Benutzer Diskussion:Uka/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Inaktiv, solange wie hier ein Lemma "SuperStar KZ" möglich ist. -- Uka 12:33, 3. Mär. 2007 (CET)

Sehr, sehr schade! --Amberg 20:10, 16. Mär. 2007 (CET)
Schließe mich an: Konsequent, aber sehr bedauerlich --Aeggy 20:14, 16. Mär. 2007 (CET)
oh, wie schade :o( Deine Einträge sind mir schon abgegangen, dachte aber,dass du vielleicht auf Urlaub weg bist oder so. --Ricky59 15:23, 21. Mär. 2007 (CET)

Hilfe

Derartige [1] seit dem letzten LA permanent von einer IP und jetzt von einem reg. Benutzer gemachte Änderungen, schaden 1. der Informationsqualität und 2. der interkulturell differenziert-neutralen Darstellungsweise und sind 3. tendenziös (alles ist ja in den verlinkten Artikeln belegt - die Bemühung um Differenziertheit wird teils durch eine platte, boulevardjournalistische Wahrnehmung ersetzt) . Ob du (zur Not auch augelogged) ein bißchen diesem "Helfer" auf die Finger schauen könnt, damit es nicht allzu schlimm wird? --89.53.57.122 08:13, 23. Mär. 2007 (CET)

Ich wurde vermißt

Lieber Uka, ich war hier jetzt einige Zeit ganz inaktiv. Ich bin es eigentlich immer noch, da es gerade viel zu viel in meinem Leben los war und immer noch ist. Trotzdem habe ich mich eben nach langer Zeit wieder hier aktiv angemeldet und habe jetzt Deine Nachricht bei mir im Profil gefunden. Es tut mir leid, daß ich es so spät entdeckt habe und erst jetzt reagieren kann. Leider bist Du hier jetzt als inaktiv angezeigt und so habe ich keine Ahnung, ob Du diese Antwort von mir überhaupt lesen kannst. Falls ja und wenn Du magst, kannst Du mir vielleicht Bescheid geben, warum Du mich eigentlich vermißt hast... Ich werde mich auf und über Deine Nachricht bestimmt freuen! Mach es gut und ich schicke Dir ganz liebe Grüße aus Prag! --Kveta 00:18, 1. Apr. 2007 (CEST)

...Aber!

Lieber Uka, jetzt hab ich lange über dein “Inaktiv, solange wie hier ein Lemma "SuperStar KZ" möglich ist” nachgedacht. Einerseits verstehe und akzeptiere deine Entscheidung schweren Herzens. Andererseits aber finde ich deine Art und Weise, mit Themen und Leuten umzugehen, nachahmenswert. Dadurch hast du hier viel Positives bewirkt (ich denke da zum Beispiel gerade an deine sachlichen Beiträge in der Löschhölle). Das fehlt doch jetzt; denn durch deinen (wirklich verständlichen) Rückzug bewegst du hier ja gar nichts mehr. Deswegen bitte ich dich sehr, darüber nachzudenken, ob du nicht in den …Apfel beißen willst und wieder einsteigst. Deinen Rückzug empfände ich echt als Verlust, nicht nur für die Artikel, sondern auch für die Leute, die dran mitarbeiten. Ganz lieben Gruß --Wildfeuer 02:28, 1. Apr. 2007 (CEST)

Sockenpuppe...

Hallo Uka,

nur zur Info, Benutzer:Rhetorik-Netz wirft "uns" immer wieder mal vor die gleiche Person zu sein. Letzmalig, in pseudoanonymiserter Form, hier: [2] --P UdK 01:35, 9. Apr. 2007 (CEST)

Hallo P UdK, was für eine seltsame Geschichte. Ich bescheinige Dir hiermit gern, daß ich nicht Du bin. Ich habe meine Mitarbeit bei der Wikipedia eingestellt (und seit Anfang März Ausnahmen nur bei denen gemacht, die hier Nachrichten hinterlassen haben wie zuletzt Du, und zweimal als IP, um kleine Fehler in Musikartikeln zu korrigieren), und ich werde es auch dabei belassen, solange wie ein unerträgliches Lemma wie Superstar KZ zeigt, daß hier Popbesoffenheit über geschichtliche Sensibilität geht. Beste Grüße. -- Uka 10:29, 9. Apr. 2007 (CEST)

Hallo Uka, danke für deine "Ich-bin-nicht-du-und-du-bist-nicht-ich-Bescheinigung", auch wenn sie Rhetorik-Netz nicht von zukünftigen Unterstellungen abhalten wird.
Deine Erwähnung von SuperStar KZ hat mich insofern irritiert, als diese Begrifflichkeit in mir sofort das Bild von jugendlichen Superstar-Anwärtern erzeugt hat, die in Lager-Kleidung und mit am Oberarm eintätowierter Teilnehmernummer, von Schäferhunden begleitet, in einer nachgebauten "Auschwitz Dusche" um Ihr "Leben" singen. Völlig daneben, habe auf der Diskussionsseite mal einen Vorschlag zewcks Ausräumung solcher Irrtümer getätigt.
Gruß, --P UdK 13:31, 9. Apr. 2007 (CEST)
Dann viel Erfolg bei Deinen Bemühungen. Mich hatte seinerzeit irritiert, daß meine Bedenken gegen dieses Lemma als "politisch verklemmt" (so meine Erinnerung) abgetan und diese Art Fröhlichkeit dann von einem Administrator gleichsam abgesegnet wurde. Ursprünglich hieß das Lemma übrigens problemlos "SuperStar (Kasachstan)".-- Uka 13:53, 9. Apr. 2007 (CEST)
Es gibt offensichtlich auch andere, die von der vermeintlich "objektiven" Darstellungsweise nicht überzeugt sind, da sie offensichtlich so objektiv nicht ist. Ich denke, so spitzfindig dies vielleicht auch erscheinen mag, dass der Punkt zwischen "SuperStar" und "KZ" dem Lemma ein ganz anderes Erscheinungsbild verschafft. Wenn dann noch klärend erwähnt wird, dass "KZ" das kasachische Länderkürzel darstellt ist meiner Meinung nach ein erträglicher Konsens erreicht. --P UdK 21:56, 12. Apr. 2007 (CEST)

