Bistum Grönland
Bistum Grönland | |
---|---|
Bischöfin: | Paneeraq Siegstad Munk |
Kathedrale: | Erlöserkirche in Nuuk |
Propsteien: | 3 |
Kirchenkreise: | 18 |
Kirchen: | 64 |
Gemeindemitglieder: | etwa 52.750 |
Einwohner: | 55.877 (Stand: 1. Januar 2018) |
Anteil der Ev. in % der Bev.: | 94,4 %[1] |
Fläche: | 2.166.086 km² |
Gegründet: | 1. November 1993 |
Offizielle Website: | ilagiit.gl |
Das Bistum Grönland ist eine evangelisch-lutherische Kirche unter Leitung von Bischöfin Paneeraq Siegstad Munk. Sie ist teilautonom von der Dänischen Volkskirche, ist aber immer noch eines ihrer Bistümer.
Geschichte
Vor der Reformation existierte in Grönland das Bistum Garðar, welches 1126 errichtet und 1378 aufgelöst wurde. 1996 wurde es als Titularbistum Gardar wiedererrichtet. Ab 1721 wurde Grönland von Hans Egede evangelisch-lutherisch missioniert. 1905 trat das vor allem von Christian Wilhelm Schultz-Lorentzen ausgearbeitete Kirchengesetz Grönlands in Kraft, womit Grönland kein Missionsgebiet mehr war, sondern eine Propstei unter dem Bistum Seeland. Von 1923 bis 1993 war Grönland ein Teil des Bistums Kopenhagen. 1980 wurde das Amt des Landespropsts zu einem Vizebischof hochgestuft. 1993 wurde das unabhängige Bistum Grönland gegründet.[2] Obwohl das Bistum Teil der Dänischen Volkskirche ist, unterliegt es grönländischer Gesetzgebung. Damit unterscheidet sich die Situation in Grönland von der auf den Färöern, wo die Färöische Volkskirche 2007 aus der Dänischen Volkskirche ausgetreten ist.[3][4]
Verwaltungsgliederung
Es existieren drei Propsteien (Provsteqarfiit), welche sich in 18 Præstegæld (Palaseqarfiit) aufteilen, wobei davon 17 in Grönland liegen und eines für die Grönländer in Dänemark zuständig ist.[5]
Propstei/Provsteqarfik | Præstegæld/Palaseqarfik | entsprechender Distrikt |
---|---|---|
Provsteqarfik Avannaa | Palaseqarfik Upernavik | Distrikt Upernavik |
Palaseqarfik Uummannaq | Distrikt Uummannaq | |
Palaseqarfik Ilulissat | Distrikt Ilulissat | |
Palaseqarfik Qeqertarsuaq | Distrikt Qeqertarsuaq | |
Palaseqarfik Qasigiannguit | Distrikt Qasigiannguit | |
Palaseqarfik Aasiaat | Distrikt Aasiaat | |
Palaseqarfik Kangaatsiaq | Distrikt Kangaatsiaq | |
Provsteqarfik Qeqqa Tunulu | Palaseqarfik Qaanaaq | Distrikt Qaanaaq |
Palaseqarfik Ittoqqortoormiit | Distrikt Ittoqqortoormiit | |
Palaseqarfik Ammassalik | Distrikt Ammassalik | |
Palaseqarfik Sisimiut | Distrikt Sisimiut | |
Palaseqarfik Maniitsoq | Distrikt Maniitsoq | |
Palaseqarfik Nuuk | Distrikt Nuuk | |
Der grönländische Pastor in Dänemark | ||
Provsteqarfik Kujataa | Palaseqarfik Paamiut | Distrikt Paamiut |
Palaseqarfik Qaqortoq | Distrikt Qaqortoq | |
Palaseqarfik Narsaq | Distrikt Narsaq | |
Palaseqarfik Nanortalik | Distrikt Nanortalik |
Amtsträger
- Liste der Landespropste
- 1906–1912: Christian Wilhelm Schultz-Lorentzen
- 1912–1918: Knud Balle
- 1918–1927: Frederik Balle
- 1927–1928: Knud Balle
- 1928–1934: Niels Peter Vestergaard
- 1934–1945: Aage Bugge
- 1945–1955: Henning Schultz-Lorentzen
- 1955–1961: Holger Balle
- 1961–1968: Svend Erik Rasmussen
- 1968–1973: Kristian Lauritsen
- 1973–1980: Jens Christian Chemnitz
- Liste der Vizebischöfe
- 1980–1984: Jens Christian Chemnitz
- 1984–1993: Kristian Mørch
- Liste der Bischöfe
- 1993–1995: Kristian Mørch
- 1995–2020: Sofie Petersen
- seit 2020: Paneeraq Siegstad Munk
Quelle:[6]
Weblinks
- Sofie Petersen: Grønland, Grundloven og Gejstligheden – Folkekirken i Grønland. (2009).
- Kirken i Grønland. nordiskliturgi.dk.
- Inatsisartutlov nr. 9 af 19. maj 2010 om Kirken. lovgivning.gl.
Einzelnachweise
- ↑ Kirkenyt: Medlemsprocenten af Kalaallit Nunaanni Ilagiit pr. 01. Januar 2018 fortsat 94,4. Ilagiit.
- ↑ Mogens Hindsberger: Grønland – kirkelige forhold. Den Store Danske.
- ↑ Stift. Dänische Volkskirche.
- ↑ Erik Balslev-Clausen: Det kirkelige fællesskab mellem Grønland og Danmark. Kristeligt Dagblad (24. Juni 2019).
- ↑ Provstier Og Præstegæld. Ilagiit.
- ↑ Kirsten Marie Jensen: Grønlands Stift. kirkehistorie.dk.