Benutzer Diskussion:Wrongfilter/Archiv/2019
Redaktionstreffen 2019
Falls dir das bisher entgangen ist. Die Planung für ein Treffen werden konkret. Am Wochenende vom 6. - 8. September in Berlin - überlege dir, ob du dabei sein magst. Ich würde mich freuen. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 22:44, 7. Jan. 2019 (CET)
WP:Auskunft
Willkomen im Club. Wehe du schreibst nicht Korinten mit 0.99c.--Bobo11 (Diskussion) 14:51, 11. Jan. 2019 (CET)
Liste nicht bestätigter Einträge im New General Catalogue_Teil 2
Hallo, ich hätte noch paar Einträge für die Liste: siehe Astronomie Portaldiskussion:
- NGC 603
- NGC 616
- NGC 737
- NGC 760
- NGC 843
- NGC 1014
- NGC 4759
- NGC 4768
- NGC 4769
- NGC 4805
- NGC 4824
- NGC 4844
- NGC 4879
- NGC 4891
- NGC 4937
- NGC 4982
- NGC 5067
- NGC 5086
- NGC 5160
- NGC 5175
- NGC 5200
- NGC 5268
- NGC 5299
- NGC 5310
- NGC 5404
- NGC 5428
- NGC 5429
- NGC 5432
- NGC 5435
- NGC 5465
- NGC 5467
- NGC 5524
- NGC 5565
- NGC 5571
- NGC 5621
- NGC 5651
- NGC 5658
- NGC 5724
- NGC 5856
- NGC 5871
- NGC 5877
- NGC 5901
- NGC 5922
- NGC 5948
- NGC 6002
- NGC 6049
- NGC 6092
- NGC 6133
- NGC 6151
- NGC 6199
- NGC 6227
- NGC 6277
- NGC 6294
- NGC 6354
- NGC 6360
- NGC 6406
- NGC 6410
- NGC 6413
- NGC 6421
- NGC 6428
- NGC 6432
- NGC 6437
- NGC 6455
- NGC 6465
- NGC 6473
- NGC 6476
- NGC 6480
- NGC 6499
- NGC 6519
- NGC 6554
- NGC 6556
- NGC 6564
- NGC 6573
- NGC 6588
- NGC 7799
-- 2A02:120B:2C03:C260:D560:CDB8:D810:5192 13:47, 10. Nov. 2018 (CET)
Außerdem gibt es noch eine Reihe von IC-Objekten, die als Sterne klassifiziert sind. Soll ich die als kleinere Artikel wie die vorherigen einbauen und Sie würden das in die Liste nicht bestätigter Einträge im Index Catalogue weiterleiten oder lieber selber auf der Seligman-Seite reinschauen und einfügen? Bin erst bis hier angekommen-> http://cseligman.com/text/atlas/ic24.htm Grüße Loopjaw --Loopjaw (Diskussion) 21:10, 11. Jan. 2019 (CET)
Umwandlung in Weiterleitungen
Hallo Wrongfilter
Du hattest ja angeboten, die Umwandlung und Eintragung nicht bestätigter Nebel aus dem NGC bzw. IC zu übernehmen.
Folgende Einträge sind in der entsprechenden Liste bereits vorhanden und es muss also nur noch die Umwandlung vorgenommen werden:
Merci und herzliche Grüsse -- Panelbert851 (Diskussion) 13:27, 5. Jan. 2019 (CET)
- Aladin setzt mich bei NGC 316 genau auf diesen Stern, und auch Seligman hält die Identifikation für sicher. Dann ist die Frage, ob es sich wirklich um ein "nicht bestätigtes Objekt" handelt, oder ob es einfach ein Stern im NGC ist. Ich bin noch unschlüssig. --Wrongfilter ... 15:24, 6. Jan. 2019 (CET)
- Alle anderen sind erledigt (teils von Benutzer:Majo statt Senf), auch die IC-Objekte, bei denen die Identifizierung mit (allerdings uninteressanten!) Sternen sicher scheint. Dass ich bei NGC 316 zögere, liegt vielleicht auch an der cross-identification "Holmberg 28b", der den Stern wohl für eine Satellitengalaxie von NGC 315 hielt. Also marginal mehr Rezeption als bei den anderen... --Wrongfilter ... 15:52, 6. Jan. 2019 (CET)
- Der NGC enthält ja gemäss Intention Nebel und Haufen. Unbestätigt ist das Objekt in dem Sinne als es sich nicht um einen Nebel oder Haufen handelt, sondern um einen aufgrund beobachtungstechnischer Restriktionen irrtümlich als Nebel katalogisierten Stern.
- Laut Corwin ist die Identifikation mit dem Stern gesichert [1] (vgl. auch Seligman [2]). NED führt das Ding als Stern, SIMBAD gar nicht (bzw. nicht als "NGC 316", siehe [3]).
