammenhänge nicht. Eigentlich ja schon nicht mehr Fabrik 95 sondern Reifenwerk und Fettchemie. Das Gewerbegebiet nordwestlich der Stuttgarter Straße und Fabrik 95. Eije. Die Stuttgarter geht mitten durchs Gewerbegebiet und durch das ehemalige Gelände der Fabrik 95. Nur das südlich der Stuttgarter Straße, an der Offenburger Straße liegende Gelände gehörte nicht dazu. Im Kaitzbachtal wurde nichts saniert. Nur der Haldenfuß des großen Schlammteiches Süd und Nord. Viele Grüße--Privoksalnaja (Diskussion) 19:12, 17. Jan. 2021 (CET)

Hallo Kollege. Du siehst das so aus bergmännischer und/oder verfahrenstechnischer Sicht. Ich sehe es aus dem, was ich seit 1990 erlebt und zu Teilen selbst mitgestaltet habe. Das "Gewerbegebiet Coschütz/Gittersee" umfasste als so bezeichnetes "ökologisches Großprojekt" planerisch und sanierungstechnisch alles, einschließlich der Halden (ehem. Schlammteiche), einschließlich Kaitzbachtal (21 Hektar südwestlich des Schlammteiches, 6 Hektar nordöstlich des Schlammteiches). So ist es auch 1991 im Rahmenplan für das Gewerbegebiet Coschütz/Gittersee festgehalten, so hat die Stadt Dresden im Mai 1993 an den Bund den Antrag gestellt - und dies musste auch so sein, weil die Idee war (und wurde dann auch so ausgeführt), insbesondere die radioaktiven Altlasten der ex-Fabrik 95 in die Sicherungsverwahrung der beiden Schlammteiche mit einzubauen. Auch die Finanzierung ist nur in dem großen Rahmen zu denken (auch das ist ja aufgegangen) - dass ab dem Beginn der Vermarktung nur die eigentlichen Gewerbeflächen als "Gewerbegebiet Coschütz/Gittersee" (also reichlich 40 Hektar) nach außen gehen, war auch von Anfang klar. Und die Stuttgarter wurde ja so angelegt, weil in diesem Zug der Erschließung der nördliche Damm des kleinen Schlammteiches mit saniert wurde (und im übrigen ist sie auf ganzer Länge Teil des eigentlichen Gewerbegebietes (Bebauungsplan 096 "Gewerbegebiet Coschütz/Gittersee, 1. Bauabschnitt")).
Dass da schon richtiger Reifenwerk und Fettchemie stehen müssten, deren Flächen ja 1992 von der Stadt gekauft wurden, statt Fabrik 95, ist auch wahr (eigentlich ist die Fabrik 95 nicht "Geschichte", sondern "Vorgeschichte"): Ja.
Ich bin ja auch noch nicht fertig. Da aber "Baustelle" oben drüber zu setzen - das soll nur 24 Stunden gelten, und das ist in 24 Stunden nicht zu schaffen.--Rote4132 (Diskussion) 21:52, 17. Jan. 2021 (CET)
Kollege? Danke. Nein, ich sehe es nicht aus bergmännischer oder verfahrenstechnischer Sicht. Fakt ist ja, das das heutige Gewerbegebiet zu 90 % auf dem Gelände des Reifenwerkes und der Fettchemie liegt. Man sollte zwischen Sanierungsgebiet und Gewerbegebiet trennen. Ich verstehe allerdings nicht, was die Trassierung der Stuttgarter mit dem nördlichen Damm des kleinen Schlammteiches zu tun hat. Der nördliche Damm wurde nicht saniert. Hier wurde der nicht verwendungsfähige Ausbruch des Autobahntunnels abgelagert. Wenn man das als Sanierung bezeichnet. Naja. Das hatte auch nichts mit einer Stabilisierung oder Abflachung zu tun. Das währe beim großen Schlammteich viel notwendiger gewesen, wurde aber nicht gemacht. Vom kleinen Schlammteich wurde übrigens eine ganze Ecke von der Brauerei als Betriebsgelände übernommen und die Stuttgarter führt ja an dieser Stelle über den Schlammteich. Was die "Sanierung" der Flächen im Kaitzbachtal betrifft, bin ich sehr skeptisch. Da gab es nichts zu sanieren. Im Süden wurde nur ein Teich und ein Sitzplatz angelegt. Sieht schön aus, der Teich verlandet inzwischen, hat aber mit Sanierung nichts zu tun. Das selbe gilt für den Nordabschnitt. Das sieht heute schlimmer aus wie vor der Sanierung. Da waren Wiesen und Obstbäume. Jetzt Gestrüpp und Müll. Das Reifenwerk selber war allerdings eine Katastrophe. Die radioaktive Belastung war da schon eher Nebensache. Ich habe übrigens in einem der am stärksten radioaktiv belasteten Gebäude UTP gehabt. Viele Grüße--Privoksalnaja (Diskussion) 10:19, 18. Jan. 2021 (CET)
Hab gerade noch einmal im Buch nachgesehen. 21 ha südlich des großen Schlammteiches sollten saniert werden. Warum diese Gebiet als stark belastet und nur mit großem Aufwand sanierbar dargestellt wird, erschließt sich mir nicht. Dort wurde nichts abgelagert, der Wald war dort zu diesem Zeitpunkt ca. 100 Jahre alt. Außer am Schlammteich selbst und dem kleinen Teich ist dort auch nichts passiert. Warum auch. Viele Grüße--Privoksalnaja (Diskussion) 11:14, 18. Jan. 2021 (CET)
Für mich ist jeder, der sich mit seinem Wissen und seiner Zeit einbringt, ein Kollege, ein Wikipedianer-Kollege: Nicht jeden Wikipedianer würde ich mit "Kollege" ansprechen wollen.
Die Krux ist in der Tat, dass mit ein und denselbem Begriff - "Gewerbegebiet Coschütz/Gittersee" - zwei verschiedene Gebiete, einmal das allumfassende ökologische Großprojekt, 1990 beginnend und 2015 abgeschlossen, als auch das darin befindliche ca. 50 Hektar große tatsächliche Gewerbegebiet bezeichnet wird, ab 1994 mit ersten Ansiedlungen, bis heute noch freie Grundstücke, und was seit 2015 nun eine Art "Alleinstellungsmerkmal" hat, weil die Großsanierung abgeschlossen ist. Das war aber selbst in den 25 Jahren des praktischen Nebeneinanders nie ein Problem: Wenn die Wirtschaftsförderung damit auftrat, war klar, dass es sich um das kleinere der beiden Areale handelte, wenn es die Umweltfachleute taten, war immer das größere "über alles" gemeint. Das eine ist aber ohne das andere von Anfang an nicht denkbar gewesen, wenn auch jetzt nur das kleinere Areal in der Öffentlichkeit präsent ist.
Da müsste man eine geeignete Abgrenzung finden, da gebe ich dir schon für die Einleitung recht.
Halde B: "Bei den Altlastenuntersuchungen ... stellte sich heraus, dass beim Bau des Park- und Lagerplatzes der Brauerei in den 1970er Jahren das Norddammende der Halde B beschädigt worden war. Von Oktober 1996 bis Dezember 1997 wurden im Zuge des Baus der Erschließungsstraße für das Gewerbegebiet (also die Stuttgarter Str., Rote) die Altlasten in diesem Bereich entfernt und ein neuer Haldendamm im Nordteil der Halde B errichtet." Siehe: Stanzel, Korndörfer, S. 149 mit Fußnoten-Verweis auf die Begleitung durch die Fa. Baugrund Dresden und den diesbetzüglichen Abschlussbericht von 2001. Für mich eigentlich klar, da die Straße zum (engeren) Gewerbegebiet dazu gehört und über dessen Bebauungsplan auch rechtlich festgesetzt wurde. Nur als Hinweis.
Zum Buch und Kaitzbachtal: Göldner, S. 122 drin, Rahmensanierungskonzept, S. 123 draußen, (städtebaulicher) Rahmenplan, S. 125, drin, in den landschaftsplanerischen Begleitplänen (S. 156 oben nur ein Beispiel) drin, Entscheidung zur Nur-Teilsanierung (weiß ich nun wieder, das Geld wurde einfach knapp, aber Bilder S. 157 unten und S. 158 oben zeigen es ganz gut), teilweise drin. Das Einlaufbauwerk merkst du selbst an, die Abflüsse im Norden gehören noch dazu, ansonsten wurde nur "auf- bzw. ausgeräumt", dass es heute (wieder) vermüllt ist, ist leider Fakt. Viele Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 11:54, 18. Jan. 2021 (CET)

