Daniel Dahm
Johannes Daniel Dahm (auch J. Daniel Dahm; * 1969 in Köln) ist ein deutscher Aktivist, Unternehmer, Wissenschaftler und Performer.
Ausbildung
Daniel Dahm studierte an der Universität zu Köln Geographie, Biologie und Ethnologie mit dem Schwerpunkt der Ökologie der Tropen, Klimawandel und Desertifikation mit Bezug zu Entwicklungszusammenarbeit und promovierte dort bei Bernd Wiese[1] zu zukunftsfähigen Lebensstilen und urbaner Subsistenz[2] zum Dr. rer. nat.
Arbeit
Nach seinem Studium war er von 1997 bis 2005 wissenschaftlicher Mitarbeiter, u. a. bei Wolfgang Sachs und Gerhard Scherhorn, später Projektleiter am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. Von 2001 bis 2004 leitete er am Institut für Haushalts- und Konsumökonomik der Universität Hohenheim das BMBF-Forschungsprojekt Urbane Subsistenz als Infrastruktur der Stadt.[3] Er prägte mit seiner Dissertation 2003 den Begriff der urbanen Subsistenz, der in der Diskussion um Commons und gemeinwohlorientierte Ökonomie und in der wachstumskritischen Debatte eine relevante Rolle spielt.
Später war er an verschiedenen anderen wissenschaftlichen Institutionen, u. a. auch von 2006 bis 2007 als Research Fellow for Innovation in Science am Natural History Museum in London, wo er zu Diversity of Life forschte. Seit 2009 konzentrierte er sich thematisch auf die Zusammenhänge zwischen Finanzwirtschaft und Ökologie und den Aufbau natürlicher und sozialer und kultureller Gemeingüter. Ein Schwerpunkt bildete auch der Fokus auf die regulatorischen und ordnungspolitischen Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Wettbewerbsordnung, wozu er sich als Mitglied der wissenschaftlichen Projektleitung bis 2013 in der Forschungsgruppe Ethisch-Ökologisches Rating an der Goethe-Universität Frankfurt a. M. engagierte.[4] Später war er bis 2018 Vize Direktor des European Center for Sustainability Research ECS[5] der Zeppelin Universität, sowie Senior Fellow des Institute for Advanced Sustainability Studies.
Seit 2011 ist er Juryvorsitzender für den Internorga Zukunftspreis[6] der Internorga Messe der Hamburg Messe und Congress.
Als Vortragender[7][8] hat er seit 2000 mit Keynotes, Impulsen und Fachvorträgen auf Konferenzen, Tagungen und Veranstaltungen in wissenschaftlichen und universitären Einrichtungen, sowie in Politik und Zivilgesellschaft international beigetragen.[9] Weiterhin initiierte er Tagungsveranstaltungen zu Themen um nachhaltige Entwicklung.[10][11][12] Von 2013 bis 2017 arbeitete er als Sänger und Songwriter mit dem Musiker und Produzenten Nhoah im Rahmen des Musikprojektes Tangowerk zusammen u. a. mit dem Technobeattitel Alone With Ourselves.[13]
Am Deutschen Schauspielhaus Hamburg stellte er in der Inszenierung von Christian Tschirner und Ron Zimmering des „Hamburger Menetekel. Ein Futurologischer Kongress“ in der Person Daniel Dahm den Prophet Daniel dar und rief zum Aufstand für eine lebensdienliche Welt auf. Dahm ist
- seit 2017 Senior Advisor des World Future Council[14]
- seit 2015 Mitglied des Scientific Committee des Consorzio Costellazione Apulia[15] in Italien
- seit 2014 Botschafter der Gemeinwohl-Ökonomie[16] und Beirat des Forschungsvereins der Gemeinwohlökonomie
- 2011 bis 2015 kooptiertes Mitglied des AK Finanzpolitik am Beirat für Nachhaltige Entwicklung des Landes Brandenburg[17]
- seit 2000 Mitglied und langjährig Beirat der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler VDW e. V.
- seit 2009 Mitglied der German Association Club of Rome[18]
- seit 2000 Mitglied (u. a. des Vorstands) der Vereinigung für Ökologische Ökonomie e. V.[19]
- seit 1998 Mitglied des International Network of Engineers and Scientists for Global Responsibility e. V. (INES)[20]
(Co-)Gründungen
Dahm ist Gründer und Mitgründer mehrerer zivilgesellschaftlicher Organisationen, Stiftungen und Unternehmen.
- 2013 initiierte er zusammen mit der Messe Frankfurt Exhibition GmbH eine Messe für Design und nachhaltige Konsumgüter, die ecostyle in Frankfurt am Main, wo er bis 2015 Vorsitzender des Fachbeirats[21] war.
