Benutzer Diskussion:Zinnmann/Archiv/2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

"das gehört zu Giovanni Riccioli oder zum Krater-Artikel"

Hallo Zinnmann, es gibt ca. 1600 Mondkrater die nach Persönlichkeiten von der IAU benannt worden sind- die IAU wiederum hat sich an der Nomenklatur von Riccioli Orientiert und diese übernommen, bei über 1000 dieser Persönlichkeiten wird hier jeweils auf Wiki vermerkt das diese Person mit einem Mondkrater geehrt wurde.

Wenn das nur zum Krater-Artikel/IAU/Riccioli gehört müssten nun über 1000 Artikel korrigiert werden und die Anmerkung Mondkrater gelöscht werden. (nicht signierter Beitrag von Mondmystiker (Diskussion | Beiträge) 15:49, 24. Jan. 2020 (CET))

Ja, das müsste dann wohl so sein. Ernsthaft: Im Allgemeinen ist es sinnvoll vom Speziellen auf das Allgemeine zu verlinken. Ansonsten kann es dazu führen, dass ein Artikel mit Informationen zugeschwemmt wird, die nur sehr mittelbar mit dem eigentlichen Lemma zu tun haben. Darüber hinaus lautet die Fragestellung meist, wonach ist ein Objekt benannt. Der beste Ort für die Antwort darauf ist der Artikel zu diesem Objekt. Ein anschauliches Extrembeispiel ist der Artikel Holz. Rein theoretisch könnte man versuchen, dort alle Objekte aufzulisten, die "Holz" im Namen führen oder gar daraus gemacht sind. Wird sehr schnell unübersichtlich. --Zinnmann d 16:24, 24. Jan. 2020 (CET)

Wenn dem so ist müssten alle Erwähnungen von Ehrungen einer Person (wie Nobelpreise, Verdienstorden, Auszeichnungen, Strassenbenennungen usw.) von deren Übersicht auf Wiki entfernt werden und dem jeweiligen "Bereich" zugeordnet werden. Die (verdiente) Ehrung einer Person durch Benennung eines Himmelsobjekt scheint mehr ein besonderer Hinweis zu sein als ein spezieller. Dem Leser wird hierdurch auch inspiriert zu hinterfragen was an dieser Person so besonders ist das man ihn auf diese Weise ehrt.

Wer setzt hier das Maß welche Ehrung erwähnenswerter ist? Zinnmannstrasse in Kassel oder der Mondkrater Zinnmann neben Galileo,Kopernikus und Columbus? Welche Information wäre wertvoller? Liebe Grüße (nicht signierter Beitrag von Mondmystiker (Diskussion | Beiträge) 18:19, 24. Jan. 2020 (CET))

Das ist natürlich immer eine Abwägung. Eine Ehrung durch einen Nobelpreis, Literaturpreis, Orden, etc. Persönlich bin ich nach wie vor der Meinung, das postume Ehrungen besser beim jeweils nach dem zu Ehrenden benannten Objekt untergebracht sind. Nach einem Blick auf Liste Goethe als Namensstifter muss ich allerdings einräumen, dass ich da wohl eine Minderheitenmeinung vertrete. In diesem Sinne setze ich meine Rücksetzung selbst zurück. Viele Grüße und nichts für ungut --Zinnmann d 22:49, 24. Jan. 2020 (CET)


Vielen Dank (nicht signierter Beitrag von Mondmystiker (Diskussion | Beiträge) 11:05, 25. Jan. 2020 (CET))

Glockenturm Altenberg

Hallo Zinnmann,

ich beziehe auf deine bereits archivierte Frage nach dem Bild vom Glockenturm [[1]]. Ich habe mit grossen Interesse mitgelesen, (auch ein bisschen gesucht) und nun nachgeschaut wie die Sache ausgegangen ist. Toll, dass Ihr die Lösung gefunden habt!

Ehrlich gesagt, das wäre doch ein schöner Eintrag bei der Kurier-Serie "Kleine Freuden", die ich auch sehr gerne lese. Ich würde es sogar dort selber vorschlagen, wenn das ginge, wollte dir aber nicht vorgreifen! Ein toller Gegenpol zu VM und LK ist es alle mal, wenn man sieht, wie hier die Zusammenarbeit sein kann. Danke dafür. Grüße! --95.117.169.204 14:05, 9. Feb. 2020 (CET)

Hallo auch und vielen Dank für den Hinweis. Ich hatte meine Anfrage komplett aus den Augen (und dem Sinn) verloren, nachdem anfangs niemand weiterzuwissen schien. Umso schöner, dass das jetzt so ein Ende gefunden hat. Nachdem ich außer der Anfrage nichts beitragen konnte und gerade auch anderweitig ein bisschen eingespannt bin, würde ich mich sehr über Deinen Beitrag bei den "Kleinen Freuden" freuen. Beste Grüße und nochmals vielen Dank für den Tipp :-) --Zinnmann d 10:26, 10. Feb. 2020 (CET)

Ganz hemütlich und überlegt...

Du hattest auf der 3M-Anfrage wohl zurecht gekürzt, mir hatte es auch nicht gefallen. Es bleibt aber meine Anfrage und ich habe schon das Recht KURZ zu erklären was ist: Es ist jetzt aufgrund geklärter Quellen auch viel einfacher. Ich werden also genau einen Satz wieder rein schreiben, sonst kommt eh niemand.--Pauelz (Diskussion) 16:01, 15. Feb. 2020 (CET)

Mach ruhig. Aber achte darauf, die verschiedenen Positionen nicht wertend vorzustellen. --Zinnmann d 17:29, 15. Feb. 2020 (CET)

VL wegen ANON

Moin Zinnmann. Beim grade gesperrten "Experten" ggf. noch die beiden Versionen löschen? Ich habe das ungute Gefühl, dass das nicht WP-konform ist, was er da veröffentlicht hat. Deine Entscheidung, latürnich. --Anton Sevarius (Diskussion) 12:24, 17. Feb. 2020 (CET)

Danke für den Hinweis. Werner von Basil kam mir zuvor. --Zinnmann d 12:28, 17. Feb. 2020 (CET)
Du hats noch 'ne Chance ein lächelnder Smiley  Im gleichen Artikel hat die IP 109.40.128.139 direkt den gleichen Schlonz nachgesenft. H3nry hat zugemacht, aber nicht gelöscht. --Anton Sevarius (Diskussion) 15:16, 17. Feb. 2020 (CET)
Done-ke :-) --Zinnmann d 15:21, 17. Feb. 2020 (CET)

Bitte einmal Neuammeldung...