Wie du ja vielleicht mitbekommen hast, kenne ich mich ein wenig aus. Der Norddamm wurde beim Bau des Parkplatzes der Brauerei und des Stappelplatzes für die Bierkästen nicht beschädigt, sondern einfach abgebaggert. Das hat damals keine interessiert. Ich bin selber mit dem Geigerzähler mal dort gewesen. Ja, es strahlte etwas. Der Damm wurde im Kern aus Lehm gebaut und dann mit dem Spülsand des großen Schlammteichs aufgeschüttet und verstärkt. Entlang der Stuttgarter Straße wurde in Verlängerung des alten Dammes ein neuer Damm geschüttet, weil ja auf den Schlammteich der Bauschutt und alles was aus dem Reifenwerk kam verbracht wurde. Aus einer Senke wurde ein Berg. Nur deshalb war der neue Damm notwendig. Wie der Kaitzgrund im Norden aussah, sieht man auf S. 77. So sah er auch noch 1990 aus, nur das die Bäume größer waren. Bei Aufbau der ersten Firma im Gewerbegebiet war ich mit dabei. Ich brauche übrigens zu diesem Thema keine Bücher lesen, da ich das alles aus dem Kopf kenne. Noch mal kurz zum Artikel. Er muß eigentlich viel stärker untergliedert werden. Fabrik 95, Zeche S, Reifenwerk, Fettchemie, Reinstsiliziumwerk, Gewerbegebiet. Unbekannt ist offensichtlich, das auch die Brauerei involviert war. In der Nähe des Kesselhauses wurde eine Verladestation für Heizöl (Schweröl) gebaut und über eine Leitung zum Heizhaus der Bauerei gebracht. Gut auf dem Bild S. 98 zu sehen. Offensichtlich unbekannt ist auch, das für Heizzwecke, weil die Kesselhäuser zu klein konzipiert waren, von 1952 bis 1959 8 Heizloks vom Typ BR 84 im Werk stationiert waren. Viele Grüße--Privoksalnaja (Diskussion) 13:09, 18. Jan. 2021 (CET)

