Bezirk Alūksne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bezirk Alūksne
DaugavpilsJelgavaJūrmalaLiepājaRēzekneRigaVentspilsBezirk ĀdažiBezirk AizkraukleBezirk AlūksneBezirk AugšdaugavaBezirk BalviBezirk BauskaBezirk CēsisBezirk DienvidkurzemeBezirk DobeleBezirk GulbeneBezirk JēkabpilsBezirk JelgavaBezirk KrāslavaBezirk KuldīgaBezirk ĶekavaBezirk LimbažiBezirk LīvāniBezirk LudzaBezirk MadonaBezirk MārupeBezirk OgreBezirk OlaineBezirk PreiļiBezirk RēzekneBezirk RopažiBezirk SalaspilsBezirk SaldusBezirk SaulkrastiBezirk SiguldaBezirk SmilteneBezirk TalsiBezirk TukumsBezirk ValkaBezirk ValmieraBezirk VarakļāniBezirk VentspilsEstlandLitauenRusslandBelarusLage
Über dieses Bild
Symbole
Wappen
Basisdaten
Staat Lettland
Hauptstadt Alūksne
Fläche 1.699,8 km²
Einwohner 19.221 (2010)
Dichte 11 Einwohner pro km²
Gründung 2009
ISO 3166-2 LV-007
Webauftritt www.aluksne.lv (lettisch)
Der Alūksne-See
Koordinaten: 57° 23′ N, 27° 6′ O

Der Bezirk Alūksne (Alūksnes novads) liegt im Nordosten Lettlands in der historischen Landschaft Vidzeme. 19.221 Einwohner lebten 2010 im Bezirk Alūksne.

Geographie

Das Gebiet grenzt im Norden an Estland und Russland. Das waldreiche Gebiet wird vom Fluss Pededze durchlaufen. Größter See des Bezirks ist der Alūksne-See.

Gemeinden

Der Bezirk besteht aus den 15 Gemeinden (pagasts) Alsviķi, Anna, Ilzene, Jaunalūksne, Jaunanna, Jaunlaicene, Kalncempji, Liepna, Maliena, Mālupe, Mārkalne, Pededze, Veclaicene, Zeltiņi, Ziemeri und dem Verwaltungszentrum Alūksne.

Raketenstartplatz Zeltiņi

Südwestlich des Weilers Zeltiņi überhielt die Rote Armee von 1962 bis 1984 einen Raketenstartplatz für Mittelstreckenraketen vom Typ R-12 (Zeltiņu kodolraķešu bāze).[1] Heute sind die verbliebenen Bauten und das Gelände ein Touristenziel.

Weblinks

Commons: Bezirk Alūksne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. Gederts Gelzis: Cold War ghosts haunt Latvia amid renewed NATO-Russia tensions, abgerufen am 17. Dezember 2020.