- In der Arbeit von Holmberg von 1937 [4] wurden Fotoplatten genutzt, da kann man sich leicht vorstellen, dass eine Konstellation wie im vorliegenden Fall als Galaxienpaar erscheinen kann. Als einzelnes Objekt wird Holm 28 darin soweit ich sehe nicht diskutiert (die Arbeit ist auch primär statistisch ausgelegt), ich finde nur einen Tabelleneintrag auf Seite 117.... -- Steeroven (Diskussion) 16:22, 6. Jan. 2019 (CET)
- Ich habe dann mal weitergeleitet. Zwar ist "nicht bestätigt" nicht ganz korrekt, aber die Weiterleitung vernichtet ja keine Information. --Wrongfilter ... 17:30, 6. Jan. 2019 (CET)
Für die folgenden beiden Nummern besteht bereits ein Eintrag in der Liste:
Weitere Kandidaten:
IC 2351IC 2352IC 2353IC 2354IC 2355IC 2356IC 2357IC 2358IC 2360IC 2362IC 2364IC 2368IC 2369IC 2370IC 2371IC 2372
Quelltext zum Einfügen in die Liste:
|- | 2351 {{Anker|IC 2351}} | rowspan="11" | [[Krebs (Sternbild)|Cnc]] | rowspan="11" | [[Max Wolf]] | rowspan="11" data-sort-value="1901-02-13" | 13. Februar 1901 | nowrap data-sort-value="8.40842" | {{Rektaszension|08|24|30}} | nowrap data-sort-value="18.5883" | {{Deklination|+18|35,3}} | rowspan="3" | Die Einträge gehen auf Sterne zurück. |- | 2352 {{Anker|IC 2352}} | nowrap data-sort-value="8.41111" | {{Rektaszension|08|24|40}} | nowrap data-sort-value="18.6022" | {{Deklination|+18|36,1}} |- | 2353 {{Anker|IC 2353}} | nowrap data-sort-value="8.40500" | {{Rektaszension|08|24|18}} | nowrap data-sort-value="18.6558" | {{Deklination|+18|39,4}} |- | 2354 {{Anker|IC 2354}} | nowrap data-sort-value="8.41131" | {{Rektaszension|08|24|41}} | nowrap data-sort-value="18.6664" | {{Deklination|+18|40,0}} | rowspan="2" | Die Einträge gehen auf Sternpaare zurück. |- | 2355 {{Anker|IC 2355}} | nowrap data-sort-value="8.41436" | {{Rektaszension|08|24|52}} | nowrap data-sort-value="20.4619" | {{Deklination|+20|27,7}} |- | 2356 {{Anker|IC 2356}} | nowrap data-sort-value="8.41689" | {{Rektaszension|08|25|01}} | nowrap data-sort-value="19.4972" | {{Deklination|+19|29,8}} | rowspan="4" | Die Einträge gehen auf Sterne zurück. |- | 2357 {{Anker|IC 2357}} | nowrap data-sort-value="8.41794" | {{Rektaszension|08|25|05}} | nowrap data-sort-value="19.5086" | {{Deklination|+19|30,5}} |- | 2358 {{Anker|IC 2358}} | nowrap data-sort-value="8.41811" | {{Rektaszension|08|25|05}} | nowrap data-sort-value="19.4953" | {{Deklination|+19|29,7}} |- | 2360 {{Anker|IC 2360}} | nowrap data-sort-value="8.42089" | {{Rektaszension|08|25|15}} | nowrap data-sort-value="19.5167" | {{Deklination|+19|31,0}} |- | 2362 {{Anker|IC 2362}} | nowrap data-sort-value="8.42819" | {{Rektaszension|08|25|42}} | nowrap data-sort-value="19.9411" | {{Deklination|+19|56,5}} | rowspan="2" | Die Einträge gehen auf Sternpaare zurück. |- | 2364 {{Anker|IC 2364}} | nowrap data-sort-value="8.43097" | {{Rektaszension|08|25|52}} | nowrap data-sort-value="19.7592" | {{Deklination|+19|56,5}} |- | 2368 {{Anker|IC 2368}} | rowspan="5" | [[Krebs (Sternbild)|Cnc]] | rowspan="5" | [[Max Wolf]] | rowspan="5" data-sort-value="1901-02-13" | 13. Februar 1901 | nowrap data-sort-value="8.43369" | {{Rektaszension|08|26|01}} | nowrap data-sort-value="19.8831" | {{Deklination|+19|53,0}} | rowspan="5" | Die Einträge gehen auf Sterne zurück. |- | 2369 {{Anker|IC 2369}} | nowrap data-sort-value="8.43786" | {{Rektaszension|08|26|16}} | nowrap data-sort-value="20.2325" | {{Deklination|+20|14,0}} |- | 2370 {{Anker|IC 2370}} | nowrap data-sort-value="8.43967" | {{Rektaszension|08|26|23}} | nowrap data-sort-value="19.6383" | {{Deklination|+19|38,3}} |- | 2371 {{Anker|IC 2371}} | nowrap data-sort-value="8.44361" | {{Rektaszension|08|26|37}} | nowrap data-sort-value="19.7983" | {{Deklination|+19|47,9}} |- | 2372 {{Anker|IC 2372}} | nowrap data-sort-value="13.92878" | {{Rektaszension|08|26|41}} | nowrap data-sort-value="-30.2619" | {{Deklination|+19|53,0}}
-- Steeroven (Diskussion) 07:14, 7. Jan. 2019 (CET)
- Hm, alle von der gleichen Platte, berichtet in dieser Veröffentlichung. --Wrongfilter ... 22:41, 7. Jan. 2019 (CET)
- Ja, von denen hat's noch mehr...
- Wenn wird gerade dran sind: Kannst Du das und dieses bitte gleich noch revertieren? Merci. -- Naboblend (Diskussion) 23:39, 7. Jan. 2019 (CET)
- Wie willst du die Verschiebung begründen? Wäre es nicht einfacher, den Eintrag in Atlas_of_Peculiar_Galaxies#Galaxien_mit_diffusen_Gegenarmen_(167–172) auszubauen (habe ich jedenfalls gemacht)? --Wrongfilter ... 13:47, 9. Jan. 2019 (CET)
- Erkläre mir Du bitte, wie Du es begründest, einen brauchbaren Artikel zu Arp 172 durch Bot-erzeugten Müll zu ersetzen (inkl. umfangreicher Löschung von Fachliteratur) und zwei Retorten-Artikel zu einem Objekt zu erzeugen, das in der Literatur - wenn überhaupt - nur im gegenseiten Kontext diskutiert wird. Schlägst Du vor NGC 5194 und 5195 in Zukunft in zwei separaten, bot-erzeugten Artikeln zu behandeln? Wie begründest Du dies? -- Ariusopaud (Diskussion) 04:35, 10. Jan. 2019 (CET)
- Ich muss hier gar nichts erklären oder begründen. Du willst die Änderung, also musst du die Begründung liefern. Anscheinend ziehst du es aber mal wieder vor, mit dem Kopf durch die Wand zu rennen. --Wrongfilter ... 22:13, 10. Jan. 2019 (CET)
- Aha, anscheinend muss hier immer nur ich begründen, während die Revertwarrior das Deiner Ansicht nach offensichtlich grundsätzlich gar nie müssen.