Und wie Du vielleicht mitbekommen hast, habe ich ab 1990 "an der anderen Seite des Tisches gesessen" und daran gebastelt, was eben die "vor Ort" - wenn überhaupt - nur mit großer Verzögerung erfahren haben: Am Finanzierungskonstrukt zur Sanierung dieses ganzen Problems habe ich - nun ja - nicht nur "zugeguckt". Dass ich dann nicht im Detail bei der konkreten Sanierung irgendeines Objektes vor Ort war: Sry. Wobei dein sehr guter Artikel zu Bergbaubetrieb „Willi Agatz“ an einem wesentlichen Merkmal krankt: Standard in der de:Wikipedia ist heute: "Mindestens einen Beleg pro Absatz". Ansonsten ist es - "Plauderei". Hier solltest du nachbessern.
Plaudereien und Erinnerungen rund um "Abkratz" (auf Grund der hohen Sterblichkeit der Väter in ihren Schulklassen von Lehrerinnen und Lehrern v.a. der 72. und der 80. POS geprägten und "unter der Hand" gebrauchten sehr verbitterten Abwandlung von "Willi Agatz") kann ich gern auch verschiedene Absätze beifügen: Also bitte zuallererst mal bei Bergbaubetrieb „Willi Agatz“ Belege beischleppen. Pro Absatz einer - und dann reden wir hier weiter: "Ich brauche übrigens zu diesem Thema keine Bücher lesen, da ich das alles aus dem Kopf kenne." Nee, Kollege, darfst du nicht: Wir sind bei Wikipedia, nicht bei einer "Erinnerungsdokumentation". Viele Grüße,--Rote4132 (Diskussion)
Irgendwie wirkst du frustriert. Leider kann ich keinen Grund erkennen. Ich habe nur ein paar Ideen zum Artikel geäußert. Mehr nicht. Belege pro Absatz? Unten steht die Literatur. Standard ja, aber keine Pflicht. Damit ist es keine Plauderei. Ich habe auch nicht vor zu dem Gewerbegebiet etwas zu schreiben. Was nützen mir Bücher, wenn da schlecht recherchierte Sachen und teilweise falsche Angaben stehen, die dann Dank Wikipedia zur Wahrheit werden. Wie du zu der Theorie von Abkratz kommst, kann ich nicht nachvollziehen. Ich bin in die Schule gegangen. Ich kann mich an nicht einen einzigen Toten durch den Agatz erinnern. Ich habe in der Verwandschaft und Bekanntschaft Bergleute des Agatz. Auch hier keinen "vorzeitig" Toten. Da wurde viel Unsinn erzählt. Viele Grüße--Privoksalnaja (Diskussion) 14:34, 20. Jan. 2021 (CET)
Ich habe nicht die Absicht, mich auf Nebenfeldern zu verkämpfen, wollte ich nur anmerken: Ja, schlimm genug, dass du in radioaktiv verseuchten Betriebsgebäuden UTP hattest: "Abkratz" war damals auch für das Reifenwerk summarisch und unter der Hand die Bezeichnung mit, es bezeichnete so ziemlich alles, was östlich der Karlsruher Straße lag, als Schüler evtl. kaum erkennbar (oder auch bewusst vorenthalten), aber was bedeuten in dem Alter von UTP schon die Erwachsenen? Schön, dass du alles überlebt hast, anderen ging es nicht so gut, aber Sterben außerhalb des Schachtes wurde von der DDR nicht gesondert "verstatistikt" - schlimmer noch: Verharmlost. Und ich werde nie schreiben, dass etwa die Leute "vor Ort", also in den Schächten, zu Tode kamen, gebe ich Dir recht: Es waren die unfassbaren Folgeschäden, und die abgewiegelt wurden. Nur - für den o.g. Artikel bringt dieses alles nichts. Ich würde mal sagen, dass hier EOD ist, wir sollten das auf die Artikel-Diskussion verlagern. Wenn aber ein zufälliger Befund einen Geigerzähler ausschlagen lässt, so dürfte dies wohl sehr viel aussagen, was hier alles "verharmlost" wurde... Viele Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 00:27, 21. Jan. 2021 (CET)

