Carasso
Carasso | |
---|---|
Staat: | Schweiz |
Kanton: | Tessin (TI) |
Bezirk: | Bezirk Bellinzona |
Kreis: | Kreis Bellinzona |
Gemeinde: | Bellinzona |
Postleitzahl: | 6503 |
Koordinaten: | 721681 / 118344 |
Höhe: | 238 m ü. M. |
Einwohner: | 845 ((1900)) |
Website: | www.bellinzona.ch |
Karte | |
Carasso bildet zusammen mit Galbisio eine Fraktion der politischen Gemeinde Bellinzona, Kreis Bellinzona, Bezirk Bellinzona, im Schweizer Kanton Tessin.
Geographie
Das Dorf liegt hauptsächlich am rechten Ufer des Flusses Tessin, drei Kilometer nördlich des Zentrums von Bellinzona. Am linken Tessinufer liegt das Viertel Prato-Carasso.
Geschichte
Das Dorf wurde erstmals 1207 als Calaxio erwähnt. 1882 entdeckte man einen Jupiter und Merkur geweihten römischen Altarstein, 1968/1969 Überreste jungsteinzeitlicher Wohnhäuser. Auch eine Grabstätte aus der Eisenzeit sowie spätrömische Gräber sind bekannt.
1291 bildete Carasso eine Nachbarschaft (vicinia) und hatte einen Podestà in der Person von Pietro Rusca. Im 13. und 14. Jahrhundert gehörte Carasso der Familie Rusconi.
1907 schloss sich die bis dahin selbständige Gemeinde Carasso dem benachbarten Bellinzona an.
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1591 | 1698 | 1801 | 1845 | 1850 | 1900[1] |
Einwohner | 260 | 179 | 212 | 340 | 408 | 845 |
Sehenswürdigkeiten
- Pfarrkirche Sant’Andrea, erbaut in der ersten Mitte des 17. Jahrhunderts, barockisierter Bau (restauriert 1983 und 2004) mit verschiedenen künstlerischen Arbeiten des Bildhauers Ivo Soldini (Altar, Taufbecken)[2]; Kuhn-Orgel von 1984 (aufgenommen u. a. durch Guy Bovet und Gaston Litaize[3])[4]
- ehemalige Brauerei Bonzanigo-Jauch, begründet 1878, zum Teil abgebrochen.[2]
- Bürgergemeindehaus in der Via Galbisio Nr. 23, erbaut 1968/1970 nach Plänen von Luigi Snozzi und Livio Vacchini.[2]
Sport
- Giovani Calciatori Carassesi[5]
Persönlichkeiten
- Giancarlo Maretti (* 1943), Lokalhistoriker, Organisator der jährlichen Veranstaltung Monti Costa dell’Albera, Gründer des Museo Maretti Morobbia, Publizist[6][7]
Literatur
- Bernhard Anderes: Guida d’Arte della Svizzera Italiana. Edizioni Trelingue, Porza-Lugano 1980, S. 3, 22.
- Simona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 39 f.
- Daniela Pauli Falconi: Carasso. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 3. September 2003.
- Celestino Trezzini: Carasso. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 2: Brusino – Caux. Attinger, Neuenburg 1924, S. 492 (Digitalisat).
Weblinks
- Amt für Statistik des Kantons Tessin: Bellinzona (italienisch)
- Ortsbürgergemeinde von Carasso (italienisch) in patriziatodicarasso.ch (abgerufen am: 7. Mai 2016.)
- Bellinzona: Kulturgüterinventar des Kantons Tessin
- Carasso auf elexikon.ch
Einzelnachweise
- ↑ Daniela Pauli Falconi: Carasso. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 29. Juli 2003.
- ↑ a b c Simona Martinoli und andere: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 39–40.
- ↑ Orgelporträt auf der Website der Erbauerin, abgerufen am 17. April 2014.
- ↑ Pfarrkirche Sant’Andrea (Foto)
- ↑ Giovani Calciatori Carassesi (italienisch) auf football.ch/ftc/Club-FTC.aspx (abgerufen am: 7. Mai 2016.)
- ↑ Museo Maretti Morobbia (italienisch) auf ti.ch/decs/dcsu/osservatorio/risorse/ (abgerufen 3. Februar 2018.)
- ↑ Museo Maretti Morobbia (italienisch) auf mdm.atte.ch