Benutzer Diskussion:Stummi/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kleine Bitte

Könntest du mal bitte bei meiner Benutzerseite vorbeischauen? Ich habe gesehen, dass du gut mit Bildern umgehen kannst, also dachte ich mir mal, dass du mir vielleicht helfen könntest, die 2 Bilder, die bei mir ganz weit unten sind (Wikistatus und Überraschungsbild), ganz nach oben, neben die Babelvorlagen, zu bringen. Weil das ganze |left|top Zeugs funktioniert irgendwie nicht. Wäre echt nett von dir, wenn du mir bitte helfen könntest. LG Dulciamus 18:43, 16. Aug. 2007 (CEST)


Genau SO wollte ich es! Vielen vielen Dank! LG Onkel Dulciamus ??@?? 10:54, 17. Aug. 2007 (CEST)

Frage zu Redirect

Hoi, Kann ich ein Redirect irgendwie so Erstellen, dass es nur in Kraft tritt, wenn die Seite nicht eingebunden wird?

Darf ich fragen, wie das gemeint ist. Verstehe es leider nicht. --84.63.37.142 19:13, 1. Sep. 2007 (CEST)

Naja eigentlich hatte sich das ja mittlerweile Erledigt ^^ aber ich erklärs gerne: Man kann Seiten ja mit {{Seitenname}} als vorlage einbinden. Wenn ich jetzt ein Redirect auf der Vorlage habe wird dieses nun auch in die Seite übernommen, auf der die Vorlage eingebunden wird. Und das wollte ich umgehen. --Stummi(D|B) 19:47, 1. Sep. 2007 (CEST)
Danke für deine Antwort. Ich kapier's trotzdem nicht. :-( --84.63.34.214 20:40, 6. Sep. 2007 (CEST)
Schau dir das mal an: Benutzer:Stummvoll/Spielwiese/Redirect hier findest du ein Beispiel für Redirects. (Du wirst auf "Redirecd Ziel" weitergeleitet)
Und so sieht der Code aus: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Stummvoll/Spielwiese/Redirect&action=edit
wenn die zeile aber nicht als erstes dort steht, funktioniert das Redirect nicht. --Stummi(D|B) 21:21, 6. Sep. 2007 (CEST)
Oh, lange nicht mehr nachgeschaut. Du hast ja freundlicher- und geduldigerweise nochmal geantwortet, sogar extra ein Beispiel erstellt, das ist echt nett. :-) Allerdings ist es etwas anderes, das ich nicht so ganz schnalle, nämlich das mit der Vorlageneinbindung. --84.63.9.11 16:07, 17. Sep. 2007 (CEST)
Ach wenn das so ist. Die ist eigentlich ganz einfach zu verstehen: mit {{name}} kann man eine bestimmte vorlage einbinden. Grub ausgedrück kann man einfach sagen, dass das, was du auf der Seite "Vorlage/name" findest einfach mit in den Artikel reinkopiert wird.

Wenn ich jetzt z.B. {{subst:Test}} eingebe wird einfach folgende seite eingebunden: Vorlage:Test Das ganze sieht dann so aus (Wenn du in den Quelltext der seite schaust, wird dir auffallen, dass lediglich der Verweis statt der Text geschrieben ist):



Hallo und willkommen bei Wikipedia!

Wie du gesehen hast, kann man Wikipedia frei bearbeiten. Tastaturtests, Löschungen, Spamlinks, Werbung, Urheberrechtsverletzungen oder Unsinnsbeiträge werden jedoch nicht gern gesehen. Benutze bitte für Experimente die Wikipedia:Spielwiese. Wie du konstruktiv mitarbeiten kannst, erfährst du auf Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel.

Grüße


das wars eigentlich zur erklärun ;) (Ich hoffe mal, ich konnts einigermasen verständlich rüberbringen) --Stummi(D|B) 20:10, 17. Sep. 2007 (CEST)

René Meyer

Bitte gebe wenn möglich Quellen für deine Ergänzungen an. Dass Meyer einen Sohn hat, blieb lange Zeit stehen, auch als eine IP viel Information beigetragen hat. Ich kann so leider nicht nachprüfen, ob eine der Versionen richtig ist. --Krischan111 15:36, 18. Nov. 2007 (CET)

Nachtrag: Die Antwort befindet sich hier --Stummi(D|B) 15:03, 19. Nov. 2007 (CET)
Achso, dann glaub ich dir einfach mal ;) --Krischan111 17:24, 18. Nov. 2007 (CET)
War das das einzige, was er bemängelt hat? --Krischan111 20:27, 18. Nov. 2007 (CET)
Soweit ich weis, ja --Stummi(D|B) 20:34, 18. Nov. 2007 (CET)
Bin gerade selbst ein wenig verwirrt :/ Die Quelle stammt ja sicher von R. Meyer selbst, allerdings bin ich mir auch ziemlich sicher, dass er mir das am Samstag so erzählt hat... Ich werde es jetzt vorerst einfach mal beim Sohn belassen. --Stummi(D|B) 15:30, 20. Nov. 2007 (CET)
Meyer hat auf meiner Diskussionsseite geantwortet. --Krischan111 17:25, 20. Nov. 2007 (CET)

Herzlich Willkommen!