- Ich habe das oben begründet, wieso ignorierst Du die Begründung? Gerne nochmals: Bei M51 haben wir einen Artikel zum interagierenden System und nicht zwei separate zu den beiden Galaxien. Das ist offensichtlich sinnvoll und entspricht der Darstellung in der Realität(TM) und Fachliteratur. Bei Arp 172 ist die Situation (abgesehen vom deutlich geringeren Bekanntheitsgrad) völlig analog. -- Dikes 392 thad (Diskussion) 23:40, 10. Jan. 2019 (CET)
- Ich muss hier gar nichts erklären oder begründen. Du willst die Änderung, also musst du die Begründung liefern. Anscheinend ziehst du es aber mal wieder vor, mit dem Kopf durch die Wand zu rennen. --Wrongfilter ... 22:13, 10. Jan. 2019 (CET)
- Erkläre mir Du bitte, wie Du es begründest, einen brauchbaren Artikel zu Arp 172 durch Bot-erzeugten Müll zu ersetzen (inkl. umfangreicher Löschung von Fachliteratur) und zwei Retorten-Artikel zu einem Objekt zu erzeugen, das in der Literatur - wenn überhaupt - nur im gegenseiten Kontext diskutiert wird. Schlägst Du vor NGC 5194 und 5195 in Zukunft in zwei separaten, bot-erzeugten Artikeln zu behandeln? Wie begründest Du dies? -- Ariusopaud (Diskussion) 04:35, 10. Jan. 2019 (CET)
- Wie willst du die Verschiebung begründen? Wäre es nicht einfacher, den Eintrag in Atlas_of_Peculiar_Galaxies#Galaxien_mit_diffusen_Gegenarmen_(167–172) auszubauen (habe ich jedenfalls gemacht)? --Wrongfilter ... 13:47, 9. Jan. 2019 (CET)
Hallo, bei folgenden Lemmata ist auf Redirect umzustellen bzw. zurückzusetzen:
Gruss -- Essiegeese (Diskussion) 12:28, 20. Jan. 2019 (CET)
Da
hat es wohl einen nicht angezeigten BK gegeben. Sorry dafür. Gruß --Mikered (Diskussion) 13:58, 14. Feb. 2019 (CET)
- Ist gestern schon mal passiert. Das "wtf" war natürlich an das System gerichtet, nicht an dich! --Wrongfilter ... 14:04, 14. Feb. 2019 (CET)
- Alles gut! :-) --Mikered (Diskussion) 14:05, 14. Feb. 2019 (CET)
Île de la Cité
Hallo Wrongfilter,
kannst du deine Änderung bezüglich der Aussprache genauer erläutern (dein Hinweis auf https://en.wikipedia.org/wiki/Help:IPA/French bringt da nicht viel)? Ich kann keinen triftigen Grund erkennen, auf das Betonungssymbol zu verzichten.
Gruß, --Roehrensee (Diskussion) 09:11, 25. Apr. 2019 (CEST)
- Der wichtige Satz auf der Seite ist: "French has no word-level stress so stress marks should not be used in transcribing French words." Prinzipiell sind im Französischen alle Silben gleich betont; wenn betont wird, dann die letzte Silbe einer Bedeutungsgruppe. Man könnte also eine Betonung auf dem é in Cité rechtfertigen. Das gilt aber auch nur, wenn Île de la Cité, nicht mehr wenn es als Subjekt in einem Satz verwendet wird. --Wrongfilter ... 09:29, 25. Apr. 2019 (CEST)
Photonen wirklich Materie?!
Hallo Wrongfilter,
Bezüglich der Änderung des Dunkle Materie-Artikels, wollte ich anmerken, dass ich mir sehr sicher bin, dass Photonen, als Eich-Bosonen zu den Wechselwirkungsreichen und nicht zur Materie zählen. Ich bin zwar nicht vom Fach, dachte aber, dass in der Physik lediglich die Fermionen (also Quarks und Leptonen), also Teilchen mit halbzahligem Spin und deren Kombination, zur Materie zählen. So steht es auch im Wiki:
Liege ich da falsch?
Viele Grüße (nicht signierter Beitrag von Benutzer:LnLcFlx (Diskussion | Beiträge) 09:05, 13. Jun. 2019)
- Der Begriff "Materie" ist nicht so scharf definiert, wie der Wikipediaartikel suggerieren mag. Man kann z.B. unter Materie das verstehen, woraus makroskopische Körper bestehen. Dieser Begriff löst sich gewissermaßen auf, wenn man auf die atomare oder subatomare Ebene geht. Will man daran festhalten und alle Bestandteile, die zum Aufbau dieser makroskopischen Materie beitragen, ebenfalls als Materie bezeichnen, dann gehören Photonen meines Erachtens dazu, da ohne die elektromagnetische Wechselwirkung die anderen Bestandteile nicht zusammenhalten können. Die (popwissenschaftliche) Konvention, nur Fermionen als Materie zu bezeichnen, ist willkürlich und schafft mehr Verwirrung als Klarheit. In einem physikphilosophischen Artikel, den ich neulich las, wird "Materie" für alles verwendet, was Energie und Impuls übertragen kann; nach dieser Definition gehören dann nicht nur Photonen zur Materie, sondern auch Gravitationswellen! Halte ich für sinnvoller, als den Materiebegriff am Spin festzumachen (oder an der Teilchenmasse, was man auch gelegentlich sieht).
