Deutscher Musical Theater Preis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Deutsche Musical Theater Preis ist ein seit 2014 vergebener Theaterpreis für Musicals und für mit dem Musical verbundene Personen, der von der Deutschen Musical Akademie vergeben wird. Die Deutsche Musical Akademie, zu deren Mitgliedern auch Stage Entertainment gehört, ist der Branchenverband des deutschen Musicalfachs.

Geschichte und Zielsetzung

Die Deutsche Musical Akademie wurde nach mehr als einem Jahr Vorbereitung im September 2013 von 19 Personen, darunter Thomas Hermanns, Gayle Tufts, Norbert Hunecke, Bettina Meske und Thomas Zaufke, aus der informellen Gruppe „Interessengemeinschaft Musical“ heraus gegründet.[1][2] Zu den in der Satzung definierten Vereinszwecken zählte ab der Gründung die Schaffung und Verleihung des Deutschen Musical Theater Preis[3]. Ziel des Preises ist es, durch eine entsprechende Auszeichnung künstlerische Leistungen im Genre Musical zu würdigen und diesen eine größere öffentliche Aufmerksamkeit zu geben. Beim jährlich vergebenen Deutschen Musical Theater Preis handelt es sich um einen undotierten Theaterpreis für den deutschsprachigen Raum, der auf die Vielfalt, die Leistungskraft und die künstlerische Ausstrahlung der Bühnengattung Musical aufmerksam machen soll. Der Preis wurde 2014 in Form eines Ehrenpreises an Helmut Baumann eingeführt und 2015 auf insgesamt 13 Kategorien erweitert[4]. 2018 kam die neue Kategorie "Bestes Revival" hinzu, in dem neue Inszenierungen deutschsprachiger Musicals ausgezeichnet werden. Gleichzeitig wurden auch die beteiligten Künstler dieser Produktionen, nicht aber die Autoren, für ihre jeweiligen Kategorien zugelassen.

Jury

Der Vorstand der Deutschen Musical Akademie bestimmt für jede Spielzeit eine Jury, welche die angemeldeten Produktionen sichtet und deren Abstimmung mit einem Stimmgewicht von 50 % in die Wahl der Gewinner einfließt. Unter den bisherigen Jurymitgliedern waren Bernd Steixner (ehemaliger Musikalischer Leiter des Theater des Westens in Berlin), Hartmut H. Forche (Regisseur und Übersetzer), Thomas Zaufke (Komponist) und Edith Jeske (Librettistin und Dozentin).

Nominierung

Für die Nominierung zum Deutschen Musical Theater Preis ist eine Anmeldung durch den Produzenten des Musicals erforderlich. Angemeldet werden können Musicals, die in der jeweiligen Spielzeit (15. August und endet am 14. August) ihre Uraufführung in deutscher Sprache feiern und von öffentlichen Theatern oder professionellen Privattheatern, Produktionsunternehmen und Festivals produziert werden. Bei dem Musical muss es sich um ein neues Stück mit neuer Musik handeln, entsprechend sind Compilation-Musicals und Revuen nicht zugelassen. Die Jury besucht alle zum Wettbewerb zugelassenen Produktionen und stellt nach Ende der Spielzeit die Nominierungen auf.

Wahl

Die Jurymitglieder und alle ordentlichen Mitglieder des Deutsche Musical Akademie e.V. wählen aus den Nominierten in einer geheimen Wahl die Gewinner, wobei jeweils 50 % des Stimmgewichts auf beide Gruppen entfällt.[5]

Kategorien

Seit 2015 wird der Deutsche Musical Theater Preis in 13 Kategorien vergeben. Neben Auszeichnungen, die sich auf das Musical als Werk beziehen (Bestes Musical, Beste Komposition, Bestes Buch, Beste Liedtexte) werden auch Preise für das jeweilige Ensemble vergeben. So werden zudem die Beste Darstellerin, der Beste Darsteller, die Beste Nebendarstellerin und der Beste Nebendarsteller geehrt. Zudem gibt es Preise für den Stab (Beste Regie, Beste Choreografie, Bestes Bühnenbild, Beste Musikalische Gestaltung, Bestes Kostüm-/Maskenbild). Im Jahr 2015 wurden zudem ein Ehrenpreis und ein Sonderpreis vergeben.

Bisherige Sieger

2014 wurde Helmut Baumann für sein Lebenswerk geehrt. Seit 2015 wird der Preis in den genannten Kategorien verliehen.

Bestes Musical
Bestes Revival
Beste Komposition
Bestes Buch
Beste Liedtexte
Beste Darstellerin in einer Hauptrolle
Bester Darsteller in einer Hauptrolle
Bettina Meske und Ewald Arenz 2016
Beste Darstellerin in einer Nebenrolle
Bester Darsteller in einer Nebenrolle
Beste Regie
Beste Choreografie
Bestes Bühnenbild
Bestes Arrangement
Beste Musikalische Gestaltung
Bestes Kostüm-/Maskenbild
Der Ehrenpreis 2015 ging an Peter Weck
Ehrenpreis
Sonderpreis

Preisverleihungen

Weblinks

Commons: Deutscher Musical Theater Preis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Mitteilung zur Gründung der Deutschen Musical Akademie In: deutschemusicalakademie.de. Abgerufen am 26. September 2015.
  2. Branchenverband »Deutsche Musical Akademie« in Berlin gegründet In: musicalinsider.io. Abgerufen am 26. September 2015.
  3. Satzung der Deutschen Musical Akademie In: deutschemusicalakademie.de. Abgerufen am 26. September 2015.
  4. Informationen zum Deutschen Musical Theater Preis In: deutschemusicalakademie.de. Abgerufen am 11. November 2020.
  5. Auswahlverfahren zum Deutschen Musical Theater Preis 2020/21. (PDF; 241 kB) In: Deutsche Musical Akademie. Abgerufen am 11. November 2020.