Ja, irgendwie ist die Diskussion in die verkehrte Richtung gelaufen. Entschuldigung. Nur so viel. Es wurde nichts verharmlost, sondern nur nicht bekannt gegeben. Der Fund mit dem Geigerzähler war auch nicht zufällig, sondern bewußt gesucht. Das Strahlenschutzgesetz der DDR war eines der schärfsten weltweit und wurde in den Einigungsvertrag übernommen, da es das in dieser Form in der BRD nicht gab. Wenn du mehr dazu wissen willst lies das hier. Ich beschäftige mich schon seit vielen Jahren mit dem Thema und ich denke ich weiß wovon ich rede. Zurück zum Artikel. Es währe schon sinnvoll diesen weiter auszubauen. Ist eigentlich eine hochinteressante Geschichte vor der Haustür von der kaum jemand wirklich etwas weiß. Es ist aber nicht mein Part. Mir fehlen die Belege. Dazu ist aber eine intensive Archivarbeit notendig. Da hilft das bewußte Buch keinen Schritt weiter. Da ich alles selber erlebt habe und zeitweise auch dabei war, habe ich auch keine Lust in dieser Richtung Archivarbeit zu leisten. Ich gebe aber sehr gern Hilfestellung. Denn auch im Archiv muß man wissen wonach man sucht. In diesem Sinne viele Grüße--Privoksalnaja (Diskussion) 13:23, 21. Jan. 2021 (CET)

Statistische Stadtteile

Ergänzungsfrage aus der Diskussion:Gewerbegebiet Coschütz/Gittersee, die dort thematisch einfach nicht mehr hinpasste (vielleicht magst du zum Thema der statistischen Stadtteile ja gleich komplett hier antworten): Wieso wurden die (Not-)Namen der statistischen Stadtteile, die offiziell ja eigentlich durch Nummern bezeichnet werden, auf das Zeichen 313 geschrieben und dabei die inoffiziellen Namen aus Platzgründen inhaltlich verfälschend verkürzt? Das hat nämlich einigen Blödsinn zur Folge. Beispiel: Fährt man die Bautzener Straße stadtwärts, findet sich unmittelbar nach Überquerung der Prießnitz in Höhe Diakonissenkrankenhaus eine an dieser Stelle an sich zwar korrekt platzierte Tafel (Der Fluss markiert die Grenze eines statistischen Stadtteils, die hier sogar mit einer historischen Stadtteilgrenze übereinstimmt.), doch darauf geschrieben steht:
Neustadt
Innere Neustadt
Dabei weiß jeder echte Dresdner, dass die Innere Neustadt komplett innerhalb des 26er Rings liegt, also erst einen Kilometer weiter beginnt. Die Ortsteiltafel, seit 2017 gar nicht mehr im offiziellen Katalog enthalten, bezieht sich an dieser Stelle offensichtlich auf den statistischen Stadtteil, nur gibt sie seinen Namen falsch wieder. Dass die offizielle Nummer (13) auf dem Schild deplatziert und unzweckmäßig wäre, ist keine Frage. Aber wenn man schon unbedingt auf jenen statistischen Stadtteil hinweisen will, der in Höhe des Straßenschildes auf der linken Straßenseite beginnt, hätte man noch die eine Zeile anfügen können: „mit Antonstadt-Süd“. Oder man hätte das einzig Richtige gemacht und statt „Innere“ einfach „Äußere Neustadt“ auf das Schild geschrieben, denn das trifft dort auf beide Straßenseiten zu (nicht umsonst heißt der statistische Bezirk dort auf der linken Straßenseite: „134 Äußere Neustadt (Hoyerswerdaer Str.)“). Mal davon abgesehen, dass heute kaum mehr jemand Antonstadt sagt, steht das Schild logischerweise auf der rechten Straßenseite und dort liegt tatsächlich auch der statistische Stadtteil Äußere Neustadt. Hat bei der Aufstellung der Schilder gar niemand geprüft, ob sie auch korrekt sind, oder hat das damals einfach keinen gejuckt? Viele Grüße, --DynaMoToR (Diskussion) 09:57, 19. Jan. 2021 (CET)

