Diskussion:42 (Antwort)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „42 (Antwort)“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.

Verlinkung von Deep Thought

Sollte der Name nicht mit https://de.wikipedia.org/wiki/Deep_Thought verlinkt werden, da dort auch der nach ihm benannte Schachcomputer ersichtlich wird oder wäre eine zweite Fussnote zu diesem Thema sinnvoll?

Sammlung Referenzen auf 42 in Medien

Filme, Serien etc. die eindeutig Bezug auf 42 und deren Bedeutung aus dem Roman nehmen (also keine vermuteten Referenzen, sondern eindeutiger Bezug). Wenn genug zusammen kommt, kann es in den Artikel als Abschnitt eingefügt werden. --80.187.114.106 10:57, 6. Sep. 2020 (CEST)

  • Stargate Atlantis, Staffel 4 Episode 13: Colonel John Sheppard kennt insgeheim das Passwort von Dr. McKay. Es lautet 16431879196842. Als Teyla Emmagan nachfragt, erklärt Sheppard, dass man kein Genie sein muss: 1643 -> das Geburstjahr von Isaac Newton, 1879 -> Einstein, 1968 -> Dr. McKay. Teyla fragt, was die letzten beiden Ziffern 42 bedeuten. Sheppard antwortet mit "die Antwort nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest".
  • Stargate Universe, Staffel 1 Folge 14: Dr. Rush schreibt die Zahl 46 an eine Tafel. Der bei ihm stehende (imaginäre) Dr. Daniel Jackson sagt dazu: "Die ultimative Antwort auf das Leben, das Universum und so weiter wäre die 42 - per Anhalter durch die Galaxis!". (nicht signierter Beitrag von 80.187.110.143 (Diskussion) 21:58, 17. Sep. 2020 (CEST))
  • Akte X – Die unheimlichen Fälle des FBI, Fox Mulder's Apartment hat in der Serie die Nummer "42" und gilt als Anspielung auf Per Anhalter durch die Galaxis.
  • The Flash (Fernsehserie), Staffel 4 Episode 1: Nach einem längeren erzwungenen Aufenthalt in der Speedforce kommuniziert Flash nur noch per unverständlichem Kauderwelsch und unbekannten Schriftsymbolen. Beim Versuch, seine Sprache und Symbole zu entschlüsseln, entwickelt sich folgender Dialog zwischen Cisco Ramon und Caitlin Snow: "Barry versucht uns was mitzuteilen. Ich weiß es. Er war die gesamte Zeit in der Speedforce. Vielleicht kennt er jetzt die Antwort auf das Leben, das Universum und den ganzen Rest" - "Du denkst mit diesen verrückten Kritzeleien will uns Barry sagen '42'?". --80.187.108.134 02:41, 30. Mär. 2021 (CEST)
  • The Big Bang Theory, Staffel 6 Folge 8: Rajesh Koothrappali und Howard Wolowitz versuchen herauszufinden, was eine von Sheldon Cooper auf einer Tafel hinterlassene Zahl 43 bedeuten könnte. Sie entwickeln und verwerfen im Dialog diverse Theorien, unter anderem folgende: Rajesh: "Warte, in 'Per Anhalter durch die Galaxis' ist 43 die abschließende Antwort auf Alles" - Howard: "Das ist 42, Blödmann!"
  • Der Fernsehsender Arte strahlt eine Serie mit wissenschaftlichen Themen unter dem Namen "42 - Die Antwort auf fast alles" aus.

--2003:DD:F1E:C700:73F:9129:F60C:182F 02:10, 2. Aug. 2021 (CEST)

Es ist erstaunlich, wie viele Leute Adams’ Witz nicht verstanden haben. 42 ist im „Anhalter“ mitnichten „die Antwort auf alles“ oder „auf alle Fragen“ oder so einen Unsinn, sondern die Antwort auf die Frage, die große, einzige, endgültige Frage, die Quintessenz aller Sinnsuche und jeglicher Philosophie. 42 ist mit absoluter Sicherheit die richtige Antwort, nur leider ist die genaue Frage dazu in unserem Universum nicht existent, sie ist zwar beschreib-, aber nicht stellbar, so dass mit der Antwort nichts anzufangen ist. --Kreuzschnabel 15:45, 10. Aug. 2022 (CEST)

Kubikzahlen

42 soll die größte Kubikzahlensumme unter hundert sein? Mit "erheblichem Rechenaufwand"??

3³ + 3³ + 3³ = 27 x 3 = 81 oder 4³ + 2³ + 2³ = 64 + 8 + 8 = 80 oder 4³ + 2³ + 1³ = 64 + 8 + 1 = 73 --kai.pedia (Disk.) 11:53, 10. Aug. 2022 (CEST)

