Bundeszentralamt für Steuern
Koordinaten: 50° 44′ 43″ N, 7° 7′ 30″ O
Bundeszentralamt für Steuern | |
---|---|
Staatliche Ebene | Bund |
Stellung | Bundesoberbehörde |
Aufsichtsbehörde | Bundesministerium der Finanzen |
Gründung | 1. Januar 2006 |
Hauptsitz | Bonn |
Behördenleitung | Maren Kohlrust-Schulz |
Bedienstete | ~2200 (Stand: 01/2019)[1] |
Haushaltsvolumen | ca. 708,6 Mio. € (2020)[2] |
Netzauftritt | www.bzst.de |
Das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) ist eine zum 1. Januar 2006 gegründete Bundesoberbehörde in Deutschland, die direkt dem Bundesministerium der Finanzen unterstellt ist. Die Behörde ist aus dem Bundesamt für Finanzen hervorgegangen.
Aufgaben
Das Amt nimmt bundesländerübergreifend zentrale steuerliche Aufgaben mit nationalem und internationalem Bezug wahr. Die Behörde ist unter anderem zuständig für
- Bundesbetriebsprüfung: Mitwirkung bei der Betriebsprüfung von Konzernen und Großunternehmen
- Umsatzsteuerbetrugsbekämpfung
- Verständigungs- und Schiedsverfahren in internationalen Beziehungen
- Zertifizierung von Altersvorsorge- und Basisrentenverträgen
- Verwaltung der Versicherungs- und Feuerschutzsteuer
- Vergabe der Steuer-Identifikationsnummer und Wirtschafts-Identifikationsnummer
- Fachaufsicht über die
- Durchführung des Familienleistungsausgleichs
- Durchführung des Rentenbezugsmitteilungsverfahrens
- Gewährung der Altersvorsorgezulage
Abteilungen
- Abteilung Z (Zentralabteilung)
- Justiziariat, Informationszentrum Steuern
- Personalmanagement, Dienstpostenverwaltung, Stellenbewirtschaftung
- Aus- und Fortbildung
- Organisation, Haushalt, KLR
- IT-Qualitätssicherung, IT-nahe Dienste
- Gesetzesfolgenabschätzung, Berichtswesen, Risikomanagement, Beschaffungsstelle
- Innerer Dienst, Bibliothek, Liegenschaftsverwaltung, Servicestellen, Datenschutz, IT-Sicherheit
- Automation in der Steuerverwaltung, Dokumentationsstelle juris
- Abteilung Steuern U (Umsatzsteuer)
- Bekämpfung des Umsatzsteuerbetrugs, Koordinierung Umsatzsteuersonderprüfungen/Steuerfahndung
- Umsatzsteuerkontrollverfahren
- Durchführung der Verfahren zur Erstattung von Umsatzsteuern
- Straf- und Bußgeldstelle
- Amtshilfe im Bereich Umsatzsteuer für in- und ausländische Behörden
- Vergabe und Bestätigung von Umsatzsteuer-Identifikationsnummern für den innergemeinschaftlichen Handel
- Erfassung von zusammenfassenden Meldungen und Weiterleitung an die übrigen europäischen Mitgliedstaaten
- Informationszentrale für steuerliche Auslandsbeziehungen (IZA)
- Abteilung Steuern N (nationaler Bereich)
- Durchführung der Besteuerung der Versicherungs- und Feuerschutzsteuer
- Fachaufsichtsreferat über die Durchführung des Familienleistungsausgleichs
- Fachaufsichtsreferat über die Durchführung der Altersvorsorgezulage
- Durchführung des Kontenabrufverfahren
- Aufbereitung und -weitervermittlung der Daten betreffend Freistellungsaufträge
- Aufbereitung und -weitervermittlung der Daten betreffend Rentenbezugsmitteilungen
- Riester-/Rürupzertifizierung, Investmentsteuergesetz, Einlagenrückgewähr
- Steuerliches Info-Center,[3] Servicegruppe Umsatzsteuerkontrollverfahren
- Freistellungsbescheinigung im Baugewerbe nach § 48b EStG
- Sondereinheit
- Gruppe Kapitalmarkt
- Straf- und Bußgeldstelle
- Entlastung von deutschen Abzugsteuern auf Kapitalerträge
- Auswertung von DAC 6 Meldungen
- Gruppe Internationaler Informationsaustausch
- Amtshilfe direkte Steuern
- Zentrale Anlaufstelle für Ausländische Investoren
- Durchführung der Besteuerungsverfahrens ausländischer Künstler und Sportler
- Durchführung der Verfahren zur Erstattung, Vergütung und Freistellung von Kapitalertragsteuer
- Gruppe Kapitalmarkt
- Abteilung Bundesbetriebsprüfung I (Produktionsbranchen)
- Abteilung Bundesbetriebsprüfung II (Dienstleistungsbranchen)
- Abteilung Bundesbetriebsprüfung III (branchenübergreifende Prüfung der betrieblichen Altersversorgung und Lohnsteuer, Verständigungsverfahren nach Doppelbesteuerungsabkommen)[4]
Für die Bundesbetriebsprüfung arbeiten im gesamten Bundesgebiet rund 500 Bundesbetriebsprüfer, die bei der Prüfung der Groß- und Konzernbetriebe bundesweit eingesetzt werden.[5]
Personal und Ausbildung
Das BZSt beschäftigt 2200 Beamte und Tarifbeschäftigte (Stand Januar 2019).
