Bistum Valle de la Pascua

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bistum Valle de la Pascua
Basisdaten
Staat Venezuela
Metropolitanbistum Erzbistum Calabozo
Diözesanbischof Ramón José Aponte Fernández
Fläche 37.997 km²
Pfarreien 32 (31.12.2014 / AP2016)
Einwohner 4.260.000 (31.12.2014 / AP2016)
Katholiken 418.000 (31.12.2014 / AP2016)
Anteil 9,8 %
Diözesanpriester 27 (31.12.2014 / AP2016)
Ordenspriester 4 (31.12.2014 / AP2016)
Katholiken je Priester 13.484
Ständige Diakone 3 (31.12.2014 / AP2016)
Ordensbrüder 8 (31.12.2014 / AP2016)
Ordensschwestern 20 (31.12.2014 / AP2016)
Ritus Römischer Ritus
Liturgiesprache Spanisch
Kathedrale Catedral de Nuestra Señora de la Candelaria
Anschrift Calle Espana 1, Urb. Guamachal, Valle de la Pascua 2307, Edo. Guarico, Venezuela

Das Bistum Valle de la Pascua (lat.: Dioecesis Vallispaschalensis) ist eine in Venezuela gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Valle de la Pascua. Es umfasst die Bezirke Leonardo Infante, José Tadeo Monagas, José Félix Ribas und Pedro Zaraza des Bundesstaates Guárico.

Geschichte

Papst Johannes Paul II. gründete das Bistum Valle de la Pascua mit der Apostolischen Konstitution Cum ad aptius am 25. Juli 1992 aus Gebietsabtretungen des Bistums Calabozo und wurde dem Erzbistum Caracas als Suffragandiözese unterstellt.

Mit der Erhebung des Bistums Calabozo zum Metropolitanerzbistum am 17. Juni 1995 wurde es Teil der neuen Kirchenprovinz.

Bischöfe von Valle de la Pascua

Siehe auch

Weblinks