- Wie dem auch sei, beim betreffenden Artikel müssen Photonen unbedingt erwähnt werden, weil sie zur Energiedichte des Universums beitragen (im heutigen Universum mit einem geringen Anteil, in einem früheren Stadium dominant). Stattdessen schlage ich vor, das Wort "Materie" zu streichen, auch weil in dem Artikel "Materie" wieder eine andere Bedeutung hat, nämlich Zeug, das keinen Druck ausübt. Da gehören Photonen allerdings nicht dazu, genausowenig wie Neutrinos... --Wrongfilter ... 09:21, 13. Jun. 2019 (CEST) Nachtrag: Neutrinos werden als häufig als "heiße dunkle Materie" ins Spiel gebracht. Sie verhalten sich als solche eher wie Strahlung denn wie baryonische oder (kalte) dunkle Materie. Der Materiebegriff hat als solches eben keine physikalische Relevanz.
In einigen Punkten bin ich nicht ganz deiner Meinung, da ich es doch für sinnvoll halte, Materie in seiner Definition klar von den WW abzutrennen. Jedoch kann ich jetzt nachvollziehen warum es im konkreten Fall durchaus sinnvoll ist, die Photonen mit einzubeziehen.
Vielen Dank für die aufschlussreiche Antwort
(nicht signierter Beitrag von Benutzer:LnLcFlx (Diskussion | Beiträge) 16:01, 13. Jun. 2019)
Rotverschiebung
Hallo, du hast meine Ergänzung weggelöscht mit einer falschen Begründung, "Da wird die Rotverschiebung als Phänomen definiert nicht als Dopplerverschiebung." Da bist du im Irrtum. Das hat mit Dopplerverschiebung gar nichts zu tun, das ist die Definition. Womit sollte die Definition sonst begründet sein? So aus dem hohlen Bauch? Die Definition d_lambda/lambda stammt phänomenologisch genau von d_lambda/lambda = v/c. "Rotverschiebung bezieht sich ja auf das Licht, also steht da auch c. Was dazu die Ursache ist, ist damit noch nicht gesagt. Es kann sowohl eine Dopplerverschiebung wie auch eine gravitative Verschiebung sein. Also stelle bitte die Weglöschung wieder her. mfG (nicht signierter Beitrag von 46.223.150.99 (Diskussion) 19:01, 27. Aug. 2019 (CEST))
- Das Phänomen der Rotverschiebung besteht darin, dass Spektrallinien, die im Laborsystem bei Wellenlänge liegen, bzw. mit Wellenlänge emittiert werden, bei Wellenlänge beobachtet werden. Das ist das, was in der Einleitung ausgedrückt wird. Später erst werden Ursachen für die Rotverschiebung diskutiert, eine davon ist die Dopplerverschiebung, der zufolge (und auch das nur in linearer Näherung). Für die anderen Ursachen (Gravitationsrotverschiebung, kosmologische Rotverschiebung) gilt diese Beziehung nicht. Deine anderen Änderungen und Diskussionsbeiträge zeigen im Übrigen deutlich, dass du die Zusammenhänge nicht verstanden hast, und dich zurückhalten solltest, anderen vermeintliche Fehler vorzuwerfen. Entschuldige, dass ich das so hart formuliere, aber deine Beiträge waren auch nicht gerade freundlich. --Wrongfilter ... 19:37, 27. Aug. 2019 (CEST)
- "Für die anderen Ursachen (Gravitationsrotverschiebung, kosmologische Rotverschiebung) gilt diese Beziehung nicht." Das ist schlichtweg nur Unfug einer unverstandenen Physik, den man leider so auch in manchen sogenannten "Fachbüchern" lesen kann. Zum Glück gibt es auch noch Fachbücher wo es richtig drin steht. Mit Verlaub, ich bin auch Physiker. Diese Beziehung ist die phänomenologische Definition und gilt für alle Ursachen, wie sich physikalisch und mathematisch beweisen lässt. "Das Phänomen der Rotverschiebung besteht darin, dass Spektrallinien, die im Laborsystem bei Wellenlänge liegen, bzw. mit Wellenlänge emittiert werden, bei Wellenlänge beobachtet werden." Das mag vielleicht so sein, nur warum man das gerade mit dieser Formel tut, leitet sich aus her. Übrigens die Rotverschiebung ist die Frequenzverschiebung zu "roten" Frequenzen hin, was man anhand von verschobenen Spektrallinien messen kann, weil man bei denen weiß wo sie unverschoben im Frequenzspektrum sein müssen. Jede Frequenzverschiebung des Lichts ergibt sich ursächlich aus dem Verhältnis , dessen Ursache kinetisch oder gravitativ sein kann. Nur so kann man diese Beziehung herleiten, die insofern keine Definition ist, sondern eine phänomenologische Beobachtung ist. Dies als Definition zu bezeichnen, ist blos didaktisches Oberlehrertum.
- , wobei r der vom Licht zurückgelegte Weg relativ zum Zentrum ist. Offenbar hast du das nicht verstanden, vielleicht siehst du ja nochmal in deinen Studiennotizen nach, ansonsten kann ich dir gerne die notwendige Fachliteratur empfehlen, die dir zeigt wo du was nicht verstanden hast, oder wo dir was entfallen ist.
