Benutzer Diskussion:Woches/Archiv/2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Richard Ehrenberg

Halo Woches, kannst du die [id=8261&tx_dlf[page]=1&tx_dlf[pointer]=0 Digitalisate] bei den Schriften von Ehrenberg verlinken? Siehe auch die Disku zu den toten Links. Kriegst du das hin? Er zeigt mir (wie auch hier) immer diesen Formtierungsfehler an. Wo liegt das Problem? --Armin (Diskussion) 14:35, 18. Jan. 2016 (CET)

Ersetze die [Klammern] durch Maskierung [ = [ … ] = ]. Hilfe dazu gibt es übrigens hier. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:44, 18. Jan. 2016 (CET)
Danke für deinen Hinweis. Hier muss ich ja für die Mitarbeit bald noch ein HTML-Diplom machen. Falls kein anderer user die Digialisate verlinken kann, muss ich mich demnächst dort mal reinfuchsen. Derzeit habe ich für so etwas zu wenig Zeit. --Armin (Diskussion) 14:52, 18. Jan. 2016 (CET)
Ich habe einen reparieren können, aber leider finde ich die andere Schrift nicht. Ist aber kein Problem, ich habe das markiert und Boshomi wird das schon richten, denke ich. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:12, 18. Jan. 2016 (CET)
Das ist doch unfair, ich mühe mich ab da einen Ersatz zu finden und kriege eine Meldung Zeitüberlauf beim Versuch archive.org zu erreichen und dann kommst du und genau der selbe Link funktioniert plötzlich. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:01, 18. Jan. 2016 (CET)

Missverständnis?

Lieber Woches,
ich wäre froh, wenn Du meine Hartnäckigkeit auf der Seite Buchholz nicht missverstehen würdest. Es ging mir nicht darum, mich durchzusetzen, sondern ich wollte an einem ersten, kleinen Beispiel von Dir lernen, wie es richtig geht. Ich bin neu bei WP und würde gern ein wenig mehr Sicherheit mit der Formatierung der Literatur bekommen. Ich lese viel dazu und hab, glaube ich, alle Hilfe-Seiten dazu durch, aber da ist Etliches ziemlich verwirrend – jedenfalls für mich. :-) Eigentlich gefiel mir das „2002 ff.“ von Dir besser. Dein kleiner Irrtum mit der ZDB-ID tut mir leid für Dich. Da war ich vielleicht im Vorteil, weil ich Buchholz und seine Literatur kenne. Es hatte aber für mich den Vorteil, die Datenbank von Dir gezeigt bekommen zu haben. Darf ich wieder kommen, wenn ich mal wieder schwimme, oder ist das nervig?
Herzlichen Gruß --Andrea014 (Diskussion) 10:32, 30. Jan. 2016 (CET)

Werte Kollegin! Wie sich deutlich gezeigt hat bin ich, durch meine beschränkten Fähigkeiten, nicht in der Lage Dir sinnvoll Hilfestellung zu leisten. Daher wäre es empfehlenwert, wenn Du Dich an wirklich Befähigte wenden würdest. Ich gestatte mir, Dir Itti vorzuschlagen. Diese ist Mentorin, Multi-Funktionärin, besonders aber eine herausragend gute Artikelschreiberin und grosse Kennerin aller Regeln (dieser Meinung bin nicht nur ich, denn sie wurde zB. 2015 als eine von ganz Wenigen auserwählt die Gesamtheit der deutschsprachigen Autoren bei der Ersamus-Preisverleihung zu repräsentieren. Auch wird Dir DerHexer sicher gerne deren hervorragende Eignung bestätigen). Gruss: --Woches 17:36, 30. Jan. 2016 (CET)
Lieber Woches, danke dir für deine warmen Worte, nur ist da ein klitztkleines Missverständnis. Niemand wurde auserwählt, die deutschsprachigen Autoren bei der Erasmus-Preisverleihung zu repräsentieren. Da gab es eine Liste, wer Lust hatte hat sich eingetragen, fertig. Du hättest dich auch eintragen können, wenn du Lust gehabt hättest, nach Amsterdam zu fahren. Liebe Grüße und auch die ein wundervolles Wochenende --Itti 17:59, 30. Jan. 2016 (CET)
Aber nein, so kann das imho nicht gesehen werden. Es handelte sich, so wurde mir glaubhaft versichert, um „Repräsentation der deutschsprachigen Autoren durch herausragend Befähigte auf Vereins-Kosten“ (= Spendengelder von Lesern). Die Teilnahme an besagter Party beim König der Niederlande war für mich niemals interessant (ich arbeite im Rahmen meiner Möglichkeiten an Lexikonerstellung mit – Feten haben damit nicht das geringste zu tun). – Wie Du aber oben (hoffentlich) leseverstehen kannst, dient dieser Hinweis lediglich dazu, Dich als eine der besten und herausragendsten AutorInnen darzustellen. --Woches 18:16, 30. Jan. 2016 (CET)
Lieber Woches, es tut mir sehr Leid dir eine Illusion rauben zu müssen. Es gab 20 Plätze und eine Liste in die man sich eintragen konnte: [[1]]. Wie du erkennen kannst, bin ich mit meinem eigenen Auto angereist, habe jeweils noch drei andere mitgenommen und nicht dort übernachtet. Der O-Saft beim König war sehr gut und das Essen beim Chinesen war wie es so beim Chinesen halt ist. Die Kosten gingen auf den König und die WMF. Da ich am selben Abend zurückgefahren bin, war die "Party" für meine Mitfahrer und mich um kurz nach 20.00 Uhr beendet. Dass du damit ein gravierendes Problem hast, spricht eindeutig für dich und mein tief empfundenes Mitgefühl ist dir sicher. Liebe Grüße und ich wünsche dir weiterhin viel Freude bei der Erstellung deiner Artikel --Itti 20:44, 30. Jan. 2016 (CET)
Es ist wirklich bedauerlich, dass Dir der Zweck meiner obigen Anmerkung verborgen geblieben ist und Du hier (!) Dinge ausbreitest, die nicht interessieren. Nochmals, extra für Dich, in kurzen Worten: Der Hinweis sollte Deinen anerkannten Fähigkeiten gelten, besonders deren Würdigung durch die Einladung, die nur zwanzig (!) mitarbeitenden Personen galt. Der Hinweis ging nicht an Dich, sondern an die hilfesuchende Kollegin Andrea (und nur darum geht es hier). – Dass Du auf die Idee kommst, ich hätte Dichbezüglich „Illusionen“, ein „gravierendes Problem“ oder sonstige tiefe Gedanken erstaunt mich. Es ist mir grundsätzlich egal wie andere Menschen (zB.: Du) das Leben verbringen (ausser es tangiert mich belästigend). Es ist aber klar, dass es Menschen unterschiedlicher Lebensphilosophie sowie verschiedenen Charakters gibt. --Woches 21:08, 30. Jan. 2016 (CET)
Liebster Woches, wenn du nichts von mir möchtest, ist es völlig unnötig mich anzupingen und wenn du dann nicht damit klarkommst, wie es mit der Preisverleihung wirklich war, zumal noch viel mehr deutschsprachige Wikipedianer dort waren, einige sind über das Kontingent der nlwp dortgewesen, andere über das von WMDE, WMAT oder WMCH, ist das sehr, sehr traurig. Ich bin mir aber sicher, dass du mit deinem großen Herzen und deinem freundlichem Wesen der neuen Kollegin Andrea weiterhelfen wirst, deshalb sei bitte nicht traurig, wenn ich nun deine Diskussionsseite wieder von meiner Beo entferne. Dir noch alles Liebe und einen schönen, ruhigen Abend mit deinen Artikeln. Liebe Grüße --Itti 21:13, 30. Jan. 2016 (CET)

