Washington Wizards

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Chicago Packers)
Washington Wizards
Logo der Washington Wizards
Gründung 1961
Geschichte Chicago Packers
1961–1962
Chicago Zephyrs
1962–1963
Baltimore Bullets
1963–1973
Capital Bullets
1973–1974
Washington Bullets
1974–1997
Washington Wizards
seit 1997
Stadion Capital One Arena
Standort Washington, D.C.
Vereinsfarben Blau, Silber, Rot, Weiß
   
Liga NBA
Conference Eastern Conference
Division Southeast Division
Cheftrainer Wes Unseld, Jr.
General Manager Ernie Grunfeld
Besitzer Ted Leonsis
Meisterschaften 1 (1978)
Conferencetitel 4 (1971, 1975, 1978, 1979)
Divisiontitel 9 (1969, 1971–1975, 1987, 1979, 2017)


Die Washington Wizards sind ein Basketball-Franchise der nordamerikanischen Basketballliga National Basketball Association (NBA). Die Mannschaft ist in Washington, D.C. beheimatet und trägt ihre Heimspiele in der Capital One Arena aus.

Teamgeschichte

Hall of Famer Wes Unseld
Gilbert Arenas im Trikot der Wizards
[[Hilfe:Cache|Fehler beim Thumbnail-Erstellen]]:
Point Guard John Wall
Datei:Washington Wizards.svg
Logo der Washington Wizards von 2007–2011

Der 1961 unter dem Namen Chicago Packers gegründete Club stammt ursprünglich aus Chicago, Illinois. In seiner zweiten Saison spielte das von Jim Pollard gecoachte Team unter dem neuen Namen Chicago Zephyrs. 1963 folgte der Umzug nach Baltimore, Maryland und die Umbenennung in Baltimore Bullets. Dabei übernahm man den Namen der ursprünglichen Baltimore Bullets (1944–1954). Anfangs war das Team nicht erfolgreich, konnte sich aber durch gute Draft-Picks stark verbessern und erreichte 1965 erstmals die Play-offs.

Im NBA-Draft 1967 und 1968 wurden mit Earl Monroe und Wes Unseld wichtige Spieler gedraftet. Daher verbesserten sich die Bullets stetig und erreichten, nachdem sie in den beiden Jahren zuvor gegen die New York Knicks verloren hatten, durch einen Sieg gegen diese 1971 erstmals in der Geschichte die Finals. Gegen das Team aus Milwaukee unterlagen sie jedoch mit 0:4.

Darauf folgte in den 1970er Jahren die erfolgreichste Zeit des Franchise. Es wurde ein talentiertes Team um die beiden Center Wes Unseld und den neuverpflichteten Elvin Hayes aufgebaut, nachdem Earl Monroe den Verein 1971 verlassen hatte. Im Jahr 1973 benannte sich das Franchise in Capital Bullets um, ein Jahr später in Washington Bullets.

Nachdem das Team zunächst nicht harmonierte, wurde die Bilanz stetig besser. In den Play-offs unterlag man drei Jahre in Folge den Knicks, 1975 konnten jedoch nach Siegen gegen Buffalo und Boston die NBA-Finals erreicht werden. Die Finals verlor das Team jedoch gegen die von Rick Barry angeführten Golden State Warriors mit 0:4 in Spielen, wie zuvor auch gegen Milwaukee. In den nächsten beiden Spielzeiten strauchelten die Bullets ein wenig und schieden in den Play-offs früh aus.

Doch in der Saison 1977/78 konnte die bis heute einzige NBA-Championship gegen die Seattle SuperSonics nach sieben Spielen gewonnen werden. Die beiden Teams trafen auch in der nächsten Saison in den Finals aufeinander, diesmal gewannen die Sonics deutlich mit 4:1. Bis heute die letzte Teilnahme an den Finals, sie waren aber in den 1980er Jahren eines der beständigsten NBA-Teams. 22 Jahre hintereinander (1967–1989) erreichte das Team mindestens 35 Siege pro Saison und erreichte 18 Mal die Play-offs. Doch das Team erreichte in den 1980ern nur ein einziges Mal die zweite Runde der Play-offs. Im Jahre 1988 stand die Mannschaft das letzte Mal für die nächsten acht Jahre in den Play-offs. Gesichter während dieser Ära waren Jeff Malone, Jeff Ruland, sowie Bernard King.