Löschung Portal:Einwanderung aus der Türkei in die Bundesrepublik Deutschland

Das Portal:Einwanderung aus der Türkei in die Bundesrepublik Deutschland ist ohne LA und mit hanebüchenen Argumenten nach Monaten aktiver Arbeit in einer sogen. Löschprüfung heimlich (mit einer begrenzten Anzahl Diskutanten) gelöscht worden (Letzlich waren es doch nur 3 gleichgestrickte Störer, die dem Portal zusetzten, anstatt diesen Einhalt zu gebieten, löscht man also lieber die Arbeit von einem Jahr Zitat: "Die Türken haben doch das Portal:Türkei"). Ich weiß jetzt nicht mehr, was ich machen soll. Erneute Löschprüfung, gleich Schiedsgericht, Suizid? HILFE! (diese Nachricht erhalten ein paar mehr Leute von mir) --Marietta2 07:27, 9. Aug. 2007 (CEST)

Hallo, könntest du dich vielleicht noch hier äußern? Marietta wurde dafür gesperrt, dass sie ihren Kontakten eine Nachricht zukommen lassen hat. Aus Erfahrung wird jetzt He3nry seine Entscheidung nicht rückgängig machen. Es sollten sich also viele melden, damit dieser Unsinn rückgängig gemacht wird. Danke WTT 09:46, 9. Aug. 2007 (CEST)

Hallo

Hallo, du editierst ja wieder, ich erlaube mir die Weiterleitung zur Archivseite aufzuheben - Käsermeister 16:29, 24. Feb. 2009 (CET)

Jow auch gesehen, herzlich willkommen ab und an zurück. Gruß --Aeggy 08:13, 13. Mär. 2009 (CET)
Bester Aeggy, über Deinen Gruß (und den kürzlichen von Amberg) habe ich mich sehr, sehr gefreut. Uka 17:31, 14. Mär. 2009 (CET)

Deutscher Schwimmverband

natürlich gibt es diesen Abschnitt! Allerdings wurde er kurzerhand von Tobiask gelöscht. Der QS-Baustein lautete Neutralität. --79.201.209.74 22:11, 28. Jun. 2009 (CEST)

O.k. - hat sich ja inzwischen erledigt. Gruß Uka 23:53, 30. Jun. 2009 (CEST)

Haushaltskonsolidierung

Ich habe den Artikel einmal erweitert und umformuliert. Entspricht er deinen Anliegen oder sollte die QS weiter gehen. Dazu noch zwei Anmerkungen am Rande: a. der Originaltext war auch eine URV vom Duden (siehe Link unten) und b. selbst das Wirtschaftswiki kennt den Begriff nicht. Meinst du daher wirklich, dass er eine gewisse Relevanz hat? VG.. --Takome 17:16, 29. Jun. 2009 (CEST)

Hallo Takome, Ich komme erst jetzt dazu. Ich hatte die Haushaltskonsolidierung auf QS eingetragen, weil der Artikel inhaltlich doch recht dünn war und auch optisch nicht so toll daherkam. Er sieht jetzt sehr viel besser aus. Zum Inhaltlichen kann ich so viel nicht sagen, weil ich nicht eben Fachmann für Fragen der Kameralistik bin. Da kennst Du Dich besser aus. Was m. E. noch fehlt, sind Querverweise auf wichtige Begriffe, als Links durch, die in eckigen Doppelklammern stehen. Bei einem Begriff (Doppik) habe ich das mal gemacht, aber es gibt da sicher noch weitere Ausdrücke. Wenn die Zentralbegriffe in der Weise verlinkt sind, wird das was, glaubt mit bestem Gruß Uka 23:46, 30. Jun. 2009 (CEST)

Hallo, die wichtigsten Begriffe sind nun verlinkt. --Takome 19:41, 1. Jul. 2009 (CEST)
Wunderbar, und der QS-Baustein ist raus. --Uka 19:47, 1. Jul. 2009 (CEST)

Filmbüros

Freue mich über Deine Teilnahme an der Löschdiskussion zu den Filmbüros. Es gibt leider immer wieder Auswüchse des Löscheifers zu beobachten, die in meinen Augen bereits an Vandalismus grenzen. Ich selbst komme gar nicht dazu eigene Artikel zu schreiben, weil ich mit der Schadensbegrenzung schon völlig ausgelastet bin. . . Viele Grüße --Ubongo azul 21:49, 17. Jul. 2009 (CEST)

Bester Ubongo azul, danke für die freundlichen Zeilen. Deiner Einschätzung muß ich mich leider anschließen. Ich wünsche Dir gleichwohl allerhand Restkräfte fürs Schreiben... Schönen Gruß, --Uka 00:51, 18. Jul. 2009 (CEST)

