Diskussion:(90377) Sedna

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Asteroid???

Im Artikel steht unter Allgemeines, Sedna wäre ein TNO, eventuell ein Zwergplanet. Unter Bahndaten steht jedoch, das Lich benötigt am Perihel 5 Tage um den Ateroiden zu erreichen... Das Wort "Asteroiden" rausnehmen und Sedna dafür einfügen, wäre mein Vorschlag. Begründung: TNOs sind keine Asteroiden...Und wenn Sedna den Zwergplanetenstatus bekommt, kann "Asteroiden" sowieso weg, genau wie "TNO"... Wenn keiner was dagegen sagt, werde ich diese Änderung heute um 15:00 vornehmen. MfG Oblivion1987 08:32, 19. Jan. 2007 (CET)

TNOs sind eine Untergruppe der Asteroiden, so wie die Trojaner oder die Zentauren. Zitat aus dem Artikel Transneptunisches Objekt:
"Die Transneptune werden als spezielle Gruppe der Asteroiden angesehen und unterscheiden sich von jenen im Hauptgürtel vor allem durch
  • ihre sonnenfernen und oft sehr langgestreckten Umlaufbahnen
  • ihre kohlenartige dunkle Farbe (Albedo nur etwa 0,04)
  • ihre Zusammensetzung aus Lockergestein und Eis, die gleichzeitig den Übergang zu Kometenkernen darstellt.".
Ich bitte daher, die angekündigten Änderungen nicht durchzuführen. Und mit Änderungen, die durchzuführen sind, wenn Sedna dereinst einmal offiziell als Zwergplanet eingestuft wird, sollten wir auch zuwarten, bis es tatsächlich so weit ist. --Vesta 09:57, 19. Jan. 2007 (CET)
Der Ausdruck Asteroid ist in meinen Augen fragwürdig, weil es sich nicht sternenähnlich um „kleine Sterne“ handelt. Korrekt wäre die Verwendung des Ausdrucks Planetoid für „planetenähnlich“. -- Simplicius 11:04, 19. Jan. 2007 (CET)
Der Ausdruck ist historisch bedingt, weil die Objekte im Teleskop (im Unterschied zu Planeten) keine erkennbare Ausdehnung zeigen, und daher sternähnlich (d. h. punktförmig) erscheinen. Laut Uni Leipzig hat "Asteroid" übrigens die Häufigkeitsklasse 15, "Planetoid" die Häufigkeitsklasse 19, "Asteroid" wird also 2^4=16-mal häufiger verwendet als das Synonym "Planetoid". --Vesta 11:19, 19. Jan. 2007 (CET)
Vielleicht sind wir nächste Woche klüger, am Montag beginnt die Konferenz der IAU in Rio. --H.A. 21:17, 27. Jul. 2009 (CEST)
Laut der Definition der IAU von 2006, wie sie im Artikel Asteroid wiedergegeben wird, zählen Zwergplaneten nicht zu den Asteroiden: "Seit der 26. Generalversammlung der Internationalen Astronomischen Union (IAU) und ihrer Definition vom 24. August 2006 zählen die großen runden Objekte, deren Gestalt sich im hydrostatischen Gleichgewicht befindet, strenggenommen nicht mehr zu den Asteroiden, sondern zu den Zwergplaneten." Was ist denn jetzt richtig? --1420MHz 17:13, 4. Nov. 2009 (CET)
Gegenwärtig ist etwa Pluto als Asteroid → TNO → KBO → Plutino sowie als Zwergplanet → Plutoid einzuordnen. Da Zwergplaneten eine Asteroiden-Nummer erhalten, sind sie somit beides. -- Wolvus (Diskussion) 21:16, 20. Nov. 2012 (CET)
Da im Artikel zu [Pluto] dieser mittlerweile nicht mehr als Asteroid bezeichnet wird und auch in der Infobox als Zwergplanet deklariert wird, sollte hier meiner Meinung nach auch der Titel der Infobox geändert werden, somal Sedna im Einführungstext ebenfalls als Zwergplanet ausgewiesen ist. -- 14:29, 22. Jul. 2014 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 94.219.0.62 (Diskussion))