- 2011 war er zusammen mit der Hamburg Messe und Congress Initiator, Mitgründer und Fachbeiratsvorsitzender[22] der ersten deutschsprachigen Messe für nachhaltige Konsumgüter, der goodgoods in Hamburg.
- 2010 gründete er die United Sustainability Group,[23] eine auf zukunftsfähige Entwicklung und regenerative Ökonomie spezialisierte Unternehmensgruppe, die sich dem Aufbau und Management von Kultur- und Naturpotentialen und einem nachhaltigen Transformationsprozess von Wirtschaft, Kapitalanlagen und Regionen widmet. Im Mittelpunkt steht der Aufbau ökologischer Sachwerte und Ecosystem Restoration, z. B. nachhaltige Aufforstungen und Renaturierungsprozesse. Die Firma berät hierzu international Stiftungen und NGOs, Investoren, Unternehmen und Finanzmarktakteure und arbeitet im Austausch mit wissenschaftlichen und zivilgesellschaftlichen Institutionen und Akteursgruppen zusammen.
- 2010 war er Gründungsmitglied von Respublica e. V.[24] einer Plattform für partizipative Politikgestaltung.
- 2009 war er Gründungspartner der Desertec Stiftung,[25] die das gleichnamige internationale Wüstenstromprojekt vertritt und in die Realisierung bringen will.
- 2008 war er Gründungs- und bis 2010 Vorstandsmitglied von Ökosoziales Forum Deutschland e. V. (ÖSF), das 2013 mit dem Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) fusionierte.
- 2007 war er zusammen mit Rainer Grießhammer, Wolfgang Sachs, Gerhard Scherhorn, Peter Hennicke, Sandra Maischberger und Axel Milberg sowie der Stifterin Claudia Langer, Gründungsmitglied und Kurator der utopia-Stiftung des gleichnamigen Internetportals Utopia.de für nachhaltigen Konsum.[26]
- 2007 war er Gründungsmitglied und Beirat der amina-Foundation[27] in Berlin.
- 2002 war er Mitgründer des IRIS e. V. International Research for Integral Systems, einem Verein, der die Cinema for Peace Gala im Rahmen der Berlinale begleitete und mit dem s.g. Peace Band[28] als Charity-Item von den Galagästen Spenden sammelte. Unterstützer und Träger des Peace Band waren Schauspieler wie Christopher Lee, Dustin Hoffman, Roger Moore, Catherine Deneuve, Pierre Brice und Milla Jovovich.
Anerkennungen
- 2009 Fellow for Responsible Leadership der BMW Stiftung Herbert Quandt[29]
- 2006 Fellow for Innovation in Science, Natural History Museum, London[30][31]
- 2000 Schweisfurth Forschungspreis für Ökologische Ökonomie (heute Kapp-Preis)[32]
Publikationen (Auswahl)
- mit Günter Koch: Precursors of an Economics for the Anthropocene. In: Carrillo, F. J. u. Koch, G. (2021): Knowledge for the Anthropocene. A WCI strategic focus report. Mexico City. 2021.
- The Sustainability Zeroline – a severe standard for a truly sustainable, a regenerative economy. In: Goydke, Tim u. Koch, Günter (2021): Economy for the Common Good. A Common Standard for a Pluralistic World? Studies in International Management, Politics and Economies No. 1. HSB. Bremen. 2021.
- Den Neuanfang wagen – Vom Aufbruch in eine lebensdienliche Ökonomie. In: Lesen ohne Atomstrom (Hrsg.) (2021): Act Now! Reflexionen in existentiellen Zeiten. Hamburg.
- Benchmark Nachhaltigkeit. Sustainability Zeroline. Das Maß für eine zukunftsfähige Ökonomie. Transcript, Bielefeld 2019.
- mit Gerhard Scherhorn: Urbane Subsistenz. Die zweite Quelle des Wohlstands. Oekom, München 2008.
- Corporate Sustainable Restructuring CSR. Springer, München / Berlin 2015.
- mit S. Bannas: The decline of the Fossil Age is the rise of distributive justice. In: International Development Policy Series. Graduate Institute of International Development Studies. Genf 2011.
- Evolution von Digitalem Empowerment und virtuellen Netzwerken. Infrastrukturen einer zukunftsfähigen Ökonomie. In: H. Burda, et al.: 2020 – Gedanken zur Zukunft des Internets. Essen 2010.
- Prinzipien einer ökologisch sozialen Marktwirtschaft. Basispapier zu einer zukunftsfähigen Wirtschaftsordnung. Berlin 2009.
- Daniel Dahm Declaration. Towards Sustainable Business Cultures. BMW Stiftung Herbert Quandt. Berlin 2009.