- "dass du die Zusammenhänge nicht verstanden hast" Dieser Witz ist echt gut. Mit Verlaub, ich bin diplomierter Physiker und mit der Kosmologie bestens vertraut und selbstverständlich habe ich dies auch mit emeritierten Fachkollegen besprochen. Deren Meinung zu Wikipedia lasse ich hier mal bleiben. mfG (nicht signierter Beitrag von 46.223.151.133 (Diskussion) 10:38, 28. Aug. 2019 (CEST))
- Ich bin promovierter Astrophysiker und sage, dass deine Argumentation wirr und unausgegoren ist. Du kannst ja mal in der Redaktion Physik schauen, ob da jemand mit dir diskutieren mag. --Wrongfilter ... 10:59, 28. Aug. 2019 (CEST)
- Ok, dein Tonfall deutet schon darauf hin, dass dir die Sachargumente fehlen und du nur aus einer ideologischen Überzeugung her sprichst. Da gibt es solche und solche Astrophysiker. Ok, das wird auch schon wohl die Ursache deiner erlernten verworrenen Ansichten sein, wohl jene Astrophysiker, die nicht wissen, dass man aus einer Zahl(skalar), der kosmologischen Rotverschiebung, keinen Vektor herleiten kann, der auf eine Expansion in eine Richtung hindeutet. Allein aus der skalaren Größe der kosmologischen Rotverschiebung, kann man nicht herleiten ob sie gravitativer oder kinetischer Ursache ist, ja die Lichtquelle könnte sogar unbewegt im G-Feld ruhen und es gäbe trotzdem eine Rotverschiebung. Du solltest auch mal jene wissenschaftlichen Abhandlungen lesen die nicht dem Mainstream hinterher hecheln. Ich kann dir auch gerne Fachquellen dazu nennen. Jedenfalls soll in Wikipedia die neutrale Meinung vertreten sein, also auch jene welche die Rotverschiebung und Expansion mit Argumenten zerlegen. Danke für die Diskussion, Fortsetzung macht wohl keinen Sinn. mfG (nicht signierter Beitrag von 46.223.151.133 (Diskussion) 11:26, 28. Aug. 2019)
- Ich bin promovierter Astrophysiker und sage, dass deine Argumentation wirr und unausgegoren ist. Du kannst ja mal in der Redaktion Physik schauen, ob da jemand mit dir diskutieren mag. --Wrongfilter ... 10:59, 28. Aug. 2019 (CEST)
- Endlich ein Satz, dem ich zustimmen kann. Signieren könntest du aber mal lernen. --Wrongfilter ... 11:30, 28. Aug. 2019 (CEST)
- das tue ich dann, wenn ich mit Menschen spreche die sich nicht hinter einem Noname Alias verstecken. mfG (nicht signierter Beitrag von 46.223.151.133 (Diskussion) 11:48, 28. Aug. 2019 (CEST))
- Endlich ein Satz, dem ich zustimmen kann. Signieren könntest du aber mal lernen. --Wrongfilter ... 11:30, 28. Aug. 2019 (CEST)
Auskunft
Hi Wrongfilter, wenn Du eine Änderung des üblichem Umgangs mit googlebaren Fragen in der Auskunft wünschst, kannst Du versuchen, auf der Disku einen Konsens zu erringen. EW ist nicht der richtige Weg. --88.68.71.72 14:23, 29. Aug. 2019 (CEST)
- Du musst unbedingt deine vorzeitige Archivierung durchdrücken, oder? Welche Regel rechtfertigt denn dieses Vorgehen? Ich stimme mit Rotkäppchen überein, dass das übliche Vorgehen ist, mit der Archivierung auf Rückmeldung des Fragestellers zu warten. --Wrongfilter ... 14:40, 29. Aug. 2019 (CEST)
- Das ist nicht das übliche Vorgehen, Ihr zwei behauptet das bloß ohne irgendeine Sachgrundlage. Das tatsächlich übliche Vorgehen entspricht weitestgehen dem, was regelmäßig auf der Disku als Konsens ausdiskutiert wird. Fragen, die man sehr leicht selber mit Hilfe einer Suchmaschine beantworten kann, sind aus mehreren Gründen unerwünscht und gehören daher zu der Menge der Fragen, die vorzugsweise beschleunigt abzuarbeiten sind. Die jüngste Diskussion dazu hat daran keinen Zweifel gelassen. Die Selektion der Fragen ist ein wesentlicher Bestandteil der Pflege der Auskunft. Die betroffene -Frage dort ist übrigens ein gutes Beispiel, weil ohne jeden Zweifel vollständige beantwortet, weshalb es erst recht keinen Grund gibt, das stehen zu lassen und zu riskieren, daß irgendein Mist daraus erwächst. --88.68.71.72 19:18, 29. Aug. 2019 (CEST)
- Diskutiere das bitte woanders. Solange es keine schriftlich festgelegten Regeln gibt, tue ich das, was ich für richtig halte. --Wrongfilter ... 01:23, 30. Aug. 2019 (CEST)
- Solange Du Dich dafür nicht hinter einem falschen argumentum ad populum versteckst und damit letztlich behauptest, Du würdest das tun, was andere für richtig halten, soll mir das gleich sein. Führ einfach nächstes mal eine sachliche Begründung an und gut isses. Das hier ist ein Gemeinschaftsprojekt, da muß man sein Vorgehen ab und an rechtfertigen, damit das läuft:) --84.58.126.223 19:54, 30. Aug. 2019 (CEST)
- Und mit wem zu sprechen habe ich jetzt das Vergnügen? Falls du dich auf die obige Diskussion beziehst: Abschnitte bleiben stehen, bis der Fragesteller die Antwort, äh, acknowledged hat, oder bis die automatische Archivierung durchgeführt wird. Die Bewertung einer Frage, z.B. "die man sehr leicht selber mit Hilfe einer Suchmaschine beantworten kann" ist subjektiv und damit nicht eindeutig. Deshalb muss es möglich sein, gegen eine Erle Einspruch zu erheben, und ähnlich wie bei WP:LAE, zweiter Punkt, sollte der Einspruch auch akzeptiert werden. --Wrongfilter ... 20:07, 30. Aug. 2019 (CEST)
