Christian Krell

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Christian Krell (* 20. Dezember 1977 in Siegen) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und Erwachsenenbildner. Er ist Professor für Politikwissenschaft und Soziologie an der HSPV NRW (Köln) und Honorarprofessor der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

Werdegang

Krell studierte von 1997 bis 2003 Soziologie, Politik-, Geschichts- und Wirtschaftswissenschaft an der Universität Siegen und der University of York. Von 1998 bis 2005 war er Stipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung in der Grund- und Graduiertenförderung. Krell promovierte 2006 mit einer Untersuchung der Europapolitik der britischen, deutschen und französischen Sozialdemokratie im Vergleich.

Von 2007 bis 2016 leitete Krell die Akademie für Soziale Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung und war in dieser Funktion Autor und Herausgeber zahlreicher Lehrbücher. 2014 wurde er in die Grundwertekommission der SPD berufen.[1] Zwischen 2016 und 2018 hatte Christian Krell die Leitung des Nordischen Büros der Friedrich-Ebert-Stiftung[2] mit Sitz in Stockholm und Zuständigkeit für Schweden, Dänemark, Finnland, Island und Norwegen inne. Ein Tätigkeitsschwerpunkt war dabei die vergleichende Wohlfahrtsstaatsforschung.[3]

Im November 2018 wurde Krell an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung zum Professor für Staatsrecht und Politik berufen. Im April 2019 wurde ihm auf Vorschlag der Philosophischen Fakultät an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn die Bezeichnung Honorarprofessor verliehen. Zuvor war er als Lehrbeauftragter an der Universität Siegen tätig. Zum Oktober 2021 nahm Krell einen Ruf an die HSPV NRW (Köln) an und lehrt dort Politikwissenschaft und Soziologie.[4]

Krell tritt gelegentlich in Medien, wie etwa BBC World[5], dem Deutschlandfunk und anderen Rundfunkanstalten und Zeitungen[6] zu aktuellen politischen Themen als Experte auf. Darüber hinaus ist Krell als Moderator tätig. In dieser Funktion hat er die Webtalk-Reihe "Rausgeblickt" moderiert.[7] Gesprächspartner von Krell waren dabei unter anderem der französische Ökonom Thomas Piketty, die deutschen Soziologen Andreas Reckwitz und Heinz Bude, die Philosophin und Sozialwissenschaftlerin Lisa Herzog und der Ökonomie-Nobelpreisträger Joseph E. Stiglitz.[8]