Hallo Stummvoll, ich begrüße Dich als Neuzugang unter den registrierten Wikipedianern!

Wir alle erwarten, dass mit Dir ein weiterer Star-Autor den Weg in unsere Gemeinde gefunden hat und hoffen inständig, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. In Handbuch und Hilfe kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie alles hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon auf der FAQ-Seite, wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (wie ich) gerne. Bevor du loslegst, lies Dir am besten erst einmal Erste Schritte (vielleicht auch Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel) durch. Auf der Spielwiese kann dann alles ausprobiert und getestet werden!

Auf Deiner Benutzer-Diskussionsseite können andere User Dir Nachrichten hinterlassen, Du antwortest auf ihrer und umgekehrt. Da manche Wikipedianer nur in ihrer Diskussion antworten wollen, musst Du diese in Deine Beobachtungsliste aufnehmen, um keine Antwort zu verpassen. Bitte vergiss bei Diskussionen nie, Deinen Beitrag zu "unterschreiben". Das kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~. Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Namen, Datum und Uhrzeit um.

Wenn Du Bilder hochladen möchtest, machst Du das am besten in Wikipedia Commons. Dort musst Du Dich allerdings extra anmelden. Vergiss bitte bei neuen Bildern nicht die Angaben zur Lizenz. Bilder ohne Lizenz müssen leider aus urheberrechtlichen Gründen über kurz oder lang gelöscht werden.

Ich wünsche viel Spaß und Erfolg bei Wikipedia! --JCS 22:53, 9. Jul 2006 (CEST)

Abschnitt kann Archiviert werden --Stummi(D|B) 21:00, 25. Nov. 2007 (CET)

Deadbot

Hi Stummvoll, hat es dann doch noch mit dem Java Bot FW geklappt? Wo lag das Problem? Oder hast doch nen anderen verwendet? --EldurLoki 21:55, 15. Nov. 2007 (CET)

Hoi EldurLoki. Ich habe anstatt des Frameworks, welches auf WP:BOT vorgeschlagen wird, das von dem Benutzer MER-C [1] der Englischsprachigen Wikipedia genommen und leicht überarbeitet. (Die Loginmethode musste z.B. für die Deutschsprachige Wikipedia überarbeitet Werden)
--Stummi(D|B) 20:59, 25. Nov. 2007 (CET)

Deadbot

mailto:permissions-de@wikimedia.org wie es durch die Verwendung von Vorlage:URV entsteht macht meiner Meinung nach nicht Sinn als Defektenlink zu führen. Allgemein ist es aber schon eine Idee EMail-Adressen in Artikeln zu suchen, aber dafür gibt es eigentlich Spezial:Linksearch auch wenn das im moment zu spinnen scheint.

Auf der Liste hat es auch so komische <small>--~~~~ </small> drin die Mediawiki zwar richtig darstellt, aber nicht ausgeschrieben im Seitenquelltext stehen.

-- MichaelFrey 17:31, 25. Nov. 2007 (CET)

Der bug, dass der Bot Mailto: links aufführt ist berreits behoben, kann sein, dass der eintrag noch von vorher stammt. Mein bot unterschreibt jedes mal, wenn er die liste aktualisiert. Deswegen sind zwichendrin diese signaturen.--Stummi(D|B) 17:43, 25. Nov. 2007 (CET)
Nachtrag: Sorry, mein Fehler. Dummerweise hatte mein bot die letzten links in einen auskommentierten berreich geschrieben, Deswegen wurde das ganz nicht verarbeitet. Hab jetzt den Kommentar-tag entfernt. Deswegen stehen auch meine Unterschriften darunter. Ab jetzt müsste alles ordnungsgemäß funktionieren. --Stummi(D|B) 17:58, 25. Nov. 2007 (CET)

Deadbot

Hi Stumvoll, ich betreibe einen ähnlichen Bot, allerdings schreibt er defekten Links auf die Diskussionsseite des Artikels. Die Abarbeitung in deinem BNR stelle ich mir irgendwie zu komplex vor, da nur wenige User darüber informiert sind. Evtl. sollten wir unsere Arbeit koordinieren. -- Kuhlo 18:29, 27. Nov. 2007 (CET)

Hallo Kuhlo, dein Vorschlag kommt mir logisch vor. Ich sehe kein Problem darin, meinen Bot dafür ein wenig zu verändern. Hast du irgendwo aufgeschrieben, wie dein Bot genau vorgeht? Wenn dein Bot auf Java basiert, und du kein problem darin siehst, den Code weiterzugeben könnte ich den auch direkt übernehmen. Wenn nicht werde ich einfach den Code dafür anpassen --Stummi(D|B) 19:06, 27. Nov. 2007 (CET)
Nunja er basiert auf Phyton. Im Phywikipedia Framework gibts eine fertige Routine dafür. Selbst programmiert habe ich ihn nicht, aber es gibt einige Benutzer hier und auch in anderen WP´s , die aktiv an der Weiterentwicklung arbeiten -- Kuhlo 19:39, 27. Nov. 2007 (CET)
Ok, ich werde bei gelegenheit den bot ein wenig umbasteln, dann wird er genauso arbeiten wie deiner ;) das ganze ist eine gute Idee --Stummi(D|B) 19:50, 27. Nov. 2007 (CET)

IRC?