Bild Vergleich der Umlaufbahnen Pluto - Sedna

Weiss jmd., was die grüne Linie in dem Umlauf darstellen soll? --FrancescoA 08:39, 15. Jan. 2009 (CET)

Das Bild ist offenbar eine farbliche Modifikation der Grafik der SSD-Orbitsimulation. Demnach ist der grüne Abschnitt der Teil der Bahn, der südlich der Ekliptik liegt. Die beiden eigenartigen „Zeiger“ an der Sonne entsprechen den perspektivisch verkürzten Koordinatenlinien zum ekliptikalen Nordpol und zur Richtung des Frühlingspunktes. --Lotse 09:37, 15. Jan. 2009 (CET)
Alles klar, danke. Ich hab den Text zur Bildbeschreibungsseite hinzugefügt. Gruß, --FrancescoA 09:46, 15. Jan. 2009 (CET)

Aphelion

In der engl. WP ist von einem Wert von 975,56 AE die Rede, hier sind 892,175 AE angegeben. --FrancescoA 12:25, 23. Jan. 2009 (CET)

Aufgrund der langen Bahn ist der bisherige Beobachtungszeitraum von ca. sechs Jahren zu kurz, um das genauer zu berechnen. Cäsium137 (D.) 22:30, 27. Jul. 2009 (CEST)

Formulierung "zehn Mal näher"

Bedeutet "zehn Mal näher" einfach nur "ein Zehntel so weit entfernt"? --78.54.122.14 15:06, 3. Mai 2010 (CEST)

So ist es m. E. auch gemeint. Falls Vorschläge für bessere Formulierung ... bitte einfügen. --FrancescoA 18:30, 3. Mai 2010 (CEST)
Wurde erledigt. -- Lotse 20:17, 18. Mai 2010 (CEST)

Distanz zur Sonne

Der Artikel enhält gravierende Fehler bzgl. der Distanz zur Sonne. Zwar wird richtig angegeben, dass der Abstand zur Sonne ca. 900AE beträgt, aber dies entspricht der 900-fachen Entfernung Sonne-Erde (und nicht etwa 90 wie angegeben). Umgerechnet sind dies ca. 140 Mrd. km und nicht 14 Mrd km und damit etwa 5,5 Lichtage und nicht etwa 12 Lichtstunden. (nicht signierter Beitrag von 178.7.7.7 (Diskussion) 20:13, 7. Nov. 2010 (CET))

Ein gravierender Fehler liegt hier nur vor, wenn man die Angabe des sonnenfernsten Bahnpunktes (~926 AE) mit der ausdrücklich derzeitigen Entfernung zur Sonne verwechselt. --Lotse 03:14, 8. Nov. 2010 (CET)

Überarbeitung

Hallo zusammen! Die neuesten Angaben der Bahnelemente machte es erforderlich, den Artikel zu überarbeiten und etwas zu erweitern (obwohl es mir persönlich etwas weh tat, dass Sedna um so viel kleiner ist als uns bisher bekannt war :-). Ich habe mich redlich bemüht, so wenig wie möglich am Inhalt des Textes zu ändern - da er ja schliesslich als lesenswert eingestuft ist - und ich ihn in keiner Weise verschlechtern möchte. Ich habe lediglich die Bahnelemente aktualisiert und die betreffenden Abschnitte bearbeitet. Dabei habe ich Textteile zur Umlaufbahn im oberen Abschnitt zusammengefasst und neu gegliedert; vor allem auch, um den Artikel etwas mehr an vergleichbare Artikel anzugleichen. Ich hoffe, er gefällt euch noch :-) Gruss --Wolvus (Diskussion) 06:53, 15. Sep. 2012 (CEST)

Größe ist relativ

Zitat: "Es ist das bisher entfernteste bekannte große Objekt im Sonnensystem, auch wenn noch entferntere kleinere bekannt sind."

