Book of Kells
Das Book of Kells (irisch Leabhar Cheanannais) ist eine illustrierte Handschrift aus dem achten oder neunten Jahrhundert. Sie wird als das überragende Beispiel der insularen Buchmalerei angesehen und wurde im Jahr 2011 zum Weltdokumentenerbe erklärt.[1]
Geschichte
Über den Ursprung des Book of Kells herrscht Uneinigkeit. Sehr wahrscheinlich wurde es um das Jahr 800 im Kloster Iona vor der schottischen Westküste hergestellt und zur Zeit der Wikingereinfälle aus Sicherheitsgründen nach Irland gebracht. Im Jahr 1006 wurde es aus der Kells Abbey in Kells in der irischen Grafschaft Meath gestohlen,[2] wurde aber einige Monate später gefunden, jedoch ohne den legendären goldenen Einband, und blieb bis zum Jahre 1654 in Kells.[3] Nachdem es durch verschiedene private Hände ging, befindet es sich seit dem 17. Jahrhundert im Besitz des Trinity College in Dublin, wo man das Buch im Original besichtigen kann. Täglich wechselnd sind je zwei Seiten davon unter einer Vitrine in der Bibliothek des College ausgestellt. Weitere interessante Beispiele aus dem Book of Kells können als Faksimile im Museum der Bibliothek besichtigt werden.
Inhalt
Das Book of Kells enthält die vier Evangelien zusammen mit ganzseitigen Abbildungen von Christus, Maria mit Kind und den Evangelisten. Das Schriftbild ist aufwendig gestaltet und verziert. Insbesondere die Initialen wurden teilweise mit sehr feinen Mustern in leuchtenden Farben ausgeführt. An Stelle von Gold wurde Auripigment, ein Arsen-Schwefel-Mineral, verwendet. Die Farbe Blau ist ein Indigo-Färbemittel, das aus Färberwaid extrahiert wurde.[4] Gemischt mit Weiß ergeben sich so leichtblaue Farben. Weiß wurde aus Gips hergestellt. Die Vermutung, dass Blau durch die Verwendung von Lapislazuli hergestellt wurde, hat sich durch neuere Analysen der Farben als falsch erwiesen. Typische Verzierungen sind Spiral- und Flechtwerkmuster sowie ornamentale Mensch- und Tiermotive. Bei diesen Mustern handelt es sich um traditionelle keltische Muster.[5][6]
Siehe auch
Rezeption
- Faksimile
- Im Jahr 1990 erschienen zum Book of Kells je ein Faksimile- und Kommentarband im Faksimile Verlag in Luzern mit einer Auflage von weltweit 1.480 Exemplaren (ISBN 3-85672-031-6).
- Film
- Das Geheimnis von Kells – Regie: Tomm Moore und Nora Twomey (Frankreich, Irland, Belgien; 2009)
- Roman
- Die Spur der Katzen – Peter R. Wieninger, Reclam-Verlag, Leipzig 1996[7]
Literatur
- Peter Brown: Das Evangeliar von Kells. Ein Meisterwerk frühirischer Buchmalerei. 3. Auflage. Herder, Freiburg im Breisgau 1992, ISBN 3-451-22434-8.
- Robert G. Calkins: Illuminated Books of the Middle Ages. Cornell University Press, Ithaca, NY 1983, ISBN 0-8014-1506-3.
- Anton von Euw: Das Book of Kells. Badische Landesbibliothek, Karlsruhe 1990, ISBN 3-89065-028-7.
- Françoise Henry: The Book of Kells. Reproductions from the Manuscript in Trinity College, Dublin. Alfred A. Knopf, New York 1974, ISBN 0-394-49475-X.
- Bernard Meehan: Das Book of Kells. Ein Meisterwerk frühirischer Buchmalerei im Trinity College in Dublin. Thames and Hudson, London 1995, ISBN 0-500-27843-1.
- Thames & Hudson 2012, ISBN 0-500-23894-4
- Bernard Meehan: Book of Kells. Das Meisterwerk keltischer Buchmalerei (Übersetzt von Yvonne El Saman). Herder, Freiburg im Breisgau 2012, ISBN 978-3-451-32563-2.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Book of Kells. UNESCO / Memory of the World – Register, 2011, abgerufen am 30. Juli 2013 (englisch).
- ↑ John O’Donovan: The Irish Charters in the Book of Kells. University College Cork. Abgerufen am 29. Februar 2008.
- ↑ Henry 1974.
- ↑ The Book of Kells: awash with a sea of blues Klarstellung bzgl. der Verwendung der blauen Farbe durch das Trinity College Dublin. Abgerufen am 14. Mai 2022.
- ↑ Henry 1974, S. 150–151.
- ↑ Calkins S. 30–92.
- ↑ Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 103 / Seite 42: Viele Katzen und kein Dichter. In: FAZ.net. 3. Mai 1996, abgerufen am 13. Oktober 2018.