Chirel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Chirel
Kirel

Chirel im Diemtigtal

Daten
Gewässerkennzahl CH: 1695
Lage Berner Oberland

Schweiz

Flusssystem Rhein
Abfluss über Simme → Kander → Aare → Rhein → Nordsee
Quelle bei der Hütte Hinderste Chirel
46° 33′ 57″ N, 7° 33′ 38″ O
Quellhöhe 1515,1 m ü. M.
Mündung bei Oey in die SimmeKoordinaten: 46° 39′ 37″ N, 7° 34′ 35″ O; CH1903: 610543 / 167681
46° 39′ 37″ N, 7° 34′ 35″ O
Mündungshöhe 670 m ü. M.
Höhenunterschied 845,1 m
Sohlgefälle 69 ‰
Länge 12,2 km[1]
Einzugsgebiet 128,7 km²[1]
Abfluss[2]
AEo: 128,7 km²
an der Mündung
MQ
Mq
3,75 m³/s
29,1 l/(s km²)
Linke Nebenflüsse Fildrich
Rechte Nebenflüsse Goldbach

Der Chirel, auch Kirel, ist ein gut zwölf Kilometer langer Gebirgsbach im Diemtigtal und im Kanton Bern. Er ist ein südlicher und rechter Zufluss der Simme.

Geographie

Verlauf

Der Chirel entspringt auf einer Höhe von 1400 m ü. M. bei einem Schiessplatz in der Hintersten Chirel zwischen dem 1734 m ü. M. hohen Chirelschafberg im Westen und der 2357 m ü. M. Wyssi Flue im Osten.

Er fliesst in Richtung Norden durch das zum grössten Teil bewaldete Diemtigtal zunächst am östlichen Fusse des 1708 m ü. M. hohen Schwarzebergs entlang und wird dort auf seiner rechten Seite von dem aus dem Südosten kommenden Pletschebächli gespeist. Bei Horboden fliesst ihm dann von links der dort wasserreichere Fildrich zu.

Der Chirel zwängt sich nun zwischen dem Soumewald auf der linken Seite und dem Wattfluewald durch ein enges Tal und nimmt dort von rechts den Goldbach auf und mündet schliesslich in Oey-Diemtigen auf einer Höhe von 670 m ü. M. von rechts in die Simme.

Sein etwa 12,2 km langer Lauf endet ungefähr 845 Höhenmeter unterhalb seiner Quelle, er hat somit ein mittleres Sohlgefälle von 69 ‰.

Einzugsgebiet

Das 128,7 km² grosse Einzugsgebiet des Chirels liegt im Diemtigtal und wird über die Simme, die Kander, die Aare und den Rhein zur Nordsee entwässert.

Es grenzt

Das Einzugsgebiet besteht zu 29,0 % aus bestockter Fläche, 49,0 % aus Landwirtschaftsfläche, zu 1,4 % aus Siedlungsfläche, zu 0,2 % aus Gewässerfläche und zu 20,4 % aus unproduktiven Flächen. <timeline> ImageSize = width:500 height:160 PlotArea = width:90% height:66% bottom:20% left:5% DateFormat = x.y Period = from:0 till:100 Legend = columns:1 columnwidth:250 left:12% top:95% TimeAxis = orientation:horizontal ScaleMajor = unit:year increment:10 start:0 ScaleMinor = unit:year increment:5 start:0

  1. The formatting blanks in the Colors-section are in fact figure spaces (U+2007)

Colors =

 id:Wald  value:teal         legend:29,0_%_Bestockte_Fläche
 id:Acker value:yelloworange legend:49,0_%_Landwirtschaftsflächen
 id:Orte value:red           legend:1,4_%_Siedlungsfläche
 id:Wasser value:blue        legend:0,2_%_Gewässeroberfläche
 id:Unproduktiv value:tan1   legend:20,4_%_Unproduktive_Flächen

PlotData =

from:00.0 till:29.0 color:Wald
from:29.0 till:78.0 color:Acker
from:78.0 till:79.4 color:Orte
from:79.4 till:79.6 color:Wasser
from:79.6 till:100 color:Unproduktiv

</timeline>

Die mittlere Höhe des Einzugsgebietes beträgt 1636 m ü. M., die minimale Höhe liegt bei 667 m ü. M. und die maximale Höhe bei 2647 m ü. M.[2]

Zuflüsse

Zuflüsse des Chirel werden von der Quelle zur Mündung mit Länge in km, Einzugsgebiet in km² und Mittleren Abfluss (MQ) in m³/s aufgeführt. Die Namen der Zuflüsse stammen vom Geoportal Kanton Bern und die Daten kommen vom Geosystem Swisstopo.