Was heißt denn da "groß" ???

Wenn es nicht das größte bekannte Objekt ist brauch man doch auch nicht das Superlativ "entfernteste" zu schreiben - oder ? (nicht signierter Beitrag von 87.171.64.185 (Diskussion) 10:52, 14. Nov. 2012 (CET))

  • Sedna ist das grösste Objekt, das in diesem Bereich des Sonnensystems gefunden werden konnte. Andere Objekte, wie (87269) 2000 OO67, sind weiter von der Sonne entfernt, jedoch erheblich kleiner. Dieser Satz soll darauf hinweisen, dass Sedna in diesem Bereich des Sonnensystems das mit Abstand grösste Objekt ist. Dies ist wichtig, da Sedna trotz des inzwischen als kleiner geschätzten Durchmessers von etwa 1000 km, entsprechend etwa Ceres, noch immer ein Zwergplaneten-Kandidat ist, und sie sich in dieser Hinsicht von ihren Nachbarn und den wesentlich weiter innen laufenden Plutoiden wie z.B. Haumea unterscheidet. Da noch unklar ist, wie Sedna einzuordnen ist (Innere Oortsche Wolke/Detached Object?), ist dieser Hinweis unerlässlich.
  • Zitat: "Was heißt denn da "groß" ???": Himmelskörper, die sich im hydrostatischen Gleichgewicht befinden, kann man schon als gross bezeichnen. Natürlich ist Grösse immer relativ, es kommt auf das Referenzobjekt an. Im Masstab des äusseren Sonnensystems jedoch ist Sedna ein grosses Objekt, in diesem noch wenig erschlossenen Himmelsbereich bislang mit Abstand das grösste. Im gesamten Sonnensystem befindet sich Sedna hinsichtlich ihres Durchmessers gegenwärtig auf Platz 32, ist also auch im Massstab des Sonnensystes ein vergleichsweise grosses Objekt. Wolvus (Diskussion) 18:30, 14. Nov. 2012 (CET)


