Diskussion:Abraham Wolfgang Küfner
Bedeutung von Küfner
Mit Verlaub, aber dieser Abschnitt wird seiner Überschrift nicht im allergeringsten gerecht. Hier wird nicht die Bedeutung Küfners dargelegt, sondern die wohl nicht zur Gänze geklärte Historie einer Kunstfälschung geschildert. Ich würde es sehr begrüßen, wenn wahre Kunstverständige hier Hand anlegten. Danke! (nicht signierter Beitrag von 93.133.128.58 (Diskussion) 23:43, 31. Jan. 2012 (CET))
Kopieren oder Restaurieren
Im Text heisst es "...den Auftrag, Albrecht Dürers 1500 entstandenes Selbstporträt, das seit dem 16. Jahrhundert im Nürnberger Rathaus hing, zu kopieren....", dies steht im krassen Widerspruch zum Artikel "http://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%BCrers_Selbstbildnisse", dort steht "...den Auftrag, dieses Selbstporträt, das im Nürnberger Rathaus hing, zu restaurieren...". Ich kenne die Geschichte so, dass Küfner das Orginal bekommen, die Holztafel gespalten und eine Kopie auf die extra mit Siegeln versehene Rückseite gemalt hat und diese dann als restauriertes Bild an die Stadt Nürnberg zurück gegeben hat. Demnach hätten wir es hier im Kunstraub zu tun und in der Alten Pinakothek hinge bis heute Hehlerware. Es wäre wünschenswert, wenn jemand mit den entsprechenden Quellen die wahre Geschichte niederschreiben würde.--91.199.65.254 09:50, 1. Feb. 2012 (CET)
- Da bin ich auch dafür, das genau zu untersuchen, auch etwas besser zu belegen (!!) und diese beiden Versionen dann abzugleichen. --Hubertl 09:55, 1. Feb. 2012 (CET)
Wir haben es hier mit einem Kunstraub zu Tun denn Fakt ist, die Stadt hat das Gemälde nie verkauft. Die Wittelslbacher haben das gemälde rauben lassen... ähnlich wie sie auch den bamberger Domschatz und die fränkischen Klöster geplündert haben. außerdem hat Dürer verfügt, dass dieses Gemälde Nürnberg nie hätte verlassen dürfen. --Bahnhofsralf 10:10, 1. Feb. 2012 (CET)
- Wenn hierfür Quellen oder belastbares Material verfügbar ist, dann bitte um Zurvefügungstellung und Änderung des Artikels. Hier scheint einiges im Argen. (nicht signierter Beitrag von 93.133.155.92 (Diskussion) 11:55, 1. Feb. 2012 (CET))
Das war übrigens auch die Schilderung des Tathergangs in der ursprünglichen Version des Artikels - irgendjemand hat den gesamten Text zu einem späteren Zeitpunkt nach eigenem Gusto zurechtgebogen, bis die gesamte Geschichte der Fälschung (inklusive Spaltung der Holztafel) daraus verschwunden war! Ich habe den gesamten Artikel mal auf einen früheren Stand zurückgesetzt, bevor die Verfälschungen überhand nahmen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 13:20, 1. Feb. 2012 (CET)
Allen, besonders »Der Bischof mit der E-Gitarre« ist aufgeordert zu beweisen, dass a) eine Spaltung des Originalgemäldes durchgeführt wurde, und dass es b) eine Verurteilung Küfners wegen einer angeblichen Fälschung und c) wegen Falschmünzerei eine Haftstrafe auf der Festung Rothenberg gegeben hat! Wer kann für a), b) c) Quellen, Belege oder Einzelnachweise angeben?