  • Ramsegräbli (links), 2,4 km, 2,99 km²
  • Schryendgrabe (rechts), 2,8 km, 2,93 km²
  • Zigerbodebächli (rechts), 1,1 km
  • Pletschebächli (rechts), 3,5 km, 2,19 km²
  • Jungsgrabe (rechts), 0,5 km
  • Portbächli (rechts), 0,2 km
  • Chlosebächli (rechts), 3,3 km, 3,12 km²
  • Fildrich (links), 17,4 km, 86,77 km², 2,54 m³/s
  • Teuffebach (rechts), 3,8 km, 3,06 km²
  • Rütigrabe (rechts), 1,1 km, 1,75 km²
  • Schmittegräbli (rechts), 0,3 km
  • Brüggbach (rechts), 1,0 km
  • Wattfluegräbli (rechts), 0,2 km
  • Goldbach (rechts), 3,3 km, 3,75 km², 0,11 m³/s
  • Rossgrabe (rechts), 0,4 km

Hydrologie

Hydrologischer Hauptstrang

Direkter Vergleich der beiden Oberläufe am Zusammenfluss:

Name Länge

[in km]

EZG

[in km²]

MQ

[in m³/s]

Chirel[3] 08,0 28,61 0,88
Fildrich[4] 17,4 86,77 2,54

Der längere Fildrich hat auch des grössere Einzugssystem und ist wasserreicher. Er ist somit der hydrologische Hauptstrang des Flusssystems Chirel. Die Gesamtlänge des Strangs Chirel-Fildrich beträgt 21,3 km.

Abflussdaten

An der Mündung des Chirels in die Simme beträgt seine modellierte mittlere Abflussmenge (MQ) 3,75 m³/s. Sein Abflussregimetyp ist nival alpin[5] und seine Abflussvariabilität[6] beträgt 18.

Der modellierte monatliche mittlere Abfluss (MQ) des Chirels in m³/s[2]

<timeline> Colors=

 id:lightgrey value:gray(0.8)
 id:darkgrey  value:gray(0.3)
 id:sfondo value:rgb(1,1,1)

ImageSize = width:700 height:300 PlotArea = left:30 bottom:20 top:20 right:20 DateFormat = x.y Period = from:0 till:10.5 TimeAxis = orientation:vertical AlignBars = justify ScaleMajor = gridcolor:lightgrey increment:5 start:0 ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:1 start:0 BackgroundColors = canvas:sfondo

BarData=

 bar:Jan text:Januar
 bar:Feb text:Februar
 bar:Mar text:März
 bar:Abr text:April
 bar:Mai text:Mai
 bar:Jun text:Juni
 bar:Jul text:Juli
 bar:Agu text:August
 bar:Sep text:September
 bar:Okt text:Oktober
 bar:Nov text:November
 bar:Dez text:Dezember

PlotData=

 color:skyblue width:30 align:left
 bar:Jan from:0 till: 1.21
 bar:Feb from:0 till: 1.30
 bar:Mar from:0 till: 1.82
 bar:Abr from:0 till: 3.71
 bar:Mai from:0 till: 8.29
 bar:Jun from:0 till: 8.69
 bar:Jul from:0 till: 6.08
 bar:Agu from:0 till: 4.33
 bar:Sep from:0 till: 3.38
 bar:Okt from:0 till: 2.65
 bar:Nov from:0 till: 2.18
 bar:Dez from:0 till: 1.59