Ich hätte ja behauptet, die Definition, das "entfernteste bekannte große Objekt im Sonnensystem, auch wenn noch entferntere kleinere bekannt sind", träfe z. B. auch auf den Jupiter zu. ;-) Vielleicht könnte man das "in diesem Bereich" im Artikel durch "jenseits des Pluto/der Pluto-Bahn" ergänzen. --AchimP (Diskussion) 23:21, 14. Nov. 2012 (CET)
Ich weiss im Grunde schon, was du meinst. Doch schon im Altertum war Saturn das entfernteste bekannte grosse Objekt im Sonnensystem, so dass gerade Jupiter in dieser Hinsicht nicht wirklich als Vergleich herangezogen werden kann. Das eigentliche Problem ist die fehlende Fähigkeit der IAU, die die äusseren Bereiche des Sonnensystems noch nicht klar erfasst, katalogisiert und verifiziert hat. Zudem tut sie sich mit der Einstufung der Zwergplaneten schwer, obwohl in Zwischenzeit eine Menge TNO bekannt sind, die die vorgegebenen Kriterien erfüllen. Doch dies ist ein anderes, weiterführendes Thema.
Tatsache ist zumindest, dass Sedna das äusserste benannte Objekt ist, was mich im Grunde auch zu dieser Formulierung veranlasst hat. Die Formulierung "jenseits des Pluto/der Pluto-Bahn" wäre falsch gewählt, wenn man die äusseren Bereiche des Sonnensystems im Ganzen sieht. Pluto ist ein TNO (Transneptun = jenseits der Neptunbahn) des Kuipergürtels, dazu in einer häufigen 3:2-Resonanz (Plutinos). Pluto allein ist aufgrund seiner Bahnexzentrizität kein echtes Referenzobjekt, er ist nur der (zweit-)grösste unter vielen. Aufgrund der enormen Ausdehnung der "äusseren Bereiche" müsste diese schon präzisiert werden. Sedna befindet sich längst nicht mehr im Kuipergürtel. Es gibt ja nicht nur Pluto und alles darüber hinaus :)
Die präzise Formulierung wäre daher gegenwärtig "das entfernteste bekannte grosse und benannte Objekt", was jedoch seltsam klingt (und was ich deswegen vermied). Zudem es ist noch nicht klar, zu welcher Klasse Sedna gehört; ich nehme an, dass Sedna eine eigene Klasse darstellt (zu weit innen für die noch hypothetische Innere Oortsche Wolke, zu weit aussen, um als "Detached Object" klassifiziert zu werden), so dass sich "in diesem Bereich" noch nicht zufriedenstellend präzisieren lässt. Diese Formulierung finde ich dennoch dahingehend notwendig, um klarzumachen, dass Sedna seinen Ursprung in einer anderen Gegend als nur im bekannten Kuipergürtel herstammt, besonders, da die deutsche Wiki - was das äussere Sonnensystem betrifft - gewaltig hinterherhinkt (Vgl. z.B. die Artikel zu den TNO mit der englischen Wiki). Es wären auch viele Präzisierungen in den Wiki-Kategorien notwenig, da ein TNO nicht gleich ein TNO ist. Wolvus (Diskussion) 01:23, 15. Nov. 2012 (CET)
Danke für die ausführliche Antwort. Ich hätte jetzte viele Fragen und Einwände bezüglich Deiner Deduktionen, aber um es nicht zu kompliziert zu machen und um sich auf den Artikel und die aktuelle Formulierung "entfernteste bekannte große Objekt im Sonnensystem, auch wenn noch entferntere kleinere bekannt sind" zu konzentrieren, kann man das glaube ich auf eine Frage reduzieren:
  • Ist der Terminus "großes Objekt im Sonnensystem" (mit der Betonung auf "groß") definiert oder zumindest umrissen?
Und dann hängt's von der Antwort ab:
  1. Wenn ja, und wenn die "noch entfernteren [aber] kleineren" dieser Definition nicht genügen und folglich nicht "groß" sind, kann man den Halbsatz ab "auch wenn" getrost streichen. Er hätte dann keinen Informationsgehalt und verwirrte offenbar nur. Sedna wäre das "entfernteste, bekannte große Objekt",