@Andrea014: Es gilt was ich oben schrieb, auch wenn es offenbar nicht von Mitlesenden verstanden wurde: „Wie sich deutlich gezeigt hat bin ich, durch meine beschränkten Fähigkeiten, nicht in der Lage Dir sinnvoll Hilfestellung zu leisten. Daher wäre es empfehlenwert, wenn Du Dich an wirklich Befähigte wenden würdest. Ich gestatte mir, Dir Itti vorzuschlagen.“. – Gruss: --Woches 21:22, 30. Jan. 2016 (CET)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-02-08T19:50:46+00:00)

Hallo Woches, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 20:50, 8. Feb. 2016 (CET)

Hallo Woches, bzgl. dieser VM: Bitte nutze die Funktion „kommentarlos zurücksetzen“ nur bei undiskutablem Vandalismus. Sie bei Formaledits erfahrener User einzusetzen, ist Vandalismus. Ich bitte um künftige Beachtung. Grüße, Yellowcard (D.) 15:29, 9. Feb. 2016 (CET)
@Yellowcard: Dein Hinweis wurde (von mir) zur Kenntnis genommen! --Woches 15:41, 9. Feb. 2016 (CET) (Gut gefallen hätte mir, btw, wenn die dortige höchst unsachliche und nicht zweckdienliche Hetze entsprechend „Intro-Pkt.-4“ gewürdigt worden wäre. – W.).

„porentief verklüngelt“

Hallo Woches, wie kommst Du da drauf? -- Hans Koberger 11:29, 11. Feb. 2016 (CET)

Hallo Hans! Ein kurzer Blick in den SG-Fall Steindy vs. Memmingen reicht doch wohl. Aktuell werden die dortigen Unzukömmlichkeiten (wieder) im AP-Seewolf verteidigt und das Aufzeigen der Wahrheit als „Beleidigung“ bezeichnet. Mit einer solchen Vetternwirtschaft kann ich überhaupt nicht „umgehen“! --Woches 11:55, 11. Feb. 2016 (CET)
Hab mir jetzt nicht alles durchgelesen, aber die Angabe von Perrak, dass die damalige Entscheidung des Schiedsgerichts Memmingen und Steindy völlig gleichwertig betroffen hat, ist richtig und ist auch leicht nachprüfbar Link. -- Hans Koberger 12:48, 11. Feb. 2016 (CET)
Jaja, dann lassen wir das mal so stehen, gegen Massen anzukämpfen ist mir doch zu dumm (auch das mit „Denunziantentum“ ist klarerweise frei erfunden, war ein „sprachliches Missverständnis“ oder Sonstwas ...). – Aber so lange wir wertvolle und hochproduktive Artikelarbeiter wie -jkb-, Seewolf, Itti et al. haben, da können wir getrost auf so Faulpelze wie den völlig unbrauchbaren und mitarbeitsunwilligen Steindy verzichten. --Woches 13:06, 11. Feb. 2016 (CET) Nebenbei: Hast Du zufällig letztes Wochenende den „Standard“ gelesen? „Toxic Workers“, Unterpunkt „Produktivität“. – Gruss: W.
Moment Woches, ja, es gab bezüglich des Begriffs „denunzieren“ Auseinandersetzungen. Aber diese Auseinandersetzungen hat Perrak weder verursacht noch hat er an den Auseinandersetzungen teilgenommen. -- Hans Koberger 13:32, 11. Feb. 2016 (CET)
Ich sagte es oben bereits: „Jaja, dann lassen wir das mal so stehen“ – es ist alles in bester Ordnung. --Woches 13:39, 11. Feb. 2016 (CET)
Ich halte es für nicht soo toll, dass Du Anderen schwere Vorwürfe machst, die Vorwürfe aber nicht konkretisieren willst oder kannst. Du würdest wohl formulieren, dass so eine Vorgehensweise widerlich sei (danke für Dein Mail). -- Hans Koberger 13:56, 11. Feb. 2016 (CET)
1) Wie ich (leider) erst nachträglich feststellte, warst Du damals in die gegenständlichen Vorgänge (als SG-Mitglied) involviert. Damit erübrigt sich jede Diskussion! 2) Auch wenn Du es nicht wahrhaben willst: Ich muss weder begründen, noch konkretisieren oder eine sonstige von Dir erwünschte Handlung vornehmen. – Hier ist EOD, aber sicher findest Du die Diskussionseiten von Deinesgleichen, auf der kann dann Schöngeredet, Beigepflichtet, virtuell Schultergeklopft (whatever) werden. --Woches 14:15, 11. Feb. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Woches 14:15, 11. Feb. 2016 (CET)

Zum AP nur kurz

Hallo Woches, ich habe die Entwicklung, die zur Sperre von Steindy geführt hat, seinerzeit nicht mitgeschnitten und kann Dir deshalb auf deine letzten Fragen nicht antworten. Das nur zur Transparenz. Für mich ist er gerade nur ein gesperrter Benutzer, der nichts Besseres zu tun hat, als zu provozieren und eine Show abzuliefern, die möglichst viele Zuschauer anlocken und erregen soll. Ich wünsche ihm und allen seinen Freunden und Freundinnen, dass er das rechte Maß findet, die Türen sind in Wikipedia ja immer halboffen. Grüße −Sargoth 17:18, 11. Feb. 2016 (CET)