PlotData=

 bar:Jan at: 1.21 fontsize:S text: 1,21 shift:(-10,5)
 bar:Feb at: 1.30 fontsize:S text: 1,30 shift:(-10,5)
 bar:Mar at: 1.82 fontsize:S text: 1,82 shift:(-10,5)
 bar:Abr at: 3.71 fontsize:S text: 3,71 shift:(-10,5)
 bar:Mai at: 8.29 fontsize:S text: 8,29 shift:(-10,5)
 bar:Jun at: 8.69 fontsize:S text: 8,69 shift:(-10,5)
 bar:Jul at: 6.08 fontsize:S text: 6,08 shift:(-10,5)
 bar:Agu at: 4.33 fontsize:S text: 4,33 shift:(-10,5)
 bar:Sep at: 3.38 fontsize:S text: 3,38 shift:(-10,5)
 bar:Okt at: 2.65 fontsize:S text: 2,65 shift:(-10,5)
 bar:Nov at: 2.18 fontsize:S text: 2,18 shift:(-10,5)
 bar:Dez at: 1.59 fontsize:S text: 1,59 shift:(-10,5)

</timeline>

Hochwasser 2005

Diemtigen (Schweiz) nach dem Hochwasser des Chirel im August 2005

Im August 2005 wurde aus dem eigentlich harmlosen Bergbach ein zerstörerischer Fluss: Nach 48 Stunden ununterbrochenen Dauerregens stieg der Pegel des Bergbaches so hoch an, dass das Dorf Oey zerstört wurde. Es wurde viereinhalb Tage lang überschwemmt, da der Bachlauf auf der gesamten Länge des Dorfes mit Schwemmholz und Geschiebematerial verstopft war. Die Verbindungsstrasse ins hintere Diemtigtal wurde grösstenteils weggespült. Nach diesem Ereignis wurde der Bach neu verbaut, neue Dämme errichtet und der Bachlauf verbreitert. Genau 100 Tage nach dem Ereignis konnte die Verbindungsstrasse zwischen Oey und Horboden wiedereröffnet eröffnet werden, noch 2009 allerdings wurde eine Brücke in Oey erneuert.[7] Es entstanden Schäden von rund drei Milliarden Schweizer Franken.[8]

Ökologie

Der Fluss weist eine weitgehend natürliche oder naturnahe Ökomorphologie auf, nur im letzten Kilometer vor der Mündung in die Simme sind grössere Verbauungen zur Hochwasservorsorge für das Kulturland und das Dorf Oey vorhanden. Die Wasserqualität ist weitgehend sehr gut, der Chirel gilt als unbelastet.[9]

Als Vertreter der Fischfauna leben im Chirel hauptsächlich Bachforellen; selten auch Regenbogenforellen und andere Salmoniden, im Unterlauf vereinzelte Groppen.

Nutzung

Wie viele Schweizer Gewässer wird auch der Chirel zur Energiegewinnung genutzt; in seinem Verlauf gibt es zwei Wasserentnahmestellen, an einer von ihr wird über 50 % der mittleren Wassermenge entnommen: Diese Entnahmestelle liegt im Oberlauf bei Riedere auf 1.077 m.ü.M., von dort wird das Wasser durch ein Stollensystem in die Simme bei Wimmis geleitet. Durch das Ableiten des Wassers entsteht eine sogenannte Restwasserstrecke, die über die Hälfte des Flusslaufs umfasst. Eine kleinere Entnahmestelle liegt unterhalb von Horbode auf rund 780 m. ü. M. im Unterlauf.

Darüber hinaus wird der Chirel zur Angelfischerei genutzt.

Weblinks

Commons: Chirel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Geoserver der Schweizer Bundesverwaltung (Hinweise)
  2. a b c Topographische Einzugsgebiete der Schweizer Gewässer: Kirel
  3. Topographische Einzugsgebiete der Schweizer Gewässer: Kirel (Oberlauf)
  4. Topographische Einzugsgebiete der Schweizer Gewässer: Fildrich
  5. „Versteckt hinter den Mittelwerten“ – die Variabilität des Abflussregimes, S. 7
  6. Die Abflussvariabilität beschreibt das Ausmass der Schwankungen des mittleren Abflusses einzelner Jahre um den langjährigen mittleren Abflusswert.
  7. Hochwasserinformationen aus Oey-Diemtigen und dem Diemtigtal (Memento vom 27. Januar 2007 im Internet Archive)
  8. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 19. Januar 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.srf.ch Als die Schweiz den Atem anhielt: Das Jahrhundert-Hochwasser im Berner Oberland – SRF. Abgerufen am 21. Dezember 2014.
  9. bve.be.ch: Sanierungsbericht Chirel/Fildrich@1@2Vorlage:Toter Link/www.bve.be.ch (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.