Wann bist du so da für ein Chatgespräch. -- Forrester // Die Dateiüberprüfung \\ 15:12, 28. Nov. 2007 (CET)

Derzeit bin ich durch die Berufsschule ein wenig eingespannt. Dadurch hab ich jeden Tag erst so ca ab 17 uhr zeit. Wenn du willst wäre aber auch eine Absprache per ICQ-möglich: 342 174 995 --Stummi(D|B) 17:25, 28. Nov. 2007 (CET)
Bist du jetzt on? -- Forrester // Die Dateiüberprüfung \\ 17:33, 28. Nov. 2007 (CET)
Wie siehts aus? -- Forrester // Die Dateiüberprüfung \\ 09:56, 1. Dez. 2007 (CET)
Ich muss mich entschuldigen, aber in den letzten Tagen sind ein paar Private dinge dazwichengekommen. Wäre es möglich, dass du dir doch erstmal jm. anders für den Bot suchst? Sorry für die umstände --Stummi(D|B) 10:02, 1. Dez. 2007 (CET)
Kein Problem! Danke für deine Bemühungen! :) -- Forrester // Die Dateiüberprüfung \\ 10:54, 1. Dez. 2007 (CET)

Dein Bot

Für irgendwann mal: Ich würde vorschlagen, die Leute sollten Weblinks aus Quellen nicht löschen, sondern höchstens die Klammern entfernen (oder die Quelle neu finden :-)) weil auch ne tote Quelle ist ne Quelle. Wenns dann mal soweit kommt, also den Hinweistext leicht ändern wäre mein Vorschlag. Bis denne, --χario 02:59, 25. Mai 2008 (CEST)

Hoi, fühl dich ganz frei, den Text auf der Seite zu bearbeiten ;) (Ich sitz hier leider gerate vor einen uralt-PC und die Liste ist ziemlich lang. Der versuch, das von hier aus zu editieren ist wohl sinnlos) Allerdings liegt der Bot, wie es auf der Benutzerseite steht, derzeit soweiso erstmal wg Zeitmangel auf Eis.
Ich hatte ihm für die Zukunft auch eher zugedacht, dass er keine konkrete Aufgabe mehr hat, sondern da eingesetzt werden soll, wenn irgendetwas anfällt und "mal schnell" erledigt werden muss --Stummi(D|B) 08:18, 26. Mai 2008 (CEST)

BKL-Vorlage umstellen

Hey Stummvoll. Schön, dass du die Idee umsetzen willst. Aber bitte nicht mit deinem Konto und ohne Sichterrecht. Bitte mache dies mit deinem Botaccount und lege dir noch den Botstatus zu, damit die Änderungen ausblendbar sind. --Aktionsheld Disk. 18:42, 12. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Aktionsheld. Sorry das war wohl mein Fehler. Eigentlich habe ich einen Bot-Account, aber ich habe wohl im Anfall geistiger Abwesendheit die falschen Logindaten in mein Script Eingetragen ;) jetzt tuts mein bot --Stummi(D|B) 19:29, 12. Jun. 2008 (CEST)

Bot-Anfragen

Hallo Stummi,

ganz oben auf der Seite steht, dass man drei Tage warten sollte, bevor man den Bot laufen läßt. Halbwegs ärgerlich ist es dann schon, wenn sich jemand dann nicht daran hält, obwohl überhaupt kein Grund zur Eile bestand. Grüße -- cwbm 23:09, 22. Jun. 2008 (CEST) (Der vorstehende, falsch signierte Beitrag stammt von Chemiewikibm (DiskussionBeiträge) 23:09, 22. Jun. 2008 (CEST))

Hallo cwbm, bei dieser Anfrage handelte es sich meiner Meinung nach ganz eindeutig um eine "Botsache" (Was ja auch Benutzer:Guandalug sagte), die 3 Tage wartezeit ist sicherlich eher eine Richtline für zweifelhaftere Anfragen. In solchen Fällen halte ich die 3 Tage für überzogen --Stummi(D|B) 23:15, 22. Jun. 2008 (CEST)

Die drei Tage dienen nicht dazu zu entscheiden, ob das "Bot-Sachen" sind, sondern, ob der Wunsch, der per Boteinsatz erledigt werden soll, sinnvoll ist. Es soll verhindert werden, dass jemand spontan mal eben 2000 Artikel bearbeitet und dann am nächsten Tag feststellt, dass das ganze nicht so sinnvoll war und das ganze wieder zurück ändert (wegen Versionsgeschichte und Serverlast und so). Grüße -- cwbm 23:22, 22. Jun. 2008 (CEST) (Der vorstehende, falsch signierte Beitrag stammt von Chemiewikibm (DiskussionBeiträge) 23:22, 22. Jun. 2008 (CEST))