sperren -- 217.70.160.66 14:39, 21. Feb. 2020 (CET)

Welche Uhrzeit? --Zinnmann d 14:42, 21. Feb. 2020 (CET)

Nachricht

Hallo, bevor hier du hier umfangreich löschst, bemühe doch bitte zunächst die jeweiligen Diskussionsseiten. Danke --Zinnmann d 14:50, 28. Feb. 2020 (CET)

Das habe ich, dort findet sich nur der Nachweis zu privater Theoriefindung der Autoren, die bereits über zehn jahre alt ist. Wenn in einem so langen Zeitraum keine Belege erbracht wurden, kann man davon ausgehen, dass sie nicht existieren. 95.90.113.190 14:59, 28. Feb. 2020 (CET)

Wo? Auf Diskussion:Salyut-7 finde ich nichts derartiges. Davon abgesehen kann das jahrelange Nichtberücksichtigen eines Kommentars auch heißen, dass es niemand anders so sieht. In jedem Fall ist es daher besser, vor umfangreicheren Löschungen diese konkret auf der Diskussionsseite anzusprechen. --Zinnmann d 15:11, 28. Feb. 2020 (CET)

Hormone im Hundefutter

Der Artikel Hormone im Hundefutter gehört tatsächlich eher zum Thema Hundefutter oder Barf. Das Problem ist nur, dass dieser hervorragende Artikel auch dort aus nicht nachvollziehbaren Gründen abgelehnt wird. -- 2A02:8071:31E2:7700:B903:F313:EA22:7A3A 13:25, 3. Mär. 2020 (CET)

Der Grund ist ja angegeben: Fluffology als Quelle wird kritisch gesehen. Kann ich nachvollziehen, da wir Blogs gegenüber generell eher skeptisch eingestuft sind. In dem Artikel sind aber zahlreiche, auf den ersten Blick solide wirkende Quellen angegeben. Du kannst versuchen, mit Hilfe dieser Quellen die von Dir gewünschten Punkte im Artikel unterzubringen. Das bedeutet aber durchaus einiges an Arbeit. --Zinnmann d 13:43, 3. Mär. 2020 (CET)

Dein Beitrag

Hallo Zinnmann, ich beziehe mich auf Deinen Beitrag hier [2]. „Die Schärfe der Argumentation entspricht den vorigen Beiträgen.“ Aha, die bereits vorher schon scharfen – bzw. von den Mitdiskutanten als „unsachlich“ [3][4] und „giftig“ [5] wahrgenommen – Entgegnungen rechtfertigen also eine Fortsetzung in Form des grundlosen, grob beleidigenden persönlichen Vorwurfs „krasse Ignoranz gegenüber den Realitäten in all den armen Ländern“ (noch dazu vor dem Hintergrund der aktuellen Krisenzeit). Das sei pointiert, aber kein PA. Echt, da fehlen mir die Worte, das kann kaum ernst gemeint sein! Freundliche Grüße gehen mir da nicht über die Lippen, höchstens kopfschüttelnde. --Benff 00:58, 3. Apr. 2020 (CEST)