Werter Benutzer:Sargoth warum die Antwort hier und nicht auf der AP-Seite? Soll ich Sie für die Aussage "...Für mich ist er gerade nur ein gesperrter Benutzer, der nichts Besseres zu tun hat, als zu provozieren und eine Show abzuliefern, die möglichst viele Zuschauer anlocken und erregen soll..." auf VM melden, oder nehmen Sie diese Worte zurück? Sind acht erstellte Artikel zu je rund 30 KB eine Provokation? Für die "Show" bin nicht ich, sondern Seewolf ganz allein verantwortlich. Ich hatte ihm lange genug (29 Stunden!) die Möglichkeit eingeräumt, seinen Vandalismus (Löschung von acht Artikeln) zu korrigieren. Außer grenzenloser Überheblichkeit war nichts, rein garnichts festzustellen. Meinen Sie, dass es mir Spass macht, mich tagelang damit beschäftigen zu müssen. Ich hätte genug andere Arbeit, zum Beispiel die besten von rund 2.000 Bilder von zwei Fußballspielen auzusuchen, zu bearbeiten und nach commons hochzuladen. Benutzer:Steindy 18:12, 11. Feb. 2016 (CET) (nicht signierter Beitrag von 178.191.112.96 (Diskussion))
Mit bestem Dank an Benutzer:JD für die "korrekte" Nachsignatur! Denn Ordnung muss sein! --178.191.112.96 18:31, 11. Feb. 2016 (CET) aka Benutzer:Steindy
Steindy, ich will dir nichts Böses, ok. Genau aus dem Grunde hier und nicht da. Ich hoffe ehrlich, das wird wieder. Mit Taxiarchos gings ja auch (fällt mir gerade ein, weil er ja auch immer auf Commons aktiv war/ist). Grüße −Sargoth 18:39, 11. Feb. 2016 (CET)
Werter Sargoth, das glaube ich Ihnen sogar, da Sie mir, wenn überhaupt, nur positiv aufgefallen sind. Genau deshalb sind solche Kommentare wie vorstehend und im AP – ...der Missbrauch der Zusammenfassungszeile ist allerdings klarer Löschgrund der schönen Tabellenblätter und ebenso der Grund, warum ich nicht wiederhergestellt habe also kein Missbrauch / Fehler vorliegt – für mich völlig unverständlich. --178.191.112.96 19:09, 11. Feb. 2016 (CET) aka Benutzer:Steindy (jetzt nach Vorschrift signiert, damit sich JD nicht wieder bemühen muss)
danke. Ja, weil ich heimlich hoffe, dass die Artikel einfach ohne oder mit freundlichen Z+Q erneut eingestellt werden... Grüße −Sargoth 19:12, 11. Feb. 2016 (CET)
Sorry Sargoth, dies muss ich verneinen, weil mir dies sicher von einem der vielen Gutmenschen der de-WP mit der Begründung Editwar, Nichtbeachtung einer adminstrativen Entscheidung, oder irgendeinem fadenscheinigen Grund sofort wieder vorgehalten würde. Weshalb sollte ich mir auch die Arbeit machen? Warum machen es nicht Sie, wenn schon Seewolf nach dem Motto "es wird sich schon ein Kollege finden, der das AP abweist" das AP in bewährter Weise aussitzt? Gerade Sie haben als OS nicht nur die Möglichkeit, sondern auch die Befugnis, den vorgeblichen Missbrauch des Bearbeitungskommentars zu löschen; aber bitte ohne dass dabei mein Name als Ersteller der Seiten verschwindet und ohne mir dabei – wie JD – "grobe Beleidigungen oder Gewaltaufforderungen" zu unterstellen. --178.191.112.96 19:39, 11. Feb. 2016 (CET) aka Benutzer:Steindy
Nein, glaube ich nicht, den ersten Satz. Ich muss mich leider erstmal mit etwas anderem beschäftigen aber notiere das dort schon mal. −Sargoth 19:52, 11. Feb. 2016 (CET)
@Steindy: Lass doch die sich (wie üblich) geschwätzig wichtigmachende Person links liegen, einfach ignorieren (Don't feed the troll!). Dessen Versuche zu provozieren sollen ins Leere gehen. --Woches 20:36, 11. Feb. 2016 (CET)
@Steindy: Zum aktuellen Ausbruch auf AP: Lass' Dich von dem 23%-ANR-Beiträger, aber sonst Überall-Nutzlos-Senfer (und abgehalftertem Admin :-)), nicht belästigen. Lass' den labern was er will – man weiss, was man davon halten kann und soll: Nichts, nur heisse Luft zur Provokation. (Deutsch zu lernen würde ihm besser anstehen :-)). --Woches 20:56, 15. Feb. 2016 (CET)

Leichte Kavallerie

Tja, das war schon eine absurde Nummer hier und heute auf unserer ach so geliebten V-Seite. Was einen wundert ist, dass unsere doch sonst immer solide Itti, die so robust im administrativen Austeilen ist, so unsouverän auf eine gefühlte Andeutung reagiert, die überhaupt nix mit ihr zu tun hatte. Zinnmann verstand, wie ich übrigens auch, das auch nicht, aber dafür Nicola und Kritzolina, die ihrerseits einen auf Kavallerie für ihre angeblich bedrängte Itti machten. Der rheinisch-westfälische Adminklüngel hält, wie sieht, sehr gut zusammen. Genau übrigens wie früher der Hamburger Adminstammtisch, der allerdings jetzt *leider* etwas an Bedeutung verloren hat :-) Stelle dir mal vor, ein armes Schwein von Normaluser hätte so eine absurde V-Meldung wie die super vernetzte Itti abgelassen. Ich würde sagen infinit und zwar von Itti :-) Auf jeden Fall muss dieser Klüngel demnächst wohl mal einen Dämpfer kriegen. Amüsierte Grüße von --Schlesinger schreib! 21:17, 18. Feb. 2016 (CET)

Hallo Schlesinger: Es war aber kein Charge of Balaklawa :-) und Ja, kaum zu überbieten. Aber erfreulicherweise fand sich eine Freundin die das dann erledigt, und mag die Begründung noch so fadenscheinig (für die Mitlesenden deutlich erkennbar) sein. Ich denke durchaus, dass mehr Leute die Kernabsicht dort völlig richtig verstanden haben.
Das „zufällige“ Lesen auf Lós Disk-Seite, die VM die klarerweise de-esklaierend wirken sollte, die ganz arg „beleidigenden“ Dinge wider die Funktionsträgerin, das „zufällige“ Auftauchen der Vertrauten als Abschliessende ... Manchmal frage ich mich, für wie dumm das Normalvolk gehalten wird. Dieses Vorgehen aber wurde verspeichert und kann, falls es wieder passiert, zu Vergleichszwecken herangezogen werden. Der Spruch umseitig (auf meiner Profilseite, „It is true that ...“) wird sich schneller bewahrheiten, als es manchen Zeitgenossen lieb sein kann. – Freundlicher Gruss: --Woches 21:46, 18. Feb. 2016 (CET)