Ich bin selbst im Geburtsort von A.W.Küfner in 91282 Betzenstein geboren und wohne in Sichtweite des Geburtshauses von A.W.Küfner und somit kann ich versichern, dass ich korrekte, belegbare und kompetente Angaben in Wikipedia mache. Seit 2009 erforsche ich den Lebenslauf und Werk von A.W.Küfner und lebe in nächster Nähe des Lebensumfeldes von A.W.Küfner: Nürnberg, Dürerhaus, alten Pinakothek in München, Festung Rothenberg. Alle diese historischen Orte habe ich aufgesucht und Beweise gesammelt und stehe im Kontakt, z.B. mit dem Direktor der Museen der Stadt Nürnberg. Die Quellen habe ich in Wikipedia akribisch unter Literatur, Einzelnachweise und Weblinks aufgeführt:
Apollo Mozzart, Die Zauberflöte, Paßau, bey Niklas Ambrosi 1793 ALLGEMEINE LITERATUR-ZEITUNG, Jena und Leipzig, 1797 Ludwig Albrecht Schubart, Gallerie ausgezeichneter Handlungen aus der Französischen Revolution (1795 bis 1797) Christoph Girtanner, Almanach der Revolutionscharaktere (1796), im Mainzer Landsturmalmanach auf das Jahr 1800 Ernst-Ludwig Posselt, Taschenbuch für die neueste Geschichte. Mehrere Bände 1794 bis 1800, Nürnberg Dr. Georg Kaspar Nagler, Neues allgemeines Künstler-Lexikon, 1835. Verlag Schwarzenberg & Schumann, Leipzig Georg Kaspar Nagler, Doctor der Philosophie, Albrecht Dürer und seine Kunst. München 1837 Personalstand der Friedrich-Alexanders Universität Erlangen in ihrem ersten Jahrhundert (1743-1843), Erlangen 1843 Christop Gottlieb von Murr 1801, Beschreibung der vornehmsten Merkwürdigkeiten in der Reichstadt Nürnberg Goethe-Gesellschaft Weimar (Hg.): Ein Notizheft Goethes von 1788. Verlag Herman Bohlaus Nachfolger, Weimar 1965 Bayerische Staatsgemäldesammlung, Beschreibung aller in der Alten Pinakothek in München ausgestellten Gemälde, Ausgabe 1999, Seite 167 Hans Recknagel, Altnürnberger Landschaft e.V., Französische Besetzungen Nürnbergs 1796-1806. Vortrag am 25.03.2006 Hans-Ulrich Seifert: Tamino ist zum Malen schön. Acht Illustrationen (Abraham Wolfgang Küfners) zur 'Zauberflöte' im 'Historischen Taschenbuch für Liebhaber der Trierischen Geschichte auf das Jahr 1797, in: Kurtrierisches Jahrbuch 31 (1991), S. 158-171.
Den Taufbucheintrag im Pfarramt Betzenstein von A.W.Küfner habe ich persönlich in Händen gehalten.
Meine Forschungsergebnisse sind inzwischen sehr umfangreich und ich würde damit auch gerne im Sinne von Wikipedia zum Aufbau einer Enzyklopädie beitragen, jedoch machen Benutzer, wie Der Bischof mit der E-Gitarre dies unmöglich, wenn er mein Wissen wiederholt löscht. Warum entfernt Der Bischof mit der E-Gitarre sogar den fotografischen Taufbucheintrag aus dem Pfarramt Betzenstein, der den Geburtsort von A.W.Küfner beweist und setzt den falschen Geburtsort wieder in Wikipedia hinein? Wer ist hier der F ä l s c h e r ? (nicht signierter Beitrag von KHFietta (Diskussion | Beiträge) 21:15, 4. Feb. 2012 (CET))
- Möchtest du durch die Blume andeuten, ich würde hier Fälschungen begehen? Wenn ja, dann sag es offen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:26, 4. Feb. 2012 (CET)
- Nein, das hat keiner behauptet. Wieso bist du denn so aggressiv, bischof? Gehts ein wenig freundlicher oder erfüllt du gerade den offiziellen Neulinge-Vertreiben-Auftrag? Du stützt dich auch nur auf zwei, allerdings nachvollziehbare Quellen, welche im NOMOS Verlag bzw. G.P. Putnam’s Sons-Verlag erschienen sind und von welcher du über einen Auszug von einer Internetseite zitierst. Dass du andere Informationen von der Mitarbeiterin einfach mitentfernt hast, das scheint dir ja wurscht zu sein.