Ich habe die Anfrage natürlich vor meiner Aktion geprüft, mir auch die Dazugehörigen Seiten angesehen usw. Das ganze war nur eine Abschliessende "Kehrarbeit", der Anfragesteller hatte schon einiges an Vorarbeit geleistet (mehrere Vorlagen neu Erstellt, bei welchen mit wenig einbindungen Händig umgestellt usw.), also kann ich davon ausgehen, dass das keine Spontane "Mir-ist-Langweilig"-Aktion war, sondern schon länger durchdacht. Wenn du trotzdem der Meinung bist, dass das Falsch war, wäre es vlt besser, wenn du auf WP:BA im Entsprechendem Abschnitt mit-diskutierst. Ich hatte ja schon auf eine Wartezeit von einem Tag plädiert, ob in dieser zeit erstmal ein ganz Grobes veto vom irgendwem kommt und das dann auf 3 Tage ausgeweitet, allerdings bin ich offensichtlich nicht der Einzige, der der Ansicht war, dass das Problemlos gemacht werden kann. (Ausserdem ging es hier "nur" um gut 200 Artikel) --Stummi(D|B) 23:32, 22. Jun. 2008 (CEST)

Der Grund meiner Ansprache ist ja primär, dass ich keine Gelegenheit mehr hatte zu dem Boteinsatz etwas zu sagen. Wobei natürlich richtig ist, dass wenn ein Benutzer ohnehin schon 200 Artikel bearbeitet hat, dann kommt es auf 200 weitere auch nicht mehr an. -- cwbm 23:39, 22. Jun. 2008 (CEST) (Der vorstehende, falsch signierte Beitrag stammt von Chemiewikibm (DiskussionBeiträge) 23:39, 22. Jun. 2008 (CEST))

Hoi, du bist ja auch in dem Zugehören Portal weniger Aktiv, sonst hättest du genug gelegenheit gehabt. Ich habe gerade nocheinmal mit anderen Botbetreibern geredet und die Regeln wurden ein wenig angepasst [2]. Und nochwas btw: Bitte verlinke in zukunft deine Signatur, ist echt nervig, wenn man sich den User erst über die Historie raussuchen muss. --Stummi(D|B) 15:08, 23. Jun. 2008 (CEST)

Wikipedia:MBCSS bzw. Wikipedia:MBJS

kannst du mir mal einen Hinweis geben, welchen Zweck diese Seiten erfüllen (sollen)? --LKD 13:31, 19. Sep. 2008 (CEST)

Das soll ein Shortcut sein, um die monobook-seiten mit ihren eher langen Namen schnell zu erreichen. Das ist ja in der Regel der zweck dieser WP:xx-seiten ;) --Stummi(D|B) 13:33, 19. Sep. 2008 (CEST)
Es ist, soweit ich das überblicke, bisher nicht üblich die Spezial:MyPage so zu nutzen und vom WP Namensraum in den eigenen Benutzerraum weiterzuleiten.
Soweit ich das sehe gibts auch noch ein entscheidendes Probelm: das Ding leitet ja garnicht weiter...--LKD 13:38, 19. Sep. 2008 (CEST)
Ja, viel mir auch schon auf. Ich versuch gerade herauszufinden, wieso nicht, und ob sich das ändern lässt. --Stummi(D|B) 13:44, 19. Sep. 2008 (CEST)
ach ja: Wenn es per shurtcut schon erlaubt ist, in das WP:IH zu verlinken, wird man wohl auch in die monobook verlinken dürfen *g* --Stummi(D|B) 13:45, 19. Sep. 2008 (CEST)
Naja, erlaubt oder nicht erlaubt ist jetzt nicht dringend eine Grundlage über sowas nachzudenken. Sinnvoll oder nicht sinnvoll wäre zu überlegen. Der Redir aufs Irrenhaus ist immerhin keiner zwischen verschiedenen Namensräumen. Der redir vom MP-Raum auf das monobook im BNR schon.--LKD 13:56, 19. Sep. 2008 (CEST)

Re: Doping?

Bezieht sich auf http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3ARosso_Robot&diff=57158035&oldid=56096909

Meine Forumulierung in den Artikeln ist ohnehin darauf ausgelegt, dass das doping vermutet wird...und bei den jenigen wo es konkrete quellen von geständnissen bzw. berichten gab/gibt hab ich diese auch als referenzen eingefügt!! ich habe die vermutung des ddr-dopings durch quellen belegt (was ich als notwenig empfinde), und diese Zweifel sollten in jedem artikel von ehemaligen ddr-sportlern enthalten sein! lg --Rosso Robot 19:10, 26. Feb. 2009 (CET)

Vermutungen - gerade wenn es sich um einen Generalverdacht einer ganzen Gruppe handelt - haben in einem Wikipedia-Artikel nichts zu suchen. Entweder es gibt feste quellen, dann muss man das dazuschreiben, wie du ja schon selbst sagt, oder es gibt keine. Sofern es keine gibt wird der Absatz gestrichen. --Stummi(D|B) 15:39, 3. Mär. 2009 (CET)