- mit H.-P. Dürr, R. zur Lippe: Global Justice, Equality and World Domestic Policy – The Potsdam Manifesto. In: Global Marshall Plan Initiative: Towards a World in Balance. Hamburg 2007.
- Zivile Keimzellen der Halbtagsgesellschaft – Potentiale Bürgerschaftlicher Einrichtungen. In: C. Stahmer, S. Hartard, A. Schaffer: Die Halbtagsgesellschaft. Nomos. Baden-Baden 2006.
- Einfach leben in Lebendigkeit und Vielfalt – Grundlagen zukunftsfähiger Lebensstile. Pittenhardt 2006.
- mit Hans-Peter Dürr, Rudolf zur Lippe: Potsdamer Manifest 2005 “We have to learn to think in a new way” & Potsdamer Denkschrift 2005. Oekom, Berlin / München 2005.
- Ökonomie der Zivilgesellschaft. In: Zukünfte. Nr. 47. Berlin 2004.
- Motivation & Engagement. In: Zukünfte. Nr. 48. Berlin 2004.
- Gerechter Agrarhandel braucht einen gerechten und intelligenten Weltmarkt. In: Perspektiven für einen gerechten Agrarhandel – Konzepte, Konflikte, Kooperationen. Rehburg-Loccum 2003.
- Zukunftsfähige Lebensstile – Städtische Subsistenz für mehr Lebensqualität. Dissertationsschrift. Köln 2003.
- mit K. Merkle: Feiern und Fördern. In: H. J. Clement (Hrsg.): Szene Berlin. Ein Kulturlesebuch. Berlin 2003.
- mit R. Fretschner, J. Hilbert, G. Scherhorn: Gemeinschaftsarbeit im Wohlfahrtsmix der Zukunft: unverzichtbar. In: G. Bosch, et al. (Hrsg.): Zukunft der Dienstleistungsgesellschaft. Campus. Frankfurt a. M. 2002.
- Westliche Werte in Afrika oder afrikanische Werte im Westen? In: Jenseits des Wachstums, Politische Ökologie. Nr. 66. München 2000.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ drberndwiese.de (Memento vom 8. Februar 2015 im Internet Archive)
- ↑ Zukunftsfähige Lebensstile – Städtische Subsistenz für mehr Lebensqualität. PhD thesis. Webseite der Universität zu Köln; abgerufen am 4. März 2012.
- ↑ Urbane Subsistenz als Infrastruktur der Stadt (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. BMBF-Forschungsprojekt
- ↑ Ethisch-Ökologisches Rating (Memento vom 26. August 2015 im Internet Archive)
- ↑ European Center for Sustainability Research ECS, Zeppelin University
- ↑ INTERNORGA Zukunftspreis (Memento vom 3. Mai 2015 im Internet Archive)
- ↑ Ramsauer (Memento vom 13. Februar 2014 im Internet Archive)
- ↑ Speakers Academy
- ↑ Vorträge, Auswahl
- ↑ Transformation zu einer ethisch-ökologischen Ökonomie (PDF) (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Politik in der Wachstumsfalle
- ↑ Die Erde, die uns trägt. Bedingungen einer aufbauenden Agrarkultur.
- ↑ Alone With Ourselves
- ↑ J. Daniel Dahm Senior Advisor auf worldfuturecouncil.org (zuletzt abgerufen am 29. April 2020).
- ↑ Colloqui di Martina Franca
- ↑ Gemeinwohl Ökonomie (Memento vom 19. Juni 2015 im Internet Archive)
- ↑ kooptierte Mitglieder
- ↑ German Association of The Club of Rome
- ↑ VÖÖ
- ↑ INES (Memento vom 11. Juni 2015 im Internet Archive)
- ↑ ecostyle 2014 Programm
- ↑ goodgoods-Flyer (PDF)
- ↑ United Sustainability
- ↑ Respublica Gründungsmitglieder
- ↑ Desertec Gründungspartner (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Maischberger-Kuttner-Dahm (Memento vom 19. Juni 2015 im Internet Archive)
- ↑ Amina-Foundation (Memento vom 16. März 2008 im Internet Archive)
- ↑ Peaceband Homepage (Memento des Originals vom 9. Januar 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ BMW Foundation Fellow for Responsible Leadership
- ↑ Darwin Initiative (PDF; 343 kB)
- ↑ bonn-conference.nrw.de (PDF; 116 kB)
- ↑ Aktivitäten: Forschungspreis (Memento vom 21. Juli 2004 im Internet Archive). In: voeoe.de.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Dahm, Daniel |
ALTERNATIVNAMEN | Dahm, Johannes Daniel; Dahm, J. Daniel |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Ökologe, Aktivist, Unternehmer, Performer |
GEBURTSDATUM | 1969 |
GEBURTSORT | Köln, Deutschland |