Ich habe meine Antwort damals nicht abgespeichert, sie erschien mir doch zu unseriös. Nicht dir gegenüber, da habe ich nur sachlich festgestellt, dass ich mir das Dingens mal vor Ort anschauen muss - was damals nicht ging (mangels Zeit und Auto usw.) und heute erst recht nicht geht (sry., aber das ist alles seitdem noch schlechter geworden), nur meine Vermutung war reichlich frech. Ich will sie auch nicht wiederholen. Nur: Es gab einen jahrelangen Kampf, auch innerhalb der Verwaltung, welche Schilder welchen Typs wo aufgestellt werden.
Letztlich setzte sich in dem Wirrwarr die "Zeichen 313-Fraktion" durch und zwar nicht anhand der statistischen Stadtteile, sondern anhand der Gemarkungen. Weshalb auch solche Schilder dann wiederum jahrelang ab- und wieder neu angeschraubt wurden (nicht an jeder Gemarkungsgrenze steht auch ein dafür geeigneter Pfahl oder Laternenmast). Höflich nehme ich mal an, dass dieser Fehler - wie gesagt, nicht vor Ort besichtigt - entstand, weil die "Schilderwaldmeister" einfach zu einem falschen Schild gegriffen haben. Oder es falsch beauftragt wurde. Ist eben Verwaltung, "wie sie leibt und lebt".
Evtl. hilft dir aber die Info für weitere Klärung, dass die Gemarkungen bezeichnet werden sollen und zwar an ihren wichtigsten Stellen (den Verlauf der Gemarkung "Kleinpestitz" und in deren Raum die des historischen Dresdens durchschauen die wenigsten und so viel Schilder, um das alles "abzumarkern" gibt es - vertretbar - auch gar nicht).
Ich habe mich mit dem Krempel auch erst angefangen zu beschäftigen, als ich seinerzeit feststellen konnte, dass die Gleisschleife Radebeul Ost der hiesigen Straßenbahn mit Ausnahme der Weichenausfädelungen komplett auf Dresdner Stadtgebiet liegt... Diesen Fakt glaubte mir lange noch nicht einmal ein uns gut bekannter und zu Radebeul-Themen ausgesprochen aktiver Wikipedianer.
Sachen gibts, na ja. Wäre aber einen Brief an das Straßen- und Tiefbauamt (Kopie an OB Hilbert) wert... Als Sachstand. Und Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 22:47, 10. Feb. 2021 (CET)
Danke für die Antwort, ist sehr interessant. Bitte probier mal, ob dieser Link bei dir geht. Er verweist bei mir auf besagtes Schild. Die seltsame Lückenhaftigkeit in der Beschilderung ist mir auch schon aufgefallen und längst nicht immer mit fehlenden Befestigungsmöglichkeiten zu erklären. Auf der dir wohlbekannten Leipziger Straße wird man in stadtauswärtiger Richtung am Dreyßigplatz korrekterweise darauf hingewiesen, dass man sich nun vollends in Mickten befindet (bis dorthin ist die rechte Straßenseite Pieschen). Allerdings fehlt trotz geeigneten Masts (der Oberleitung sei dank) das in Höhe Rietzstraße fällige Trachau-Schild (das Mickten-Schild auf der gegenüberliegenden Straßenseite ist vorhanden), obwohl unstrittig sein dürfte, dass die Straßenbahnhaltestelle Alttrachau in Trachau liegt. Viele Grüße, --DynaMoToR (Diskussion) 09:27, 12. Feb. 2021 (CET)

Prager Straße (Dresden)

Ahoj! Ist die Wohnhauszeile jetzt 240 oder 250 Meter lang? Im Artikel findet sich beides. -- Gruß, 32X 20:44, 10. Feb. 2021 (CET)

Mir noch gar nicht aufgefallen... Sind 240 Meter. Einzelnachweise: 1. May/Pampel/Konrad: Architekturführer DDR, Bezirk Dresden, 1978, Nr. 1, S. 18; 2. Stadtführer Atlas Dresden, 4. Auflage 1989, S. 80; 3. Lupfer/Sterra/Wörner: Architekturführer Dresden, 1997, Nr. 3, S. 4. Ich kenne auch keine andere Zahl. Verlag, ISBN usw. zu Nr. 1 und 3 in "Messinas Welt" ausreichend vorhanden, spare ich mir hier... Ach so, doch noch einen für 240 Meter: Annette Dubbers (gleichzeitig auch Hrsg.): Die Altstadt, S. 92 (das sind die "Grünen Hefte" zu einzelnen Stadtteilen) aus 2008 - also über die Jahre weder gewachsen, noch geschrumpft. Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 21:16, 10. Feb. 2021 (CET)
Danke, für eine reine Zahlenkorrektur hat mir das hier gereicht. Für den Artikel schien mir ein Beleg nicht derart wichtig. Mir ist der Fehler auch nur durch Zufall aufgefallen. -- Gruß, 32X 21:41, 10. Feb. 2021 (CET)
Wäre aber schon spannend, dem mal in der Versionsgeschichte nachzuspüren, ob das ein "Verschreiber" war. Es gibt tatsächlich Uraltliteratur, in der die Länge mit 252 Metern angegeben wurde: Die habe ich aber deshalb ignoriert, weil die zu einem Zeitpunkt erschienen ist, als das Dingens, damals genannt "Wohnzeile Prager Straße", noch im Bau war. Und was während des Baus alles so passierte oder passieren konnte, dass wissen "gelernte DDR-Bürger" ziemlich gut aus ihrer Erinnerung... Gruß zurück,--Rote4132 (Diskussion) 22:07, 10. Feb. 2021 (CET)