Die Tatsache, dass in diesem Zeitraum systematisches Doping betrieben wurde ist ja (ua. mit Geständnissen, Protokollen, etc...) bewiesen und hab ich ja auch referenziell belegt, ist also weder ein Generalverdacht noch eine Vermutung! Diese Tatsache sollte in jedem artikel eines ca. zwischen 1969 bis 1989 aktiv gewesenen DDR-sportlers zumindest enthalten sein, auch wenn diesem Sportler nie direkt Doping nachgewiesen werden konnte (deshalb Vermutung im einzelnen und Tatsache der ganzen Gruppe)!
Außerdem habe ich den großteil der von mir editierten ddr-schwimmerinnen artikel durchgesehen und nur ein oder zwei ohne konkreten referenzen gefunden. Ich denke wenigstens ein "Siehe auch" oder ähnliches mit eine Verweis zum ddr-systemdoping sollte in jedem ddr-sportler artikel der angesprochenen Zeit enthalten sein!! --Rosso Robot 19:51, 3. Mär. 2009 (CET)

Die Absätze implizierten aber, dass es mehr oder weniger Klar ist, dass diese Sportler gedopt haben.. besonders durch die wendung "sollte deswegen in einem anderen Licht betrachtet werden". Viele der in den Artikeln erwähnten Personen Leben noch. Ich möchte nur verhindern, dass sich einzelne Verleumdet fühlen. Du könntest einen Artikel zum Doping-System in der DDR verfassen, oder in einem Artikel, der sich mit Schwimmsport in der DDR befasst da einen entsprechenden - neutralen - Absatz einbringen. Aber einen Absatz per copy und paste bei jeder sportlerin rein zu kopieren liegt in der WP nicht in der absicht des erfinders --Stummi(D|B) 13:02, 4. Mär. 2009 (CET)

Ok, diese Lösung finde ich gut, hab leider derzeit keine Zeit um einen derartigen Artikel zu schrieben... aber ich würde es wichtig finden einen Link dieses Artikel bei jedem Sportler dieser Zeit zu platzieren, wie würdest du eine derartige Verlinkung lösen, oder bist du auch gegen eine derartige verlinkung? --Rosso Robot 15:34, 4. Mär. 2009 (CET)

Ah, ich sehe, hier wird über die kommentarlosen Löschungen diskutiert, so geht es natürlich nicht. Allerdings halte ich auch einen Artikel über Doping im DDR-Sport für besser, allerdings mit Verweis aus den Lemmas der zu der Zeit aktiven Sportler dorthin. Bis dahin sollte aber nicht einfach kommentarlos gelöscht werden, d.h . nicht den zweiten Schritt vor dem ersten machen. Von dem Gebrüll Verleumdung! ganz zu schweigen... Der Tom 16:46, 4. Mär. 2009 (CET)

Ich muss mich entschuldigen, ich habe das Falsche wort genutzt. Da es unbekannt ist, ob die Vorwürfe Stimmen, handelt es sich lediglich um Üble Nachrede, allerdings hat es auch so nichts in dem Artikel zu suchen. Rosso Robot hatte, wenn ich mich recht erinnere, einen Bestimmten Fall immer wieder erwähnt. Dieser könnte in einem eigenen Artikel angelegt werden, und bei allen Personen, die damit was zu tun hatten, auf diesen Fall Verlinken. ("Maxine Mustermann sagte ausserdem im Fall xyz, in welchem es um großangelegte Dopingaktionen im DDR-Sport ging, aus") Bei Anderen Personen, die damit nichts zu tun hatten, und bei nicht mal eine Entfernteste Verbindung mit irgendwelchen Doping-Skandalen nachgewiesen ist, gehört das aber nicht rein. --Stummi(D|B) 09:54, 5. Mär. 2009 (CET)

Ich muss leider sagen ich verstehe in diesem Zusammenhang deine Argumentation nicht, denn, dass "nicht mal eine Entfernteste Verbindung mit irgendwelchen Doping-Skandalen nachgewiesen ist" kann man ja bei weitem nicht behaupten!! Zu dieser Zeit hat der Staat Sportler systematisch gedoped! Das ist Fakt! Damit ist jeder aktive DDR-Sportler dieser Zeit in Verbindung zu bringen, auch wenn es über Sportler xy keine "Doping-Protokolle" (mehr) gibt oder kein Geständniss vorliegt! Das hat in keinster Weise etwas mit übler Nachrede zu tun. Damit muss jeder DDR-Sportler dieser Zeit jetzt leider leben, auch wenn sie unwissentlich oder auch garnicht gedoped worden sind! Das hat die DDR und deren Sportfunktionäre zu verantworten! Ich bin nur der Meinung, dass man, wenn man über irgendeinen DDR-Sportler einen Artikel liest, auch über das systematische Doping der DDR informiert werden sollte (in welcher Form auch immer... mit einem link zu einem eigenen DDR-Doping Artikel wäre sicher die beste Lösung)!--Rosso Robot 19:47, 5. Mär. 2009 (CET)

Tottaste

Hallo Stummvoll, Du hast im Dezember den Artikel Tottaste in der deutschen Wikipedia nach Deadkey verschoben, weil die englische Bezeichnung nach Deiner Meinung die geläufigere ist. Ich frage mich nur, wie Du zu der Annahme kommst. Denn mir ist in über 40 Jahren – zunächst als Lehrer für Maschinenschreiben und später für Textverarbeitung – dieser Ausdruck nicht begegnet, weder in Gesprächen noch in Lehrbüchern. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 12:48, 16. Mär. 2009 (CET)