Aus der vorangegangenen Diskussion: "Es geht hier nicht um deine oder meine persönlichen Ansichten, sondern um das, was in der Quelle an mehreren Stellen steht: ...", "Warum so giftig, Itu?". Findest Du nicht, dass diese Formulierungen eine gewisse Schärfe enthalten? Ich sage nicht, dass die eine oder andere Seite alleine für diese Schärfe verantwortlich ist. Die Diskussion hat sich von beiden Seiten in diese Richtung bewegt. Wenn so etwas der Fall ist, kann man nicht eine einzelne Aussage herausgreifen und diese als PA anzeigen. In so einem Fall müsste ein Administrator fairerweise beide Seiten sanktionieren, was die eigentliche Diskussion aber überhaupt nicht voranbringt. --Zinnmann d 08:46, 3. Apr. 2020 (CEST)
Wie ich dir per Email schon - bislang antwortlos - schrieb, sehe ich häufiger giftige Kommentare von Itu. Sein Stil ist auch in den Editkommentaren beim Händedesinfektionsmittel leicht nachzuvollziehen, wenn man sich die Mühe machte, sie zu lesen. Die Nachfrage, warum er sich so verhält, ist durchaus nachvollziehbar, nicht? Ich finde es nicht in Ordnung, mir eine Mitschuld für die Verfehlungen eines Dritten zu geben. Habe ich mehrfach auf verschiedenen Wegen dargelegt, und es wäre schön, wenigstens geheucheltes Verständnis dafür zu sehen. --Jaax (Diskussion) 17:10, 6. Apr. 2020 (CEST)
Es ist normal, dass bei nahezu jeder VM mindestens eine Seite enttäuscht ist. Dafür habe ich durchaus Verständnis. Das ändert aber nichts daran, dass bei diesem Fall eine Bestrafung (und darum geht es doch hier, oder?) unter Berücksichtigung des Gesamtkontextes nicht in Frage kam. Falls Du dennoch der Meinung bist, die Entscheidung gehöre revidiert, solltest Du das auf WP:AP melden. --Zinnmann d 20:10, 6. Apr. 2020 (CEST)
Kannst du lesen? Nein, darum geht es nicht. Ich habe mehrfach geäußert, dass ich mit der Entscheidung absolut einverstanden bin. Mich hat der Stein des Anstoßes extrem geärgert, aber ich habe nicht mal daran gedacht, damit auf VM zu gehen. Was mich die ganze Zeit stört und wie ich auch deutlich äußer(t)e, ist allein, dass du in deiner Begründung uns die Schuld für die Eskalation gibst. Es ist okay, in so einer Situation niemanden zu sperren, was soll das auch bringen? Aber es ist nicht okay, so zu tun, als wäre ich selbst an dem Vorwurf die westliche Besitzstandswahrung mit ihren eigenen Normen und Anforderungen hier über die Belange unterentwickelter Regionen zu stellen, schuld. Du warst also nicht nur zu bequem, herauszufinden, woher die "Schärfe" der Diskussion kam, und so unsensibel, es den Opfern der Aggression anzulasten, sondern bist auch noch zu (ja, was eigentlich) um zu kapieren, was du da kommuniziert hast, und wie sehr viele hier bist du nicht in der Lage, einfach mal zu sagen, "sorry, das war dumm von mir, tut mir leid", vermutlich weil du es einfach nicht verstehst. Stattdessen versuchst du jetzt, mich zum schlechten Verlierer zu stilisieren, der beleidigt ist, weil kein Blut geflossen ist, und verweist mich zu den Adminproblemen. Als wäre das ein Adminproblem. Das ist menschliches Problem. Mein. Gott. --Jaax (Diskussion) 20:37, 6. Apr. 2020 (CEST)
Die Freundlichkeit von wegen "Kannst Du lesen?" gebe ich zurück. Ich habe oben geschrieben "Ich sage nicht, dass die eine oder andere Seite alleine für diese Schärfe verantwortlich ist." Wenn Du daraus folgerst, dass ich Euch die Schuld für die Eskalation gebe, dann - tut mir leid - ist das Dein Problem. EOD. --Zinnmann d 20:51, 6. Apr. 2020 (CEST)
Du gibst uns nicht die Alleinschuld, was ich auch nicht gesagt habe. Aber du gibst - bequem zurückgelehnt - allen die gleiche Schuld. Ich habe dir drei mal im Guten geschrieben: [6], dann per Mail folgendes: BlankeVla bat auf WP:RM um eine dritte Meinung in Bezug auf eine Anleitung für die Herstellung von Händedesinfektionsmittel. Ich, und später auch Benff sind dieser gefolgt, wobei Benff sich eindeutig zwischen BlankeVla und Itu positioniert hat. Was uns Itu dafür an den Kopf wirft hast du ja selbst gelesen. Mir fällt Itu eigentlich immer negativ auf, und auch dieses mal hat er von Anfang an eine unnötige Aggressivität in die Diskussion gebracht. Ich persönlich hätte die VM nicht anders entschieden, aber deine Einschätzung "Die Schärfe der Argumentation entspricht den vorigen Beiträgen. Pointiert, aber nicht ahndungswürdig." ist einfach eine Respektlosigkeit, wenn man bedenkt, dass Itu die Schärfe da reinbringt und "die Schärfe der Argumentation" in erster Linie "den vorigen Beiträgen" Itus entspricht. Neozoons Einlassungen waren dann noch das Sahnehäubchen., dann ein drittes mal hier. Erst hast du es ignoriert, dann versuchst du, mich auf AP abzuwälzen, und jetzt knallst du mir ein EOD hin. End of which Discussion? Es war ja nicht möglich, in vernünftiger Art mit dir zu sprechen. <entfernt --Itti 23:25, 6. Apr. 2020 (CEST)> --Jaax (Diskussion) 21:13, 6. Apr. 2020 (CEST)
Zuvor enthielten schon die Zusammenfassungszeilen ziemlich abwertende Kommentare [7][8], worauf ich m.E. recht geduldig reagiert hatte, bis ich um dritte Meinungen bat, um keinen Edit-War auszulösen. Es ist mir äußerst unangenehm, dass daraufhin die beiden hinzukommenden Diskutanten in einer Form angegangen wurden, die dem Thema nicht angemessen war. Außerdem sollte es langjährigen Diskussionsseitenbenutzer wie Itu bekannt sein, dass Diskussionsseiten nicht für „persönliche Betrachtungen“ da sind – dafür gibt es sogar eine Vorlage; auf vielen Seiten das Intro. Darauf habe ich mit eigenen Worten hingewiesen, da sehe ich keine „Schärfe“. --BlankeVla (Diskussion) 10:52, 3. Apr. 2020 (CEST)
Und sowas lässt das zuvor betonte „Moralische“ ebenfalls in besonderem Lichte erscheinen. --BlankeVla (Diskussion) 11:03, 3. Apr. 2020 (CEST)
Für den letzten Kommentar habe ich Itu auf seiner Diskussionseite jetzt angesprochen. --Zinnmann d 11:11, 3. Apr. 2020 (CEST)
Nein, Zinnmann, ich finde die von Dir genannten Beispiele ziemlich sachlich formuliert, und weit entfernt von einer „Schärfe“, die die gemeine Unterstellung von „krasser Ignoranz gegenüber den Realitäten in all den armen Ländern“ noch als Ausrutscher auf eine Provokation durchgehen lassen könnten. Mein Meinungsbeitrag stützte sogar Itus Sichtweise, die Beschreibung an personelle Anforderungen eben nicht, wie er es ausdrückt, „in Maxima und Überextreme zu schrauben“. Umso fieser und unangebrachter ist seine beleidigende und kränkende Unterstellung, die er völlig unsubstanziert im Nachgang eingebrachte, und zwar in einer Replik auf meinen Beitrag. Doch, da kann man sehr wohl eine einzelne Aussage herausgreifen und diese als PA anzeigen, das liegt in dem Zweck der WP-Einrichtung der VM. Nach Deinem ersten Urteil auf VM hat es viele Stunden bis zur Erledigung gedauert, niemand hat sich Deiner Sichtweise also rasch angeschlossen; das bleibt mir als Trost, dass der Fall wohl so glasklar nicht war. Auch wenn ich mir sehr gewünscht hätte, dass jemand den Mist entfernt. Ich verlinke das jetzt nicht, aber in der Diskussionshistory kannst Du sehen, dass er auch nochmal nachgetreten hat (wurde von jemand anderem entfernt). --Benff 11:56, 3. Apr. 2020 (CEST)
Zu Deinem letzten Satz beachte bitte meinen Kommentar direkt eins drüber. --Zinnmann d 12:30, 3. Apr. 2020 (CEST)

Hi Zinnmann, ich bin etwas ratlos, VM von Jaax gegen sich. Den PA habe ich entfernt, hier liegen Nerven sehr blank, kannst du bitte helfen. Danke --Itti 21:36, 6. Apr. 2020 (CEST)

Hallo @Itti:, ich habe die gestrige Eskalation erst jetzt gelesen. Vielen Dank für Deine überlegte Reaktion. Eine Sperre für diese Beiträge wäre nicht in meinem Sinn gewesen. Viele Grüße --Zinnmann d 10:37, 7. Apr. 2020 (CEST)

Fehler Analyse

Sehr geehrter Herr Zinnmann !

Wir haben einen Beitrag hinzugefügt:

   10:34, 15. Apr. 2020 Unterschied Versionen +216‎ K Brabus ‎ →‎Brabus Supercars: Wir haben den BRABUS 800 Adventure XLP hinzugefügt. Die Quelle dazu ist: https://aktuelle-auto-news.de/artikel/brabus-800-adventure-xlp/ Markierung: Visuelle Bearbeitung

Dieser wurde von Ihnen mit dem Hinweis auf Punkt 6 rückgängig gemacht:

(Änderung 198884773 von Hydraug rückgängig gemacht; vgl. Wikipedia:Weblinks#Richtlinien Punkt 6).

