Diskussion:Affix (Linguistik)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Sollte die mathematische Bedeutung nicht besser in einen eigenen Artikel ausgelagert werden? Wenn nein, müsste der Zusammenhang zwischen den verschiedenen Bedeutungen ausgeführt werden. Es fehlt auch noch eine genaue Definition des Begriffs Affix in der Mathematik und Informatik. --Fuzzy 10:56, 17. Dez 2005 (CET)

Ich hab mal grob drübergearbeitet. Auslagerung? Ach nö. Eigentlich ist ja kaum ein Unterschied zur linguistischen Definition. Reicht dir das, um den ÜA-Baustein rauszumachen? Mir als Linguist würde es erstmal reichen. Grüße, --Thomas Goldammer (Disk.) 23:11, 14. Mär 2006 (CET)

Gegangen

Ich bin jetzt nicht unbedingt Sprachwissenschaftler. Dennoch oder gerade deswegen drängt sich mir eine Frage auf: Seit Ihr sicher, das man im NIEDERSÄCHSISCHEN z.B. bei "gegangen" das "ge-" weg lässt? Das hätte ich doch jetzt eher dem Süddeutschen zugeordnet. Auch im Eifler Dialekt heißt es "Hatted jange?", will heißen "Ist es gegangen?", entspricht "Hat es geklappt?". Auch aus dem Rhein-Main-Gebiet weiß ich da ein Beispiel "nunder gange" für "herunter gegangen". Schöne Grüße--Sebastian Maria Busch 22:29, 25. Jan 2006 (CET)

Beispiel für Suffix

Das Beispiel ist problematisch, da es sich bei dem "-n" in "lieben" um eine Flexionsendung handelt, die zudem eigentlich "-en" heißt; der Stamm des Wortes ist "-lieb-". Flexionsendungen sind keine Affixe. Als anderes Beispiel würde ich ein eindeutigeres Suffix wie "-heit" oder "-ig" vorschlagen: Krank-heit; freud-ig o.ä.

Außerdem sollte man nicht Beispiele aus Guarani o. ä. anfügen, wenn es auch deutsche bzw. (indo-)germanische Beispiele gibt. Wissenschaftlich geht anders. -- makem

Wieso ist denn -en bitteschön kein Suffix? Es wird nach dem Stamm angefügt. In der Linguistik kann man zwar zwischen Flexion und Derivation unterscheiden, aber das spielt keine Rolle dafür, ob etwas ein Affix ein Suffix, Präfix, Infix oder Zirkumfix ist. Das eine beschreibt die Funktion und das andere Position. Und wieso soll man denn keine nicht-indoeuropäischen Beispiele bringen? Sind andere Sprachen etwa unwissenschaftlich? --Herr-Schlauschlau 12:05, 5. Jun. 2011 (CEST)


Yep. Das -en ist ein Suffix auch wenn es Flexion ist, aber gerade deswegen dient es nicht zur Neuableitung eines Verbs, wie in der bisherigen Version stand, sondern zur Unterscheidung des Infinitivs von anderen Formen desselben Verbs. Habe das eben auf der Artikelseite auch korrigiert. --Alazon (Diskussion) 17:29, 7. Okt. 2012 (CEST)

Infix -s-

Welche grammatische Funktion (laut Definition) drückt denn das -s- im Deutschen aus? Wenn ein Fugenelement ein Infix wäre, müsste es doch *Friedenengel in eine andere grammatische Form überführen, was es meiner Ansicht nach nicht tut. Das Fugen-s gehört, so wie ich das gelernt habe, noch zum ersten Glied des entstehenden Kompositums. Infixe kommen meines Wissens im Deutschen nicht vor, auch was im verlinkten Artikel dazu steht ('störunanfällig') ist für mich nicht ganz astrein (Komposition V + Adj, vs. V + neg + Adj, kein Infix) -- Zerda 00:37, 7. Jul. 2009 (CEST)

Eben. Ein Infix tritt nicht zwischen Silben auf sondern innerhalb einer Silbe. Selbst der Ablaut wäre kein Infix.
Außerdem sollten noch solche Affixe wie: Transfix, Simulfix, Suprafix, Duplifix und so hinzugefügt werden. --Ik was Guta. 18:14, 6. Mai 2011 (CEST)
Statt "Silben" muss es hier richtig Wortstämme heißen. Die Silbe ist die kleinste Sprecheinheit; es gibt keine Sprachlaute außerhalb von Silben und somit auch keine Elemente "zwischen Silben". Ich werde dies auch im Artikel berichtigen.--Hammermatz (Diskussion) 16:07, 11. Jul. 2012 (CEST)--88.130.52.24 16:04, 11. Jul. 2012 (CEST)
Da es das Wort "Friedenengel" meines Wissens nicht gibt, erübrigt sich auch die Frage, was das Interfix daran grammatisch verändere. "Friedensengel" hat faktisch das Fugen-s; es tritt bei dem grammatischen Vorgang der Komposition von Frieden und Engel zwischen beide Bestandteile und ist somit ein Interfix.--Hammermatz (Diskussion) 16:07, 11. Jul. 2012 (CEST)--88.130.52.24 16:04, 11. Jul. 2012 (CEST)
Am Rande: Das ist für eine Diskussion übers Fugen-s sicherlich auch interessant. Es scheint von der phonologischen Form der Wörter abzuhängen, ob man ein s einfügen kann oder nicht: http://www.stephan-lange.de/kurs/Nuebling_Szczepaniak_2011_Fugen_Zweifelsf%C3%A4lle.pdf
@Hammermatz: Es ist nicht so ganz richtig, dass es keine Laute außerhalb von Silben gibt; in solchen Fällen spricht man von Extrasyllabizität. --Herr-Schlauschlau (Diskussion) 13:52, 15. Jul. 2012 (CEST)

grammatisch vs. grammatikalisch

Nur eine kleine Fußnote zur Verwendung von grammatikalisch anstatt grammatisch: Ich habe noch nie einen Sprachwissenschaftler grammatikalisch sagen hören. Und auch der Duden verweist bei der Bedeutung von grammatikalisch nur auf grammatisch. Ich persönlich fände grammatisch für "die Grammatik betreffend" schöner; mit grammatikalisch kann ich aber auch leben und einen Edit-War will ich deswegen erst recht nicht anfangen. --Herr-Schlauschlau (Diskussion) 23:44, 5. Jul. 2012 (CEST)

Als Gegensatz zu lexikalisch kenne ich das aber so. --Curieux (Diskussion) 00:42, 19. Jul. 2012 (CEST)

Affix vs gebundenes Morphem

Im Artikel erfährt man, dass "Gebundenes Morphem" der Oberbegriff ist, aber was genau Affix nun näher bezeichnet bzw. die beiden ggf. unterscheiden kann, wird nicht klar. -- 188.192.196.45 16:18, 29. Jul. 2016 (CEST)

Der allererste Absatz des Artikels hat allerdings den Zweck, genau deine Frage zu beantworten. Ist er nicht verständlich genug formuliert? --Alazon (Diskussion) 17:52, 29. Jul. 2016 (CEST)