- Gleicher Nutzer, andere IP. Die Variante, daß der TO die Anfrage für beantwortet erklärt, ist nicht der Regelfall. Bei zulässigen Fragen und sachlichem Diskussionsverlauf bleiben Threads natürlich stehen, bis der Taxonbot die abräumt. Aktuell läuft die Auskunft so gut, daß das bei den meisten Fragen möglich ist. Weil das auch schon anders war und damit das so bleibt, achtet eine handvoll erfahrener regelmäßiger Nutzer darauf, potentielle Konfliktherde rechtzeitig abzuarbeiten. Es ist möglich und soll auch möglich bleiben, gegen Erlen Einspruch zu erheben, auch das haben wir erst kürzlich diskutiert. Das soll aber nur bei uneindeutigen Fällen so sein. Fragen, die nicht den Anforderungen entsprechen, sollten grundsätzlich entweder sofort entfernt oder beschleunigt abgearbeitet werden. Die Erle ist da schon das mildere Mittel. Erlen auszupflanzen ist nur dann akzeptabel, wenn es zumindest vorstellbar ist, daß sich noch eine zielführende Diskussion ergeben kann. Wenn eine unzulässige Frage völlig daneben ist und/oder eindeutig abschließend beantwortet ist und/oder eine beliebige Diskussion unrettbar aus dem Ruder gelaufen ist, sollte ein Einspruch gegen eine Erle nicht akzeptiert werden. Häufig kommt ein Einspruch in solchen Fällen von irgendwelchen streitsüchtigen Idioten, manchmal auch von seltenen Gästen, die nicht nachvollziehen können, warum es so wichtig ist, manche Arten von Fragen beschleunigt zu bearbeiten, weil sie die Dynamiken in der Auskunft nicht gut genug kennen. Da die Auskunft erheblich mehr Publikumsverkehr hat als die LD, haben wir dort keine sieben Tage Regel und auch keine unbedingte Gültigkeit von Einsprüchen. Bedenke bitte auch, das eine Artikelerstellung unverhältnismäßig mehr Arbeit erfordert, als die Formulierung einer Frage in der Auskunft, weshalb Autoren bei einem LA erheblich mehr Schutz benötigen als ein TO in der Auskunft. Ob eine Frage googlebar ist, läßt sich übrigens immer dann sehr wohl eindeutig und sogar objektiv beantworten, wenn die Eingabe der unveränderten Frage bei Google direkt die richtige Antwort liefert. Das war bei der RTL Frage der Fall. --84.58.126.223 23:29, 30. Aug. 2019 (CEST)
- Und mit wem zu sprechen habe ich jetzt das Vergnügen? Falls du dich auf die obige Diskussion beziehst: Abschnitte bleiben stehen, bis der Fragesteller die Antwort, äh, acknowledged hat, oder bis die automatische Archivierung durchgeführt wird. Die Bewertung einer Frage, z.B. "die man sehr leicht selber mit Hilfe einer Suchmaschine beantworten kann" ist subjektiv und damit nicht eindeutig. Deshalb muss es möglich sein, gegen eine Erle Einspruch zu erheben, und ähnlich wie bei WP:LAE, zweiter Punkt, sollte der Einspruch auch akzeptiert werden. --Wrongfilter ... 20:07, 30. Aug. 2019 (CEST)
- Solange Du Dich dafür nicht hinter einem falschen argumentum ad populum versteckst und damit letztlich behauptest, Du würdest das tun, was andere für richtig halten, soll mir das gleich sein. Führ einfach nächstes mal eine sachliche Begründung an und gut isses. Das hier ist ein Gemeinschaftsprojekt, da muß man sein Vorgehen ab und an rechtfertigen, damit das läuft:) --84.58.126.223 19:54, 30. Aug. 2019 (CEST)
- Diskutiere das bitte woanders. Solange es keine schriftlich festgelegten Regeln gibt, tue ich das, was ich für richtig halte. --Wrongfilter ... 01:23, 30. Aug. 2019 (CEST)
- Das ist nicht das übliche Vorgehen, Ihr zwei behauptet das bloß ohne irgendeine Sachgrundlage. Das tatsächlich übliche Vorgehen entspricht weitestgehen dem, was regelmäßig auf der Disku als Konsens ausdiskutiert wird. Fragen, die man sehr leicht selber mit Hilfe einer Suchmaschine beantworten kann, sind aus mehreren Gründen unerwünscht und gehören daher zu der Menge der Fragen, die vorzugsweise beschleunigt abzuarbeiten sind. Die jüngste Diskussion dazu hat daran keinen Zweifel gelassen. Die Selektion der Fragen ist ein wesentlicher Bestandteil der Pflege der Auskunft. Die betroffene -Frage dort ist übrigens ein gutes Beispiel, weil ohne jeden Zweifel vollständige beantwortet, weshalb es erst recht keinen Grund gibt, das stehen zu lassen und zu riskieren, daß irgendein Mist daraus erwächst. --88.68.71.72 19:18, 29. Aug. 2019 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2019-09-03T18:29:06+00:00)
Hallo Wrongfilter, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 20:29, 3. Sep. 2019 (CEST)
Community Insights Survey
Teile deine Erfahrungen in dieser Umfrage
Hallo Wrongfilter/Archiv/2019,
Die Wikimedia-Stiftung möchte dich zu deiner Erfahrung mit Wikiup und Wikimedia befragen. Diese Umfrage soll zeigen, wie gut die Stiftung deine Arbeit im Wiki unterstützt, und wie wir dies künftig verändern oder verbessern können. Was du uns mitteilst, wird die laufende und künftige Arbeit der Wikimedia-Stiftung direkt beeinflussen.