Während der 1990er Jahre verstärkten Spieler wie Chris Webber, Juwan Howard und Rod Strickland das Team. Ehe das Team 1997 umbenannt wurde, konnte es 1997 das erste Mal nach acht Jahren wieder die Play-offs erreichen. Das letzte Spiel der Play-off Serie, die gegen die Chicago Bulls verloren wurde, markierte zugleich das Ende einer Ära, die durch einen Besitzerwechsel eingeleitet wurde. Aus den Bullets (deutsch: Geschosse) wurden die Wizards (deutsch: Zauberer). Dieser Schritt wurde angesichts der amerikanischen Mordstatistik vorgenommen, in der Washington, D.C. stets einen der ersten Ränge belegt. Außerdem tragen die Wizards ihre Heimspiele nicht mehr in der US Airways Arena aus, die sich in Landover, Maryland befindet, sondern im neugebauten Verizon Center in Washington, D.C.

Von 2000 bis 2003 war Michael Jordan Mitbesitzer und Manager der Franchise und spielte auch selber noch für das Team. Der Erfolg blieb dennoch aus. Die Wizards erreichten während Jordans Spielzeit kein einziges Mal die Playoffs, obwohl man gute Spieler wie Jerry Stackhouse oder Larry Hughes im Team hatte. Vor allem wurde Jordans Führungsstil als Manager des Teams kritisiert. So wählte er beim NBA-Draft 2001, Kwame Brown an erster Stelle aus, ohne das dieser die Erwartungen je erfüllen konnte. Hoffnungsvolle Talente wie Richard Hamilton wurden unter Jordan verkauft.

Nach Jordans Rücktritt erreichten die Wizards mit neuen Spielern wie Antawn Jamison, Caron Butler und Gilbert Arenas von 2005 bis 2008 vier Mal die Play-offs. Nach einem Skandal um Starspieler Arenas brach das Team auseinander und es konnten keine nennenswerte Erfolge mehr verbucht werden. So gewannen die Wizards in der Saison 2008/09 nur 19 Spiele. Daher befanden sich die Wizards gerade im Neuaufbau und konnten durch den Gewinn der Draft-Lottery Point Guard John Wall an erster Stelle draften. Am 24. Januar 2012 entließen sie ihren Cheftrainer Flip Saunders und ernannten Randy Wittman zu seinem Nachfolger[1]. Die Saison endete mit einer Bilanz von 20 Siegen und 46 Niederlagen. Beim NBA-Draft 2012 wählte man Guard Bradley Beal an dritter Stelle aus. Mit 29 Siegen und 53 Niederlagen in der Saison 2012/13 konnten die Playoffs erneut nicht erreicht werden, obwohl dies die beste Bilanz seit 2008 darstellte. Jedoch mussten das Team aufgrund zahlreicher Verletzungen lange auf Leistungsträger wie John Wall oder Emeka Okafor verzichten.

Zur Saison 2013/2014 wurde das Team auf einigen Schlüsselpositionen verändert. Via Trade wurde Center Marcin Gortat von den Phoenix Suns verpflichtet. Im Gegenzug wurde der verletzungsanfällige Emeka Okafor abgegeben. Ebenso wurden die Routiniers Al Harrington und Eric Maynor verpflichtet, um den Kader in der Breite zu stärken. Durch die Draft kamen zudem die Rookies Otto Porter und Glen Rice Jr. zu den Wizards. In der Saison 2013/14 gelang den Wizards mit einer Bilanz von 44 Siegen und 38 Niederlagen erneut der Einzug in die Play-offs. Dort scheiterte die Mannschaft in der 2. Runde an den Indiana Pacers.