Wünsche ich uns allen. Die Diskussion nimmt ja einen munteren Verlauf und fast könnte man das Gefühl dabei haben, dass man uns über fortwährende polemische Erwiderungen entweder zu unbedachten Äußerungen provozieren oder aber tatsächlich von der Arbeit an den Artikeln abhalten möchte. Anderen Autorinnen und Autoren Sieben-Tage-Ultimaten zu stellen ist schon relativ dreist. Gruß an Dich--Ubongo azul 18:48, 19. Jul. 2009 (CEST)
Sich durch Provokationen zu Provokationen hinreißen zu lassen, ist schon eine Gefahr. Besser, man läßt die anderen in dem Regen stehen, den sie über einem ausschütten wollen. Einer der Möchtelöscher hatte sich schon vor kurzem bei der Debatte um die (gerettete) Barre-Brauerei durch allerlei Unfreundlichkeiten hervorgetan. Unerfindlich ist mir die Beflissenheit, mit der hier mit durchaus solide Artikel beseitigt werden sollen. Die "7 Tage" dagegen sind formal o.k., das ist die festgesetzte Frist bei Löschdiskussionen. Diese Einlassung also bitte nicht als Ultimatum verstehen, sonst gesellt sich zur verständlichen Empörung noch vermeidbare hinzu... Besten Gruß... --Uka 19:41, 19. Jul. 2009 (CEST)
Hallo Uka, vor dem Hintergrund der Behalten-Entscheidung beim Fimbüro-Hessen bekommen die Vertreter der Löschfraktion mittlerweile ein wenig Torschlusspanik. Durch immer neue unsachgemäße Einwürfe, wie jetzt wieder durch die URL in der Diskussion zum Filmbüro Baden-Württemberg, versucht man von der sachlichen Ebene wegzuführen. Vielleicht lassen wir sie tatsächlich ganz einfach mal mit ihren kleinen Provokationen im Regen stehen.--Ubongo azul 13:20, 22. Jul. 2009 (CEST)
Aber, Ubongo azul, der Mann (ich nehme an, es ist einer) hat ja recht. Auf Ambergs Beitrag kann sich die "Nebelbombe" unmöglich beziehen. Wahrscheinlich hat er sich einfach vertippt bei den "Behaltensbegründungen", denn auf den Topf der Gegenseite paßt sein Deckel nicht schlecht. O.k., Du hast recht, lassen wir das einfach im sauren Regen stehen. Grüße von Uka 13:59, 22. Jul. 2009 (CEST)
Obwohl- erschrecken wollten wir ihn ja wirklich nicht. Und ihn in seiner Angst um die deutsche Kultur ganz allein lassen? . . . kommentiert sich von selbst. . . Grüße--Ubongo azul 15:10, 22. Jul. 2009 (CEST)
PS: Der Verbleib der Artikel zu den Filmbüros ist in jedem Fall eine gute Nachricht und ein Sieg der Vernunft. Werd jetzt mal eine Weile lang nicht in die Löschdiskussionen schauen, weil das ist ja dann doch auf die Dauer etwas aufreibend, nich? Und ich bin eigentlich auch beruflich im Augenblick recht eingespannt und sollte meine freie Zeit lieber an entspannenden oder inspirierenden Orten, wie Dampfbädern malerischen Gewässern oder Kneipen verbringen. . .Du kannst mich aber jederzeit gern kontaktieren, wenn irgendetwas, das Dir wichtig erscheint, wieder hier von den Löschtrollen, Googlezählern und anderen Relevanzspezialisten sinnlos attackiert wird. Oder einfach nur so, auf ein Schwätzchen. Viele Grüße und- Venceremos! --Ubongo azul 15:53, 24. Jul. 2009 (CEST)
Witzigerweise kann ich ähnliches bemerken: sehr viel Arbeit, Wunsch nach geruhsamer Zeit, etwas Rückzug von hier. Aber wenn ich sehe, daß wieder ein Kind in den Brunnen geschubst wird, wirst Du von mir lesen. Oder auch sonst. Nun aber: Dann entspann Dich schön, Ubongo azul... Uka 18:21, 24. Jul. 2009 (CEST)

Johann Diedrich Rädecker

Hallo Uka,

Ersten: warum haben sie meine Änderungen rückgangig gemacht? Zweitens: warum haben sie die letzen Version von 82.171.136.46 (dass bin ich) wiederhergestellt, weil es eine spätere gesichtete Version gibt?

Mit freundlichen Grüßen, Jan Terweij.

Hallo Jan Terweij, rückgängig machen wollte ich eigentlich nur die Streichung von "man" in der Fußnote 3. Dabei habe ich versehentlich andere Veränderung rückgängig gemacht. Mea culpa. Ich wollte gerade den Fehler wieder gutmachen, aber inzwischen bist Du mir zuvorgekommen. Schöne Grüße von Uka 01:27, 14. Okt. 2009 (CEST)

Dass ist OK. Deutsch ist nicht meine Muttersprache, so schaue den Text mal gut an... Eine Frage, in Niederländisch man sagst: Johann Diedrich Rädecker war geboren in 1765. Ich verstehe aus der Korrekturen dass man in Deutsch nicht die Präposition in gebraucht in diesem Fall. Stimmt dass? Und ist es dann auch: Sie heirateten 30. März 1802 und nicht Sie heirateten am 30. März 1802? (Ist dass was Sie korrigieren wollte?). Grüße, Jan Terweij.

Genau, Jan Terweij, im Deutschen heißt es "Sie heirateten am 30. März". Für die Angabe eines Jahres gibt es zwei Möglichkeiten: Johann Diedrich Rädecker wurde 1765 geboren oder Johann Diedrich Rädecker wurde im Jahre 1765 geboren (wurde geboren, nicht war!). Und es heißt "der Betrieb". Der Artikel wurde heute früh in die QS aufgenommen; inzwischen habe ich schon mal versucht, ihn sprachlich zu üerarbeiten. Dabei habe ich auch einige Redundanzen entfernt. - Übrigens können wir Du zueinander sagen, das ist hier so üblich. Schönen Gruß von Uka 11:17, 14. Okt. 2009 (CEST) ...und bitte nicht vergessen, Deine Beiträge mit 4 Tilden (~) zu signieren...

Herzlichen Dank für deine überarbeitung von dem Text. Mich fielen einige Inkonsistenzen auf: Ein Jahrzahl zwischen Klammern mit und ohne "geb.", "heirateten" mit und ohne "am", "wurde geboren" mit und ohne "am", meistens in die Fußnoten. Bitte, wollst du meine Änderungen nochmals durchschauen? Vielen Dank. Jan.

