Benutzer Diskussion:Wandynsky

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Geringter Raum

Lieber Wandynsky. Vielen Dank für deine Erweiterung des Artikels "Geringter Raum". Ich zweifle nicht an, was Du da geschrieben hast, aber trotzdem würde ich mich über einen Beleg sehr freuen. Du hast bestimmt Literatur zur Hand, die man hier verwenden könnte. Daher bitte ich Dich herzlich, eine passende Ref für die Einzelnachweise einzufügen. Schönen Gruß! --FerdiBf (Diskussion) 12:22, 26. Dez. 2020 (CET)

Danke--FerdiBf (Diskussion) 15:34, 26. Dez. 2020 (CET)

Zugängliche Kategorie

Hallo Wandynsky!

Die von dir angelegte Seite Zugängliche Kategorie wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 09:32, 16. Mai 2021 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Deformationstheorie

Lieber @Wandynsky:,

Hast du Lust, einen Artikel über Deformationstheorie zuschreiben? Ich bin leider völl aus einer anderen Ecke, aber ich werde sonst als Amateur versuchen, was ich kann. Ich denke, dass Thema ist sehr wichtig für viele Physiker/Mathematiker. Liebe Grüsse --Tensorproduct (Diskussion) 04:26, 8. Jun. 2021 (CEST)

Hallo @@Tensorproduct:,
Du kannst gerne mal einen Entwurf in deinem oder meinem privaten Bereich anlegen. Was ist denn Dein Hintergrund zu Deformationstheorie? Ich weiß, dass es ein Buch von Robin Hartshorne über die "algebraisch-geometrische" Deformationtheorie gibt. Dann gibt es noch die Deformationstheorie von (Galois-)Darstellungen, eine Standardreferenz ist der Einführungsartikel von Gouvea. Mein Eindruck ist, dass "Deformationstheorie" ein Begriff ist, mit dem zumindest diese beiden (oder sogar mehr) sehr unterschiedlichen Gebiete gemeint sein können. --Wandynsky (Diskussion) 09:01, 10. Jun. 2021 (CEST)
@Wandynsky: Also ich meinte die "algebraisch-geometrische" Deformationtheorie wie im Buch von Hartshorne. Ich habe gar keinen Hintergrund zu diesem Gebiet. Das ist für mich eine diametral andere Adresse (Komme aus der Ecke Stochastik) und ich kenne sie nur als Anwendung in der mathematischen Physik. Das war nur aus Interesse. Ob ich da wirklich einen (guten) Entwurf schreiben kann, glaube ich zwar nicht. Wenn ich Zeit habe, werde ich sicher das Buch von Hartshorne betrachten, danke für den Tipp. Liebe Grüsse -- Tensorproduct (Diskussion) 22:01, 10. Jun. 2021 (CEST)
Vielleicht ein besserer Ursprung, von wo ich die Deformationstheorie kenne Maxim Lwowitsch Konzewitsch. Vielleicht könnte man zusammen auch über das Stern-Produkt schreiben? Weder Physik noch Algebarische Geometrie ist mein Gebiet, aber ich denke, das ist sehr wichtig. -- Liebe Grüsse --Tensorproduct (Diskussion) 03:04, 11. Jun. 2021 (CEST)
@Tensorproduct: Meinst Du das Moyal-Produkt? Mit Physik kenne ich mich wiederum nicht aus, aber man tut was man kann. Mein langfristiges Ziel ist es, die deutschen Artikel über algebraische Geometrie ein bisschen zu überarbeiten, da gibt es viel zu tun. Ich würde mir grundsätzlich zutrauen, den englischen Artikel über Deformationstheorie ins deutsche zu übersetzen, mit der ein oder anderen Auslassung. Die Frage bleibt dabei natürlich, ob das einen Mehrwert hat, denn die meisten lesen ja sowieso den englischen Artikel und der ist ja schon ziemlich gut. PS: Ich orientiere mich bei der Auswahl neuer Artikel immer an Portal:Mathematik/Fehlende Artikel. --Wandynsky (Diskussion) 15:58, 11. Jun. 2021 (CEST)
@Wandynsky: Ich meinte die Verallgemeinerung. Das Moyal-Produkt ist ein Spezialfall. Das Sternprodukt wurde in den 70ern formalisiert. Nun, ich persönlich finde eine reine Übersetzung immer noch x-Mal besser als keinen Artikel ;). Oft gibt es ja doch andere Nuancen in den Beschreibungen, welche vielleicht etwas Unklares aus dem Englischen Artikel erklären. Und auch wenn das Studium und Forschung auf Englisch sind, so ist die Sprache halt trotzdem weniger intuitiv für viele. Ausserdem ist es ein Anstoss für andere Mitschreiber um den Artikel zu verbessern. Liebe Grüsse --Tensorproduct (Diskussion) 02:24, 14. Jun. 2021 (CEST)
@Tensorproduct: Okay, ich denke dann würde sich ein Artikel über das abstrakte Sternprodukt etwa hieran orientieren. Würdest Du einen Entwurf machen? Das mit der Deformationstheorie kann ich ja mal versuchen. --Wandynsky (Diskussion) 20:57, 14. Jun. 2021 (CEST)
@Tensorproduct: Hier ist mal ein Entwurf zu Benutzer:Wandynsky/Deformationstheorie. --Wandynsky (Diskussion) 23:35, 14. Jun. 2021 (CEST)
@Wandynsky: Nun, ich muss mich zuerst noch mehr in die Thematik einlesen, wenn ich Zeit habe. Allerdings ist dieser algebraische Zugang aus dem PDF, welches du verlinkt hast, nicht ganz einfach für mich (auch die Terminologie "algebra of symbols"...) und ich würde mich eher an einer (mathematischen) Physik Quelle orientieren. Vielen Dank für den Entwurf. Ich bin aber zu wenig tief in Algebra um den Artikel zu verstehen. Für mich als Laie sehr schwierig. Liebe Grüsse --Tensorproduct (Diskussion) 23:17, 16. Jun. 2021 (CEST)