  2. Wenn ja, wenn aber die "noch entfernteren [aber] kleineren" oder mindestens eines dieser dieser Defininition "groß" auch genügen, ist die gesamte Aussage sinnleer, da sie dann jeweils auch auf Jupiter und Saturn zuträfe (ein großes Objekt, hinter dem noch kleinere sind, die aber auch "groß" im Sinne dieser Definition sind).
  3. Wenn "großes Objekt im Sonnensystem" nicht definiert ist, ist die Aussage ebenfalls sinnleer, da willkürlich. Kleinere gibt's hintenan immer ... ;-)
--AchimP (Diskussion) 02:08, 15. Nov. 2012 (CET)
Hm, ich glaube nicht, dass sich diese Frage so leicht beantworten lässt. Eine offizielle Definition der IAU existiert meines Wissens nicht, doch ist dies in diesem Zusammenhang im Grunde auch irrelevant. Die Einschätzung der Grösse liegt immer am Referenzobjekt. Jupiter ist im Vergleich zur Sonne klein (obwohl er den Grossteil des Sonnensystems, ohne die Sonne, in sich vereint. Die Erde ist im Vergleich zu Jupiter klein (und zur Sonne winzig), im Gesamtvergleich ist sie jedoch gross (Platz 6 im Sonnensystem). Sedna ist mindestens gleich gross wie Ceres (der mit Abstand grösste Asteroid im Hauptgürtel), doch ist Ceres wiederum eher klein im Vergleich zur Erde oder dem Erdmond. Letzterer ist wesentlich kleiner als die Erde, doch für einen Mond im Verhältnis zum Planet ausgesprochen gross (Doppelsystem).
  1. Wenn man also von der Sonne ausgeht, ist im Sonnensystem alles klein, somit müsste man selbst Jupiter als klein bezeichnen - was natürlich keinen Sinn ergeben würde. Ausserdem ist die Sonne selbst ein Stern mittlerer Grösse. Ein weiteres Beispiel: Von Uranus' 27 Monden sind 5 im Vergleich zu den 22 anderen eher gross, entsprechen etwa den mittleren Saturnmonden, sind jedoch wesentlich kleiner als etwa die Galileischen Monde. Ganymed etwa - der grösste Mond des Sonnensystems - ist sogar grösser als der Planet Merkur, besitzt jedoch nicht dessen Reputation, aus dem einfachen Grund, dass Ganymed als Mond nicht so bekannt wie der Merkur ist.
  2. Die Bezeichnung "gross" hängt auch mit der Signifikanz des Objekts und der Wahrnehmung der Menschen zusammen - und ich glaube, das ist der entscheidende Punkt. Ich glaube, sämtliche Artikel der Wiki, in der das Attribut "gross" vorkommt, sind im Prinzip so gesehen willkürlich gewählt. Goliath ist nur ein Riese, weil David kleiner war als er :))
  3. Um auf das Wesentliche zurückzukommen: Ein höchstwahrscheinlich runder, sich im hydrostatischen Gleichgewicht befindlicher Himmelskörper von etwa 1000 km Durchmesser würde ich nicht als "klein" bezeichnen. Zudem scheint Sedna das eben grösste Objekt in seiner Umgebung zu sein. Und Sedna ist zumindest ein grosser Asteroid und ein grosser TNO, weswegen ich das Attribut "gross" schon berechtigt finde.
  4. Was die Entfernung angeht, finde ich schon wichtig, darauf hinzuweisen, dass Sedna mittlerweile nicht mehr das entfernteste Objekt ist, da dies in den Medien oft so kommuniziert wurde. Ein Beispiel dazu geht ja aus dem Artikel hervor, und dieser Hinweis könnte im Leser das Interesse wecken, herauszufinden, welche Objekte denn weiter entfernt sind. Wir dürfen nicht vergessen, dass die Wiki für Menschen gemacht ist. Ich arbeite bereits seit sieben Jahren an den Sonnensystem-Artikeln, und es war interessant zu beobachten, dass ausgerechnet der Sedna-Artikel als "lesenswert" eingestuft wurde. Ich habe wesentlich sachlichere und fachlichere Artikel geschrieben (z. B. Miranda), die im Grunde informativer sind, doch dieser Umstand scheint keinen Zusammenhang mit der menschlichen Wahrnehmung zu haben :))