Nadler und der Weinberg

Hallo, korrigierst du bitte auch noch die Angabe in Hans Nadler (Denkmalpfleger)? Online habe ich noch keinen passenden SZ-Artikel dazu gefunden. -- Gruß, 32X 18:31, 16. Feb. 2021 (CET)

Ich hatte dazu keinen Eintrag gesehen, jetzt erst zielgerichtet gesucht - und korrigiert. Danke für die Info. Online wirst du dazu kaum was finden, weil der Auszug "in aller Stille" von sich ging und damals die Hochwasserkatastrophe "und das danach" rauf und runter durch den Blätterwald rauschte.--Rote4132 (Diskussion) 18:48, 16. Feb. 2021 (CET)
Danke. Ich bezog sich bei der SZ auf den Bearbeitungskommentar im Weinbergsartikel.
Übrigens (themenfremd), Geschichte wiederholt sich: Karl Andreas Berthelen. -- Gruß, 32X 10:42, 17. Feb. 2021 (CET)
Und ich mit meiner Anmerkung auf den WP-Artikel, ich habe es im Nadler-Artikel zunächst nicht gefunden. Zum Thema selbst gern, wenn gewünscht, bei einem Treffen - eignet sich schlecht fürs Schriftliche. Grüße zurück,--Rote4132 (Diskussion) 11:23, 17. Feb. 2021 (CET)

So

bei der Bielatalbahn ist der Schindler/Kenning jetzt deinem Wunsch entsprechend komplett eingearbeitet. Ich bitte wie immer um kritisch-konstruktive Draufsicht, Danke! Leider immer noch unklar ist der Standort des Depots und die Zwischenhaltestellen. So ganz nebenbei hab ich dadurch auch erfahren, dass die Bielatalbahn schon anno 1901 im starren 30-Minuten-Takt fuhr, hochmodern also. MfG, --Firobuz (Diskussion) 21:32, 10. Mär. 2021 (CET)

Jose{ph|f} Hellmesberger

Hallo Rote4132, wenn du der Ansicht bist, dass die Schreibweise mit "ph" die korrekte ist (und dies begründen kannst), dann muss die Vorgehensweise lauten: Seite auf das richtige Lemma verschieben. Die Artikel auf den falschen Lemmata zu belassen und nur die Verlinkungen in allen möglichen Artikeln durch Pipes anzupassen, ist leider die schlechtestmögliche Vorgehensweise: das hat etwas von Stellvertreterkrieg, und ist ziemlich intransparent gegenüber allen Mitautoren. Danke für die Beachtung! – Da die einschlägigen Nachschlagewerke wie MGG, Wurzbach, ÖBL auch überwiegend mit "ph" schreiben, unterstütze ich übrigens die Verschiebung. Schöne Grüße --FordPrefect42 (Diskussion) 16:21, 19. Mär. 2021 (CET)

Hast ja gleich selbst verschoben - mir auch recht: Für mich ist maßgebend die Hellmesberger-CD von 1998, hier wurde sehr genau auf die richtige Schreibweise geachtet, selbst der Vertrieb durch jpc hat Fehler auf der Internetseite drin. Viele Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 18:06, 19. Mär. 2021 (CET)
Ja, beim senior musste etwas Hand angelegt werden, weil das ph-Lemma belegt war und erstmal gelöscht werden musste, deswegen bin ich das gleich angegangen. Wenn du mir dabei helfen würdest, die Links auf die beiden Artikel nach und nach anzupassen, fände ich das sehr nett, da ich da gerade nicht so viel Zeit investieren kann. Schöne Grüße ..FordPrefect42 (Diskussion) 18:40, 19. Mär. 2021 (CET)
Mir spuckt er das insgesamt 87 mal entgegen - das ist ja noch überschaubar. Mache ich mit,--Rote4132 (Diskussion) 18:49, 19. Mär. 2021 (CET)
Sind jetzt noch 6 * "falsch-positive", also Thema erledigt - hast ja parallel gearbeitet, trotz Zeitnot. Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 22:37, 20. Mär. 2021 (CET)