Bitte nimm dir 15 - 25 Minuten, um die Fragen zu beantworten. Es gibt sie in mehreren Sprachen.
Diese Umfrage wird bei einem Dienstleister gehostet und unterliegt dieser Datenschutzerklärung (in englischer Sprache).
Weitere Informationen zu diesem Projekt sind hier zu finden. Sende uns eine E-Mail, wenn du Fragen hast, oder wenn du keine Anfragen zu dieser Umfrage mehr bekommen willst.
Viele Grüße
RMaung (WMF) 17:13, 6. Sep. 2019 (CEST)
Trapez (Astronomie)
Hallo. Ich habe mal versucht, aus den diversen Quellenangaben zu den Subkomponenten von θ1 Ori B ein Schema zu erstellen, welche Komponente welche andere umrundet. Kannst diu da auch nochmal drüberschauen? Ich bin mir nicht so ganz sicher, die Quellen richtig interpretiert zu haben. Insbesondere Figur 3 auf Seite 9 dieses Dokuments wäre zu interpretieren. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:03, 8. Sep. 2019 (CEST)
- Das dürfte so weit stimmen. Ich habe noch ein paar Abstände eingebaut, obwohl die Werte von der etwas unsicheren Entfernung abhängen. Die Notation für die Struktur habe ich, glaube ich, noch nicht so gesehen, aber ich habe auch nicht viel mit Mehrfachsternen zu tun. --Wrongfilter ... 00:27, 10. Sep. 2019 (CEST)
Reminder: Community Insights Survey
Teile deine Erfahrungen in dieser Umfrage
Hallo Wrongfilter/Archiv/2019,
Vor einigen Wochen hatten wir dich zu der Umfrage „Einblicke in die Gemeinschaft“ eingeladen. Das ist die jährliche Umfrage der Wikimedia-Stiftung in unseren weltweiten Gemeinschaften. Wir möchten erfahren, wie gut wir deine Arbeit im Wiki unterstützen. Wir haben 10% unserer Teilnahmevorgabe erreicht. Wenn du noch nicht teilgenommen hast, kannst du uns helfen, das Ziel zu erreichen! Deine Stimme ist für uns wichtig.
Bitte nimm dir 15 - 25 Minuten, um die Fragen zu beantworten. Es gibt sie in mehreren Sprachen.
Diese Umfrage wird bei einem Dienstleister gehostet und unterliegt dieser Datenschutzerklärung (in englischer Sprache).
Weitere Informationen zu diesem Projekt sind hier zu finden. Sende uns eine E-Mail, wenn du Fragen hast, oder wenn du keine Anfragen zu dieser Umfrage mehr bekommen willst.
Viele Grüße
RMaung (WMF) 17:29, 20. Sep. 2019 (CEST)
Schalenkollapsar
Benutzer:Kein Einstein hat vorgeschlagen, dass Du mal über Schalenkollapsar drüberschaust.
Any comment welcome Swen (Diskussion) 07:00, 26. Sep. 2019 (CEST)
- Ich habe bei dir geantwortet. --Wrongfilter ... 23:04, 26. Sep. 2019 (CEST)
Reminder: Community Insights Survey
Teile deine Erfahrungen in dieser Umfrage
Hallo Wrongfilter/Archiv/2019,
Vor einigen Wochen hatten wir dich zu der Umfrage „Einblicke in die Gemeinschaft“ eingeladen. Das ist die jährliche Umfrage der Wikimedia-Stiftung in unseren weltweiten Gemeinschaften. Wir möchten erfahren, wie gut wir deine Arbeit im Wiki unterstützen. Wir haben 30% unserer Teilnahmevorgabe erreicht. Wenn du noch nicht teilgenommen hast, kannst du uns helfen, das Ziel zu erreichen! Deine Stimme ist für uns wichtig.
Bitte nimm dir 15 - 25 Minuten, um die Fragen zu beantworten. Es gibt sie in mehreren Sprachen.
Diese Umfrage wird bei einem Dienstleister gehostet und unterliegt dieser Datenschutzerklärung (in englischer Sprache).
Weitere Informationen zu diesem Projekt sind hier zu finden. Sende uns eine E-Mail, wenn du Fragen hast, oder wenn du keine Anfragen zu dieser Umfrage mehr bekommen willst.
Viele Grüße
RMaung (WMF) 22:29, 3. Okt. 2019 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2019-10-13T21:10:20+00:00)
Hallo Wrongfilter, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 23:10, 13. Okt. 2019 (CEST)
Auskunft
Halt Dich da bitte raus, da ist eine Sache zwischen mir und RainerZ. --188.107.206.195 20:12, 10. Nov. 2019 (CET)
- Das ist eine öffentliche Seite. Das ist eine Sache zwischen dir und dem Rest von Wikipedia. --Wrongfilter ... 20:15, 10. Nov. 2019 (CET)
Andromedagalaxie
Herschel hatte keinerlei Moglichkeit, eine ernstzunehmende Entfernung zu bestimmen, daher ist m.E. jede Wertung zu unterlassen
- Ist das schlüssig? Wenn Herschel keine ernstzunehmende Entfernungsbestimmung durchgeführt hätte, dürfte man doch die Ergebnisse gar nicht angeben. Dass sie fehlerbehaftet ist, sollte man hingegen schon mitteilen. Kann ich mit dieser Argumentation Deine Änderung revertieren?