Ich bin gerne bereit, dir für Fragen und Einwände zur Verfügung zu stehen, hab also keine Skrupel. Ich kenne das Sonnensystem mittlerweile in- und auswendig, und mache mir daher viele Gedanken um diese Themen. Über einen konstruktiven Dialog freue ich mich immer :) -- Wolvus (Diskussion) 06:21, 15. Nov. 2012 (CET)
Tja, dann würde ich den ganzen Satz oder mindestens den Superlativ "entfernteste" streichen. Es gibt größere Objekte als Sedna, die näher an der Sonne sind, und es gibt kleinere, die weiter weg sind. So what? Sedna ist also in keiner Beziehung das entfernteste Irgendwas. --AchimP (Diskussion) 16:48, 15. Nov. 2012 (CET)
Nein, eben nicht. Sedna ist eben das entfernteste grosse und auch relevante Objekt, was auch das breite Interesse an diesem Artikel erklärt. Zudem ist Sedna der äusserste Zwergplaneten-Kandidat. Es ist doch wichtig zu wissen, dass so weit entfernt ein relativ grosses Objekt existiert, während die weiter entfernten bislang keine Relevanz besitzen. Sedna ist bislang quasi der Aussenposten des Sonnensystems. Die NASA zum Beispiel würde nie eine Sonde zu OO67 schicken, während Sedna aufgrund ihrer Einzigartigkeit und des breiten Interesses ein weitaus wahrscheinlicherer Kandidat ist.
Es kann doch nicht sein, dass man aufgrund näher an der Sonne liegenden Objekte wie die Gasplaneten, die im Vergleich zu sämtlichen Objekten ausser der Sonne riesig sind, alles andere als irrelevant betrachtet. Pluto ist das beste Beipiel dafür. In kosmologischen Grössenordnungen besitzt auch Pluto keine relevante Masse, trotzdem scheint dieser Planetoid, der zumindest das grösste KBO ist, von einer breiten Lobby verteidigt zu werden. Die meisten Pluto-Fans hätten den Planetenstatus für Pluto gerne zurück, was darauf hinweist, dass diese Leute auch Pluto als gross erachten. Wolvus (Diskussion) 19:19, 15. Nov. 2012 (CET)
Dann nimm halt bitte noch das Wort "relevante" in den Satz auf. So wie der Satz jetzt lautet, ist er jedenfalls offensichtlich falsch. --AchimP (Diskussion) 20:34, 15. Nov. 2012 (CET)
Glaube mir, wenn ich das täte, würde sicher bald jemand reklamieren, dass er dies anmassend fände. Der Satz ist keineswegs falsch, er klingt zugegebenermassen nur nicht besonders gut. Doch wenn er dich so dermassen stört, dann würde ich eher vorschlagen, halt den zweiten Halbsatz, wenn es nun denn sein muss, wegzulassen und "relativ" einfügen, also: "Es ist das von der Erde bisher entfernteste bekannte relativ große Objekt im Sonnensystem". Was hältst du davon? --Wolvus (Diskussion) 22:39, 15. Nov. 2012 (CET)
Supi! --AchimP (Diskussion) 23:48, 15. Nov. 2012 (CET)
Schön, dass wir uns in diesem Punkt einig sind :) Mir ist noch eingefallen, das die Benennung auch erwähnt werden sollte (Namensvergaben sind keine Selbstverständlichkeit). Also müsste man anfügen: "Ausserdem ist Sedna der äusserste benannte Körper im Sonnensystem". -- Wolvus (Diskussion) 23:59, 15. Nov. 2012 (CET)
Ist "(87269) 2000 OO67" keine "Benennung"? Was ist es denn dann? Mir scheint durchaus, dass "(87269) 2000 OO67" nach den Regeln aus Benennung von Asteroiden und Kometen "benannt" wurde. Ich weiß, was Du meinst, und Dir fällt sicher noch ein besserer Terminus dafür ein, was "Sedna" namenstechnisch von "(87269) 2000 OO67" unterscheidet. --AchimP (Diskussion) 00:19, 16. Nov. 2012 (CET)