Geschichtsbuch

Hallo, die anonym beitragende Person hat noch ein paar Stellen ergänzt. Da du nach Artikelanlage ein wenig einheitliche Formatierung in die Literaturangaben gebracht hast, die Frage: Kannst du das hier auch noch durchführen? -- Gruß, 32X 14:13, 19. Mai 2021 (CEST)

War inzwischen tw. durch Aka erledigt, bin es aber nochmal komplett durch. Danke für den Hinweis.--Rote4132 (Diskussion) 21:31, 19. Mai 2021 (CEST)

Toter Links

Hallo Rote4132, da ich neu hier bin, lerne ich gerne etwas dazu. Aus den Weblinks des Artikels über fischertechnik habe ich einen Link entfernt (ft-Museum), weil dieser auf eine tote Seite zeigt. Diese Entfernung hast Du rückgängig gemacht mit dem Verweis darauf, dass die nicht-mehr-existente Seite im Webarchiv vorhanden sei. Da verstehe ich ehrlich gesagt den Sinn nicht: Der Nutzer klickt auf einen Link, landet auf einer toten Seite und soll dann in einem Webarchiv nach der Seite suchen? Oder soll der Weblink erhalten bleiben und stattdessen auf eine Webarchiv-Seite verlinkt werden? Beides finde ich fragwürdig. Bei der Rückgängig-Machung meiner Weblink-Löschung verweist Du auf https://web.archive.org/web/20150405042337/http://defiant.homedns.org/~erik/ft/libft/ Was soll mir dieser Link sagen? Was ein Webarchiv ist? Mit dem gelöschten ft-Museum hat Dein Link jedenfalls nichts zu tun. --NachtHacker (nicht signierter Beitrag von NachtHacker (Diskussion | Beiträge) 00:09, 20. Mai 2021 (CEST))

Bitte unterschreibe immer mit --~~~~, hier hat gerade einer unserer fleißigen Bots das nachgeholt. Merke dir es bitte als Neuling: Jeden, aber auch jeden Beitrag, den du nicht in einem Artikel abgibst, muss zum Abschluss dieses Kürzel tragen.
Grundsätzlich gilt für Wikipedia: Jede, aber auch jede Änderung muss dokumentiert sein. Ein nicht erreichbarer Weblink, als das Beispiel, bedeutet längst nicht, dass der Inhalt "weg ist". Es gibt Institutionen, die Webseiten archivieren - wie web.archive.org -, diese sind dann maßgebend: Also niemals löschen.
Falls du Hilfe brauchst, dann siehe Hilfe:Index - oder frage in unserem Mentorenprogramm nach einer Person, die dich die ersten Schritte begleitet.
Im konkreten Fall hast du - warum auch immer - ziemlichen Unfug angerichtet: Wenn es dir nur um das Museum ging - hier z.B. eine archivierte Version: https://web.archive.org/web/20150306233409/http://www.fischertechnik-museum.ch/ . Du hast aber nicht nur das gemacht, sondern bei deiner Bearbeitung auch andere Links "umgemodelt": Ein Revert war deshalb nötig.
Lass' Dir Hilfe geben, schau im Index nach und bei Weblinks wird erst, wenn auch die allerletzte aller denkbaren Möglichkeiten, eine Archivversion zu erhalten, gescheitert ist, gaaanz am Ende ein Weblink wirklich gelöscht.
Viele Grüße, viel Erfolg bei deinem Start,--Rote4132 (Diskussion) 00:34, 20. Mai 2021 (CEST)

Hallo nochmal, das mit dem unterschreiben/signieren geht in Zukunft klar - war ein Anfängerfehler von mir.
Dass mit meiner Änderung an dem fischertechnik-Artikel andere Links "verbogen" wurden, war nicht meine Absicht. Keine Ahnung, wie das passieren konnte - habe nur diesen einen Weblink zum ft-Museum (also genau diese eine Zeile gelöscht). Aber in der Versionshistorie konnte ich nun sehen, was Du mit "Unfug" meinst. War nicht meine Absicht. Also war es gut, dass Du es rückgängig gemacht hast.
Aber zurück zum eigentlichen Thema: Macht es wirklich Sinn, im Abschnitt "Weblinks" auf eine Seite im Webarchiv zu verlinken? Bei Einzelnachweisen finde ich das sinnvoll, aber bei Weblinks? Sollten da nicht nur "aktuelle" bzw. in-Betrieb-befindliche Webseiten stehen?
Viele Grüße und Danke für Deine Informationen --NachtHacker (Diskussion) 00:59, 20. Mai 2021 (CEST)

Hallo Rote4132, meine Frage nach dem Sinn von "Weblinks" auf eine Seite im Webarchiv hat sich soeben erledigt. Habe die entsprechende Wikipedia-Richlinie gefunden. Nochmals Danke für Deine Informationen! --NachtHacker (Diskussion) 01:37, 20. Mai 2021 (CEST)