- Warum soll es nicht zwei Fassungen ein uns derselben Geschichte geben oder gibt es in der Geschichte der Kunst immer nur eine Wahrheit? Es liegt aber an der Einstellerin, den von ihr behaupteten Sachverhalt auch tatsächlich nachvollziehbar zu belegen. Wie dick ist übrigens die Holztafel in der Pinakothek, die Vorderseite der Kopie müsste ja perfekt zur Rückseite des Originals passen? und das ganze 2mm dünner als ein Smartphone und das über die ganze Fläche! An sich wäre es ja kein Problem, die Sache aufzuklären, aber die Pinakotek weigert sich ja, das Bild nach Nürnberg zu lassen, in der Angst, dann die Kopie zurückzubekommen. Aber es liegt definitiv nicht an mir, hier überhaupt zu spekulieren. :-) --Hubertl 15:28, 5. Feb. 2012 (CET)
- Mit Verlaub, ich verwendete auch gedruckte Quellen, die im übrigen angegeben sind. Zudem: Wenn es verschiedene Versionen der Geschichte gibt und unklar ist, welcher der Vorzug zu geben ist, dann ist es ebenso schlechter Stil, einfach die in der Erstfassung dokumentierte Darstellung der Ereignisse komplett und nach Belieben gegen eine andere auszutauschen. Wenn schon, dann bitte gleichwertige, ausgewogene Schilderung beider Versionen mit ausdrücklichem Hinweis darauf, dass über den Hergang verschiedene Auffassungen bestehen. Ich möchte auch hinzufügen, dass der Artikel immer mehr durch das Hinzufügen subjektiver Wertungen entstellt worden war, so dass das Zurücksetzen auf eine magere, aber objektiv-distanzierte Fassung ganz einfach geboten war. Und als Letztes: Doch, es wurde mir Fälschung unterstellt ("Warum entfernt Der Bischof mit der E-Gitarre sogar den fotografischen Taufbucheintrag aus dem Pfarramt Betzenstein, der den Geburtsort von A.W.Küfner beweist und setzt den falschen Geburtsort wieder in Wikipedia hinein? Wer ist hier der F ä l s c h e r ?") - nur durch wen, ist nicht eindeutig. --Der Bischof mit der E-Gitarre 15:46, 5. Feb. 2012 (CET)
- War der neu eingetrage Geburtsort falsch? Und schon wieder hast du die Stimme gehoben, du weißt, das gehört sich nicht! Aber egal, es wäre absolut in unserem Sinne, wenn beide Versionen - selbstverständlich untadelig referenziert - nebeneinander als Kontroverse bestehen könnten, wenn es diese tatsächlich gibt. Aber, könnte man in dieser Sache nicht jemanden vom Fach dranlassen? Dieser Herr wäre doch anschreibbar! Was besseres könnte uns ja nicht passieren, wenn Schauerte hier ein Wort dazu spricht! --Hubertl 16:17, 5. Feb. 2012 (CET)
- Warum ich mich zum Thema Fälschung geäußert habe liegt daran, dass ich eine "sogenannte Fälschung" des Werkes eines bekannten Musikinstrumentenbauers selbst besitze, welche alle Merkmale einer Fälschung gleichermaßen wie alle Merkmale eines Originals hat, außer der, dass Fälschung eben nicht draufsteht. Aber trotzdem wird es als Fälschung geführt, wobei mir von einem wirklichen Fachmann gesagt wurde, dass die ursprüngliche Intention gar nicht die war, etwas zu fälschen, sondern einfach nur handwerklich perfekt ein Meisterwerk nachzuahmen. Aber im 19. Jhdt. galt das ganze nicht als Fälschung. Zur Fälschung ist es erst im 20.Jhdt geworden, weil offenbar der Kunstbegriff sich völlig geändert hat, und für Kunst andere Preise wie für Handwerk bezahlt wurde. Wie es mit Küffner war? Kennt man den Preis, den die Wittelsbacher bezahlt haben? Kennt man den Preis, den die Stadt Nürnberg für die "Restaurierung" bezahlt haben? Wäre ja echt spannend. Aber darüber wird nichts erwähnt. --Hubertl 16:28, 5. Feb. 2012 (CET)