Leider ist unser Erfahrungsschatz bezüglich Wikipedia Einträgen noch recht klein und daher ersuchen wir Sie höflichst um Aufklärung.

Vielen Dank für Ihre Mühen. Mfg Christoph BAYR Hydra UG (nicht signierter Beitrag von Hydraug (Diskussion | Beiträge) 14:44, 20. Apr. 2020 (CEST))

Hallo Herr Bayr, Weblinks (also Links auf Inhalte außerhalb von Wikipedia) sollten frei zugänglich sein. Wenn ich den verlinkten Artikel auf aktuelle-auto-news.de aufrufe, knallt mir ein dickes rotes Warndreieck mit Ausrufezeichen und dem folgenden Text entgegen: "Sie surfen in einem privaten Browserfenster oder haben die Aktivitätenverfolgung deaktiviert! Um unsere Seite betrachten zu können bitten wir Sie ein normales Browserfenster zu nutzen und die Aktivtätenverfolgung zu aktivieren!" Solche Zugriffsvoraussetzungen sind hier nicht gerne gesehen. Gibt es vielleicht woanders eine frei zugängliche Website, die ebenfalls als Quelle dienen könnte? Dann steht dem Eintrag nichts entgegen. Viele Grüße --Zinnmann d 14:54, 20. Apr. 2020 (CEST)

Sehr geehrter Herr Zinnmann ! Vielen Dank für Ihre extrem schnelle Antwort. Ich habe das System von unserer Technik bearbeiten lassen und stelle den Weblink nochmals ein. Nochmals Vielen Dank und mfg Christoph BAYR Hydra UG--HydraUG 10:37, 21. Apr. 2020 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Hydraug (Diskussion | Beiträge) )

Stuttgarter Stäffele

Hallo und danke für Deine Begrüßung. Ich bin ja neu hier und versuche nach Möglichkeit alles richtig zu machen. Bei der oben genannten Seite gibt es vor allem in der Tabelle einige Ungenauigkeiten, Fehler und fehlende Einträge. Manche Staffeln gehen über mehrere Straßen, wie sollte ich das eintragen? Also nicht nur untere und obere Straßen, sondern auch dazwischen. Die infos kommen dann hauptsächlich aus offiziellen Karten, muss man da einen Nachweis eintragen? Danke für die Unterstützung und bitte um Verständnis und Entschuldigung wenn ich noch nicht alles korrekt mache. Viele Grüße Oliver Oliverm1968 (Diskussion) 21:04, 29. Apr. 2020 (CEST)

Hallo @Oliverm196: ja, am Anfang wirkt das alles hier oft sehr unübersichtlich. Das Wichtigste ist: einfach mal machen und ausprobieren. Du kannst hier nichts kaputt machen. Falls eine Bearbeitung mal eine Tabelle "zerschießt", kann man das entweder reparieren oder zurücksetzen. Deshalb lieber einen Fehler machen und lernen, als es erst gar nicht zu versuchen. Deine Frage zu den Staffeln, die über mehrere Straßen gehen kopiere ich gleich nach Diskussion:Stuttgarter Stäffele. Dann können auch andere, die den Artikel auf ihrer Beobachtungsliste haben, sich an der Diskussion und Lösungsfindung beteiligen. Viele Grüße --Zinnmann d 15:36, 30. Apr. 2020 (CEST)

Struve

Hallo Zinnmann, was habe ich aus Deiner Sicht beim Eintrag von Walter Struve in Struve falsch gemacht? Deinen Kommentar "nur einen Link pro Beitrag" kann ich nicht nachvollziehen, weil es noch keinen Link zu diesem Namen gab. Bei Benjamin Struve ist auch ein Ortsname verlinkt. DiPic (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von DiPic (Diskussion | Beiträge) 18:02, 1. Mai 2020 (CEST))

Hallo @DiPic: diese Namenslisten dienen als Wegweiser zu den eigentlich gesuchten Artikeln. Sie sind immer dann nützlich, wenn man den genauen Namen einer Person nicht kennt oder zur Unterscheidung von Homonymen. Um hier schnell zum richtigen Artikel zu gelangen, hat sich er Grundsatz "1 Eintrag, 1 Link" durchgesetzt. Als Link gelten hier auch rote Links auf noch nicht vorhandene Artikel. Alle weiteren Information wie der Geburts- oder Tätigkeitsort gehören in diesen Zielartikel. Siehe dazu auch Wikipedia:Begriffsklärung#Ein_Eintrag_–_ein_Link. Dass bei Benjamin Struve auch ein Ortsname verlinkt ist, habe ich übersehen. Mein Fehler :-) Viele Grüße --Zinnmann d 18:32, 1. Mai 2020 (CEST)


Guten Morgen @Zinnmann:, danke, das verstehe ich.
Ich werde dann den Wortlaut zum Ort Osterode wieder hinzufügen, aber auf die Verlinkung verzichten.
Schönes Wochenende!--DiPic d 09:15, 2. Mai 2020 (CEST)
Gerne, so passt's :-) Dir auch ein schönes Wochenende --Zinnmann d 15:07, 2. Mai 2020 (CEST)

Artikel zu Bodo Wiegand

Hallo Nutzer*in Zinnemann,

der Wirtschaftsexperte Bodo Wiegand, zum dem bereits zwei Mal ein Artikel gelöscht wurde , hat vor einiger Zeit ein weiteres (viertes) Buch in einem Publikumsverlag veröffentlicht und genügt somit den Relevanzkriterien.

Ich würde den Artikel daher gern anlegen.

Hier Benutzer:Lean-Office/Artikelentwurf habe ich schon einmal einen Artikelentwurf erstellt. Könnten Sie das prüfen und ermöglichen, dass der Artikel wieder erstellt werden kann?

Vielen Dank.