Ja, selbstverständlich. "(87269) 2000 OO67" ist eine provisorische Bezeichnung gemäss der Namenskonvention der IAU, jedoch kein Name (entspricht Sednas "(90377) 2003 VB12"). Eine Benennung erfolgt nur, wenn die Bahndaten genügend gesichert sind, und im Normalfall die Kenntnis der ungefähren Masse. Ausserdem zeichnet sich seit einigen Jahren ab, dass eben die Relevanz offenbar auch ein Kriterium ist.
Demzufolge lautet Dein abgeänderter Vorschlag für den Zusatz im Artikel wie? Nochmal der Hinweis: "(87269) 2000 OO67" ist gemäß Benennung von Asteroiden und Kometen durchaus eine "Benennung". Sedna ist also nicht "der äusserste benannte Körper im Sonnensystem". Wobei ich jetzt nicht ganz genau weiß, was Du mit "Eine Benennung erfolgt nur, wenn die Bahndaten genügend gesichert sind" aussagen willst. Sind die Bahndaten von "(87269) 2000 OO67" "genügend gesichert"? Falls ja: Habe ich ja gesagt, dass "(87269) 2000 OO67" (genau wie Sedna) "benannt" ist. Falls nein: "(87269) 2000 OO67" ist trotzdem "benannt". Vielleicht als Formulierungstipp: "Name" != "Benennung"? --AchimP (Diskussion) 01:39, 16. Nov. 2012 (CET)
Nein, es ist eben nicht dasselbe. Also, nochmal von vorne:
1. Zuerst bekommt ein Objekt eine provisorische Bezeichnung, im Falle Sednas "2003 VB 12". Dies bedeutet nichts anderes, als dass Sedna der 302. Asteroid war, der in der ersten Novemberhälfte 2003 entdeckt wurde. Daher ist der Terminus "Benennung" im Lemma des erwähnten Artikels irreführend und eigentlich auch falsch (engl. = minor planet designation, nicht naming).
2. Wenn die Bahndaten genügend gesichert sind (ein TNO, und jedes andere Objekt, muss lange und regelmässig genug beobachtet werden, um seinen Orbit berechnen zu können. Zudem sollte er jederzeit auffindbar sein), erhält der Körper zu der Bezeichnung die Asteroidennummerierung, also Sedna = "(90377) 2003 VB12". Dies soll dazu dienen, Verwechslungen zu vermeiden, die Entdeckung zu bestätigen und das Objekt quasi "in die Familie" aufzunehmen.
3. Wenn der Körper genügend erforscht ist (und seitens der Menschheit und insbesondere der IAU als genügend wichtig erachtet wird), erhält das Objekt dann einen wirklichen Namen; im Fall eines Asteroiden wird die Nummerierung vorangestellt, doch die provisorische Bezeichnung, die nun nicht mehr benötigt wird, fällt weg.
Sedna wäre demnach "der äusserste definitiv benannte Körper im Sonnensystem". Doch dieses zusätzliche Attribut ist unnötig, da dies eben im Namen selbst ja ersichtlich ist. -- Wolvus (Diskussion) 02:24, 16. Nov. 2012 (CET)
Wenn Dein 1. zutrifft, wäre "benannte" in der Tat ausreichend. Könntest Du dann bei Gelegenheit vielleicht noch das Lemma Benennung von Asteroiden und Kometen geeignet anpassen? Danke + Gruß --AchimP (Diskussion) 14:21, 16. Nov. 2012 (CET)
Alle drei Punkte treffen zu, in dieser Reihenfolge. Das ist die übliche Standardprozedur.
Übrigens, wenn dich die Thematik interessiert: Es kommt durchaus vor, dass ein und dasselbe Objekt mehrere provisorische Bezeichnungen erhält, wie z.B Janus, das ich in Tabellenform dargestellt habe. Im Fall dieses Saturnmondes liegt das an der koorbitalen Umlaufbahn mit Epimetheus. Die provisorische Bezeichnung ist daher noch kein definitiver Bestandteil des endgültigen Namens.
Was das Lemma dieses Artikels angeht, bin ich nicht sicher, ob ich mir das antun soll. Das wird sicher wieder zu mühseligen Diskussionen führen. Doch falls dies jemand tut, werde ich das sicher unterstützen :)
Den fraglichen Satz im Artikel habe ich übrigens geändert. Gruss -- Wolvus (Diskussion) 05:48, 17. Nov. 2012 (CET)
Ich danke Dir. --AchimP (Diskussion) 14:08, 17. Nov. 2012 (CET)