Hallo Jan, nun hast Du aber auch einige Fehler wieder eingebaut. Es heißt auch "getauft am, und vgl. bedeutet "vergleiche" und bedeutet, daß auf eine Quelle verwiesen wird. Kannst Du das bitte wieder korrigieren? Eine Bitte: Wenn Du weiter an dem Artikel arbeiten möchtest, dann kopiere ihn auf Deinen Computer, nimm dort alle Änderungen vor und stelle den neuen Text dann in die Wikipedia ein. Wenn Du jede Bearbeitung einzeln speicherst, wird die Datei unübersichtlich und es ist fast unmöglich, Deine korrekten Änderungen zu erhalten, wenn man die falschen Änderungen rückgängig machen will. Und bitte signiere Deine Beiträge mit der vierfachen Tilde (vier mal ~). Schönen Gruß von Uka 17:03, 14. Okt. 2009 (CEST)

Hallo Uka, entschuldigen mich, ich verstehe dass du ein bisschen irritiert bist. Ich werde die Änderungen in einer Bearbeitung fertigen. Noch eine Frage: ist es auch ...starb am...? Für die nähe Zukunft: ich wollte noch einigen Artikel machen über den anderen genennten Klavierbauer, weniger kompliziert, kurz und naturlich auch in meinem schulischen Deutsch. Könnte ich dass dich vorlegen bevor Publikation? Es gibt Niederländische Wiki-Artikel über John Rädecker und Michiel Raedecker (sie werden genennt im Artikel). Die könnte ich übersetzen sodass du es versteht und es im Deutschen transponieren kann. Darf ich auch diese an dich überlassen? Gruß und Signierung, Jan.--Jan Terweij 23:48, 14. Okt. 2009 (CEST)

Hallo Jan, in Deutschland tut man alles an einem Tag: Man wird geboren am, heiratet am, stirbt am. - Nun zu Deinem zweiten Anliegen: Die Idee ist gut... aber: Du brauchst etwas Geduld. Ich befinde mich in der Endphase eines Buches das ich gerade schreibe - eine Musiker-Biographie, insofern trifft sich das gut mit Deinem Thema ;) Ich habe also gerade sehr viel Arbeit und werde mich darauf konzentrieren müssen -. Du kannst mir gern Deine Texte schicken, aber Du mußt bitte etwas Geduld haben, bis ich mich damit beschäftigen kann. O.k.? Also bis bald! Uka 00:05, 15. Okt. 2009 (CEST)

Ha Uka, ich hab deine Adresse notiert und hier entfernt. Wir bleiben im Kontakt. Gruß, --Jan Terweij 00:21, 15. Okt. 2009 (CEST)

O.k. Uka 00:22, 15. Okt. 2009 (CEST)

Wiederwahl ArtMechanic

Hallo,

ArtMechanic hat mittlerweile auf der Kandidaturseite Stellung genommen und betont, dass ihm jemand nur um einige Stunden zuvorgekommen ist. Möchtest du deine Stimme fairerweise evtl. noch einmal überdenken? -- defchris (Diskussion • Beiträge) 10:18, 30. Nov. 2009 (CET)

Ja, danke für den Hinweis, das wäre mir sonst wohl entgangen. Habe auf Pro geändert. Grüßé! Uka 10:44, 30. Nov. 2009 (CET)

Wiederwahl 32X

Hallo. Ich habe nach Diskussion auf WP:A/N soeben die zu früh eingeleitete Wiederwahl von 32X abgebrochen, da dieser mittlerweile fristgerecht eine eigene Kandidatur eingeleitet hat. Ich möchte dich daher bitten, deine Stimme in der aktuellen Kandidatur erneut abzugeben. Viele Grüße --Leithian Keine Panik! Handtuch? 14:05, 1. Dez. 2009 (CET)

Danke für den Hinweis. Ich wollte mich diesmal enthalten, aber da fehlt die entsprechende Option. Besten Gruß von Uka 14:27, 1. Dez. 2009 (CET)

Peter Felixberger

Ich habe die Seite radikal gekürzt, mit guten Gründen, wie ich finde, siehe die dortige Diskussion. Dies ist ein Projekt für alle, ich bitte um Begründung Deines Reverts.--91.62.108.236 19:18, 1. Dez. 2009 (CET)

Mir erschien Deine Aktion etwas rigoros, zumal auf der Diskussionsseite zwar Deine Meinung (stellenweise etwas ruppig) dargelegt ist, aber eben keine Diskussion. Deiner dortigen rhetorischen Frage "Wer will das wissen?) möchte ich entgegnen: Vielleicht irgendwer, deswegen hat er womöglich diese Seite aufgesucht. Armin P. scheint meiner Ansicht zuzuneigen (wobei ich nicht weiß, ob aus den gleichen Gründen). Im übrigen steht mir Peter Felixberger ganz fern, weswegen ich nicht vorhabe, mich eingehender in diese Sujet zu vertiefen. Grüße von Uka 20:12, 1. Dez. 2009 (CET)

Ich denke, wir sollen Bestrebungen entgegenwirken, Wikipedia als Marketing-Plattform zu mißbrauchen. Vielleicht magst Du eine mildere Kürzung "durchwinken" oder willst Du trotz Deiner Sachferne vielleicht die Kürzung selbst vornehmen?--91.62.63.238 20:21, 1. Dez. 2009 (CET)

D'accord mit Deinen Vorbehalten gegen Marketing in der WP. Selbst kürzen möchte ich nicht, siehe oben, aber wenn Du eine mildere Kürzung vornimmst, werde ich später (weil ich jetzt den PC erstmal ausmache) gern noch mal einen milderen Blick darauf werfen. Grüße von Uka 20:26, 1. Dez. 2009 (CET)

Steigung

Hallo Uka,

sorry, ich wollte deinem Nacheditierer bei Schraube eine Nachricht hinterlassen und habe mich mit der Adresse vertan.

So nutze ich wenigstens die Gelegenheit und wünsche dir ein schönes Wochenende.