Da steht nicht „die größte“, sondern „die letzte“, das ist zeitlich gemeint. Die anderen, darunter die von dir aufgeführten, kannte man schon vorher (wird also nix mit der Fields-Medaille), aber für 42 = (−80538738812075974)³ + 80435758145817515³ + 12602123297335631³ hättest du garantiert auch a bisserl länger gebraucht :) Das Lesen der angegebenen Quelle hätte dir das aber auch gesagt, da ist das Problem groß und breit beschrieben. --Kreuzschnabel 13:56, 10. Aug. 2022 (CEST)
das ist alles richtig, und in der Quelle wie Du richtig sagst nachlesbar - ein Satz in der Wiki sollte aber auch ohne eingehendes Quellstudium verständlich sein und das ist er IMHO nicht!
(wenn man dazusagen muss dass "letzte" nicht die größte sondern "zuletzt" berechnete Kubikzahlensumme sei...)
= Alternativvorschlag statt "Die 42 war die letzte ganze Zahl unter 100, für die eine gleichwertige Summe aus drei ganzen Kubikzahlen gefunden wurde – unter erheblichem Rechenaufwand."
daher besser "Die zuletzt – unter erheblichem Rechenaufwand – aus drei ganzzahligen Kubikzahlen gebildete Summe unter 100 war ebenfalls 42."? --kai.pedia (Disk.) 17:41, 19. Aug. 2022 (CEST)
Feel free. Ich finde den Satz in der jetzigen Form verständlich und deinen Vorschlag etwas verdrehter (da müsste ich länger überlegen, wie es gemeint ist). „Zuletzt“ kann als „kürzlich erst“ aufgefasst werden, das geht in die falsche Richtung, als sei 42 die einzige Kubikzahlensumme unter 100. Vielleicht eher andersrum als „Unter den Zahlen unter 100 ist 42 diejenige, für die am längsten keine gleichwertige Summe dreier Kubikzahlen bekannt war“? --Kreuzschnabel 18:15, 19. Aug. 2022 (CEST)

Übersetzungsfehler

Nach den Bearbeitungen letzte Nacht ([1], [2]) ist es eventuell angebracht, mal ein allgemeines Stimmungsbild darüber zusammenzustellen, wie mit Übersetzungsfehlern oder -ungenauigkeiten umzugehen ist. Denn einerseits ist „… und allem“ ohne jeden Zweifel eine sprachlich wie inhaltlich bessere Übersetzung von “… and everything” als dieses furchtbare „… und der ganze Rest“. Und das ist ja nicht das einzige Beispiel – der Übersetzer des „Anhalters“ hat gegenüber dem Original einerseits stark die Umgangssprache seiner Zeit in Form eines betont „schnoddrigen“ Sprachregisters in das Werk einfließen lassen, was bei Adams so nicht gegeben ist, andererseits aber auch handfeste Fehler eingebaut, die ganze Bedeutungen verfälschen oder Witze zerstören. Mein Lieblingsbeispiel hierfür ist der „hyperintelligente Schatten von blauer Färbung“, im Original ein “hyperintelligent shade of blue”, also in genauer Übersetzung ein „hyperintelligenter Blauton“ – das nimmt der Sache den Witz, denn einem Blauton als rein subjektiver Sinneswahrnehmung Intelligenz zuzuschreiben ist noch absurder als einem Schatten, der immer noch etwas zwar nicht Gegenständliches, aber immerhin objektiv Existentes ist. Zu hastig gearbeitet? Gegenlesen gespart? Wissen wir nicht.

Das fragliche „und der ganze Rest“ halte ich persönlich sogar für eine Folge beider angesprochenen Aspekte: bewusst schnoddrig-zynisch und auch noch inhaltlich falsch. Die Formulierung “Life, the universe and everything” besitzt eine interne Steigerung, während der deutsche Titel den Höhepunkt in der Mitte hat und dann einen flachen Gag hinterherschiebt, analog zu den damals beliebten Heckklappenaufklebern „Hintertupfingen grüßt den Rest der Welt“. Ha, ha, ha.

Eine Korrektur wäre insofern ein Gewinn – aber dann müssen wir uns klarmachen, wo wir hier sind. Im Aufbau einer Enzyklopädie. Eine Enzyklopädie korrigiert keine Fehler, sie klugscheißt nicht (auch wenn ich selbst das gern tue) sondern sie beschreibt Gegebenheiten. Selbst dann, wenn sie falsch sind. Und unter diesem Gesichtspunkt müssen wir hinnehmen, dass die deutsche Übersetzung nun mal so ist und durch die Veröffentlichung einen offiziellen Status bekommen hat. Spätestens ab diesem Zeitpunkt ist es nicht mehr Aufgabe der Wikipedia, korrigierend einzugreifen, sondern in rein deskriptiver Arbeit das Gegebene zu übernehmen, selbst dann, wenn es objektiv betrachtet nicht korrekt ist. Über eine Anmerkung ließe sich nachdenken, aber im Fließtext sollte die im Buch vorliegende deutsche Übersetzung stehen.

Insofern finde ich es richtig, dieses furchtbare „… und der ganze Rest“ so zu lassen, auch wenn es mir persönlich immer wieder Zähneknirschen verursacht.

--Kreuzschnabel 09:52, 19. Aug. 2022 (CEST)

Sehe ich genauso. Ich hätte "everything" hier mit "überhaupt allem" übersetzt, sehe das mit der Steigerung in der Aufzählung genauso. Allerdings dürfen wir uns hier nicht in eigenen Interpretationen versteigen: die offizielle Übersetzung ist gegeben, und danach müssen wir uns richten. Wenn es Kritik an der Übersetzung aus einer zuverlässigen Quelle gibt, dürfen wir das gern hier erwähnen und zitieren, Theoriefindung können wir aber nicht betreiben. Die schnoddrige Übersetzung finde ich tatsächlich gar nicht schlecht gelungen, ich hatte die Originale vorher unter der Rubrik "unübersetzbar" verbucht. Natürlich gab es durchaus einen Verlust in der Übersetzung, wie immer. --Zac67 (Diskussion) 13:36, 19. Aug. 2022 (CEST)

Anwendungen

Die Wissenssendung 42 – Die Antwort auf fast alles bezieht sich im Namen auf die 42. --2A02:2455:460:DA00:B8AA:F248:931F:5FAA 22:03, 6. Sep. 2022 (CEST)

Siehe Auflistung oben von vor zwei Jahren. Der Witz mit der 42 ist so populär geworden, ich glaube nicht, dass wir alle Bezüge hier im Artikel aufzählen müssen. --Kreuzschnabel 08:18, 7. Sep. 2022 (CEST)