Bistum Barcelona

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bistum Barcelona
Basisdaten
Staat Venezuela
Metropolitanbistum Erzbistum Cumaná
Diözesanbischof Jorge Anibal Quintero Chacón
Generalvikar Carlos Alberto Viña
Fläche 20.322 km²
Pfarreien 46 (31.05.2018[1])
Einwohner 1.362.279 (31.05.2018[1])
Diözesanpriester 43 (31.05.2018[1])
Ordensschwestern 28 (31.05.2018[1])
Ritus Römischer Ritus
Liturgiesprache Spanisch
Kathedrale San Cristóbal

Das Bistum Barcelona (lateinisch Dioecesis Barcinonensis in Venetiola) ist eine in Venezuela gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Barcelona.

Geschichte

Das Bistum Barcelona wurde am 7. Juni 1954 durch Papst Pius XII. mit der Apostolischen Konstitution Summa Dei voluntate[2] aus Gebietsabtretungen des Bistums Ciudad Bolívar errichtet und dem Erzbistum Caracas als Suffraganbistum unterstellt. Am 21. Juni 1958 wurde es Suffraganbistum des Erzbistums Ciudad Bolívar. Am 16. Mai 1992 wurde das Bistum Barcelona dem Erzbistum Cumaná unterstellt. Am 31. Mai 2018 gab es mehr als die Hälfte seines Territoriums und fast ein Viertel der Gläubigen zur Errichtung des Bistums El Tigre ab.[1]

Bischöfe von Barcelona

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Erezione della diocesi di El Tigre (Venezuela) e nomina del primo Vescovo. In: Tägliches Bulletin. Presseamt des Heiligen Stuhls, 31. Mai 2018, abgerufen am 31. Mai 2018 (italienisch).
  2. Pius XII: Const. Apost. Summa Dei voluntate, AAS 46 (1954), n. 14, p. 561ss.