Diagonalsternuhr EA47605

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diagonalsternuhr aus dem Mittleren Reich

Die Einträge der Diagonalsternuhr EA47605 gehören zu den Diagonalsternuhren der Gruppe A2, die auf Särgen des Mittleren Reichs abgebildet waren. Die Dekanlisten A2 sind auf mehreren Särgen der 12. Dynastie belegt und gelten als Vorläufer der Dekanlisten C. David Hogarth barg im Jahr 1907 in Asyut zwei Bruchstücke von Diagonalsternuhren. Sie datieren an das Ende der ersten Zwischenzeit oder an den Anfang des Mittleren Reichs. Das größere Bruchstück befindet sich mit der Bezeichnung „Diagonalsternuhr EA47605“ im British Museum.

Diagonalsternuhr EA47605

Besonderheiten

Die Diagonalsternuhr EA47605 ist in die vier Bereiche Datumszeile, Obere Stunden, Sonnenbahn und Untere Stunden eingeteilt. Statt eines Tagesdatums wird nur der erste Monat der Jahreszeit Achet angegeben. Insbesondere widerlegt die Datumszeile der Diagonalsternuhr EA47605 das bisher postulierte Paradigma von „fehlenden Datumszeilen auf allen Diagonalsternuhren der Gruppe 2“. Hinzu kommt, dass der unter Nr. 3 vermerkte Dekan Cheri-cheped-en-Kenmet auf den sonstigen vergleichbaren Listen der Gruppe 1 fehlt.

Dekananordnung

Diagonalsternuhr EA47605 (Dekanlisten A2): Erster Monat der Jahreszeit Achet
Dekan-Nr. Hieroglyphen Altägyptischer Name Übersetzung
1 <hiero>D1:D36 V31:n-t G14-N14-N33*N33:N33</hiero> Tepi-a Kenmet
Tpj-ˁ Knm.t
Kopf/Erster von Kenmet
2 <hiero>V31:n-t G14-N14-N33*N33*N33:N33*N33*N33</hiero> Kenmet
Knm.t
Der die Göttin Mut erfreut
3 <hiero>W12:D21-Aa1*p:D46-n:V31-t G14-N14-N33</hiero> Cheri-cheped-en-Kenmet
Ḫrj-ḫpd-n-Knm.t
Träger der Hinterbacke von Kenmet
4 <hiero>F4:t-Z1-U28-M17-M17-t N14-N33:N33:N33</hiero> Hat-djat
Ḥ3t-ḏ3t
Der (an der) Spitze
5 <hiero>F22-G43-Z1*Z1 U28-M17-M17-t N14-N33:N33:N33</hiero> Pehui-djat
Pḥ.wj-ḏ3j.t
???
6 <hiero>t:T13-D2:t N14-N33:N33*N33</hiero> Temat-heret
Tm3t-ḥrt
Oberer der Matte
Sonnenbahn <hiero>N5</hiero> Re
Re
7 <hiero>t:T13-W12-D21:t N14-N33*N33*N33:N33</hiero> Temat-cheret
Tm3t-ẖrt
Unterer der Matte
8 <hiero>G43-M8:t*Z1*Z1 N14-N33-N33</hiero> Weschati
Wš3tj
???
9 <hiero>D58-D28:t*Z4 N14-N33</hiero> Bekati
Bk3tj
???
10 <hiero>O42-p:t-N14</hiero> Schespet
Šspt
???
11 <hiero>D1:D36 W17:t*t N14-N33-N33</hiero> Tepi-a chentet
Tpj-ˁ-ḫntt
Vorläufer vom Schiff
12 <hiero>W17:t*t D2 D21:t N14-N33-N33:N33</hiero> Chentet-heret
Ḫntt-ḥrt
Oberer des Schiffs
13 <hiero>W17:t*t W12 D21:t N14-N33:N33-N33</hiero> Chentet-cheret
Ḫntt-ẖrt
Unterer des Schiffs

Dekanverteilung auf der Diagonalsternuhr

Diagonalsternuhr EA47605: Idealisierter altägyptischer Kalender (Aufteilung der Dekane für die jeweiligen Dekaden)
1. P 1 21. A 4 11. A 4 1. A 4 21. A 3 11. A 3 1. A 3 21. A 2 11. A 2 1. A 2 21. A 1 11. A 1 1. A 1
13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2
15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3
16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4
17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5
18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6
19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7
20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8
21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9
22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10
23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11
24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12
25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13

Siehe auch

Literatur

  • Jochem Kahl: Siut-Theben: Zur Wertschätzung von Traditionen im Alten Ägypten. Brill, Leiden 1999, ISBN 90-04-11441-6
  • Christian Leitz: Altägyptische Sternuhren. Peeters, Leuven 1995, ISBN 90-6831-669-9
  • Sarah Symons: A Star’s Year: The Annual Cycle in the Ancient Egyptian Sky. University of Leicester, 2007 (online als PDF-Datei)
  • Sarah Symons: Two fragments of diagonal star clocks in the British Museum. Journal for the History of Astronomy Vol. 33, Part 3, Nr. 112, Leicester 2002, S. 257–260.
  • Alexandra von Lieven: Grundriss des Laufes der Sterne – Das sogenannte Nutbuch. The Carsten Niebuhr Institute of Ancient Eastern Studies (u. a.), Kopenhagen 2007, ISBN 978-87-635-0406-5.