Trackler 23:29, 11. Dez. 2009 (CET)

Ja, danke, Trackler, das wünsche ich Dir auch! Grüße von Uka 00:16, 12. Dez. 2009 (CET)

Deine Benutzerseite

Hallo Uka, ich bin gerade zufällig auf Deine Benutzerseite gestoßen. Hm, was für ein Lemma schlägst Du denn für diesen - äh - TV-Event vor? Ich teile durchaus Deine Beurteilung, dass dieser Titel aus einer deutschen Perspektive mehr als problematisch ist. Nur ist es eben keine deutsche Sendung. Und so wirklich inaktiv warst Du ja (gottseidank) seit 2007 auch nicht. Sei mir bitte nicht böse, aber ich halte es für kontraproduktiv, wenn a) die Prämisse fragwürdig und b) die daraus gezogene Konsequenz nicht konsequent ist. Nichts für ungut und viele Grüße --Zinnmann d

Hallo Zinnmann, Danke für die Nachricht. Zugegeben, ich bin gelegentlich inkonsequent. Der Mensch und seine Widersprüche... Eine deutsche Sendung ist das nicht, stimmt, aber wir leben in Deutschland, belastet mit der Geschichte und verpflichtet, meine ich, darauf Rücksicht zu nehmen und auf die, die darunter so sehr gelitten haben. Mein Vorschlag für dieses Lemma: SuperStar (Kasachstan). Darunter kann man sich überdies mehr vorstellen. Wenn im Artikeltext dann KZ als international übliches Kürzel auftaucht, wäre es dort mit einen erklärenden Kontext verbunden. Und nein, böse bin ich Dir gar nicht. Schönen Gruß! Uka 11:17, 29. Mai 2009 (CEST)

Udo Vetter

Habe Dir hier noch einmal geantwortet. Danke nochmal -- 85.177.239.118 02:32, 26. Okt. 2009 (CET)

Blondinenwitze

Ich find den hier besser: Warum werden keine Blondinen mehr bei IBM angestellt? Weil sie versuchen die Chips zu futtern! 62.143.86.10 23:45, 18. Feb. 2010 (CET)

Stadtmarketing Arnstadt

Vielen Dank für die Hilfe! Die Wordproblematik habe ich hoffentlich komplett enternen können. Auch habe ich die Hauptwerke verlinkt! Nochmals, vielen Dank! --Stadtmarketing Arnstadt 11:51, 18. Feb. 2010 (CET)

Hallo. Wenn Dir meine Entscheidung nicht zusagt, kannst Du mich eigentlich ansprechen. Wenn Du sie fehlerhaft findest, solltest Du mich ansprechen. So etwas halte ich für keine geglückte Form der Ansprache, zumal mir nicht einmal klar ist, ob meine Vermutung richtig ist. Gruß--Engelbaet 10:52, 3. Mär. 2010 (CET)
Hast mich überzeugt. Grüße von uka 23:19, 3. Mär. 2010 (CET)

Bratscherwitz

Du hättest es einfach nicht erwähnen sollen. Soll man Zaphiro nicht ggf. mal auf seiner Disk ansprechen? Sieht langsam wie ein Amoklauf aus... 62.143.86.10 00:21, 19. Feb. 2010 (CET)

Das ist wahr. Ich hätte es nicht erwähnen sollen... sh. LD. - Ansprechen: Wer so unterwegs ist, läßt sich schwerlich aufhalten, jedenfalls nicht mitten in der Nacht. ;) Grüße von uka 00:25, 19. Feb. 2010 (CET)
zufällig darauf gestoßen, warum nicht in die Tat umgesetzt ?! ;-) Festhalten will ich allerdings Amokläufe unternehme ich auch nicht in der Nacht.... liebe Grüße und eine möglichst ruhige Nacht :)----Zaphiro Ansprache? 00:30, 28. Mär. 2010 (CET)
Hej Zaphiro, ansprechen wollte ich Dich in jener Februarnacht nicht, Du schienst mir ein wenig im Eifer und ich wollte nicht eskalieren. "Das ist wahr" bezog sich auf das "Du hättest es nicht erwähnen solllen". Für einen Amokläufer halte ich Dich nicht gewiß nicht, eher für jemanden, der nicht jeden Unfug in der WP dulden möchte. So denke ich im Grunde auch (wiewohl im Detail gelegentlich anders ;)). Nett, daß Du dich gemeldet hast! Lieben Gruß zurück von uka 00:19, 29. Mär. 2010 (CEST)

Signatur von Benutzer: Ifindit

  • wenn ich eintippe: (---- 00:46, 7. Mai 2010 (CEST)) erhalte ich keine signatur und danke. benutzer: ifindit ---- 00:46, 7. Mai 2010 (CEST)
Wie gesagt: keine Striche -, sondern Tilden ~! Grüße von uka 00:51, 7. Mai 2010 (CEST)
seit wann? früher mit vorab (--), trotzdem danke. Ifindit 00:56, 7. Mai 2010 (CEST)
solang ich denken kann ;) Der Sinn der beiden vorab gesetzten Striche -- hat sich mir nie erschlossen. Aber Hauptsache, es klappt... Gute Nacht. -- uka 01:01, 7. Mai 2010 (CEST)

Meinungsänderung

Tach Uka,

von meiner Seite aus kein Problem (zumal mein "Wahlziel" Platz 6 ist). Finde ich sogar gut, daß Du den Grund angibst.

Kannst Du mir den Endbuchstaben (letzten des Nicks) des Kandidaten hier hinschreiben, um den es geht? Ich frag' auch nicht weiter nach! --Elop 00:44, 17. Mai 2010 (CEST)

Hej Elop, ich beziehe mich auf eine von der Grundhaltung mir eigentlich sympathische Einlassung zu einem Mitbwerber, dem Du Deine Stimme „sehr spontan“ gegeben hast. Deine Frage hier bestätigt mir, daß mein ursprüngliches Votum gewiß nicht den Falschen getroffen hat. Vielleicht habe ich überreagiert. Doch mich verwirrt, daß besagter Kandidat, der mir überwiegend durch Ungezogenheiten aufgefallen ist, hier - nicht nur bei Dir - Bonuspunkte genießt. Ich gehe in dessen Fall sogar von AGF aus, aber nicht entfernt von jener sozialen Kompetenz, die ein WP-Amt verlangt. Sagen wir so: Ich werde den Wahlverlauf weiter beobachten, und wenn es am Ende eng wird und Deine Bewerbung auf Messers Schneide gerät, ziehe ich meinen Rückzug zurück. Nicht um Honig um den Bart zu schmieren, sondern weil auch Deine Rückfrage mich für Dich einnimmt. Freundlichen Gruß von uka 01:11, 17. Mai 2010 (CEST)

