Dichloramin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Strukturformel
Dichloramine-2D.png
Allgemeines
Name Dichloramin
Summenformel NHCl2
Kurzbeschreibung

gelbes Gas[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 3400-09-7
PubChem 76939
ChemSpider 69389
Eigenschaften
Molare Masse 85,92 g·mol−1
Aggregatzustand

gasförmig

pKS-Wert

ca. 7[1]

Löslichkeit

löslich in Wasser[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Dichloramin ist eine chemische Verbindung, die zur Gruppe der Chloramine bzw. der Stickstoffhalogenide gehört.

Vorkommen

Dichloramin kann durch Reaktion von Chlor mit stickstoffhaltigen Verbindungen, zum Beispiel in Schwimmbädern,[3] über Monochloramin als Zwischenprodukt entstehen.[4][5]

Gewinnung und Darstellung

Dichloramin kann gewonnen werden durch Reaktion von Monochloramin mit Chlor oder Natriumhypochlorit:

Einzelnachweise

  1. a b c A. F. Holleman, E. Wiberg, N. Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie. 102. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin 2007, ISBN 978-3-11-017770-1, S. 699–700.
  2. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  3. Wasserqualität der Schwimm- und Badebecken. Umweltbundesamt, 13. November 2013, abgerufen am 30. Juni 2017.
  4. Reefkeeping.com: Randy Holmes-Farley: Chloramine and the Reef Aquarium.
  5. Howard T Dryden: Trichloramine and Asthma in Swimming pools & spas – Problem solved (PDF; 217 kB) vom 1. Oktober 2006.