Hugo Hünerfürst

Hallo Rote4132, ich danke Dir rechtherzlich für die interessante Ergänzung. Könntest Du aber bitte noch einen entsprechenden Einzelnachweis einfügen? Ich meine mich zu erinnern, dass das so nicht bei Zänsler stand. Vielen Dank im Voraus.--Viele Grüße aus Elsterwerda S. F. B. Morseditditdadaditdit 05:26, 27. Mai 2021 (CEST)

zwei Sätze wieder raus, Beleg bedarf längerer Suche, dort, wo ich es vermutete, steht es nicht so deutlich. Da aber hier WP:SG? ansteht, sollte keine Verwirrung gestiftet werden. VG,--Rote4132 (Diskussion) 16:28, 27. Mai 2021 (CEST)

Alles klar. Ich danke Dir. Ja, die Präsentation auf der Hauptseite kann bei umstrittenen Sachen schonmal Streit bedeuten. Das habe ich schon mehrmals erlebt. Am Sonntag ist es nun soweit.--Viele Grüße aus Elsterwerda S. F. B. Morseditditdadaditdit 04:46, 28. Mai 2021 (CEST)

1 Makk

Hallo Rote4132, du hast in der Einleitung des Art. 1. Makkabäerbuch den Begriff Hofberichterstattung eingeführt. Der Art. ist in einer KALP-Kandidatur. Als Hauptautorin habe ich im Moment nicht viel Zeit, um dem nachzugehen, aber ich habe Bedenken, ob WP damit TF betreibt, und das ist gerade in der Einleitung nicht gut. Denn in der Literatur zu 1 Makk ist mir dieser Begriff nirgends begegnet. Vielleicht magst du auf der Artikeldisk schreiben, was aus deiner Sicht dafür spricht? Viele Grüße:--Ktiv (Diskussion) 08:40, 29. Jul. 2021 (CEST)

Habe ich nicht, die "Hofgeschichtsschreibung" steht doch schon lange drin.--Rote4132 (Diskussion) 13:33, 29. Jul. 2021 (CEST)

"Wiener Schnitzel"

In dem Urteil des VG Arnsberg steht aber ausdrücklich, daß es "Wiener Schnitzel vom Scvhwein" heißen muß. Sollte also korigiert werden. --Fachwart (Diskussion) 00:12, 3. Okt. 2021 (CEST)

Bitte beim Artikel selbst diskutieren. Das Amtsgericht schreibt übrigens "...sondern ist vielmehr die Bezeichnung "Wiener Schnitzel" mittlerweile auch für ein aus Schweinefleisch hergestelltes, paniertes Schnitzelgericht gängig geworden". Meine - vorsichtige - Formulierung hat auf die Differenz in Deutschland einerseits (wo seitdem wohl alles "Wiener Schnitzel" heißen kann) und in Österreich andererseits (wo es strikte Regeln gibt) hingewiesen: Hier ist EOD, sorry.--Rote4132 (Diskussion) 00:36, 3. Okt. 2021 (CEST)
Sorry, daß ich's hier gemacht habe. Ich tue es dort. --Fachwart (Diskussion) 00:04, 4. Okt. 2021 (CEST)

Umberto Ecos „Grundzüge einer Stadt“

Hallo Rote4132,

ich fand deinen Hinweis auf deiner Benutzerseite zu Dresden interessant und wollte den Link dazu anklicken, der sich mittlerweile hinter einer Bezahlschranke befindet. Man kann diesen Link allerdings noch hier:

oder als einfacher Link: [1]

aufrufen. Da ich aber auf deiner Seite nicht editieren mag, kannst du – falls du magst – den Link entsprechend ersetzen, damit er frei zugänglich vollständig lesbar wird. Grüße --Alabasterstein (Diskussion) 13:06, 9. Dez. 2021 (CET)

Danke, wirklich sehr aufmerksam! Habe das umgestellt, vielen Dank für den Service gleich mit. Beste Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 17:45, 9. Dez. 2021 (CET)

Die Weihnachtsgans Auguste (Film)

Hallo Rote4132, ich pinge fast keinen an, das macht in diesem Fall WP automatisch. Trotz Deiner Rücksetzung hört sich Deine Version blöd an. Einen Guten Rutsch ins Neue Jahr sendet Dir --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 17:07, 27. Dez. 2021 (CET)

Habe jetzt gesehen, dass Du meinen Vorschlag angenommen hast. Sieht so besser aus. Gruß --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 17:16, 27. Dez. 2021 (CET)
Sollte von Anfang an so sein, aber des nachts um 1 Uhr kommt halt doch manchmal Blödsinn raus. Viele Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 17:38, 27. Dez. 2021 (CET)
Alles in Ordnung --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 18:41, 27. Dez. 2021 (CET)