Derzeitige Position

Ist in dieser Entfernung von "derzeitigen Positionen" zu schreiben? (nicht signierter Beitrag von 178.15.233.26 (Diskussion) 12:42, 14. Nov. 2012 (CET))

  • Ja, besonders in diesen Entfernungen. Im Kuipergürtel (und darüber hinaus) ändern sich die Positionen von Himmelskörpern nur langsam, so dass die Angaben über längere Zeiträume ihre Gültigkeit behalten (und zu gegebener Zeit angepasst werden können) Wolvus (Diskussion) 18:04, 14. Nov. 2012 (CET)

Rotationsdauer

Einerseits ist die Rotationsdauer, wie nachzulesen ist, nur sehr grob zu ermitteln, andererseits ist sie auf eine tausendstel Stunde genau angegeben. Woher diese Genauigkeit? --Sprachfreund49 (Diskussion) 14:23, 14. Nov. 2012 (CET)

Die Angabe stammt vom JPL (→ [1]). Ich nehme an, dass diese Berechnung aus spektralen Helligkeitsveränderungen erfolgte. Sollte diese zutreffen, müsste der Wert schon so genau zu ermitteln sein. Wolvus (Diskussion) 17:57, 14. Nov. 2012 (CET)

äußerste benannte Körper- aus der Bild oder dem Guiness Buch der Rekorde?

Da steht: "Zudem ist Sedna der äußerste benannte Körper im Sonnensystem."

1). Das liest sich nicht sachlich, sondern reißerisch wie im Guiness oder der Bild.

2). Es werden stets weitere Objekte benannt und obsoleter Unsinn verschwindet--91.34.201.115 07:33, 29. Nov. 2013 (CET)

Das ist vor allen Dingen falsch. Weder ist Sedna ggw. das äusserste Objekt des Sonnensystems, noch das äusserste grosse Objekt des Sonnensystems, noch das äusserste benannte Objekt des Sonnensystems. -- Gnawndozes (Diskussion) 16:56, 20. Jan. 2014 (CET)
Welches ist denn deiner Meinung nach der äußerste benannte Körper im Sonnensystem? -- Uli.ch (Diskussion) 22:06, 26. Jan. 2014 (CET)
Eris ist zumindest zur Zeit weiter ausserhalb. --GDK Δ 22:20, 26. Jan. 2014 (CET)

Fehler in Infobox und im Artikel

M.E. müsste es "Physische Eigenschaften" und nicht "Physikalische Eigenschaften" heißen. Im Artikel könnte ich das ja ausbessern, aber wo finde ich die "Infobox Asteroid"? Habe mir diverse Vorlagen angesehen, aber diese Infobox nicht gefunden. Wer hilft? --BuSchu (Diskussion) 08:33, 12. Nov. 2015 (CET)

Hab's gefunden. Wird erst mal diskutiert. ;-) --BuSchu (Diskussion) 08:51, 12. Nov. 2015 (CET)

Herkunft

Wäre nicht ein Hinweis auf die laufende Diskussion zur Neuentdeckung eines 200AE entfernten Neunten Planten erwähnenswert?Mboenin1 (Diskussion) 16:44, 7. Mär. 2016 (CET)

Oberfläche: Kohlige Farbe

Der Ausdruck "kohlige Farbe" sollte dringend ersetzt werden. Ist nun eine Farbe gemeint, die ins Anthrazit spielt oder eine Farbe die an Kohl erinnert, also eher mit Malachit vergleichbar ist? Vermutlich ist Ersteres gemeint, trotzdem ist dies nicht eindeutig. Jonas Börje Lundin (Diskussion) 12:11, 18. Okt. 2020 (CEST)

Es gibt keine Farbe, die nach dem Kohl benannt ist.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:24, 22. Jan. 2022 (CET)

Merkur wurde ... auf eine 3:2-Resonanz mit seiner Umlaufzeit abgebremst

Was soll mit dem Satz gesagt werden? 3 Umläufe um die Sonne, während die sich 2 mal um sich selbst dreht? Zum Vergleich: Neptun und Pluto befinden sich in einer 3:2 Bahnresonanz. (nicht signierter Beitrag von 85.212.164.68 (Diskussion) 13:35, 12. Aug. 2021 (CEST))