Hinweis:
Ich habe einem der Kandidaten) (keine Ahnung, ob Du den meinst) die Stimme explizit (und mit Hinweis) im Wissen gegeben, daß er momentan nicht gewählt werden wird (ist dort auch nachlesbar).
Ich kritisiere jenen Kandidaten - auch derzeit - durchaus (ist je nachlesbar, müßtest halt auf den betreffenden Seiten nachschauen).
Ich ließe mich dessen ungeachtet nicht davon abbringen, daß er "einer von uns" ist. Und auch nicht davon, daß er meine Sympathien als sehr authentischer Mensch genießt (und meinen Glauben an seine prinzipielle Eignung).
Auf meiner Kandidaturdiskus führe ich momentan 3 Kandidaten auf, deren Kandidatur ich ohne Wenn und Aber unterstützen würde.
Die derzeit aufgestellten Kandidaten können da - in meinen, rein subjektiven - Augen nicht "mithalten".
Meine Aussage ist:
>>Wären nur 3 Plätze vakant und die 3 würden kandidieren, so plädierte ich als per bekannter Selbstdefinition Nichtgewähltwerdenwollender dahin, ebenjene zu wählen.
Bei den aktuellen Kandidaten kann ich das von keinem sicher sagen. Aber es kann durchaus sein, daß sie gar besser sein werden als meine Vor-Einschätzung (bzw. als ich und die von mir genannten Kandidaten).
Schlaschö ... --Elop 01:39, 17. Mai 2010 (CEST)
Wir meinen sicher denselben Kandidaten, Du hältst ihn für authentsch (und hast damit sogar vermutlich recht), ich für extrem ungeeignet - gerade deshalb, weil er vor lauter Authentizität weder zu sich noch zu anderen die Distanz findet, die unerläßlich ist, um ein moderierendes Amt bekleiden zu können. So what, mein Wort gilt. Du auch Schlaschö... uka 02:03, 17. Mai 2010 (CEST)
Dann mal los mit Schlaschö ... --Elop 02:08, 17. Mai 2010 (CEST)

LD Kasino-Kapitalismus

Hallo Uka, sehr treffender Beitrag. Leider vergeblich – der von Dir beschriebene Versuch hat tatsächlich Erfolg gehabt. --Amberg 19:28, 4. Jun. 2010 (CEST)

Hallo Amberg, danke. Eine Löschprüfung wäre hier wohl der richtige Weg. Ich habe das auf der LD zum vorläufig erloschenen Lemma unterstützt, würde es auch gern selbst machen, aber derzeit schaffe ich es nicht, die dafür erforderliche Zeit aufzuwenden. Ich wünsche mir, daß jemand anders den Faden in diesem Sinne fortspinnt, schon um den heißen Eifer einschlägig interessierter Lösch-Strategen abzukühlen. Grüße von uka 23:17, 4. Jun. 2010 (CEST)

Alun Francis

Herford: ich habe mich für die Nordwestdeutsche Philharmonie interessiert und eine englische Fassung gestrickt und dazu die Dirigenten, die einen deutschen Artikel haben, auch englisch behandelt, - im Eilverfahren, ausbaufähig. Vielleicht hast du Lust, durchzuschauen. Es fehlt deutsch fast gänzlich an Fußnoten, die englisch unentbehrlich sind. Ich war sehr erstaunt, was Francis alles dirigiert hat, Opern von Donizetti, von denen ich noch nicht einmal die Namen kannte ... Musikalische Grüße, --Gerda Arendt 00:15, 29. Jul. 2010 (CEST)

Hallo Gerda Arendt, habe (im Eilverfahren) einen Blick auf die engl. NWD-Version geworfen: nearly perfect, apart from... daß Minden ausgestiegen ist (oder aussteigen wird - ich bin mir freihändig jetzt nicht ganz sicher, auch nicht, ob die Stadt oder der Kreis Minden-Lübbecke). (Interessant übrigens, daß es drittens zu dem Orchester noch einen Eintrag in Russisch gibt.) Die FN im Englischen erscheinen mir einerseits wohl verständlich angesichts dessen, was in der WP so abgesondert wird, andererseits aber auch etwas obsessiv. Jedenfalls: Auf die Dirigenten werde ich gern einen Blick werfen - aber später, ab morgen wird für eine Weile die Zeit knapp... Gute Nacht, uka 00:29, 29. Jul. 2010 (CEST)
Guten Morgen, danke für die Aufmerksamkeit! Dirigenten: Nelsons gab es natürlich schon, etwas Tzigane auch, Jurowski (mit anderem Vornamen), Albert und Scherchen. Bleiben die anderen. In den nächsten Tagen bin ich verreist, ein Anfang ist erst einmal gemacht. --Gerda Arendt 09:37, 29. Jul. 2010 (CEST)
Guten Morgen! Was meinst Du mit anderem Vornamen bei Jurowski? Besten Gruß von uka 09:43, 29. Jul. 2010 (CEST)
en:Mikhail Jurowski, aber für deutschen Zusammenhang schreibe ich ihn deutsch. Bei den Dirigenten habe ich mich übrigens von den letzten zu den ersten zurückgearbeitet. Mir fallen die Analogien der Positionen Chefdirigent - GMD - stellverstretender Chefdirigent etc. auf Englisch schwer, am Schluss habe ich zu Kapellmeister und GMD einfach gelinkt. Ebenfalls erst gegen Ende habe ich die en:List_of_symphony_orchestras_in_Europe für die Schreibweise der Orchester herangezogen. --Gerda Arendt 10:15, 29. Jul. 2010 (CEST)
Michael ist die deutsche, Mikhail die englische Transkription von Михаил, insofern ist alles bestens. Chefdirigent ist chief conductor; dessen Stellvertreter second conductor; GMD ist deutsche Besonderheit und (würde ich sagen) unübersetzbar. Verlinkung erscheint mir darum genau der richtige Weg. Und nun wünsche ich Dir eine gute Reise, ich meinerseits starte morgen. uka 10:45, 29. Jul. 2010 (CEST)