Ich muss mich für die Sehr verspätete Antwort entschuldigen. In der Informatik, gerade wenn es um Tastaturbelegungen geht, trifft man Häufiger aus den Ausdruck "Deadkey". --Stummi(D|B) 11:14, 12. Mai 2009 (CEST)

löschtroll

Hallo stummvoll, wie kommst du auf den löschtroll, nur weil ich drei löschanträge nacheinander gestellt habe? viele grüße --Z Thomas 17:13, 23. Okt. 2009 (CEST)

Für mich reicht das schon zum Löschtroll ;) besonders wenn bei 2 der Anträge eine QS gereicht hätte. --Stummi(D|B) 17:16, 23. Okt. 2009 (CEST)
oje, ich hab sogar ein paar sla gestellt ;-) und noch einen la auf eine schule aus meinem heimatbundesland. ich will jetzt nicht wissen, was du über mich denkst. aber ich hab auch qs-anträge gestellt.
bei den camtasia-studios hast du aber vielleicht recht, da die trefferanzahl recht hoch ist. aber so blöd, wie's klingt. ein la ist auch eine gute qs. gruß --Z Thomas 17:29, 23. Okt. 2009 (CEST)

Reine Neugier

Kennst du Bernd Stummvoll? Wenn ja: Bestell ihm herzlche Grüße! --mfg,Gregor Helms 23:09, 11. Nov. 2009 (CET)

Der Name sagt mir nichts. --Stummi(D|B) 19:54, 17. Nov. 2009 (CET)

Botlauf

Hallo Stummvoll. Danke nochmals für den Botlauf betreffend P:ZH. Wir haben aber leider ein kleines Problem: Bei den Boteinträgen wurde Mai nicht gesubst, was zur Folge hat, dass in sechs Tagen 25. Nov. 2009 in der Signatur erscheinen wird und einen Monat später Dez. usw. Was machen wir da? Gruss, Sandro 10:45, 26. Okt. 2009 (CET)

(schon längst korrigiert, nur ein Signum für den Archivbot) --Stummi(D|B) 10:44, 27. Nov. 2009 (CET)

Automatisches Auto-Archiv

Woher kommt die Anfrage automatisch auf Auto-Archiv umzustellen und welchen Umfang hat die beabsichtigte Aktion? --Pjacobi 13:30, 3. Dez. 2009 (CET)

Wollte ich auch gerade fragen. Schönen Gruß --Heiko 13:45, 3. Dez. 2009 (CET)
Ich habe eine VM abgesetzt [3], weil der offensichtlich unbeaufsichtigte Bot selbst für Archivseiten weitere Archive anlegen will. --jergen ? 13:48, 3. Dez. 2009 (CET)
Entschuldigt, war ein Bug.. Er sollte Archivseiten eigentlich auslassen (und die Meisten hat er auch). Der Botlauf wurde gestern im IRC-Channel (#wikipedia-de-bots) besprochen. --Stummi(D|B) 13:54, 3. Dez. 2009 (CET)
IRC ist für den Recycling-Sack. Es muss irgendwo on-wiki etwas stehen, damit das Zustandekommen der Aktion nachvollzogen werden kann. --Pjacobi 13:57, 3. Dez. 2009 (CET)
Halte Auto-Archive für Artikeldiskussionen fast immer für unpassend.--Cactus26 13:59, 3. Dez. 2009 (CET)

Ich hab den Bot wieder freigegeben. Starte diesen Job bitte nicht neu, ohne den Lauf vorher zu diskutieren. Das IRC ist ein guter Platz, um die Idee an sich zu besprechen - aber so ein Botlauf (grade mit der erwarteten Anzahl von Edits) muss im Wiki abgestimmt sein. --Guandalug 14:06, 3. Dez. 2009 (CET)

Ich habe die automatische Archivierung bei Diskussion:Liste der Brücken in Berlin zurückgesetzt. a) enthält die Diskussion einige ungeklärte Punkte, auch wenn dazu in Einzelfällen länger nichts gesagt wurde. b) enthält die Diskussion jede Menge Klärungen, auf die bei der weiter stattfindenden intensiven Bearbeitung der Liste permanent zurückgegriffen wird. Absurd, dazu jedes mal ein „Archiv“ aufzusuchen. Insgesamt: wie dieses Beispiel zeigt, erscheint ein zwanghaft automatisiertes Archivierungs-Vorgehen ohne Berücksichtigung der jeweiligen Spezifika eher kontraproduktiv. --Lienhard Schulz Post 14:08, 3. Dez. 2009 (CET)
(BK) +1 zu Cactus26, es nervt einfach, wenn man erst 3-4 Archive durchsuchen muss, bevor man z.B. alte Kadidaturen findet oder wenn eine Frage zum fünften Mal auftaucht, nur weil die letzten vier Diskussionen mittlerweile im Archiv verschwunden sind. Viele Grüße --Orci Disk 14:09, 3. Dez. 2009 (CET)
bin auch etwas erstaunt über das Vorgehen dieses Boots. Solange Diskussionseiten nicht überlang werden bzw. tagesaktuell sein sollten macht eine Auslagerung in Augen keine Sinn. --Aineias © 14:23, 3. Dez. 2009 (CET)
Ich habe erst mal alle Bot-Edits in dieser Aufgabe zurückgesetzt (so viele Edits wollte ich eigentlich gar nicht haben.... na egal). --Guandalug 14:26, 3. Dez. 2009 (CET)
Ich werde heute Abend das ganze vorhaben nochmal sauber irgendwo hin schreiben und hier eine Weile zur Diskussion stellen. Laut Linkliste [4] wird Autarchiv mittlerweile auf ein paar Tausend Diskussionsseiten verwendet, und ich finde, bei extrem großen Diskussionsseiten (>100KB) ist eine Archivierung sinnvoll, da sie sonst einfach zu unübersichtlich werden. --Stummi(D|B) 14:30, 3. Dez. 2009 (CET)
Deine Meinung. Meine nicht. Schönen Gruß --Heiko 14:33, 3. Dez. 2009 (CET)