<timeline> ImageSize = width:550 height:300 # * Größe des Bildes PlotArea = width:450 height:240 left:50 bottom:20 # Plotgröße für Timeline AlignBars = late # Ausrichtung rechts
DateFormat = yyyy # * yyyy oder dd/mm/yyyy Period = from:0 till:2500 TimeAxis = orientation:vertical
- Skalierung (je 5000), Start bei 0
ScaleMajor = unit:year increment:500 start:0 gridcolor:drabgreen
Colors=
id:Mitarbeiter value:rgb(0.6,0.6,0.6) legend:Mitarbeiter
PlotData=
color:Mitarbeiter width:15 shift:(-12,10) anchor:till bar:2006 from:start till:827 text:"827" bar:2007 from:start till:891 text:"891" bar:2008 from:start till:962 text:"963" bar:2009 from:start till:962 text:"962" bar:2010 from:start till:1094 text:"1.094" bar:2011 from:start till:1153 text:"1.153" bar:2012 from:start till:1178 text:"1.178" bar:2013 from:start till:1293 text:"1.293" bar:2014 from:start till:1309 text:"1.309" bar:2015 from:start till:1406 text:"1.406" bar:2016 from:start till:1560 text:"1.560"
TextData=
pos:(20,270) fontsize:M text:Anzahl der Mitarbeiter # Position und Text für den Titel
</timeline>
Die Laufbahnen für die Beamten gliedern sich wie im übrigen Bundesdienst: Eine Tätigkeit im BZSt erfolgt
- im mittleren Dienst nach zweijähriger Ausbildung zum Finanzwirt oder nach Übernahme von anderen Behörden,
- im gehobenen Dienst nach dreijähriger Ausbildung zum Diplom-Finanzwirt (FH) oder nach Übernahme von anderen Behörden,
- im höheren Dienst nach abgeschlossenem Hochschulstudium (vorzugsweise der Rechtswissenschaften).
Die Laufbahnausbildung für den mittleren Dienst im BZSt erfolgt bei den Landesfinanzverwaltungen Baden-Württemberg, Brandenburg, Niedersachsen oder Rheinland-Pfalz. Während der Ausbildung sind die Auszubildenden Beamte auf Widerruf und führen die Dienstbezeichnung Steuersekretäranwärter. Nach erfolgreichem Abschluss als Finanzwirt ist eine Verwendung als Steuersekretär in allen Abteilungen des BZSt möglich.[6]
Die Laufbahnausbildung für den gehobenen Dienst im BZSt erfolgt bei den Landesfinanzverwaltungen aller Bundesländer (außer Berlin, Hamburg, Saarland und Sachsen-Anhalt).[7] Während der Ausbildung sind die Auszubildenden Beamte auf Widerruf und führen die Dienstbezeichnung Finanzanwärter. Nach erfolgreichem Abschluss als Diplom-Finanzwirt (FH) ist eine Verwendung als Steuerinspektor in allen Abteilungen des BZSt möglich.[8]
Präsidenten
- 2008–2011: Gabriele Hahn
- 2011–2018: Eberhard Petersen
- seit 2018: Maren Kohlrust-Schulz
Das Amt des Behördenleiters ist in Besoldungsgruppe B 8 der Bundesbesoldungsordnung B eingruppiert. Der Behördenleiter führt die Amtsbezeichnung Präsident.[9]
Dienststellen
Der Hauptsitz der Behörde befindet sich in Bonn-Beuel (An der Küppe 1 und Platanenweg 33). Weitere Dienstsitze befinden sich in Berlin, Saarlouis und in Schwedt an der Oder.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Bundeszentralamt für Steuern: Über uns (letzter Abruf: 23.01.2019).
- ↑ [1]
- ↑ Steuerliches Info-Center
- ↑ Bundeszentralamt für Steuern: Organigramm des Bundeszentralamtes für Steuern (letzter Abruf: 16. März 2018).
- ↑ Bundeszentralamt für Steuern Geschäftsbereich Bundesbetriebsprüfung (letzter Abruf: 23. Januar 2019).
- ↑ Bundeszentralamt für Steuern: Laufbahnausbildung für den mittleren Steuerdienst (letzter Abruf: 23. Januar 2019).
- ↑ Bundeszentralamt für Steuern: Übersicht der Schulen im gehobenen Dienst (letzter Abruf: 23. Januar 2019).
- ↑ Bundeszentralamt für Steuern: Laufbahnausbildung für den gehobenen Steuerdienst (letzter Abruf: 23. Januar 2019).
- ↑ Festsetzung von Zusätzen zu den Grundamtsbezeichnungen; Rundschreiben zur Bundesbesoldungsordnung B (BBesO B) – RdSchr. d. BMI v. 25.3.2021 – D3-30200/183#5 –. In: Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat. 25. März 2021, abgerufen am 14. Dezember 2021.