Eine Urkunde in Yale

Lieber Woches, eine Freundin erzählte mir von einer in Yale vergeblich untersuchten Urkunde, der nur ein paar Aussaattermine zu entlocken waren. Die Urkunde soll inzwischen vo Esoterikern vereinnahmt worden sein. Worum geht es dabei, gibt es einen Artikel ? --Zweedorf22 (Diskussion) 22:12, 18. Feb. 2016 (CET)

Hallo lieber Zweedorf22: Glaube, dass Du hier richtig bist: Voynich-Manuskript. Viel Vergnügen beim Lesen. Ganz freundlicher Gruss: --Woches 22:15, 18. Feb. 2016 (CET)
Ja das ist es. Eine schöne Geschichte.--Zweedorf22 (Diskussion) 22:24, 18. Feb. 2016 (CET)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-03-14T16:27:15+00:00)

Hallo Woches, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 17:27, 14. Mär. 2016 (CET)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-03-24T01:14:13+00:00)

Hallo Woches, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 02:14, 24. Mär. 2016 (CET)

Mauschelei

Moin Woches, kurzer Faktencheck: Es geht um ein langes, offenes und sachliches Gespräch, das ich vorher Steindy gegenüber angekündigt hatte und ihn nachher über das Ergebnis mitsamt einem in diesem Gespräch ausgearbeiteten Vorschlag zum weiteren Vorgehen informiert habe. Das Gespräch fand Sonntag Nachmittag nach Abschluss der Veranstaltung statt, außerdem haben noch einige weitere User zumindest teilweise daran teilgenommen. Leider hat dieser Vorschlag (Kurzfassung: NDC entsperrt Steindy, Steindy verzichtet dafür auf große Nachbetrachtungen und konzentriert sich vorrangig aufs Inhaltliche) nicht Steindys Vorstellungen entsprochen. Gruß zur Nacht, Yellowcard (D.) 02:40, 24. Mär. 2016 (CET)

Guten Morgen Yellowcard! Und warum steht das nicht in dieser oder ähnlich verständlicher Weise an anderer Stelle? Es drängte sich dort förmlich der Eindruck auf, dass es sich um das Vereinbaren einer Begünstigung, unter der Hand, handeln würde. Zwar wurde dieses ungute Missverständnis nicht durch mich verursacht, dennoch stehe ich nicht an, mich für mangelndes AGF zu entschuldigen. (Angemerkt sei, dass ich bei meiner Stimmabgabe, lange vor Deinem Beitrag, auch das Wochenendtreffen erwähnt habe – offenbar zutreffend). --Woches 02:51, 24. Mär. 2016 (CET)
"Vereinbarung einer Begünstigung unter der Hand"?
Yellow schrieb, daß er NDC im Gespräch als konstruktiv erlebt hatte und begründet damit, daß er wohl neutral stimmt, obwohl er ohne dieses Gespräch klar mit Kontra gestimmt hätte. (Bem: Beachte, daß andere teilnehmer, die nicht mit ihm im Diskurs standen, wegen "Kenn ich, scheint nett zu sein" mit Pro gestimmt haben.) Und es ist sicher keine "Fete", wenn man sonntags nach langer Fahrt umso später nach Hause kommt.
Was aber besonders schräg ist:
Yellow war beim AP Steindy faktisch der einzige Admin, der sich wirklich konstruktiv und empathisch verhalten hatte.
Übrinx hätte ich gerne dem Gespräch beigewohnt, wußte aber nichts davon (und außerdem wollten ja Steschke und Amberg nach Hause bzw. Bremen).
Ich habe von NDC auf dem Treffen leider nicht viel mehr mitbekommen als sein Aussehen, da er sich m. W. in die Diskussionen der eigentlichen Veranstaltungen nicht eingebracht hat und in den zahlreichen Pausen eigentlich immer bei einzelnen U30ern stand. Ist aber kein Vorwurf - eine gewisse Schüchternheit sollte schon zulässig sein, und außerdem kannten fast alle Teilnehmer die Mehrheit der anderen Teilnehmer und er keinen. --Elop 11:00, 24. Mär. 2016 (CET)
@ Woches: Warum sollte das denn irgendwo stehen? Steindy war sowohl im Vor- als auch im Nachhinein eingeweiht, es war kein offizieller Programmpunkt (wie gesagt, nach der Veranstaltung) und es war ja bloß ein Austausch von Gedanken und Lösungsvorschlägen und keine irgendwie geartete Beschlussfindung oder sowas, die man dokumentieren müsste. Ich vermute, Du wirst Deine privaten Gespräche auch nicht hier dokumentieren, nur weil sie Bezug zur Wikipedia haben ... Deine Entschuldigung nehme ich natürlich gern an und vermerke sie mir dick im Kalender. ;-)
@Elop: Ich hatte NDC (Ping, dass hier über ihn gesprochen wird) am Samstag angesprochen, ob wir uns am Sonntag nach der Veranstaltung noch etwas Zeit für ein Gespräch zum Thema Steindy nehmen könnten, und er hat das bejaht. War also nichts, was irgendwie für eine größere Runde gedacht war. Das hat sich dann eher daraus ergeben, dass wir uns im "Speisesaal" unterhalten haben, wodurch bspw. Kopiersperre, Regiomontanus und Man77 (zum. teilw.) mit anwesend waren. Also ausdrücklich nichts, was vor Dir verheimlicht worden wäre o.ä. Es war wirklich ein offenes und ehrliches Gespräch und von NDCs Bereitschaft zum Entgegenkommen war ich ehrlich sehr positiv überrascht, das war angenehm.
Übrigens, nochmal @ Woches: Auch NDC ist dadurch länger geblieben, man sollte ihm diese Gesprächsbereitschaft also positiv anrechnen und nicht auch noch negativ als als Mauschelei abtun, das ist wirklich unfair. Grüße, Yellowcard (D.) 14:11, 24. Mär. 2016 (CET)
Ich hatte auch nicht angenommen, daß Ihr Euer Gespräch vor mir verheimlichen wolltet. Aber ich hatte auch nichts von Eurem früheren Dialog auf Deiner Disk gewußt. Hatte nur in der Tat dein konstruktives Wirken im AP in Erinnerung. --Elop 16:12, 24. Mär. 2016 (CET)
Solche Gespräche sind sicher sinnvoll und begrüßenswert.