Zur Saison 2014/15 verstärkte man sich mit Altstar Paul Pierce und ging mit nahezu unverändertem Kader in die neue Saison. Die Wizards erreichten mit 46 Siegen erneut die Playoffs. Schieden jedoch erneut in der 2. Runde gegen die Atlanta Hawks aus. Die Saison 2015/16 konnten die Wizards nicht an ihrer Vorsaison anknüpfen. Trotz einer ausgeglichenen Bilanz von 41 Siegen und Niederlagen verpasste man die Playoffs. Kurz darauf trennten sich die Wizards von Headcoach Randy Wittman.

Neuer Headcoach zur Saison 2016/17 wurde Scott Brooks, der zuvor von 2008 bis 2015 die Oklahoma City Thunder betreut hatte und 2010 zum Trainer des Jahres ernannt wurde. Er erhielt bei den Wizards einen Vertrag bis 2021.

Mitte Juli 2021 wurde Wes Unseld, Jr., Sohn der Wizards-Legende Wes Unseld, neuer Headcoach des Teams.[2]

In der Saison 2020/21 spielte Russell Westbrook bei den Wizards. Sie schafften es über das Play-In Tournament in die Playoffs, scheiterten dort jedoch in der ersten Runde an den Philadelphia 76ers.

Spielstätten

Chicago

Baltimore

  • Baltimore Civic Center (später die Baltimore Arena, 1st Mariner Arena und heute Royal Farms Arena, 1963–1973, einige Spiele in den 1990er Jahren)

Washington

Aktueller Kader

Kader der Washington Wizards (Stand: 8. April 2021)
Spieler Coaches
Nr. Nat. Name Position Geburt Größe Info College
1 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Chandler Hutchison Forward 26.04.1996 201 cm Boise State
3 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bradley Beal Guard 28.06.1993 196 cm Datei:Cruz Roja.svg Florida
5 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Cassius Winston Guard 28.02.1998 185 cm G/R Michigan State
8 JapanJapan Rui Hachimura Forward 08.02.1998 203 cm Datei:Cruz Roja.svg Gonzaga
9 IsraelIsrael SerbienSerbien Deni Avdija Forward 03.01.2001 206 cm R Israel
13 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Thomas Bryant Center 31.07.1997 208 cm Cruz Roja.svg Indiana
14 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ish Smith Guard 05.07.1988 183 cm Wake Forest
15 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Robin Lopez Center 01.04.1988 213 cm Stanford
16 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Anthony Gill Forward 17.10.1992 203 cm R Virginia
17 DeutschlandDeutschland Isaac Bonga Guard 08.11.1999 206 cm Deutschland
19 Brasilien Raul Neto Guard 19.05.1992 188 cm Brasilien
21 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Daniel Gafford Forward/Center 01.10.1998 208 cm Cruz Roja.svg Arkansas
24 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Garrison Mathews Guard 24.10.1996 196 cm G Lipscomb
27 UkraineUkraine Alex Len Center 16.06.1993 216 cm Maryland
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jordan Bell Forward/Center 07.01.1995 203 cm Oregon
Nat. Name Position
Vakant Head Coach
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Tony Brown Stellvertretender Chefcoach
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mike Longabardi Assistenzcoach
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Robert Pack Assistenzcoach
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mike Terpstra Assistenzcoach
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Dean Oliver Assistenzcoach
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jarell Christian Assistenzcoach
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Corey Gaines Assistenzcoach
unbekanntunbekannt David Adkins Assistenzcoach
unbekanntunbekannt Jeff Bangs Cheftrainer
Legende
Abk. Bedeutung
Nr. Trikotnummer
Nat. Nationalität
C Teamkapitän
R Rookie
G Two-way contract
Datei:Cruz Roja.svg Verletzungsbedingte Inaktivität
S Suspension