Sternprodukt

@Wandynsky: Ich habe nun einen ersten Artikel zum Sternprodukt erstellt. Falls du Fehler findest oder algebraische Ergänzungen hast, danke ich für Korrekturen. EDIT: Habe ich noch vergessen. Irgendwie sieht es für mich so aus, als ob die Literatur nicht so einheitlich ist, was ein "allgemeines Sternprodukt" ist und was eine "formale Deformation". Ich habe mich jetzt daran orientiert, dass ein Sternprodukt auf einer Poisson-Mannigfaltigkeit definiert wird, aber auch die formale Deformation in den Artikel getan. Liebe Grüsse --Tensorproduct (Diskussion) 21:18, 29. Jun. 2021 (CEST)

@Tensorproduct: Vielen Dank für den schönen Artikel! Dazu habe ich die ein oder andere Anmerkung/Frage:
  • Ich glaube in der Definition von formaler Deformation muss der Stern -bilinear sein und nicht -bilinear. So wie es dasteht gibt es glaube ich nur einen Stern der das erfüllt, nämlich die Multiplikation auf . Weiter unten beim Sternprodukt ist es dann glaub ich richtig mit und . Im Hinblick auf dieses Beispiel könnte man sich in der Definition von formaler Deformation auf kommutative Algebren einschränken, dann fällt es nämlich noch in den Rahmen üblicher algebraischer Geometrie.
  • Es bleibt ein bisschen offen, was der Poisson-Tensor ist, weil der im Artikel Poisson-Mannigfaltigkeit nicht definiert wird. Kann man da vielleicht noch etwas zum Zusammenhang mit der Lie-Klammer schreiben?
  • Was ist ein bidifferentialer Operator? Bzw. was ist ein differentialer Operator? Ist das axiomatisch definiert? Dazu konnte ich nichts finden. Ist damit vielleicht soetwas, wie Derivation gemeint?
  • Normalerweise schreibe ich in Potenzreihen die freie Variable nach hinten. Gerade wenn der Koeffizientenring nicht kommutativ ist, find ich das klarer. Wenn das eine Physiker-Konvention ist es nach vorne zu schreiben, ist das aber auch ok.
  • Was sind Äquivalenzklassen von Sternprodukten? Wie ist die Äquivalenzrelation definiert?
Liebe Grüße, --Wandynsky (Diskussion) 12:18, 6. Jul. 2021 (CEST)
Danke für den Input und die Edits. 1) Stimmt, danke für den Hinweis. 2) Der Poisson-Tensor ist ein Bivektorfeld, der eine gewisse Bedingung erfüllt, so dass auf einer Mannigfaltigkeit zu Poisson-Klammern werden. Für den Artikel selbst ist es nicht so relevant. Es fehlen auf jeden Fall noch einige Dinge im Artikel Poisson-Mannigfaltigkeit. 3) Ein bidifferentialer Operator ist ein Differentialoperator, der auf zwei Funktionen wirkt, so wie es der Stern tut . 4) Ich bin leider auch kein Physiker oder mathematischer Physiker, habe die Notation so übernommen, wie sie in dem Buch stand. 5) Werde ich irgendwann noch ergänzen. Liebe Grüsse --Tensorproduct (Diskussion) 20:55, 6. Jul. 2021 (CEST)

Zvonimir Janko

Hallo Wandynsky, gibt es einen Beleg für das Sterbedatum? Kannst Du dn bittenoch ergänzen? Danke und Gruß --dä onkäl us kölle (Diskussion) 16:16, 19. Apr. 2022 (CEST)