- Mit Verlaub, ich verwendete auch gedruckte Quellen, die im übrigen angegeben sind. Zudem: Wenn es verschiedene Versionen der Geschichte gibt und unklar ist, welcher der Vorzug zu geben ist, dann ist es ebenso schlechter Stil, einfach die in der Erstfassung dokumentierte Darstellung der Ereignisse komplett und nach Belieben gegen eine andere auszutauschen. Wenn schon, dann bitte gleichwertige, ausgewogene Schilderung beider Versionen mit ausdrücklichem Hinweis darauf, dass über den Hergang verschiedene Auffassungen bestehen. Ich möchte auch hinzufügen, dass der Artikel immer mehr durch das Hinzufügen subjektiver Wertungen entstellt worden war, so dass das Zurücksetzen auf eine magere, aber objektiv-distanzierte Fassung ganz einfach geboten war. Und als Letztes: Doch, es wurde mir Fälschung unterstellt ("Warum entfernt Der Bischof mit der E-Gitarre sogar den fotografischen Taufbucheintrag aus dem Pfarramt Betzenstein, der den Geburtsort von A.W.Küfner beweist und setzt den falschen Geburtsort wieder in Wikipedia hinein? Wer ist hier der F ä l s c h e r ?") - nur durch wen, ist nicht eindeutig. --Der Bischof mit der E-Gitarre 15:46, 5. Feb. 2012 (CET)
- Bedauere, ich werde mich nicht weiter an der Diskussion beteiligen. Die Tatsache, dass ich plötzlich zur Zielscheibe werde, obgleich ich nichts weiter tat, als die einseitige Verfälschung (nicht etwa Fälschung) des Artikels rückgängig zu machen, missfällt mir. Und dass ich die Stimme erhebe (beschimpft habe ich ja niemanden), ist angesichts der Umstände ja wohl nachvollziehbar. Ich werde mich fortan darauf beschränken, falls nötig die Ausgewogenheit des Artikels zu wahren. --Der Bischof mit der E-Gitarre 16:51, 5. Feb. 2012 (CET)
Belege: Küfner hat nicht gefälscht, nicht gespalten, kein Siegel nachgemacht, nicht kopiert!
Hier sind die Belege über die aktuellen Forschungserkenntnisse über Abraham Wolfgang Küfner angegeben. Damit soll belegt werden, dass die Artikel-Version vom 7. Jun. 2012, geschrieben durch »Der Bischof mit der E-Gitarre« vollkommen falsche Fakten enthält und dringend berichtigt werden muss!
Ein Beleg ist der aktuelle Zeitungsartikel der Nürnberger Zeitung über die Dürer-Kopien - Untersuchung:
Untersuchung der Dürer-Kopien in München im Mai 2012
Darin teilt der Direktor der museen der stadt nürnberg, Herrn Dr. Matthias Henkel mit:
Küfner hat n i c h t gefälscht, n i c h t gespalten, k e i n Siegel nachgemacht, n i c h t kopiert!
Datei:PatriotischeTat.pdf
Darin teilt der Direktor des Dürer-Hauses, Herrn Dr. Schauerte mit, dass die Dürer-Bild - Vertauschung durch Abraham Wolfgang Küfner eine patriotische Tat gegenüber der französischen Besatzungsmacht war.
Datei:DürerKopienNZ.pdf Darin teilt die Leiterin der Gemälde- und Skulpturensammlung, Frau Dr. Kubach-Reutter mit, dass A.W.Küfner dieses Gemälde nicht gemalt haben kann.
--KHFietta (Diskussion) 21:59, 1. Aug. 2012 (CEST)
- obigen Beitrag "entschrieen": auch auf einer WP-Diskussionsseite muss man nicht typographisch "schreien". --Goesseln (Diskussion) 12:24, 12. Okt. 2015 (CEST)
Zankapfel
Leider ist dieser Artikel in einem schlimmen Zustand. So begrüßenswert es ist, dass mehrere Nutzer so engagiert an seiner Optimierung arbeiten, sie arbeiten nicht zusammen und nicht in den formalen Gepflogenheiten der Wikipedia. Die neueste Version habe ich kopiert und in die jeweiligen Diskussionsseiten der aktivsten Mitarbeiter verschoben. Das ist zwar keine Lösung, aber man kann diese Sorte von Informationsanhäufung einfach nicht sichten! --Helenenthal (Diskussion) 10:36, 12. Okt. 2015 (CEST)
Küffner oder Küfner
Beide Schreibweisen gibt es ja. Irgendjemand hatte den Artikel per c+p unter Küffner nochmal 1:1 eingestellt. Das ist auch bei uns nicht zulässig, weil so die Versionsgeschichte (wer hat was beigetragen) verlorengeht. Das wurde heute per SLA zu Recht entfernt. Für solche Fälle: eine Person, ein Artikel (ist einfacher zu pflegen) aber nachgewiesen mehrere Schreibweisen -> gibts die Weiterleitungen. Hab eine eingerichtet. --Brainswiffer (Disk) 09:57, 9. Okt. 2016 (CEST)