Goldene Regel

Nabend. Auch wenn s blauäugig ist: Es kommt mir so vor, als würde Verhalten gleichsam abfärben. Das ist wie mit den VIELENVielenvielen Fliegen, die sich, angeblich, nicht irren können und so. So, wie ich es sehe, hat es nicht mal was mit sowas wie "Ethik" bzw "Moral" oder so zu tun, weshalb einer (ein MENSCH) meinen könnte, folgendes sei eine gute Idee:

WAS DU WILLST, DAS MAN DIR TU, DAS FÜG AUCH ALL DEN ANDEREN ZU.

Und das trotz des Wissens, daß andere nicht meinen, es sei eine gute Idee.

Ja.

Das hat weniger was mit "Ethik" bzw "Moral" zu tun als vielmehr mit "Kybernetik".

Im weitesten Sinne.

Und last but not least dient „nett sein“ ja auch der fortgesetzten DNA-Reproduktion, zumindest auf diesem Planeten. fz JaHn 22:49, 3. Sep. 2010 (CEST) PS Mal abgesehen von gewissen ... Ausnahmen ... :o| fz JaHn 22:53, 3. Sep. 2010 (CEST)

Nabend jahn, auch eine gute Idee: „Was man dir tu ... auch allen andern zu“. Vielleicht sind „Kybernetik“ und „Ethik“ ja keine Widersprüche, sondern verschiedene Betrachtungsweisen, einmal moralisch, einmal pragmatisch. Und was wäre Moral ohne Pragmatismus, was Pragmatismus ohne Moral? Grüße von uka 23:09, 6. Sep. 2010 (CEST)

Auryn Quartett

Hallo Uka, lange nicht "gesehen":-), erinnerte ich mich wegen der Musik: Das o.g. Quartett (das ich gerade höre...) hat tatsächlich noch keinen WP-Artikel? (Allerdings eine 2008 gelöschte URV) Wird das nicht mal Zeit?;-) Herzlichen Gruß, --Felistoria 00:01, 28. Apr. 2011 (CEST)

Hallo Felistoria, schön von Dir zu "hören" :-). Das Auryn-Quartett bietet Genuß auf Platte und im Saal und ist unbedingt wp-würdig! Aber - ein ganz persönliches "Aber": Ich bin derzeit nicht in der Lage, einen Eintrag zu verfassen, weil allzu sehr in Anspruch genommen. Später gern - das ist ein guter Vorsatz, doch die Bank, auf die ich ihn schiebe, könnte, wie es leider aussieht, recht lang sein... Bitte um Verständnis und Danke für die Anregung! Herzliche Grüße von uka 17:23, 28. Apr. 2011 (CEST)
Hallo Uka, ungeübt in Musikern, hab ich mal eine Miniatur gewagt. Vielleicht magst Du sie gelegentlich korrigieren und ergänzen? Herzlich, --Felistoria 21:25, 28. Apr. 2011 (CEST)
Toll, Felistoria. Besser hätte ich es nicht gemacht. Der Artikel ist, wie ich finde, nach Inhalt und Umfang genau angemessen. Um wenigstens etwas zu beizusteuern, habe ich die Haydn'schen Streiquartette verlinkt. Dann wollte ich noch den Link auf die HfM Detmold nachtragen, dann klingelte das Telefon, und dann warst Du schneller. ;-) Danke und lieben Gruß von uka 23:05, 28. Apr. 2011 (CEST)
Dankschön!:-) Ich kam eigentlich deshalb drauf (weshalb man sie gestern mit Interview + Musik hier im nördlichen "Heimathörfunk" hatte) und dachte, man müsste noch etwas mehr zu ihrer musikalischen Ausrichtung sagen? Die sind ja ziemlich vielseitig. Herzliche Grüße, --Felistoria 00:10, 29. Apr. 2011 (CEST)
Natürlich könnte man weiteres über die musikalische Ausrichtung schreiben, aber meiner Meinung nach müßte man nicht. Man könnte sich dabei gewiß hieran orientieren, das ist einerseits sicherlich zutreffend, andererseits als Selbstbeschreibung nicht unproblematisch. Vor allem aber: Dies würde schon arg in Richtung Musikkritik gehen und damit, wie ich finde, den enzyklopädischen Rahmen sehr ausweiten, wo nicht überschreiten. So ein kompakter Text mit Verweisen zur Vertiefung erscheint mir sinnvoller und hilfreicher als ein Eintrag, bei dem man vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr sieht. Und damit einen sonnigen Tag, wünschst herzlich uka 10:49, 29. Apr. 2011 (CEST)

Manchesterliberalismus

Was soll die Trollerei?--Charmrock 00:27, 11. Mai 2011 (CEST)

Anspracheresistent? --Charmrock 00:31, 11. Mai 2011 (CEST)

Mach Dir nichts draus. Das ist der normale Umgangston von Charmrock, aka Benutzer:Livani, und Mitstreiter Benutzer:Mr. Mustard wenn jemand gegen ihre wirtschaftsliberale Stoßrichtung opponiert. Gruß--Olag 20:46, 11. Mai 2011 (CEST)