ich bitte darum, diese aktion erst einmal zu stoppen, bis ggf. ein konsens besteht. da gerade sehr viel nacharbeitungsbedarf generiert wird, habe ich dies zum zwecke schneller unterbrechung auch bei WP:VM notiert. grüße, Ca$e 14:42, 3. Dez. 2009 (CET)

Du bist definitiv zu langsam, Ca$e. So etwa eine Stunde. VM aktionslos geschlossen, nur mal so nebenbei. --Guandalug 14:44, 3. Dez. 2009 (CET)
oops. sorry. und danke. grüße, Ca$e 14:46, 3. Dez. 2009 (CET)

Ich finde vor allem die Parameter erstaunlich forsch für so eine automatisierte Aktion: Auch unbeantwortete Anfragen werden ins Archiv abgeschoben, sobald sie gerade einmal 100 Tage alt sind. Sicher gibt es Notizen, die nicht sinnvoll oder nicht mehr aktuell sind, aber darüber kann eine Maschine am allerwenigsten entscheiden. --91.32.76.242 14:46, 3. Dez. 2009 (CET)

Bei allem Archivierungswahn, der in der WP herrscht, bestimmte Aufgaben, wie z.Bsp. die Archivierung von Artikeldiskussionsseiten und den entsprechenden Zeitabstand dafür, sollten wir Menschen/Nutzern überlassen. -- Anton-Josef 15:51, 3. Dez. 2009 (CET)
Ich verweise noch einmal auf die Anmerkung von Benutzer:Lienhard Schulz in Sachen Diskussion:Liste der Brücken in Berlin. Dabei geht es um einen sehr komplexen Artikel an dem mehrere User tätig sind und eine aufwendige Kommunikation notwendig machen. Eine vorzeite Archivierung, noch dazu von einem Bot ist kontraproduktiv und damit abzulehnen. Wenn wir der Meinung sind, die Diskbeiträge können ins Archiv, werden wir das kundtun. Fazit den Bot stoppen. Gruß -- Biberbaer 19:15, 3. Dez. 2009 (CET)
Man könnte den Bot so generieren, dass er für entsprechend lange Diskussionsseiten ein Archiv anlegt, also „anbietet“ (sozusagen als Erinnerungsstütze, dass man archivieren kann). Die Archivierung selbst sollte man dann den Nutzern der Diskussionsseite überlassen. Gruß, --Oltau 04:57, 4. Dez. 2009 (CET)
Moin, das ist doch mal ein vorweihnachtlicher, richtig guter Vorschlag.:-) Gruß zum Advent--Biberbaer 06:30, 4. Dez. 2009 (CET)
...done(?) --Wissling 10:57, 4. Dez. 2009 (CET)
Aus vielerlei gründen äußerst sinnloser Bot. Diksussionsarchive sind grundsätzlich sinnfrei, weil man auf den Diksussionsseiten einen Überblick über die Diskussion bekommt und auch Themen von vor 5 Jahren noch interessant sein können. Kein normaler Nutzer wird Lust haben, sich durch ein Archiv zu klicken. Archivierung kommt dementsprechend der Löschung von Beiträgen gleich. Zudem sollte erst recht nicht ein Bot darüber entscheiden, wo wann was archiviert wird. Der Bot ist infinite zu sperren. Evtl. sind Maßnahmen gegen den Botbesitzer wegen Vandalismus zu erwägen - schließlich handelt es sich um eine unangemeldete und undiskutierte Aktion, IRC ist keine Plattform, um so etwas zu besprechen.--Pvanderloewen 10:48, 5. Dez. 2009 (CET)
Wenn du Archive für Diskussionsseiten generell für sinnfrei hälst, kannst du ja mal auf [5] und [6] vorbeischauen :) --Stummi(D|B) 15:14, 5. Dez. 2009 (CET)
Genau das bezeichne ich als Archivierungswahn, interessiert keinen Menschen, ist unnütz und überflüssig. Bei den Benutzerdiskussionsseiten ist es richtig hirnrissig. -- Anton-Josef 15:44, 5. Dez. 2009 (CET)
Nein, ist benutzerfreundlich und sinnvoll. --Wissling 15:53, 5. Dez. 2009 (CET)
Das sollte hier sicher keine Grundsatzdiskussion sein und werden. Uns ging es im speziellen Fall nur um die oben angezeigte Disk. Eine Archivierung war unerwünscht. Daraus ergibt sich dann automatisch das Problem, ob ein Bot diese Unerwünschtheit erkennt. Nicht, also war er fehl am Platz. Wie löst man dieses Problem?. Gibt es, ich kenne die technischen Varianten da nicht, eine Möglichkeit auf der Diskseite einen Hinweis zu platzieren, damit der Bot vorbei läuft. Gruß --Biberbaer 16:34, 5. Dez. 2009 (CET)
