Blauer Drache

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Blauer Drache
Azure Dragon.jpg
Blauer Drache auf Dachziegelstein e)
Chinesische Bezeichnung
Langzeichen
青龍
 a)
Kurzzeichen
青龙
Hochchinesisch
Pinyin Qīnglóng
Kantonesisch
Jyutping Cheng1lung4
Hokkien
Pe̍h-ōe-jī Tshinn-liông
Japanische Bezeichnung
Kanji
青竜
 b)
Hepburn Seiryū
Koreanische Bezeichnung
Hangeul
청룡
Hanja
青竜
 b)
Rev. Romanisierung
Chungryong
McCune-Reischauer
Cheongryong
Vietnamesische Bezeichnung
Quốc Ngữ
Thanh Long
Hán tự
青龍

Der Blaue Drache oder Qinglong (chinesisch 

青龍

 / 

青龙

, Pinyin

Qīng Lóng

, englisch

Azure Dragon

 – „blaugrüner Drache, türkisgrüner Drache“) a) ist eines der vier Symbole der chinesischen Sternenkonstellationen, die auch als „Wundertiere“ (siling) bezeichnet werden. Er wird auch „Blauer Drache des Ostens“ (

东方青龙

,

Dōngfāng Qīng Lóng

c) genannt und repräsentiert den Frühling und den Osten. Er ist nicht zu verwechseln mit dem Gelben Drachen (

黄龙

,

Huáng Lóng

d), der den chinesischen Kaiser symbolisiert. Der Blaue Drache wurde nicht nur von Chinesen, sondern auch von Vietnamesen, Koreanern und Japanern verwendet. Auf Japanisch heißt er Seiryū (

青竜

), auf Koreanisch Cheong-ryong (

청룡

) und auf Vietnamesisch

Thanh Long

.

Die Häuser des blauen Drachen

In der chinesischen Astrologie werden den vier Symbolen auf der Ekliptik jeweils sieben Mondhäuser zugeteilt, in denen sich der Mond innerhalb der Woche des entsprechenden Mondviertels jeweils ungefähr einen Tag lang befindet. Die Häuser des Blauen Drachen sind:

Siehe auch

Anmerkungen

  • a) Der chinesische Begriff Qinglong (chinesisch 
    青龍
     / 
    青龙
    , Pinyin
    Qīnglóng
    , Jyutping
    Cing4lung4
    ) oder alternativ auch Canglong (
    蒼龍
     / 
    苍龙
    ,
    Cānglóng
    , Jyutping
    Cong1lung4
     – „blauer Drache“) genannt, bedeutet etwa „Blauer Drache“. Manchmal sieht man auch die Übersetzung als „Schwarzer Drache“ für Qinglong bzw. Canglong. Der Grund dafür liegt am Mehrdeutigkeit des Schriftzeichen qing (
    ,
    qīng
    , Jyutping
    cing1
    ) bzw. cang (
     / 
    ,
    cāng
    , Jyutping
    cong1
    ) im Chinesischen, das allgemein für einen Farbton zwischen „grün und blau“ steht und genaugenommen mit „blaugrün“ oder „türkisgrün“ übersetzt sollte – also als Übersetzung wäre „blaugrüner Drache“ oder „türkisgrüner Drache“ genauer. Historisch haben die Schriftzeichen auch die Bedeutung für die Farbton Schwarz. (Siehe auch Grün und Blau in verschiedenen Sprachen) Daher gibt es im Chinesischen den eindeutigen Begriff Wulong (
    烏龍
     / 
    乌龙
    ,
    Wwūlóng
    , Jyutping
    Wu1lung4
    ) oder Heilong (
    黑龍
     / 
    黑龙
    ,
    Hēilóng
    , Jyutping
    Hak1lung4
     – „schwarzer Drache“) für den „Schwarzen Drachen“.[1][2][3][4][5][6][7][8]
  • b) Die Schreibung des Kanji- (ryu,
    ) oder Hanja-Schriftzeichen (ryong,
    ) für Drachen ist eine grafische Variante des Langzeichen long (
    ) bzw. Kurzzeichen (
    ).[9][10]
  • c) Der „Blauer Drache des Ostens“ (
    東方青龍
     / 
    东方青龙
    ,
    Dōngfāng Qīnglóng
    , Jyutping
    Dung1fong4 Cing4lung4
    ), eine Alternativbezeichnung.
  • d) Das Symbol des Kaisers von China ist der „Gelbe Drache“ (
    黃龍
     / 
    黄龙
    ,
    Huánglóng
    , Jyutping
    Wong4lung4
    ).
  • e) Dieses Dachziegelstück ist ein Abschlussziegel einer Dachrinne (
    瓦當
     / 
    瓦当
    ,
    wǎdāng
    , Jyutping
    ngaa5dong3
    ) am unteren Ende eines traditionellen chinesischen Dachs.

Literatur

  • Jeremy Roberts: Chinese Mythology A-Z. 2nd Edition, Chelsea House Publications 2009, ISBN 978-1-60413-436-0, S. 104.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Begriff qinglong
    青龍
     / 
    青龙
    .
    In: zdic.net. Abgerufen am 25. Januar 2022 (chinesisch, englisch).
  2. Begriff qinglong
    青龍
     / 
    青龙
    .
    In: leo.org. Abgerufen am 25. Januar 2022 (chinesisch, deutsch).
  3. Begriff canglong
    蒼龍
     / 
    苍龙
    .
    In: zdic.net. Abgerufen am 25. Januar 2022 (chinesisch, englisch).
  4. Begriff canglong
    蒼龍
     / 
    苍龙
    .
    In: leo.org. Abgerufen am 25. Januar 2022 (chinesisch, deutsch).
  5. Begriff qing
    .
    In: zdic.net. Abgerufen am 25. Januar 2022 (chinesisch, englisch).
  6. Begriff qing
    .
    In: leo.org. Abgerufen am 25. Januar 2022 (chinesisch, deutsch).
  7. Begriff cang
     / 
    .
    In: zdic.net. Abgerufen am 25. Januar 2022 (chinesisch, englisch).
  8. Begriff cang
     / 
    .
    In: leo.org. Abgerufen am 25. Januar 2022 (chinesisch, deutsch).
  9. Kanji ryu
    /
    .
    In: wadoku.de. Abgerufen am 25. Januar 2022 (deutsch, japanisch).
  10. Kanji ryu
    /
    .
    In: mpg.de. Abgerufen am 25. Januar 2022 (deutsch, japanisch).