Wissenschaftliche Arbeit

Forschungsschwerpunkte sind die Parteienforschung, die Demokratieforschung, die vergleichende Politikwissenschaft, europabezogene Themen sowie Theorie und Praxis Sozialer Demokratie. In diesem Zusammenhang hat Krell zu verschiedenen Akteuren der Ideengeschichte publiziert. Darüber hinaus betrachtet er aktuelle Fragestellungen aus normativer Perspektive, etwa in Beiträgen zur Digitalisierung[9], zum Grundeinkommen[10], zum Solidaritätsbegriff[11] oder zu Staatlichkeit im Wandel.[12] Krell ist Vertrauensdozent der Friedrich-Ebert-Stiftung sowie Mitglied der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Reclaiming Action – Progressive Strategies in times of growing right-wing populism in Denmark, Norway, Sweden and Germany. Herausgegeben mit Henri Möllers und Niklas Ferch (2018). Stockholm, Friedrich-Ebert-Stiftung Nordic Countries. ISBN 978-3-96250-166-2. Online kostenlos verfügbar.
  • Gesellschaftliche Spaltung und Soziale Demokratie. Mit Sönke Hollenberg. In: Hartmann, Thomas/Dahm, Jochen / Decker, Frank (Hrsg.): Die Zukunft der Demokratie. Erkämpft. Verteidigt. Gefährdet? (2019) Bonn, S. 58–72.[13]
  • Thinkers of Social Democracy. Herausgeber. (2016) Bonn. ISBN 978-3-8012-0482-2.
  • Vordenkerinnen und Vordenker der Sozialen Demokratie. Herausgeber. (2015) Bonn. ISBN 978-3-8012-0459-4.
  • Werte und Politik. Herausgegeben mit Tobias Mörschel (2015) Wiesbaden. ISBN 978-3-658-06606-2.
  • Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität in Zeiten der Digitalisierung. In: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte (1/2/2015), S. 68–71. ISSN 0177-6738
  • Die Geschichte der Sozialen Demokratie Mit Michael Reschke und Jochen Dahm. (2013, 3. Auflage) Bonn. ISBN 978-3-86498-233-0.
  • Demokratie in Deutschland – Zustand, Herausforderungen, Perspektiven. Herausgegeben mit Tobias Mörschel. (2012) Wiesbaden. ISBN 978-3-531-18582-8.
  • Zur wertepolitischen Verortung deutscher Parteien. In: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte (10/2012), S. 36–40. ISSN 0177-6738
  • Mehr Gleichheit, mehr Bildung, mehr Europa – Die Demokratiedebatte in Deutschland. In: spw – Zeitschrift für sozialistische Politik und Wirtschaft. (06/2011), S. 13–21. ISSN 0170-4613
  • Lessons learned? – Was man aus den sozialdemokratischen Reformdiskursen lernen kann. In: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte (05/2011), S. 77–79.
  • Кризис германской социал-демократии: пять причин и способов его преодоления. Социал-демократия в современном мире. Материалы научно-практической конференции „Кризис европейской социал-демократии: причины, формы проявления, пути преодоления“. Москва,2010. С. 75-89. (russische Übersetzung von: Die Krise der deutschen Sozialdemokratie – Fünf Ursachen und fünf Handlungsansätze Sozialdemokratie in der modernen Welt. Ergebnisse der Konferenz „Die Krise der europäischen Sozialdemokratie: Ursachen, Erscheinungsformen, Handlungsansätze“. Moskau [2010], S. 75–89.)
  • Sozialdemokratie und Europa – Die Europapolitik der britischen, deutschen und französischen Sozialdemokratie (2009) Wiesbaden. ISBN 978-53649-8-4.
  • Ein Kompass in bewegten Zeiten – Kompetenzvermittlung in der Akademie für Soziale Demokratie. In: Praxis Politische Bildung (04/2008), S. 270–277. ISSN 1433-4755
  • Laggard or Leader – Der britische Sozialstaat im Spiegel der sozialen Demokratie. In: Meyer, Thomas (2006) (Hrsg.): Praxis der Sozialen Demokratie. Wiesbaden. ISBN 978-3-531-15179-3, S. 130–241.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Mitglieder der SPD-Grundwertekommission (Memento des Originals vom 24. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.spd.de In: Spd.de, abgerufen am 3. Juni 2015.
  2. Homepage der Nordischen Büros der Friedrich-Ebert-Stiftung, abgerufen am 2. Februar 2017.
  3. Future of the Welfare State: FES Nordic Countries. Abgerufen am 13. Oktober 2020.
  4. Dr. Christian Krell. Abgerufen am 19. Oktober 2021 (deutsch).
  5. BBC World Service - The Forum, Friedrich Engels: The Man Behind Karl Marx. Abgerufen am 17. August 2022 (britisches Englisch).
  6. Wir brauchen einen starken Staat. Abgerufen am 18. August 2022.
  7. Webtalk mit Joseph E. Stiglitz – live dabei sein! Abgerufen am 13. Oktober 2020.
  8. Friedrich-Ebert-Stiftung: Webtalk Rausgeblickt. Abgerufen am 13. Oktober 2020 (englisch).
  9. Christian Krell: Freiheit braucht Spielregeln. In: Bernecker, Roland / Grätz, Ronald (Hrsg.): Kultur und Freiheit. Göttingen 2020.
  10. Publikation Grundeinkommen – Das finnische Experiment. (PDF) Abgerufen am 13. Oktober 2020.
  11. Christian Krekk: Mehr Mut zur Solidarität. In: Neue Gesellschaft / Frankfurter Hefte. H 12, 2019.
  12. Wir brauchen einen starken Staat. Abgerufen am 17. August 2022.
  13. Thomas Hartmann, Jochen Dahm, Frank Decker: Die Zukunft der Demokratie. Erkämpft, verteidigt – gefährdet? 1. Auflage. J.H.W. Dietz Nachf., Bonn, ISBN 978-3-8012-0557-7.