Ehrungen und nennenswerte Leistungen

Caron Butler spielte von 2005 bis 2010 für die Wizards und wurde 2007 und 2008 NBA All-Star
Datei:Brendan Haywood.jpg
Center Brendan Haywood stand von 2001 bis 2010 in Washington unter Vertrag
Datei:Antawn Jamison Wizards 2006-07.jpg
Antawn Jamison wurde im Trikot der Wizards 2005 und 2008 NBA All-Star
Nicht mehr vergebene Trikotnummern
Nr. Nat. Name Position Zeit
10 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Earl Monroe Guard 1967–1972
11 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Elvin Hayes Forward 1972–1981
25 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Gus Johnson Forward 1963–1972
41 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Wes Unseld Center
Trainer
1968–1981
1987–1994
Bekannte ehemalige Spieler
Name aktueller Verein
Gilbert Arenas Karriere beendet
Kwame Brown Karriere beendet
Manute Bol Karriere beendet
Caron Butler Karriere beendet
Antonio Daniels Karriere beendet
Pervis Ellison Karriere beendet
Richard Hamilton Karriere beendet
Brendan Haywood Karriere beendet
Tom Gugliotta Karriere beendet
Juwan Howard Karriere beendet
Larry Hughes Karriere beendet
Antawn Jamison Karriere beendet
Michael Jordan Karriere beendet
Bernard King Karriere beendet
Christian Laettner Karriere beendet
Jeff Malone Karriere beendet
Gheorghe Mureșan Karriere beendet
Mike Miller Karriere beendet
Jeff Ruland Karriere beendet
Rod Strickland Karriere beendet
Jerry Stackhouse Karriere beendet
Etan Thomas Karriere beendet
Rasheed Wallace Karriere beendet
Chris Webber Karriere beendet
Andray Blatche China Volksrepublik Xinjiang Flying Tigers