LO (nicht signierter Beitrag von Lean-Office (Diskussion | Beiträge) 15:52, 14. Mai 2020 (CEST))

Hallo Lean-Office, ja, Die RK als Autor sind nun erfüllt. Ich habe die Seitensperre bereits entfernt. Du kannst den Artikel neu anlegen. ABER: Bitte gehe noch einmal kritisch über die Inhalte Deines Entwurfs. Akademische Titel werden z.B. generell nich t beim Namen angegeben. Dass zwei von drei Nachweisen Selbstreferenzen sind, ist auch nicht so günstig. Viele Grüße --Zinnmann d 16:14, 14. Mai 2020 (CEST)
Hallo Zinnemann, danke! So mach ich's. Beste Grüße Lean-Office (nicht signierter Beitrag von 2003:F7:1BC4:6900:E95C:3D5:A513:BBCD (Diskussion) 16:49, 16. Mai 2020 (CEST))

stimmt

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geschlechtergerechte_Sprache&type=revision&diff=200334267&oldid=200333865

Ich habe nicht genau gelesen. Gruß --Fiona (Diskussion) 09:57, 26. Mai 2020 (CEST)

Hi Fiona, das war ein Rest aus einem Quellenbaustein, vgl. [9] Viele Grüße --Zinnmann d 10:01, 26. Mai 2020 (CEST)

Bonez MC

Die Seite zu schützen ist zwar nicht verkehrt, jedoch hättest du vorher die Bearbeitung von Paraselenae rückgängig machen und dann den Artikel gegen Edit-War schützen müssen. In der Diskussion habe ich ausführlich beschrieben, warum der Abschnitt auch alles andere als objektiv ist und (in meinen Augen auch ganz klar falsche) Unterstellungen und Vorwürfe enthält, die durch nichts belegt sind, und auch noch so präsentiert werden, als handele es sich um neutrale Fakten. Auch die Relevanz für diesen relativ kurzen Artikel ist dabei nicht gegeben. Hinzu kommt auch noch, dass es keine Berichtserstattung von einem grossen Massenmedium darüber gab (Welt, Spiegel, FAZ, Bild, SZ, usw.) und im Abschnitt wird lediglich auf einen Meinungsartikel eines Autors von 16Bars verwiesen und dessen Meinung hier ungefiltert 1 zu 1 ohne die für Wikipedia nötige Distanz (Neutralität) übernommen. Auch fehlt es an einer nötigen Gegendarstellung, wie man sie sonst überall bei Vorwürfen findet. Man kann also insgesamt sagen, der Abschnitt "Kritik" verstösst gegen jegliche Neutralitätsregel und ist dabei nicht haltbar. Es gab dagegen auch keinen Einwand. Derjenige der die Bearbeitung getätigt hat und von dem der Abschnitt auch kommt, hatte wie man sieht auch nichts dagegen einzuwenden. Eigentlich war alles geklärt. Dass dann die Bearbeitung wieder rückgängig gemacht wurde, ohne jegliche Begründung und ohne sich an der Diskussion zu beteiligen, ist in meinen Augen inakzeptabel. Ich schrieb selber drunter, wer was inhaltlich einzuwenden hat, kann sich gerne an der Diskussion beteiligen. Deshalb finde ich, sollte entweder der Schutz wieder rückgängig gemacht werden oder die vorletzte Bearbeitung erstmal rückgängig gemacht werden und dann die Seite geschützt werden. --Jnnc19 (Diskussion) 14:21, 26. Jun. 2020 (CEST)

Ich habe den Artikel in der falschen Version gesperrt. Anders geht das gar nicht. Hätte ich vorher noch einen Rücksetzung vorgenommen, würde ich mich jetzt lediglich mit jemand anderem unterhalten. Ernsthaft: Der Konflikt schwelt ja schon etwas länger. Es ist gut, dass Du Deine Argumente auf der Diskussionsseite ausführlich dargelegt hast. Nur scheint das die Gegenseite bisher nicht überzeugt zu haben. In diesem Fall muss weiterdiskutiert werden. Falls nötig auch mithilfe dritter Meinungen. Ein Edit War aber ist ganz sicher keine akzeptable Lösung. Inhaltlich werde ich mich nicht einbringen. Dafür verstehe ich zu wenig von dieser Szene. --Zinnmann d 14:38, 26. Jun. 2020 (CEST)
Ok, alles gut, verstehe. Ich werde dann abwarten müssen, oder versuchen, die Gegenseite in ihren Diskussionsseiten anzuschreiben. --Jnnc19 (Diskussion) 14:49, 26. Jun. 2020 (CEST)
Ich habe eine Frage: Wie kann man eigentlich sehen, wer alles Admin ist und wer z.B. das Recht hat, diese Seite zu bearbeiten? Diejenigen könnte ich dann auch noch miteinbeziehen. —-Jnnc19 (Diskussion) 14:56, 26. Jun. 2020 (CEST)
Da gibt's zum einen die Wikipedia:Liste der Administratoren. Zum anderen kannst Du aber unter Deinen Benutzereinstellungen das Tool markAdmins aktivieren. Klicke oben auf Einstellungen, gehe dann auf den Reiter "Helferlein" und aktiviere unter "Veränderung der Oberfläche" die Checkbox bei markAdmins. Hinter Benutzernamen von Admins wird dann immer ein (A) angehängt.
Unabhängig davon dürfen aber auch Admins in vollgesperrten Artikeln keine Änderungen vornehmen, die inhaltlich mit der Sperre zusammenhängen. --Zinnmann d 15:26, 26. Jun. 2020 (CEST)
Ok danke --Jnnc19 (Diskussion) 15:59, 26. Jun. 2020 (CEST)
Ich habe auf Bonez MC Diskussion einen Kompromissvorschlag eingereicht. Schaut Euch das doch mal an. LG--Weiberkokkon (Diskussion) 18:40, 26. Jun. 2020 (CEST)

Bots koennen ganz furchtbar stur sein...

Schreib lieber "(nicht erl.)" dahinter. <duckunwech> -- Iwesb (Diskussion) 15:18, 19. Jul. 2020 (CEST)

Nachklapp: Du warst nicht er Erste und Du wirst vermutlich auch nicht der Letzte sein, s. Wikipedia_Diskussion:Vandalismusmeldung/Archiv/2017/8#???. Die "offizielle" Abhilfe steht im Kasten rechts oben: Vor der ersten administrativen Aktion die Meldung auf "(in Bearbeitung)" setzen. Aber Editwar gegen Admin auf Funktionsseite ist schon ein guter Sperrgrund :-) Gruss -- Iwesb (Diskussion) 03:15, 20. Jul. 2020 (CEST)
Ich werd' mich hüten und einen Bot sperren. Kannst Du Dir den Shitstorm vorstellen, den seine Kumpels entfachen würden? Dutzendmal pro Minute?? ;-) --Zinnmann d 12:17, 20. Jul. 2020 (CEST)

Benutzer:Karl burgzulgh

Könntest du bitte schauen, ob der Benutzer identisch mit Benutzer:Mia gebert. Wenn ich mich richtig erinnere, wurde sie/er im Endeffekt mit denselben Experiment auf der Benutzerseite gesperrt.--2003:C7:DF0A:9400:49D0:14C:3C7A:284 17:51, 21. Jul. 2020 (CEST)