Schaust du bitte mal?

Hallo Woches, ich bin mir nicht sicher, ob ich das so wirklich richtig formatiert habe, mit diesen Zeitschriftenbeiträgen tue ich mich immer sehe schwer. Es wäre nett, wenn du da mal kurz drüberbügeln könntest. Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:32, 12. Apr. 2016 (CEST)

Du hast "faul" vergessen

Siehe meine Disk ;-) Viele sonnige Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 16:41, 13. Apr. 2016 (CEST)

[Messina-Beitrag wegen "global ban" administrativ gelöscht, bitte nicht wiederherstellen. Danke Martin Bahmann (Diskussion) 19:00, 16. Apr. 2016 (CEST)]

Was soll das? Merkst du nicht dass es hier darum geht ob ein Benutzer noch selbst entscheiden darf wann er auf seiner Disku etwas löscht oder nicht? --Zweedorf22 (Diskussion) 20:54, 16. Apr. 2016 (CEST)

Hallo Zweedorf22: Och, es geht lediglich darum, dass „Wer Messina ist bestimmt der Löscher“ als Dogma verkündet wird. Im Grunde ist es das Fördern von Unruhe, um dann als grosser Administrator der Retter der Ordnung zu sein. Das Übliche: Tragen von RL-Versagen in virtuelle Bereiche (denn da ist es moeglich). Lächerlich? Aber nein, ... :-) Gruss: --Woches 21:01, 16. Apr. 2016 (CEST)
;-) --2003:6B:CC16:BF01:C901:9906:6503:7D3F 21:16, 16. Apr. 2016 (CEST)

Falls du nochmal Zeit für mich hast

Las Meninas ist für mich der reiste Graus, da steige ich hinten und vorn nicht durch diese Belegangaben durch. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:44, 18. Apr. 2016 (CEST)

Da muss ich wohl dich fragen

ISSN oder ZDB? Eine ISSN scheint es jedenfalls ich der Form nicht zu sein, mein Tool hat es angezeigt. Ich war jetzt eigentlich wegen der komischen ISB-Nummer B0000BPXZF dort. Falls ich bei den anderen Stellen also etwas total vermurkst haben sollte, schau doch bitte mal drüber. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:38, 27. Apr. 2016 (CEST)


FYI

FYI

Wikipedia:Adminkandidaturen/Otberg (Wiederwahl 2016)

Wikipedia:Adminwiederwahl/He3nry

nicht vergessen. Danke

שָׁלוֹם

 :-) --37.49.3.72 19:52, 12. Apr. 2016 (CEST)

Frage zu WP:ZR

Lieber Woches, verstößt es gegen WP:ZR, wenn ich im Artikel Gero beispielsweise bei „Ruth Bork: Die Billunger. Mit Beiträgen zur Geschichte des deutsch-wendischen Grenzraumes im 10. und 11. Jahrhundert. Greifswald 1951, S. 78, (Greifswald, Universität, phil. Dissertation, 1951, maschinschriftlich).“ den Klammerzusatz in der Fußnote entferne ? Ich empfinde es zunehmend als verwirrend, wenn ich in einer Anmerkung am Ende des Belegs keine Seitenzahl vorfinde, sondern einen Klammerzusatz. WP:ZR verhält sich zu der Frage weder in die eine noch in die andere Richtung. Lieben Gruß --Zweedorf22 (Diskussion) 16:32, 3. Mai 2016 (CEST)

Hallo Zweedorf22: WP:ZR ist lediglich eine Empfehlung. Es bleibt daher dem/den Autor/en überlassen, ob die Literaturangaben vollständig sein sollen. Gruß: --Woches 17:54, 3. Mai 2016 (CEST)
Ok, danke.--Zweedorf22 (Diskussion) 18:01, 3. Mai 2016 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-05-20T21:34:49+00:00)

Hallo Woches, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 23:34, 20. Mai 2016 (CEST)

Schade

Es ist wirklich schade, dass es nichts mehr zählt, ob jemand sich die Mühe macht etwas nach den „hiesigen Richtlinien“ zu formatieren sondern einzig nur noch was der mögliche Hauptautor meint, dass es richtig sei. Schade, um die Lebenszeit, die du und ich dafür vergeuden Artikel an bestehende Richtlinien anzupassen, es ist schade, dass auch ich darunter leiden musste, weil mein Name dort stand, wo ich ihn niemals sehen wollte. Ja warum tut man ich das überhaupt noch an, wie heißt es doch so schön « après nous le déluge » oder „… denn sie wissen nicht, was sie tun“. Es war mir schon klar, dass es revertiert wird, immerhin wurde ja behauptet „du habest es nur angepasst, damit ich meine Vorstellung von irgendetwas zum Schaden dieses Projektes (BNS oder was da das Lieblingswort ist) durchdrücken könne“. Es ist wirklich ein Trauerspiel in sieben Akten + Zugabe. Wem hat das jetzt genutzt, dem Artikel, der Enzyklopädie oder dem Ego von irgendjemandem? Wer empfindet denn bei so etwas Genugtuung? Ich hatte an jede PDF auch ein (PDF) drangehängt, damit man zumindest das erkennen kann, aber scheinbar … na egal, es interessiert hier niemanden ob man etwas sinnvolles einfügt, wenn es dem Hauptautoren nicht zusagt.

Ich hoffe ich darf mich trotzdem auch weiterhin an dich wenden, wenn ich wieder einmal Schwierigkeiten habe das Format der Literatur anzupassen. Mir bedeutet es sehr viel, dass du mir immer an solchen Beispielen zeigst, wie es richtig aussehen sollte. Und mir ist die Teamarbeit wichtig, egal was die anderen sagen. Daher nochmals ein Dankeschön, dass du dir die Zeit genommen hast, auch wenn es letztlich vergeblich war. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:07, 23. Mai 2016 (CEST)

Mein DS

steht dir jederzeit offen. Anonyme e-mails (es war jetzt die zweite) beantworte ich nicht. Du bist jetzt in meinem spam-Filter für e-mails. Grüsse --TK-lion (Diskussion) 00:00, 9. Jun. 2016 (CEST)

Raus

aus der Nummer hier oder wie? So oder so - alles Gute! --Porrohman (Diskussion) 20:31, 29. Jun. 2016 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-07-22T10:49:20+00:00)

Hallo Woches, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 12:49, 22. Jul. 2016 (CEST)

Aloha :-)

Dass ich dich mal wieder auf der VM erleben darf ... Sehr erfreulich. Ich weiß, ich weiß: Ich brauche noch ein wenig, um dir Arbeit aufzudrücken (ich verschmelze ständig mit meinem Stuhl - eine Heidenarbeit mich da wieder loszustuhlen. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zunge  Du hast also ein bissl Ruhe). Lass dir bei den Temperaturen nicht das Hirn wegbrutzeln und verbring die Zeit in angenehm temperierten Gegenden (oder im Auto - hach, Klimaanlage.)