Statistiken

Spielzeiten in der National Basketball Association (Stand: April 2022)
Jahr Siege:Niederlagen Siege [%] Play-offs
Chicago Packers
1961/62 18:62 22,5 Nicht für die Play-offs qualifiziert
Chicago Zephyrs
1962/63 25:55 31,3 Nicht für die Play-offs qualifiziert
Baltimore Bullets
1963/64 31:49 38,8 Nicht für die Play-offs qualifiziert
1964/65 37:43 46,3 2:4 in den Western Division-Finals gegen die Los Angeles Lakers
1965/66 38:42 47,5 0:3 in den Western Division-Halbfinals gegen die St. Louis Hawks
1966/67 20:61 24,7 Nicht für die Play-offs qualifiziert
1967/68 36:46 43,9 Nicht für die Play-offs qualifiziert
1968/69 57:25 69,5 0:4 in den Eastern Division-Halbfinals gegen die New York Knicks
1969/70 50:32 61,0 3:4 in den Eastern Division-Halbfinals gegen die New York Knicks
1970/71 42:40 51,2 0:4 in den NBA-Finals gegen die Milwaukee Bucks
1971/72 38:44 46,3 2:4 in den Eastern Conference-Halbfinals gegen die New York Knicks
1972/73 52:30 63,4 1:4 in den Eastern Conference-Halbfinals gegen die New York Knicks
Capital Bullets
1973/74 47:35 57,3 3:4 in den Eastern Conference-Halbfinals gegen die New York Knicks
Washington Bullets
1974/75 60:22 73,2 0:4 in den NBA-Finals gegen die Golden State Warriors mit 4:0
1975/76 48:34 58,5 3:4 in den Eastern Conference-Halbfinals gegen die Cleveland Cavaliers
1976/77 48:34 58,5 2:4 in den Eastern Conference-Halbfinals gegen die Houston Rockets
1977/78 44:38 53,7 NBA-Meister mit 4:3 gegen die Seattle SuperSonics
1978/79 54:28 65,9 1:4 in den NBA-Finals gegen die Seattle SuperSonics
1979/80 39:43 47,6 0:2 in der ersten Runde gegen die Philadelphia 76ers
1980/81 39:43 47,6 Nicht für die Play-offs qualifiziert
1981/82 43:39 52,4 1:4 in den Eastern Conference-Halbfinals gegen die Boston Celtics
1982/83 42:40 51,2 Nicht für die Play-offs qualifiziert
1983/84 35:47 42,7 1:3 in der ersten Runde gegen die Boston Celtics
1984/85 40:42 48,8 0:2 in der ersten Runde gegen die Philadelphia 76ers
1985/86 39:43 47,6 2:3 in der ersten Runde gegen die Philadelphia 76ers
1986/87 42:40 51,2 0:3 in der ersten Runde gegen die Detroit Pistons
1987/88 38:44 46,3 2:3 in der ersten Runde gegen die Detroit Pistons
1988/89 40:42 48,8 Nicht für die Play-offs qualifiziert
1989/90 31:51 37,8 Nicht für die Play-offs qualifiziert
1990/91 30:52 36,6 Nicht für die Play-offs qualifiziert
1991/92 25:57 30,5 Nicht für die Play-offs qualifiziert
1992/93 22:60 26,8 Nicht für die Play-offs qualifiziert
1993/94 24:85 29,3 Nicht für die Play-offs qualifiziert
1994/95 21:61 25,6 Nicht für die Play-offs qualifiziert
1995/96 39:43 47,6 Nicht für die Play-offs qualifiziert
1996/97 44:38 53,7 0:3 in der ersten Runde gegen die Chicago Bulls
Washington Wizards
1997/98 42:40 51,2 Nicht für die Play-offs qualifiziert
1998/99 18:32 36,0 Nicht für die Play-offs qualifiziert
1999/00 29:53 35,4 Nicht für die Play-offs qualifiziert
2000/01 19:63 23,2 Nicht für die Play-offs qualifiziert
2001/02 37:45 45,1 Nicht für die Play-offs qualifiziert
2002/03 37:45 45,1 Nicht für die Play-offs qualifiziert
2003/04 25:57 30,5 Nicht für die Play-offs qualifiziert
2004/05 45:37 54,9 0:4 in den Eastern Conference-Halbfinals gegen die Miami Heat
2005/06 42:40 51,2 2:4 in der ersten Runde gegen die Cleveland Cavaliers
2006/07 41:41 50,0 0:4 in der ersten Runde gegen die Cleveland Cavaliers
2007/08 43:39 52,4 2:4 in der ersten Runde gegen die Cleveland Cavaliers
2008/09 19:63 23,2 Nicht für die Play-offs qualifiziert
2009/10 26:56 31,7 Nicht für die Play-offs qualifiziert
2010/11 23:59 28,0 Nicht für die Play-offs qualifiziert
2011/12 20:46 30,3 Nicht für die Play-offs qualifiziert
2012/13 29:53 35,4 Nicht für die Play-offs qualifiziert
2013/14 44:38 53,7 2:4 in den Eastern Conference-Halbfinals gegen die Indiana Pacers
2014/15 46:36 56,1 2:4 in den Eastern Conference-Halbfinals gegen die Atlanta Hawks
2015/16 41:41 50,0 Nicht für die Play-offs qualifiziert
2016/17 49:33 59,8 3:4 in den Eastern Conference-Halbfinals gegen die Boston Celtics
2017/18 43:39 52,4 2:4 in der ersten Runde gegen die Toronto Raptors
2018/19 32:50 39,0 Nicht für die Play-offs qualifiziert
2019/20 25:47 34,7 Nicht für die Play-offs qualifiziert
2020/21 34:38 47,2 1:4 in der ersten Runde gegen die Philadelphia 76ers
2021/22 35:47 42,7 Nicht für die Play-offs qualifiziert
Gesamt 2222:2702 45,1 99:138 in den Playoffs (41,8 %) – 1 NBA-Meisterschaft

Weblinks

Commons: Washington Wizards – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise