Benutzer Diskussion:Ulrich prokop

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

E-Mail

Hallo Ulrich prokop, wenn es dir recht ist, würde dir auf deine E-Mail gerne hier auf deiner Disk antworten. Gruß Tönjes 12:17, 5. Sep. 2018 (CEST)

natürlich! up (Diskussion) 12:32, 5. Sep. 2018 (CEST)
Wenn ein Artikel sich in wesentlichen Punkten geändert hat, kann eine Neubewertung (sprich eine neue Kandidatur) begonnen werden. Ohne diese gibt es keine Möglichkeit, eine einmal verliehene Auszeichnung wieder loszuwerden. Wir hatten gerade den Fall, dass ein prämierter Artikel (Hiddensee) in zwei Artikel aufgeteilt wurde und damit zwei Artikel entstanden sind, die niemals ausgezeichnet worden waren - trotzdem wurde die Auszeichnung auf beide neuen Artikel übertragen und beide behalten diese bis zu einer etwaigen Neukandidatur. In deinem Fall sähe ich deshalb alleine aufgrund der Verschiebung und Neufassung keine Möglichkeit die Auszeichnung zu entziehen. Eine Neukandidatur dürfte ja aber auch nicht in deinem Interesse sein. Zumal ich keinen Zweifel habe, dass auch die neue Artikelversion wieder ausgezeichnet werden würde, sich also an dem Zustand damit dann auch nichts ändert.
Meiner Meinung nach sollten Kandidaturen grundsätzlich nur mit Zustimmung des Hauptautoren stattfinden. Notwendig ist deren Zustimmung gemäß unseren Regeln allerdings nicht. In entsprechenden Diskussionen wird darauf verwiesen, dass es kein Eigentum der Autoren an ihren Artikeln gebe und eine Zustimmung deshalb nicht notwendig sei.
Du könntest das Ganze einmal auf der KALP-Disk ansprechen und darauf verweisen, dass der Artikel nichts mehr mit der damals ausgezeichneten Version zu tun hat, du derzeit aber keine Neubewertung durchführen möchtest und gerne die Auszeichnung entfernen lassen möchtest. Mit etwas Glück würde es dort keinen Widerspruch geben, dann könnte die Entfernung auch abseits der üblichen Vorgehensweise vorgenommen werden. Ich halte dies allerdings eher für unwahrscheinlich - einen Versuch könnte es aber wert sein.
Gruß Tönjes 12:38, 5. Sep. 2018 (CEST)
ich danke dir; ich muss jetzt mal das Ganze ein bisschen überdenken. Grüße up (Diskussion) 12:46, 5. Sep. 2018 (CEST)

Graubussard

Hallo Ulrich, ich denke, ich mache bei der Durchsicht erstmal Pause. Eben gab es bei der Bearbeitung für mich einen Benutzerkonflikt, den ich aber gelöst habe. Du kannst also jetzt erstmal ungestört editieren. Und sorry für den Korrekturfehler. Gruß, --Vogelfreund (Diskussion) 20:54, 23. Nov. 2019 (CET)

Bitte lass Dir alle Zeit - ich danke Dir jedenfalls herzlich. Ich werde fürs erste nur mehr B. platypterus machen, weil mir bei anderen fehlenden amerikanischen Arten die Bearbeitungen im BNA zu alt sind. Außerdem habe ich mit Latein-Nachhilfe bei meinem Enkel genug zu tun. (Was aber schön ist: der Unterrichtsaufbau hat sich seit meiner Schulzeit wirklich gravierend positiv verändert! - Bei anderen Fächern ist mir das nicht so stark aufgefallen). Herzliche Grüße up (Diskussion) 21:16, 23. Nov. 2019 (CET)

Wespenbussard

Hallo Ulrich,

eben sehe ich diese Ergänzung im Artikel. Ich habe den Begriff 'Morphe' erstmal entfernt, aber dann gesichtet. Kann man beim Wespenbussard überhaupt von ausgeprägten Morphen sprechen? Und dann wäre noch die Frage, ob ein zweites Flugbild hier überhaupt sinnvoll ist. Gruß, --Vogelfreund (Diskussion) 21:51, 11. Dez. 2019 (CET)

Beim Wespenbussard ist der Begriff Morphe nicht üblich - zumindest ist er mir bei dieser Art nicht bekannt. Aber die Art ist in Bezug auf die Gefiederfärbung sehr, sehr variabel; außerdem gibt es ja melanistische Individuen. Also ist es aus meiner Sicht nicht falsch, diesen Begriff im Zusammenhang mit dem Wespenbussard zu verwenden. (Das ist übrigens ein ausgezeichneter Beitrag von Accipiter, der leider aufgehört hat; ich habe da kaum mitgearbeitet). Einen schönen Abend noch up (Diskussion) 22:15, 11. Dez. 2019 (CET)
Sehe gerade, dass das HBW durchaus den Begriff Morphe verwendet. up (Diskussion) 22:26, 11. Dez. 2019 (CET)
Ups, im Artikel kommt der Begriff nämlich nicht vor, deshalb habe ich ihn bei der Bildunterschrift entfernt. Aber wenn alle Farbabstufungen vorkommen, scheint mir die Bezeichnung Morphe trotzdem schwierig? --Vogelfreund (Diskussion) 22:33, 11. Dez. 2019 (CET)
Ich hab mir jetzt noch die entsprechenden Seiten im Glutz (Handbuch Vögel Mitteleuropas) angeschaut - also, da wird der Begriff Morphe nicht verwendet. Tatsächlich bezweifle ich jetzt auch eher, dass der Begriff Morphe beim Wespenbussard korrekt ist, denn selbst die dunkelsten Männchen haben den taubengrauen Kopf und zeigen auf Schwanz und Schwingen die typische Zeichnung, wenn auch weniger deutlich als bei helleren Exemplaren. Sensu lato würde ich Ja zur Verwendung sagen, sensu stricto aber Nein. Sinnvoll halte ich die beiden Fotos schon, da sie schön die Bandbreite der Unterseitenfärbung verdeutlichen; so, wie du das jetzt gelöst hast, ist es gut! up (Diskussion) 23:36, 11. Dez. 2019 (CET)

Quellenergänzung beim Artikel 'Sumpfohreule'

Hallo Ulrich, hier hat eine IP mit der Literaturvorlage eine Referenz ergänzt. Ich werde die Ergänzung jetzt sichten (Hat inzwischen schon ein anderer Benutzer gemnacht). Aber könntest du bitte mal prüfen, ob die Erg. da überhaupt korrekt und sinnvoll ist? Bei Bedarf bitte revertieren. Danke und Gruß, --Vogelfreund (Diskussion) 12:05, 14. Feb. 2020 (CET)

Danke, Vogelfreund. Die Ergänzung ist gut, sie soll unbedingt bleiben. Liebe Grüße Ulrich prokop (Diskussion) 13:33, 14. Feb. 2020 (CET)

Der Artikel „Ulrich prokop/Artikelentwicklung/Jüdische Gemeinde in Sulz

Hallo Ulrich prokop,

der Artikel Ulrich prokop/Artikelentwicklung/Jüdische Gemeinde in Sulz wurde nach Benutzer:Ulrich prokop/Artikelentwicklung/Jüdische Gemeinde in Sulz verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.

Artikel, die nicht die Mindestanforderungen von Wikipedia:Artikel erfüllen, werden nicht gerne im Artikelnamensraum gesehen. In deinem Benutzernamensraum (konkret unter Benutzer:Ulrich prokop/Artikelentwicklung/Jüdische Gemeinde in Sulz) ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Meine Tipps, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:

  1. Die Hinweise durchlesen.
  2. Neue Artikel im Benutzernamensraum (beispielsweise unter Benutzer:Ulrich prokop/Entwurf) erstellen.
  3. Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische Portale unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.
  4. Zudem kannst du im Mentorenprogramm Unterstützung suchen oder auf der Seite Fragen von Neulingen nachfragen.
  5. Nach Fertigstellung kannst du den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, kannst du hier nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, M2k~dewiki (Diskussion) 10:16, 21. Mär. 2021 (CET)
War ein Versehen, tut mir leid. Ulrich prokop (Diskussion) 10:43, 21. Mär. 2021 (CET)

Graz-Stammtisch zu Drohnen-Luftbildern (online)

Hallo!
Du bekommst diese Mail, da du dich auf der Grazer Einladungsliste eingetragen hast.

Für den 19. Mai 2021, 19:00 Uhr, ist ein virtueller Stammtisch geplant. Veränderungen in der Gesetzeslage erlauben es seit Beginn des Jahres, dass nun auch in Österreich Luftaufnahmen mit einer Drohne relativ problemlos durchgeführt werden können. Fürs Erste soll herausgefunden werden, welcher Bedarf an derartigen Fotos in Graz und Umgebung bestehen. Es soll auch dargestellt werden, was geht und was nicht. Falls du Interesse an der Veranstaltung hast, trage dich bitte auf Wikipedia:Graz#Luftbilder_Graz_(virtueller_Stammtisch) als Teilnehmer ein.

Herzliche Grüße, M@rcela (gesandt von MediaWiki message delivery (Diskussion) 17:52, 12. Mai 2021 (CEST))

Graz-Stammtisch zu Drohnen-Luftbildern (online)

Hallo!
Du bekommst diese Mail, da du dich auf der Grazer Einladungsliste eingetragen hast.

Für den 19. Mai 2021, 19:00 Uhr, ist ein virtueller Stammtisch geplant. Veränderungen in der Gesetzeslage erlauben es seit Beginn des Jahres, dass nun auch in Österreich Luftaufnahmen mit einer Drohne relativ problemlos durchgeführt werden können. Fürs Erste soll herausgefunden werden, welcher Bedarf an derartigen Fotos in Graz und Umgebung bestehen. Es soll auch dargestellt werden, was geht und was nicht. Falls du Interesse an der Veranstaltung hast, trage dich bitte auf Wikipedia:Graz#Luftbilder_Graz_(virtueller_Stammtisch) als Teilnehmer ein.

Herzliche Grüße, M@rcela (gesandt von MediaWiki message delivery (Diskussion) 04:48, 13. Mai 2021 (CEST))

Du wirst vermisst!

Hallo Ulrich prokop,
ein Wikipedianer hat Dich auf Wikipedia:Vermisste Wikipedianer eingetragen, weil einer oder mehrere Benutzer Dich vermissen. Falls Du wieder aktiv bist, würden sich diese Benutzer sicherlich über eine kurze Rückmeldung dort freuen. Vielen Dank, TaxonBot (Diskussion) 03:01, 14. Dez. 2021 (CET)