Danke. Aber Itti war schneller. Auch dafür danke :-) --Zinnmann d 18:00, 21. Jul. 2020 (CEST)
Danke sehr.--2003:C7:DF0A:9400:49D0:14C:3C7A:284 18:02, 21. Jul. 2020 (CEST)
Oh, hatte die Anfrage hier nicht gesehen. Mir war es gerade im RC aufgefallen. Viele Grüße --Itti 18:03, 21. Jul. 2020 (CEST)

Thorsten Schulte

Ich bin ja nicht wirklich sicher, ob wir da jetzt noch Werbung für seine Bücher machen müssen. --Jucos (^^) 21:25, 1. Aug. 2020 (CEST)

Hallo @Jucos:, nichts läge mir ferner. Zur Bewertung von Schulte gehört aber auch seine Reichweite. Bei Deiner gekürzten Formulierung könnt man auch auf die Idee kommen, dass er nur ein weiterer Verschwörungstheoretiker ist, der seine Ideen im Selbstverlag vertreibt. Ich halte es für gefährlich, die Bedeutung solcher Personen herunterzuspielen. Viele Grüße --Zinnmann d 21:35, 1. Aug. 2020 (CEST)

Vielleicht könnte es in einer Passage erklärt werden. Gleich in der ersten Zeile wertet es ihn extrem auf, was für solche narzisstisch gestörten Persönlichkeiten (ist ja schlecht zu leugnen) nur noch extra Feuer fürs Ego ist. --Jucos (^^) 21:46, 1. Aug. 2020 (CEST)

Wenn Du den Bestsellernachweis unter Publikation/Kontrollverlust (2017) einbauen willst, kann er IMHO aus dem Intro entfernt werden. Viele Grüße --Zinnmann d 22:02, 1. Aug. 2020 (CEST)

unbegründete Löschung alter Diskussionsbeiträge Diskussion:Neue_Deutsche_Welle#Verschleierung_der_"Besatzungszensur"_?

Was soll das? Ein unsachliches Geschwurbel über vorgebliche Verschwärungsphantasien von ip 79.242.219.119 bleibt stehen und wissenschaftliche Quellen und Dokumentationen zum Thema wird gelöscht. Das Musikpolitik im Besatzungsumfeld auch immer aus der Perspektive der Besatzungspolitik betrachtet werden muß ist ja nun keine unsachlich und unbegründetes Ansinnen sondern dazu gibt es genügend Literatur und wissenschaftliche Quellen. Das was DU hier machst ist reine Willkür oder hast Du von Oben Anweisung erhalten die tatsächlichen Verhältnisse zu verschleiern?--2003:E5:3F47:4F85:D461:E85D:752:9551 18:00, 3. Aug. 2020 (CEST)

Du kannst den Artikel gerne ergänzen, wenn Du Deine Aussagen belegen kannst. Die Diskussionsseite ist aber nicht dazu da, allgemeine Ideen im weiteren Umfeld des Lemmas zu erörtern. Dafür gibt es im Netz geeignetere Plätze. Betrachte dies als administrativen Hinweis. --Zinnmann d 18:06, 3. Aug. 2020 (CEST)
Bevor der Artikel ergänzt werden kann sind die die dort angeführten Belege einzuordnen und deren Bewertung zu diskutieren und nicht einfach zu löschen. Die NDW fand in einem Land mit Besatzungsstatut statt und endete unter diesem. Entweder Du trägst etwas zu der Bewertung bei und so zur notwendige Anpassung des Textes oder läßt es bleiben. Das was Du machst ist Sabotage sonst nichts. (nicht signierter Beitrag von 2003:E5:3F13:CFE5:B6CB:1D66:5A42:50DB (Diskussion) 20:25, 3. Aug. 2020 (CEST))
Info: IP gehört zu bekannter Darmstädter Range [10] mit POV, EW etc. --Roger (Diskussion) 20:30, 3. Aug. 2020 (CEST)

"Rassen"

Warum wird die BNS-Aktion der IP, die frustriert über das Behalten der Nordische Rasse war, jetzt auch noch unterstützt? --Gripweed (Diskussion) 15:06, 6. Aug. 2020 (CEST)

Ich komme erst heute Abend dazu, das glattzuziehen. Im Wesentlichen bestand das BNS-Manöver im Anlegen neuer Weiterleitungen. Die sind als solche sinnvoll. Bringt nichts, da einzelne zu löschen. Nur ist es jetzt eben nicht einheitlich. Wie gesagt: Ich kümmere mich heute Abend drum. Viele Grüße --Zinnmann d 15:16, 6. Aug. 2020 (CEST)

Warum löschen sie begründete Änderungen.

Thema Partei Dritter weg. Bitte wiederlegen sie meine Änderungen argumentativ sofern sie können. Vik5252 (Diskussion) 13:17, 13. Aug. 2020 (CEST)

Bitte lies, versteh und beachte WP:WAR. --Zinnmann d 13:21, 13. Aug. 2020 (CEST)

IP-Sperre

Wenn Neubenutzer nicht mehr erwünscht sind, schreib das doch auf die Hauptseite. Wenn doch, dann sorge bitte dafür, dass die Kollegen Neubenutzer so ansprechen, wie ich das eben getan habe, und nicht mit einer unzutreffenden und in dem Zusammenhang provozierenden Vorlage. --Durchschnittspornöse (Diskussion) 08:26, 21. Aug. 2020 (CEST)

Diesen Beitrag des wertvollen Neubenutzers hast Du schon gesehen, oder? --Zinnmann d 08:31, 21. Aug. 2020 (CEST)
IP ist kein "Neubenutzer", als Troll klar erkennbar. --Roger (Diskussion) 08:33, 21. Aug. 2020 (CEST)

Benutzer:Zinnmann/Auslagerungsliste

Würdest du bitte dort drei Dinge tun?

  1. prettytable→wikitable siehe auch Hilfe:Tabellen/prettytable
  2. das Tabellenende schließen sprich |-}|} ändern siehe Hilfe:Tabellen/Wikisyntax#Elemente
  3. <nowiki> in Abschnitt „Benachrichtigungsvorlage“ entfernen oder ordnungsgemäß hinten durch ein </nowiki> schließen, denn derzeit sieht das unschön aus.

Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:37, 23. Aug. 2020 (CEST)

Klar, kein Problem. Viele Grüße --Zinnmann d 14:55, 23. Aug. 2020 (CEST)

1Blick

Hallo Administrator Zinnmann! Die Wikipedia Relevanzkriterien habe ich mir durchgelesen. Eigentlich habe ich keine Kategorie gefunden in welche die Aktivität "1Blick. Kunst im Vorhaus" auf Anhib passt. Am ehesten vielleicht als (kulturelle) ein Mann Bürgerinitiative. Aus meiner Sicht ist ein Artikel "1Blick" von allgemeinem Interesse und passt in das deutschsprachige Wikipedia. Auch von der Philosophie her passt alles zusammen, die Aktivität 1Blick ist nicht kommerziell, uneigennützig, international, öffentlich, bekannt und das seit 1992. In der Löschdiskussion habe ich bereits meine Argumente für eine Beibehaltung eingebracht. In deiner Löschbegründung hast du ja auch bereits anklingen lassen, daß nach einer Überarbeitung ein 1Blick-Artikel wieder erstellt werden kann. Kannst du mir dabei helfen? Das Gebäude ist schon vom 1Blick getrennt. Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Bayrhamerplatz_8,_Hallein --hickMuth (Diskussion) 16:14, 22. Aug. 2020 (CEST)

Hallo Helmuth, der Artikel zum Gebäude sieht schon recht gut aus. Ein paar Quellen wären nett, aber die können ja noch kommen. Schwieriger wird es mit dem Artikel zu 1Blick. Da sind deutlich bessere Belege erforderlich. Gibt es vielleicht Rezensionen zu einzelnen Ausstellungen in Kunstzeitschriften? Oder Berichte über die Auswahl der Künstler? Was ist mit dem von Dir angesprochenen Jubiläumskatalog? Wurde der in einem relevanten Kunstmagazin rezensiert? Ohne solche Nachweise von "fachlicher Aufmerksamkeit" lässt sich ein Artikel nur schwer rechtfertigen. Viele Grüße --Zinnmann d 15:20, 23. Aug. 2020 (CEST)
Hallo Zinnmann, die Ausstellungen werden von mir zusammengestellt, also ich lade Künstler in einer Mischung aus international bekannt, Absolventen (Lehrende) der Kunstuniversität Mozarteum und Nachwuchskünstler (oft mit Bezug zur Bildhauerschule Hallein), und auch andere, zu einem Jahresthema ein. 2021 plane ich gerade Ausstellungen zu "150 Jahre Bildhauerschule Hallein", Alfred Haberpointner und Josef Zenzmaier werden dabei sein. Die Bedeutung von 1Blick ergibt sich aus den Zusagen von Künstlern der "Weltspitze" (z.B. Erwin Wurm). Kein Künstler von Rang und Namen würde eine Arbeit im 1Blick ausstellen, wenn meine Aktivität nicht relevant wäre. Die Relevanz ergibt sich doch auch aus den Künstlern die den Relevanzkriterien von Wikipedia genügen, da sind sehr viele auf meiner Ausstellerliste zu finden.

Liebe Grüße --Hickmann --hickMuth (Diskussion) 19:10, 24. Aug. 2020 (CEST)

Hallo Helmuth, das ist leider genau das Problem: Du schreibst den Artikel aus einer Innenperspektive und greifst dabei auf Quellen zurück, die für Dich selbstverständlich sind (Dein Wissen), sich für Dritte aber nicht überprüfen lassen. Diese Überprüfbarkeit ist aber eine Grundvoraussetzung für in der Wikipedia veröffentlichte Informationen. Andernfalls ist alles bestenfalls Hörensagen. Siehe dazu bitte auch WP:Interessenkonflikt und WP:Belege. Viele Grüße --Zinnmann d 10:50, 25. Aug. 2020 (CEST)


Hallo Z., alle ca. 300 Ausstellungen seit 1992 sind auf www.1blick.org einzeln mit Bildmaterial dokumentiert, auch Zeitungsartikel sind über den link PRESSE zu lesen. Gerne möchte ich dir ein Exemplar des Katalogs (Kunstbuches) "25 Jhre 1Blick" mit der Post zusenden. Du kannst mich ja über meine private e-mail adresse kontaktieren oder auch anrufen (beides kannst du, auf der 1blick site dem link Impressum folgend, entnehmen).

Noch eine prinzipielle Sache: Ich finde es seltsam, daß ich ohne lange zu suchen, auf diesen Artikel gestoßen bin Kleine Galerie „Hans Nadler“ - keinesfalls möchte ich, daß dadurch dieser Artikel aus dem Wikipedia entfernt wird!!! Es ist eine ähnliche Aktivität aber, kein Lenna Problem mit historischem Gebäude und Ausstellungsaktivität!, keine Internationalität erforderlich (Relevanzproblem) - nicht ab ins "Lokale" und bezüglich Quellen, Einzelnachweise usw. ist beim 1Blick Artikel einiges mehr vorhanden. Noch ein schöner Zufall, vor der "Kleinen Galerie" in Elsterwerda ist der Eulenspiegelbrunnen und vor der "Minigalerie 1Blick" (der Gründungsname) steht am Hauptplatz in Hallein, direkt gegenüber der Zeiserlbrunnen von Jakob Adlhart d. J. Ich verstehe nicht wiso der 1Blick Artikel ca. 10 Jahre unbehelligt seine Wikipedia Existenz fristen konnte und plötzlich überkommt es einen Mister xy mit dem Bedürfnis zu Löschen. Völlig "Inkompetente in Sachen Bildender Kunst" agieren, weitere geben noch auf frotzlerische Weise unangebrachte Kommentare dazu. Was ist das für eine Vorgehensweise, niemand ist auf meine Argumentationen bezüglich Internationalität als Relevanzkriterium eingegangen. In der Löschungsfrist haben sich eine Hand voll Personen oberflächlich geäußert und dann wurde von dir gelöscht. Zu deinem Argument der Innenperspektive: Bezeichnest du die Berichte in Zeitungen, ORF, Radiofabrik oder die Texte im Katalog (Kunstbuches) "25 Jhre 1Blick" - diese sind unter www.1blick.org dokumentiert - als Innenansicht? Besser als über Katalog und Internet-site 1blick.org lassen sich die Informationen gar nicht überprüfen!!! - nimm dir Zeit und durchforste die 1Blick site, da brauchst du aber viel Zeit :) Zu WP:Interessenkonflikt - das Besondere am 1Blick ist die Ein-Mann-Aktivität, ich nehme mir die Zeit und Energie dieses Projekt zu betreiben - soll ich jemand anderen, einen Freund, ersuchen für mich zu agieren um diesen Interessenskonflikt zu umgehen? - wäre kein unlösbares Problem für mich. Wenn als Belerge das Internet oder Bibliotheken akzeptiert werden, dann passt alles - Österreichische Nationalbibliothek, Bibliotheken in Deutschland kaben auch das 1Blick Kunstbuch aufgenommen. Liebe Grüße Helmuth --hickMuth (Diskussion) 17:16, 25. Aug. 2020 (CEST)

Hallo Helmuth, niemand, absolut niemand hat einen umfassenden Überblick über alle ähnlichen Artikel zu einem beliebigen Thema. Der Verweis auf andere Artikel, die trotz ähnlicher oder gleicher Datengrundlage nicht gelöscht wurden, hilft daher nicht weiter. Im Zweifelsfall kann für den anderen Artikel ebenfalls eine Löschantrag gestellt werden. Eine Rechtfertigung für das Behalten eines nach den Regeln gelöschten Artikels ist das nicht. Das ist übrigens auch außerhalb der Wikipedia nicht anders. Siehe Gleichbehandlung im Unrecht. Etwas anderes wäre es, wenn zwei ähnliche Artikel mit einem Löschantrag versehen werden und der Folge ein Artikel gelöscht und der andere behalten wurde. Das wäre dann ein Fall für die Wikipedia:Löschprüfung.
Warum jemand nach 10 Jahren einen Löschantrag stellt, kann Dir nur die die betreffende Person beantworten. Manche machen das, um in ihrem Interessensgebiet aufzuräumen, andere um Werbung zu verhindern und wieder andere - auch das gibt es leider - aus Lust am Stören. Alle diese persönlichen Gründe haben mich als Admin normalerweise nicht zu interessieren (Ausnahme: massenweise offensichtlich unberechtigte Löschanträge durch einen Account). Meine Aufgabe ist es, mir die Löschdiskussion anzuschauen, die Argumente gegeneinander abzuwiegen und mit den Regeln abzugleichen. Und da sah es für den 1Blick-Artikel leider nicht gut aus. Die genannten Quellen sind nicht geeignet, um die Bedeutung von 1Blick darzustellen. Tatsächlich sind es kaum mehr als Existenzerwähnungen. Was es bräuchte, wären Besprechungen in einem größeren Umfang durch z.B. etablierte Medien in der Kunstszene oder die überregionale Presse. Wie schaut es mit dem 25-Jahre-Jubiläumsbuch aus? Wurde das irgendwo ausführlicher rezensiert? Das wäre ein möglicher Anhaltspunkt Alles andere hilft aber leider nicht weiter. Auch wenn ein Freund den Artikel für Dich schreibt, erledigt sich dadurch nicht das derzeitige grundlegende Problem: Der fehlende Nachweis einer umfangreicheren Beachtung durch Dritte. Viele Grüße --Zinnmann d 16:53, 28. Aug. 2020 (CEST)
Hallo Zinnmann, ausgelöst durch diesen Löschantrag sind bei mir Aktivitäten ins Laufen gekommen, die dem 1Blick sehr gut tun werden. Danke für die zahlreichen Impulse und Anregungen zur Relevanzsteigerung meiner Kunstaktivität Auch viele Grüße und bis bald mit einem 1Blick Artikel der hält!--89.26.54.73 11:51, 2. Sep. 2020 (CEST)

Stuttgarter Stäffele

Hilfe, bin überfordert... was soll ich hier wie eintragen? Es geht um die Stuttgarter Stäffele (nicht signierter Beitrag von Oliverm1968 (Diskussion | Beiträge) 20:56, 29. Apr. 2020 (CEST))

Priorisierungsveranstaltungen

Hallo Zinnmann, schade, dass Du es heute nicht schaffst. Du kannst aber gerne nächste Woche an den Priorisierungsveranstaltungen teilnehmen, schließlich sind Empfehlungen und Prinzipien ja auch online, und ganz neu: die Liste der Iniativen. Grüße --Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 16:21, 22. Okt. 2020 (CEST)

Monica Mansfield

Hallo Zinnmann, ich sehe deine Löschung als fehlerhaft an. Die RK sind zweifelsfrei erfüllt, die geforderten zwei belletristischen Werke sind vorhanden. Irgendwelche Zweifel, ob diese vielleicht an der Grenze zwischen Sachbuch und Belletristik stehen, sind zu wenig für eine Löschung. Ich bitte dich daher, deine Entscheidung zu überdenken. -- Chaddy · D Datei:VfB Eichstaett Logo.png 17:17, 1. Nov. 2020 (CET)

Hallo Chaddy, das ist sicher ein Grenzfall, den man so oder so entscheiden kann. Zwei belletristische Werke sind das absolute Minimum, um in der de-WP als Autor relevant zu sein. Daneben gibt es immer noch die allgemeinen RK, die eine gewisse Rezeption verlangen. Mansfield hat genau zwei Werke herausgebracht, von denen "How to say goddbye ..." durchaus als Ratgeber und damit nicht als Belletristik eingestuft werden kann. Oder eben auch nicht. Genau das ist eben Auslegungssache. Angesichts der nicht vorhandenen Rezeption im Sinne der allgemeinen RK, halte ich es für angebracht, in diesem Fall strenger zu sein. Mit einer Überprüfung dieser Entscheidung in der Löschprüfung bin ich selbstverständlich einverstanden. Viele Grüße --Zinnmann d 17:03, 3. Nov. 2020 (CET)

Ullapool

Mein Beitrag zu Ullapool in der Kategorie "In der Popkultur" wurde in der englischen Version ohne Probleme akzeptiert, daher verstehe ich es persönlich nicht warum diese Information hier nicht genehmigt wird, zumal es sich hierbei um eines der bekanntesten Videospiele des 21. Jahrhunderts handelt und den Wiki Artikel nur bereichert. Bitte um ausführliche Stellungnahme. (nicht signierter Beitrag von 193.80.182.102 (Diskussion) 23:32, 13. Nov. 2020 (CET))

Hallo, ich habe Dir auf Diskussion:Ullapool geantwortet. Bitte lass uns dort weiterdiskutieren. Viele Grüße --Zinnmann d 23:13, 14. Nov. 2020 (CET)

Recover

Hallo Zinnmann, eine Bitte, kannst du mir bitte den 2010 gelöschten Artikel Interessenverband für Anleger in meinen BNR wiederherstellen, dass ich ich ihn exportieren kann. danke und lg -- K@rl Der Babyelefant is no länger notwendig 23:05, 16. Dez. 2020 (CET)

Hallo K@rl, gerne. Du findest ihn unter Benutzer:Karl Gruber/Interessenverband für Anleger. Viele Grüße --Zinnmann d 23:12, 16. Dez. 2020 (CET)
Super danke und schönen Abend -- K@rl Der Babyelefant is no länger notwendig 23:12, 16. Dez. 2020 (CET)