Cytolethal distending Toxin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Cytolethal distending toxin Untereinheit A
Andere Namen

Cdt

Masse/Länge Primärstruktur 268 Aminosäuren, 29.919 Da
Bezeichner
Externe IDs

Cytolethal distending toxin Untereinheit B
Masse/Länge Primärstruktur 265 Aminosäuren, 28.973 Da
Bezeichner
Externe IDs

Cytolethal distending toxin Untereinheit C
Masse/Länge Primärstruktur 189 Aminosäuren, 21.127 Da
Bezeichner
Externe IDs

Cytolethal distending Toxin (Cdt, zu deutsch etwa “zelltödliches schwellendes Toxin”) ist ein Protein aus verschiedenen Gram-negativen Bakterien und ein mikrobielles Exotoxin.

Eigenschaften

Cdt ist ein heterotrimeres Protein und besteht aus den Untereinheiten CdtA, CdtB und CdtC. Es gehört zu den AB-Toxinen. Die Untereinheiten CdtA und CdtC vermitteln die Bindung an eukaryotische Zellen. Die Bindung erfolgt vermutlich an Cholesterol, N-Glycane oder Glycosphingolipide.[1] Nach der Aufnahme in Zellen wird Cdt in den Zellkern importiert.[2] Die bindenden Untereinheiten A und C sind vergleichsweise wenig konserviert, mit einer Übereinstimmung von teilweise unter 30 % in der DNA-Sequenz zwischen den Cdt-produzierenden Bakterienarten.[3] Dementsprechend sind die Molekulargewichte vergleichsweise variabel, für A zwischen 23 und 30 Kilodalton und für C zwischen 19 und 21 Kda.[4] Sowohl A als auch C enthalten eine Lektin-Domäne.[5] Abweichend von allen anderen Cdt-produzierenden Bakterien verwendet S. enterica Serotyp Typhi kein CdtA und C, sondern die A- und B-Untereinheit des Pertussis-like Toxins, PltA und PltB.[6] Vermutlich gibt es mehr als einen Bindungsmechanismus bei den verschiedenen Bakterienarten,[1][4] wobei manche an Lipid Rafts binden,[7] insbesondere an darin enthaltenes Cholesterol.[8]

Die Untereinheit CdtB besitzt eine DNase-Aktivität[4] und ist homolog zur DNase I.[3][9] Dadurch wirkt Cdt genotoxisch. Cdt ist palmitoyliert.

Cdt erzeugt eine Schwellung der Zellen, einen Arrest des Zellzyklus in der G2/M-Phase, eine Schwellung des Zellkerns und eine Fragmentierung des Chromatins und letztlich eine Apoptose in verschiedenen Säugerzelltypen.[10] In Lymphozyten tritt vor allem die Apoptose auf.[10] Der Zellzyklusarrest entsteht durch den DNA-Schaden (Doppelstrangbruch) und ATM.[11] Weiterhin existiert eine ADP-Ribosyltransferase-Aktivität.[12]