- VG --Fabian RRRR (Diskussion) 16:35, 1. Dez. 2019 (CET)
- Die Wiedergabe dessen, was Herschel selbst geschrieben hat, ist schon statthaft und interessant, da sie Auskunft gibt darüber, wie Herschel die Welt gesehen hat. Herschel hat ja angenommen, dass alle Sterne intrinsisch gleich hell sind und die Entfernung zu Sirius als seine Längeneinheit verwendet. Wie groß diese Einheit in physikalischen Einheiten ist, wusste er nicht und konnte dies zumindest bis zur ersten Parallaxenmessung nicht wissen. Das Argument zur Entfernung von M31 ist ja mehr ein Bauchgefühl, und bessere Argumente gab es ja bis 1923, hundert Jahre nach Herschels Tod, nicht. Die Aussage, dass Herschel M31 außerhalb seiner Milchstraße sah, ist interessant. Quantitative Vergleiche mit modernen Werten verbieten sich aber meines Erachtens, da die Umstände, unter denen Herschel sein Weltbild aufgebaut hat, so ganz andere waren. Letztlich ist der Eindruck zu vermeiden, Herschel habe irgendwas falsch gemacht – hat er nicht, er hat mit seinen Möglichkeiten das Bestmögliche geleistet. --Wrongfilter ... 16:49, 1. Dez. 2019 (CET)
- Newton hatte den Abstand zu Sirius mit einer ähnlichen Hypothese auf 800.000 AE bestimmt, wenn [5] es zutreffend zusammenfasst.
- Die Aufassung Herschels als einem der einflussreichsten Astronomen seiner Zeit, würde ich gerne in dem Artikel belassen - sie ist interessant, wie Du schreibst. Allerdings müsste mn auch schreiben, wie fundiert sie ist, und ob sie mit der heutigen Vorstellung übereinstimmt, damit man die weitere Entwicklung aufzeigen kann. Ich schau mal, ob ich eine passende Quelle finde. (Ganz nützlich könnte zudem [6] sein)
- Die Wiedergabe dessen, was Herschel selbst geschrieben hat, ist schon statthaft und interessant, da sie Auskunft gibt darüber, wie Herschel die Welt gesehen hat. Herschel hat ja angenommen, dass alle Sterne intrinsisch gleich hell sind und die Entfernung zu Sirius als seine Längeneinheit verwendet. Wie groß diese Einheit in physikalischen Einheiten ist, wusste er nicht und konnte dies zumindest bis zur ersten Parallaxenmessung nicht wissen. Das Argument zur Entfernung von M31 ist ja mehr ein Bauchgefühl, und bessere Argumente gab es ja bis 1923, hundert Jahre nach Herschels Tod, nicht. Die Aussage, dass Herschel M31 außerhalb seiner Milchstraße sah, ist interessant. Quantitative Vergleiche mit modernen Werten verbieten sich aber meines Erachtens, da die Umstände, unter denen Herschel sein Weltbild aufgebaut hat, so ganz andere waren. Letztlich ist der Eindruck zu vermeiden, Herschel habe irgendwas falsch gemacht – hat er nicht, er hat mit seinen Möglichkeiten das Bestmögliche geleistet. --Wrongfilter ... 16:49, 1. Dez. 2019 (CET)
- Viele Grüße, --Fabian RRRR (Diskussion) 13:01, 2. Dez. 2019 (CET)
- Dass Herschel in die Beobachtungsgeschichte rein muss, steht völlig außer Frage. Ich wehre mich nur gegen den expliziten Vergleich mit modernen Werten, der ahistorisch ist. Die Einordnung Herschels sollte sich sowieso implizit aus dem gesamten Abschnitt "Beobachtungsgeschichte" sowie den Daten, die in der Einleitung genannt sind, ergeben. Das mit Newton und Sirius ist mir neu (glaube ich). Die Methode ist gut, die Annahmen auch nicht schlecht, die recht gute quantitative Übereinstimmung dennoch (notwendigerweise) ein bisschen Glückssache, da Sirius nun mal nicht allzu verschieden von der Sonne ist. --Wrongfilter ... 13:13, 2. Dez. 2019 (CET)
- In [7] (u.a.) wird geschrieben, dass er seine Entfernungseinschätzung selbst zurückgenommen hat - das müsste dann noch dazu. Wichtig finde ich generell auch klare Aussagen: Ob man die Entfernung schon im 18. Jahrhundert kannte, sollte nicht der Leser überlegen müssen.
- Wie wäre es mit:
Wilhelm Herschel schrieb im Jahr 1785, dass der Andromedanebel vermutlich das Schimmern von Millionen von Sternen sei, ähnlich geformt wie die Milchstraße, und dass eine Verbindung dazwischen unwahrscheinlich sei. Aufgrund seiner Struktur und der leicht rötlichen Färbung des Zentrums vermutete Herschel ihn näher als andere derartige Nebel und schätzte die Entfernung auf höchstens die 2000-fache Entfernung zu Sirius.[] Wenngleich er mit leitungsfähigeren Teleskopen seine Hypothese überwiegend nicht bestätigen konnte, bildete sie trotzdem einen wichtigen oft aufgegriffenen neuen Ansatz.[8]
Viele Grüße,--Fabian RRRR (Diskussion) 23:06, 2. Dez. 2019 (CET)
PS.: Herschel macht sich im Abstand zu Sirius nur zumindest 40.000 AE zu eigen.
PPS.: Weiter unten bei Edwin Hubble haben wir auch einen Wertung. Es würde holprig, wenn man sie wegliese. (nicht signierter Beitrag von Fabian RRRR (Diskussion | Beiträge) 23:44, 2. Dez. 2019 (CET))