Ja, aber ich halte ein anderes Vorgehen für sinnvoller: Der Bot geht alle Disks ab, die eine bestimmte größe überschreiten und platziert einen Hinweis, ausserdem führt er eine Liste mit diesen Diskussionsseiten. Dannach hat man eine bestimmte zeit (5 Tage?) Um zu reagieren und "einspruch" einzulegen (zum Beispiel in form des o.g. Hinweises). Wenn das nicht stattfindet, wird der Archivbaustein gesetzt.--Stummi(D|B) 17:36, 5. Dez. 2009 (CET)
Gegen das Setzen des Archivbausteins in dieser Form habe ich nichts, nur sollte das Archivieren selbst nicht automatisch, sondern von Hand oder per Baustein durch Diskussionsbeteiligte erfolgen. Der Archivbaustein sollte nur als Gedankenstütze dienen. Gruß, --Oltau 20:44, 5. Dez. 2009 (CET)
Zu den Archiveinstellungen: Stummvoll hatte Frequenz=monatlich, Mindestabschnitte=3, Mindestbeiträge=1, Alter=100 gewählt. Das bedeutet: Ein signierter Diskussionsbeitrag auf den über drei Monate lang niemand mehr geantwortet hat wird am 1. des folgenden Monats archiviert... die aktuellsten drei Diskussionsabschnitte verbleiben auf unbestimmte Zeit... nach meiner Erfahrung werden Diskussionsbeiträge oft innerhalb von 24 Stunden beantwortet... über drei Monate scheinen mir also i.d.R. mehr als genug Zeit auf einen Diskussionsbeitrag zu antworten(?) Abschnitte die aus bestimmten Gründen nicht archiviert werden sollen können zudem mit {{nicht archivieren}} geschützt werden... finde ich praktisch. Stummvoll hatte bei seinen Einstellungen übrigens kein Archivierungsziel angegeben, der Benutzer:ArchivBot hätte am 1. Januar 2010 also sowieso nicht archiviert... Bei großen Diskussionsseiten fände ich es auch gut auf {{Diskussionsseite }} zu verweisen, zudem sollte es gut sichtbare Links auf die archivierten Beiträge geben... Für einen Testlauf des Bots: Der Bot geht alle Disks ab, die eine bestimmte größe überschreiten und platziert einen Hinweis, ausserdem führt er eine Liste mit diesen Diskussionsseiten... würde ich zunächst eine Begrenzung der Seitenanzahl vorschlagen (bsp. erstmal 25 große Diskussionsseiten) und die Reaktionen abwarten... was meint ihr? Gruß, --Wissling 13:40, 6. Dez. 2009 (CET)
Durch eine "Maschine" den Benutzern eine Raktionspflicht, wie auch immer geartet, auf das Auge zu tackern, kann doch wohl nicht ernsthaft gewollt sein. Ich werde auf jeden Fall, auf den von mir beobachteten Seiten, diesen Unfug entfernen. -- Anton-Josef 13:49, 6. Dez. 2009 (CET)
Ein vom Archivierungswahn Besessener möchte mit einer Maschine Benutzern eine Raktionspflicht auf´s Auge tackern... autsch, --Wissling 14:08, 6. Dez. 2009 (CET)
Jo, treffender hätte ich es kaum beschreiben können. Da Sonntag ist, wollte ich es nur nicht so drastisch ausdrücken :-) -- Anton-Josef 15:51, 6. Dez. 2009 (CET)
Aha. --Wissling 17:04, 6. Dez. 2009 (CET)
Es gibt keine sinnvolle Verwendung für diesen Bot. Wenn in einer Diskussion ein Archiv erwünscht ist, so kann es manuell geschaffen werden. Im Regelfall ist es das aber eher nicht. Archivierte Beiträge sind so gut wie gelöscht.--Pvanderloewen 19:44, 6. Dez. 2009 (CET)
Im Regelfall ist es das aber eher nicht... nunja, s.a. hier Punkt 2. Wie auch immer, --Wissling 23:08, 6. Dez. 2009 (CET)

unicode redirects

Hallo Stummvoll,

ich habe deine Unicode-Redirects wieder gelöscht. Das ist nicht wirklich sinnvoll. Eingeben tut das niemand und verlinken wäre auch schwachsinnig. In Einzelfällen(!) kann man das wohl machen, aber die Mehrzahl der Symbole sind als eigene Weiterleitung nicht sinnvoll. Bitte ggf. die Löschprüfung bemühen. Lieben Gruß, --magnummandel 14:46, 11. Mär. 2010 (CET)

Ich habe dir geantwortet

--89.183.77.119 10:42, 15. Mär. 2010 (CET)

Ja, hab ich gesehen. Danke --Stummi(D¦B) 20:30, 19. Mär. 2010 (CET)