Vorkommen

Cdt werden von gramnegativen Bakterien der γ- und ε-Klassen der Proteobacteria gebildet. Medizinisch bedeutsame Cdt-produzierende Bakterien sind Haemophilus ducreyi, Aggregatibacter actinomycetemcomitans, Escherichia coli, Shigella dysenteriae, Salmonella enterica Serotyp Typhi, Campylobacter upsaliensis, Campylobacter jejuni.[4]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b A. Eshraghi, F. J. Maldonado-Arocho, A. Gargi, M. M. Cardwell, M. G. Prouty, S. R. Blanke, K. A. Bradley: Cytolethal distending toxin family members are differentially affected by alterations in host glycans and membrane cholesterol. In: The Journal of biological chemistry. Band 285, Nummer 24, Juni 2010, S. 18199–18207, doi:10.1074/jbc.M110.112912, PMID 20385557, PMC 2881744 (freier Volltext).
  2. J. M. DiRienzo: Uptake and processing of the cytolethal distending toxin by mammalian cells. In: Toxins. Band 6, Nummer 11, Oktober 2014, S. 3098–3116, doi:10.3390/toxins6113098, PMID 25365527, PMC 4247254 (freier Volltext).
  3. a b Lina Guerra, Ximena Cortes-Bratti, Riccardo Guidi, Teresa Frisan: The Biology of the Cytolethal Distending Toxins. In: Toxins. 3, 2011, S. 172, doi:10.3390/toxins3030172.
  4. a b c d R. N. Jinadasa, S. E. Bloom, R. S. Weiss, G. E. Duhamel: Cytolethal distending toxin: a conserved bacterial genotoxin that blocks cell cycle progression, leading to apoptosis of a broad range of mammalian cell lineages. In: Microbiology. Band 157, Pt 7Juli 2011, S. 1851–1875, doi:10.1099/mic.0.049536-0, PMID 21565933, PMC 3167888 (freier Volltext).
  5. D. Nesić, Y. Hsu, C. E. Stebbins: Assembly and function of a bacterial genotoxin. In: Nature. Band 429, Nummer 6990, Mai 2004, S. 429–433, doi:10.1038/nature02532, PMID 15164065.
  6. Stefania Spanò, Juan E. Ugalde, Jorge E. Galán: Delivery of a Salmonella Typhi Exotoxin from a Host Intracellular Compartment. In: Cell Host & Microbe. 3, 2008, S. 30, doi:10.1016/j.chom.2007.11.001.
  7. K. Boesze-Battaglia, D. Alexander, M. Dlakić, B. J. Shenker: A Journey of Cytolethal Distending Toxins through Cell Membranes. In: Frontiers in cellular and infection microbiology. Band 6, 2016, S. 81, doi:10.3389/fcimb.2016.00081, PMID 27559534, PMC 4978709 (freier Volltext).
  8. C. K. Lai, Y. A. Chen, C. J. Lin, H. J. Lin, M. C. Kao, M. Z. Huang, Y. H. Lin, C. Chiang-Ni, C. J. Chen, U. G. Lo, L. C. Lin, H. Lin, J. T. Hsieh, C. H. Lai: Molecular Mechanisms and Potential Clinical Applications of Campylobacter jejuni Cytolethal Distending Toxin. In: Frontiers in cellular and infection microbiology. Band 6, 2016, S. 9, doi:10.3389/fcimb.2016.00009, PMID 26904508, PMC 4746238 (freier Volltext).
  9. Cherilyn A. Elwell, Lawrence A. Dreyfus: DNase I homologous residues in CdtB are critical for cytolethal distending toxin-mediated cell cycle arrest. In: Molecular Microbiology. 37, 2000, S. 952, doi:10.1046/j.1365-2958.2000.02070.x.
  10. a b B. J. Shenker, M. Dlakic, L. P. Walker, D. Besack, E. Jaffe, E. LaBelle, K. Boesze-Battaglia: A Novel Mode of Action for a Microbial-Derived Immunotoxin: The Cytolethal Distending Toxin Subunit B Exhibits Phosphatidylinositol 3,4,5-Triphosphate Phosphatase Activity. In: The Journal of Immunology. 178, 2007, S. 5099, doi:10.4049/jimmunol.178.8.5099.
  11. T. Faïs, J. Delmas, A. Serres, R. Bonnet, G. Dalmasso: Impact of CDT Toxin on Human Diseases. In: Toxins. Band 8, Nummer 7, 07 2016, S. , doi:10.3390/toxins8070220, PMID 27429000, PMC 4963852 (freier Volltext).
  12. R. Miller, M. Wiedmann: Dynamic Duo-The Salmonella Cytolethal Distending Toxin Combines ADP-Ribosyltransferase and Nuclease Activities in a Novel Form of the Cytolethal Distending Toxin. In: Toxins. Band 8, Nummer 5, 04 2016, S. , doi:10.3390/toxins8050121, PMID 27120620, PMC 4885037 (freier Volltext).