Und sonst: Die Wahl ist gelaufen, musst dich also nicht schon wieder sperren lassen. Wie seh ich denn aus, wenn ich mit solchen Querulan ... Ahh, was willst du mit dem Buch?! Aua, ahh, lass mich in Ruhe, du ... Dann geh ich jetzt halt. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  Liebe Grüße, -- Allan D. Mercant Diskussion 14:23, 22. Jul. 2016 (CEST)

Hallo Allan! Es war nur ein Kurzbesuch und da hatte ich meine Meinung geäussert. Ja, ich meine, dass ein „gebildeter“ Mensch auch Rechtschreibstärke haben sollte (besonders in einem schriftbezogenen Projekt wie hier). – Wie auch immer, es war bezeichnend zu lesen, wie sehr man bemüht war eine „Beleidigung“ zu konstruieren, auch wenn es nur als „meines erachtens“ formuliert wurde (NB recte meines Erachtens). Als dann der schulterklopfende Claqueur auftauchte (der immer wieder erfolglos versucht mit Pauschal-Blabla zu diskreditieren), war mir die Sache doch zu nebensächlich und langweilig ...
Die Wahl ist gelaufen und jahrelanges Verstecken hinter einer gesperrten WW-Seite hat keinen Bonus gebracht :-) Ich halte diese Wahl für wichtig, da einerseits gezeigt wurde, wie schnell auch ein „höherer Servicefunktionsträger“ das Vertrauen der Gemeinschaft verlieren kann. Andererseits offenbarten sich die zweifellos vorhandenen Brüche sowie das Klassendenken und -handeln durch das hier angesprochene Verhalten.
Geniesse Du Deine Sommerferien :-) Freundliche Grüsse: --Woches 15:02, 22. Jul. 2016 (CEST)
Pff, wir Kontra-Stimmer haben einfach keinen Plan und tragen zum Untergang des WP-Landes bei. (Check)
Obwohl man mit Vergnügen anderen Benutzern vorwirft, dass sie undemokratisch seien, scheint man nicht in der Lage zu sein, ein Ergebnis, das durch eine demokratische Wahl zustande kam, zu akzeptieren. (Check)
Und dass so viele Admins mit Pro gestimmt haben, liegt eben nicht daran, dass jeder Admin den anderen Admin wählt, sondern daran, dass Admins eben viel mehr über den schweren, anstregenden und harten Alltag - dass du die auch immer so dolle ärgern musst, böses Hundi, böse ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/teufel  - des hochwohlgewählten Admins wissen. (Keine Ahnung, da kein Admin ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zunge )
Außerdem wäre ich als Admin an einer Rotation auch nicht interessiert: Da hänge ich gerade auf irgendeiner Adminparty - äh, pardon - Admincon, und dann muss ich mir auch noch neue Namen merken. Wirklich schrecklich! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) 
Danke, danke. Ich bemühe mich! Ich wünsche einen schönen und entspannten Sommer. Liebe Grüße, -- Allan D. Mercant Diskussion 15:32, 22. Jul. 2016 (CEST)

Deine E-Mail

Hallo, Deine E-Mail habe ich erhalten. Da sie jedoch von einem anoymen Absender kam, bestätige ich Dir den Eingang der E-Mail hier. Einen Grund inhaltlich zu antworten, sehe ich nicht. War sicher auch nicht von Dir bezweckt. Grüße, --Tonialsa (Diskussion) 19:33, 20. Aug. 2016 (CEST)

Da Du per E-Mail nachgefragt hast, wie Du nicht anoymisierte E-Mails schreiben kannst, antworte ich Dir hier, dass Du ein normales E-Mail-Konto benutzen könntest, beispielsweise bei GMX oder WEB.DE, welches Du auf Deinen Klarnamen registrierst. Anschließend änderst Du in deinen Wikipedia-Einstellungen deine E-Mail-Adresse auf das Neue E-Mail-Konto. Grüße, --Tonialsa (Diskussion) 19:53, 20. Aug. 2016 (CEST)

Da

freue ich mich drüber. Vielleicht findest du ja wieder Zeit und Muße dich zu beteiligen bzw. zumindest meine Literaturwünsche abzuarbeiten. Gruß --Armin (Diskussion) 12:10, 27. Sep. 2016 (CEST)

Ich würde mich auch freuen. :-) Du siehst ja, ich mache noch immer Fehler, die du dann geraderücken darfst. Neulich dachte ich gerade, wenn Woches jetzt hier wäre, dann könnte ich ihn fragen ob es dazu nicht irgendwelche Quellen gäbe, damit die QS raus kann. Das →Archiv für österreichische Geschichte konnte ich nicht so lassen, traurig, dass ein Artikel sieben Jahre in diesem Stadium versauern musste, vielleicht magst du da noch mal drüberschauen. Ich wünsche euch beiden einen angenehmen Abend. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:05, 27. Sep. 2016 (CEST)
Magst Du bitte so freundlich sein und mir zeigen wie ich das richtig zitiere ? Meine Probleme sind die unterschiedlichen Verlage und Erscheinungsorte (Wallstein in Göttingen und Hahnsche Buchhandlung in Hannover) sowie die Doppelnatur als Verfasser und Herausgeber. Den nachgefragten Aufsatz habe ich übrigens noch gestern von HHill bekommen. Zu meiner Überraschung schreibt Kersken von einer familiären Bindung bis 1025, gibt aber auch keine Quelle an. Vielleicht ist das aber auch anders zu verstehen. Nach den guten Erfahrungen habe ich ihm die Frage jetzt per Mail unterbreitet. Mal sehen, vielleicht kann er weiter helfen, es müsste ja mit dem Teufel zugehen wenn das alle immer nur behaupten und keiner den Beweis antreten kann. Lieben Gruß--Zweedorf22 (Diskussion) 13:14, 20. Okt. 2016 (CEST)
Hallo Zweedorf22: Schön, dass der Aufsatz bei Dir gelandet ist (warum die Osteuropa-Menschen gerade diesen Band nicht haben ist mir völlig rätselhaft). Das mit der mail ist eine glänzende Idee, sollte es erfolglos bleiben kann man immer noch andere Lösungen suchen. Ob, gerade für jene Zeit, „Beweise“ zu erbringen sein werden? Jedenfalls aber wird die Behauptung der Bindung aus guten Gründen erfolgt sein, und nicht aus Scherz. Sohin sollte eine schlüssige Erklärung möglich sein.
Zur Literaturangabe (als Beispiel):
  • Ernst Schubert: Abschnittstitel. In: Ernst Schubert (Hrsg.): Politik, Verfassung, Wirtschaft vom 9. bis zum ausgehenden 15. Jahrhundert (= Geschichte Niedersachsens. Bd. 2, Tl. 1 = Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen. 36). Hahn, Hannover 1997, ISBN 3-7752-5900-7, S. XX–ZZ, hier S. XY.
(Anmerkungen dazu: a) unterschiedlichen Verlage und Erscheinungsorte: am Titelblatt: „Verlag Hahnsche Buchhandlung Hannover“. b) Doppelnatur als Verfasser und Herausgeber: Wird mit der Angabe von Abschnitt/Kapitel obsolet).
Freundliche Grüsse: --Woches 13:45, 20. Okt. 2016 (CEST)
Herzlichen Dank ! --Zweedorf22 (Diskussion) 13:54, 20. Okt. 2016 (CEST)