Hallo Olag, das finde ich aber nett von Dir. Nein, ich mach mir nix draus, daher bin ich auch nicht tiefer in die Falle einer mutmaßlich müßigen weiteren Auseinandersetzung getappt und habe mich "anspracheresistent" gezeigt. Bemerkenswert ist, daß gestrige Vandalismusmeldung unerledigt archiviert wurde... Übrigens: Marcel Mauss (auf Deiner Seite wahrgenommen) hat auch mich angeregt. Herzlich grüßt uka 23:07, 11. Mai 2011 (CEST)
VMs zwischen FelMol oder Pass3456 und Charmrock und Mr. Mustard werden oft gar nicht mehr oder nur sehr zurückhaltend erledigt, da es einen Dauerkonflikt gibt und die Admins idR keine Lust haben, sich da zu vertiefen. Offenbar sind gewisse Bereiche der Wikipedia als unregierbar aufgegeben worden. Marcel Mauss ist faszinierend und seine Erkenntnisse über archaische Wirtschaftsweisen werden meist von Ökonomen ignoriert. Ein bißchen weniger Verbissenheit und mehr schenkfreudige Großzügigkeit wäre auch bei Wikipedia gut. Viele Grüße--Olag 23:42, 11. Mai 2011 (CEST)
Wikipedia also gleichsam ein "failed state"? Das führt zum Syndrom des Machtvakuums... Wobei: Wäre ich Admin, würde ich irgendwann auch gebetsmühlenmüde. Marcel Mauss hat mich vor allem ethnologisch interessiert (dergestalt, daß die eigenen Verhältnisse unter einem ethnolgischen Blick zu tanzen beginnen). Schön an seinen Schriften ist, daß man zugleich unter wissenschaftlicher Perspektive als auch ganz persönlich davon profitieren kann. Just in dem von Dir skizzierten Sinne. Gute Nacht uka 00:05, 12. Mai 2011 (CEST)

Wilhelm Friedemann Bach

Was ist denn eine Informationsstele?Dmicha 16:45, 8. Dez. 2010 (CET)

Hallo Dmicha, das stimmt wohl, der Ausdruck ist nicht sehr glücklich gewählt. Es handelt sich um eine Stele, also um eine Grabsäule -> http://51057905.de.strato-hosting.eu/zeittafel.html. Ich habe das jetzt entsprechend korrigiert. Grüße von uka 17:27, 8. Dez. 2010 (CET)
  • Kann archiviert werden. uka 00:09, 16. Feb. 2011 (CET)

Danke ...

...dafür. Gruß vom Faltenwolf 18:45, 17. Jun. 2011 (CEST)

Das finde ich aber nett! Grüße von uka 22:19, 17. Jun. 2011 (CEST)

Wilhelm Busch

Wilhelm Busch hat zumindest antisemitische Stereotype bedient. Siehe das Bild zu Schmulchen Schiefelbeiner. [3] Aber dass er jetzt tatsächlich handfester Antisemit war, kann man natürlich bezweifeln.--Gonzo Greyskull 02:29, 24. Jul. 2011 (CEST)

Zumal er es nach meinem Verständnis mit "Schöner ist doch unsereiner!" gleich wieder ironisiert. --Amberg 05:44, 24. Jul. 2011 (CEST)
Das sehe ich so wie Amberg. Wilhelm Busch, der Verspötter der Spießer und Selbstgerechten hat die Stereotype als Lachwaffe gegen ihrer Verbreiter gerichtet. Lächerlich ist bei ihm nicht der Jude, krumm die Nase und der Stock, sondern der Antisemit. Um sie zu karikieren, muß er freilich die Klischees zitieren. Sehr instruktiv ist da der Aufsatz von Robert Gernhardt „Schöner ist doch unsereiner.“ [4]. Grüße von uka 10:00, 24. Jul. 2011 (CEST)

schiebung

hallo, ich habe mir gerade erlaubt, deinen m.e. sehr hilfreichen 3M-beitrag im sinne des dortigen seitenintros direkt auf die artikel-ds zu schieben, wo er vermutlich auch leichter und länger gefunden wird. mit schrecken sah ich übrigens gerade einen inaktiv-baustein auf deiner benutzerseite - ich hoffe natürlich sehr, du bist auch weiterhin rege aktiv! beste grüße, ca$e 14:40, 24. Jul. 2011 (CEST)

Hallo, ja danke, ist recht so, mir war die Hausordnung auf der 3M-Seite nicht klar. Aktiv bin ich nicht immer, aber immer mal wieder... Schönen Gruß von uka 14:47, 24. Jul. 2011 (CEST)

Stimmberechtigung Diderot-Club II

Hallo Uka,

vielen Dank bei der Stimmabgabe im oben genannten Meinungsbild. Bei der Kontrolle der Stimmberechtigungen bist du aber bei mir leider ins Netz gegangen. Du hast laut Tool nur 25 Bearbeitungen in Artikeln innerhalb von 1 Jahr getätigt (siehe hier), was leider nicht reicht. Nach WP:SB sind 50 Artikel-Bearbeitungen innerhalb 1 Jahr nötig. Daher musste deine Stimme gestrichen werden. Aber nicht grämen, den das kann jedem passieren und war auch bei mir der Fall früher gewesen. --Funkruf WP:CVU 03:14, 18. Feb. 2012 (CET)

Hallo Funkruf, Danke für die netten Zeilen. Bei mir zeigt das Tool 50 Bearbeitungen an und die Stimmberechtigung erscheint grün - allerdings nur, wenn man beim Datum den voreingestellten Tag (11) auf 18 korrigiert: (siehe hier) Der Fehler scheint mir dort zu liegen. Ich habe die Streichungen darum wieder gestrichen. Danke und bestens gegrüßt von uka 09:39, 18. Feb. 2012 (CET)
Hallo uka, es ist so, dass die Stimmberechtigung beim Start des Meinungsbildes ausschlaggebend ist (siehe hier). Vielleicht könntest Du die gestrichenen Streichungen wieder streichen :-) Schöne Grüße, -- Hans Koberger 10:03, 18. Feb. 2012 (CET)
Upps.uka 11:15, 18. Feb. 2012 (CET)
Hehe, genau das wollte ich damit sagen. Diesen Fehler machen auch die anderen (auch ich damals) und sind deshalb verblüfft, warum die Streichung kommt. Übrigens hätte dich der XqBot gestrichen, wenn ich es nicht bemerkt hätte, da der hier auch aufpasst. --Funkruf WP:CVU 14:19, 18. Feb. 2012 (CET)