Amrit Zeitschriftenkürzel

Hallo Woches, weißt du was das BMusBeyr ist? Im Artikel steht es noch kryptischer als BMB, darunter kann ich mir nichts vorstellen und weiß nicht, wie ich da das korrekte Datum zu den Publikationen finden soll. →Amrit

  • Maurice Dunand: Les sculptures de la favissa du temple d’Amrit. In: BMB 8. 1946–1948, S. 81–107.

und noch so etwas mit AAS, auch das sagt mir nichts

  • Maurice Dunand, Nassib Saliby, Agop Khirichian: Les fouilles d’Amrith. In: AAS 4–5. 1954–1955, S. 189–204.

Wobei das vermutlich dieses Werk ist OCLC 221612977 also Annales archéologiques de Syrie. Und BAH = Bibliothèque archéologique et historique. Soweit habe ich das gefunden nur BMB weiß ich nicht. Kannst du mir da irgendwie helfen? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:08, 21. Okt. 2016 (CEST)

Hallo Lómelinde: Das Periodicum BMB = BMusBeyr = Bulletin du Musée de Beyrouth. ZDB-ID 215108-x. Grüsse: --Woches 17:23, 21. Okt. 2016 (CEST)
Dankeschön da hätte ich lange rätseln können. Ich wünsche dir einen angenehmen Abend. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:26, 21. Okt. 2016 (CEST)

Geschützte Abstände

Woches, ich finde es nicht sehr hilfreich, in Sachen geschützte Leerzeichen einen Editwar anzufangen. Sie sind in solchen Fällen Standard, vergleiche etwa Geschütztes Leerzeichen#Anwendungsbeispiele, und kommen in der Wikipedia hundertausendfach vor. Vielleicht gefallen sie dir nicht, aber Leute mit Sinn für Typographie wie B.A.Enz oder ich legen mit gutem Grund Wert darauf. Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt, wo man sich an gewissen Regeln halten muss, anders geht das nicht. Mach du in Artikeln, die du schreibst, was du willst, aber zettle nicht in den Artikel anderer Streit an. Dank und Gruss, --Freigut (Diskussion) 11:16, 28. Okt. 2016 (CEST)

Guten Tag miteinander. Ah, jetzt verstehe ich, was du, Woches, mit «Mist» gemeint hast. Möchtest du statt kommentarloser Revertierung lieber 3M oder VM? Gruss, --B.A.Enz (Diskussion) 11:32, 28. Okt. 2016 (CEST)
Diese geschützten Leerzeichen sind ein absolut überflüssiges Zumüllen des Quelltextes. Zeilenumbrüche tauchen zumeist in Abhängigkeit vom Browser und individuellen Einstellungen auf. Da nicht alle möglichen Konfigurationen vorherzusagen sind, dürfen Leerzeichen nicht überall vorbeugend eingesetzt werden. Regelmäßig sollten geschützte Leerzeichen äußerst sparsam eingesetzt werden, um das Lesen des Quelltextes nicht unnötig zu erschweren. Im Zweifel ist auf sie zu verzichten.--Zweedorf22 (Diskussion) 11:40, 28. Okt. 2016 (CEST)
In diesem Fall sind sie halt nun einmal üblich, also muss man sie akzeptieren. Ein Kreuzzug bzw. Editwar dagegen ist deshalb nicht angebracht. Die geschützten Abstände erschweren das Lesen des Quelltextes weiss Gott nicht – da müssten wenn schon all die Vorlagen weg bzw. optimiert werden, die verkomplizieren den Quelltext tatsächlich (ohne dass ich jetzt dazu aufrufen möchte, auf sie zu verzichten). --Freigut (Diskussion) 13:05, 28. Okt. 2016 (CEST)
Was ist denn das für eine Argumentation: „Das war schon immer so, also bleibt das so.“ Da kann ja jeder kommen :).--Zweedorf22 (Diskussion) 13:12, 28. Okt. 2016 (CEST)
Das ist nicht die Argumention. Die Argumentation ist, dass wir hier ein Gemeinschaftsprojekt haben, und dass Leute mit ganz verschiedenen Ideen und Meinungen zusammenarbeiten (müssen). Dann muss man halt auch Dinge annehmen können, die man persönlich anders machen würde. Es gibt einiges in der WP, was auch ich als «absolut überflüssig» empfinde – aber ich fange deswegen weder einen Editwar an noch versuche ich, mit dem Kopf durch die Wand zu gehen, nur damit sich meine Meinung durchsetzt. Erst recht nicht in einem Artikel, an dem ich sonst gar nicht beteiligt bin. Editwar ist ein absolutes No-Go, stattdessen sind die Diskussionsseiten dar. Und eine Grundsatzdiskussion über geschützte Leerzeichen ist auch anderswo zu führen – ich halte mich jetzt einfach einmal an den Usus. Der macht vielleicht nicht allen Freude, aber er ist immerhin hilfreich, um in einem Projekt mitarbeiten zu können, an dem sich die wenigsten Leute persönlich kennen. --Freigut (Diskussion) 13:43, 28. Okt. 2016 (CEST)

Meine Überlegungen hierzu:

  1. Sinnvollerweise sollte sich auch der Hausherr Woches zu Worte melden, viel mehr als «Mist» hat er zur Sache bisher nicht gesagt.
  2. Als besonders freundlich in der Sache erachte ich seine bisherigen Änderungen im Artikel Diphthongierung nicht ([2], [3], [4]).
  3. Siehe unter Wikipedia:Typografie auch den Hinweis: «Um unschöne Zeilenumbrüche zu vermeiden, sollte man ein geschütztes Leerzeichen verwenden.» Gerade ein Beispiel wie «S. 255 f.» passt hervorragend zu dieser Empfehlung.
  4. Da die Sache selber besser nicht auf der Seite eines Benutzers oder eines einzelnen Artikels diskutiert wird, schlage ich vor, die Diskussion hier weiterzuführen. --B.A.Enz (Diskussion) 14:01, 28. Okt. 2016 (CEST)

Hallo! Im Grunde erachte ich solche Diskussionen als sinnlos, aber da hier nahezu genötigt wird:

  • Wie Kollege Zweedorf22 bereits richtig anmerkte: „Diese geschützten Leerzeichen sind ein absolut überflüssiges Zumüllen des Quelltextes. Zeilenumbrüche tauchen zumeist in Abhängigkeit vom Browser und individuellen Einstellungen auf.“
  • Änderungen wie hier bzw. hier sind imho Editschinderei!
  • Ein „Eigentum an Artikeln“ existiert nicht (oder ich habe die entsprechenden Stellen im Regelwerk noch nicht gefunden).
  • Festgestellt sei besonders, dass ich nicht im dortigen Artikel mitgearbeitet habe um Kikerlitzchen zu entfernen oder zu etablieren, sondern weil erhebliche Mängel in Literaturangaben vorhanden waren. Und, da ich ohnehin gerade „dort“ war, erledigte ich auch Sonstiges.

Meine Mitarbeit hier soll Verbesserung im Projektsinn bringen – als Reibebaum für Streitsuchende stehe ich nicht zur Verfuegung. --Woches 15:02, 28. Okt. 2016 (CEST)

Es wird keinesfalls empfohlen, überall wo es möglich ist, geschützte Leerzeichen reinzustellen:

Nun ja, dann widersprechen sich die Angaben in der Wikipedia offensichtlich gewaltig – da prallen halt ganz verschiedene Bedürfnisse und Sichtweisen aufeinander. :-) Aber auch aus einem der von Otberg verlinkten Texte wird deutlich, dass man wegen solcher Dinge keinen Editwar anfangen soll. Und darum geht es hier. Na ja, lassen wir es auf sich beruhen, zum geschützten Abstand wird nie Einigkeit herrschen. Ich schlage vor, jede/r handhabt das in Artikeln, ihn denen er/sie engagiert ist, wie es ihm/ihr gefällt, und verzichtet umgekehrt darauf, in anderen Artikeln seine/ihre Meinung durchzudrücken zu versuchen. Gruss, --Freigut (Diskussion) 09:48, 31. Okt. 2016 (CET)

Leviten lesen :-)

Du musstest das jetzt wirklich wörtlich nehmen und mir mal ordentlich die Leviten lesen, oder? Ja doch, ich mache es manchmal, wenn ich diese Toolübersetzungsüberprüfungen mache, dass ich die Vorlage benutze, weil sich nun mal durch ein von mir benutztes Tool leicht aus einer ISB-Nummer eine Buchangabe generieren lässt und ich nicht erst den englischsprachigen Artikel öffnen möchte, um das aus dem dortigen Quelltext zu kopieren, zumal dort oftmals die Vorlage Cite book benutzt wird, die ich nicht importieren möchte. Dankeschön für die Zeit, die du investiert hast, um mir zu zeigen „wie es sein sollte“, allerdings mag ich persönlich die Angabe (online) bei Weblinks nicht, gerade weil sie eben manchmal dann nicht mehr online sind. Falls du noch mal dort reinschaust, ich habe die zwei Belegangaben gefunden und repariert, wenn es formal so nicht gut ist, bitte ändern. Ich hoffe Armin ist mit dir zufrieden. Es ist echt nicht leicht mit euch Jungens. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:51, 6. Nov. 2016 (CET)

Um Dir künftighin das mühsame Hinterherkorrigieren mit Geschmacksänderung zu ersparen lass' ich die Finger von dem Urnen-Artikel. Mit grossem Interesse werde ich mir das Ergebnis ansehen, denn schliesslich will ich ja von wirklichen Könnern abgucken und lernen. Es ärgert mich, dass ich heute Zeit inverstierte. --Woches 22:19, 6. Nov. 2016 (CET)
Ach komm schon, was habe ich denn nun wieder verbrochen? Was soll dieser Zynismus? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:18, 7. Nov. 2016 (CET)
Bitte bestrafe nicht andere für etwas, was ich vermurkst habe. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:57, 7. Nov. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Woches 23:51, 6. Nov. 2016 (CET)

Grease trail

Hi Woches, Du hast den Vornamen wieder abgekürzt, den ich aufgelöst hatte, und verweist auf die Zitierregeln. Das verstehe ich nicht, denn dort steht doch „Abkürzungen von Vornamen sind nach Möglichkeit aufzulösen“. Habe ich da etwas falsch verstanden? Gruß, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 10:43, 8. Nov. 2016 (CET)

  • Hallo! Laut damaliger Diskussion sollte nur der erste Vorname (nach Möglichkeit) aufgelöst werden. Wie auch immer, denn im gegenständlichen Fall steht ohnehin dort: * William Joseph Turkel: Grease Trails. In: William J. Turkel: The Archive of Place. – der Vorname ist also aufgelöst. Soweit klar? – Nebenbei, als Anmerkung: Ungern lasse ich mir mangelnde Sorgfalt vorwerfen, denn ohne diese wäre Arbeit im Literaturangabenbereich nicht möglich. --Woches 10:56, 8. Nov. 2016 (CET)
    • Das leuchtet ein. Einen Mangel an Sorgfalt wollte ich Dir aber sowieso nicht vorwerfen, jeder kann sich ja schließlich mal irren. Daher: Nichts für ungut. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:05, 8. Nov. 2016 (CET)
Fein, damit erscheint mir die Sache erledigt. – Gruss: --Woches 11:08, 8. Nov. 2016 (CET)

WW

Da ich mir keiner Schuld bewusst bin: Welche Kumpanei? Ich bin nämlich grundsätzlich an den Begründungen für Wiederwahlstimmen interessiert. --Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 21:54, 7. Dez. 2016 (CET)

Hallo! Es ist imho keine Art, zuerst eine administrative Entscheidung zu treffen und hinterher (!) die Regeln (ohne jeglichen Konsens) in zu biegen. Das hat Perrak getan und Du springst ihm hilfreich bei. Weiters (aber nur am Rande) ist der Begriff „Region“ unbestimmt ... oder werfen wir nun alle Artikel raus, die sich auf „Regional“-Lexika begründen? --Woches 22:36, 7. Dez. 2016 (CET)