Diskussion:Alfred Pringsheim
Einkommen
5.000 - 10.000 Mark war doch wohl nicht das Monats-, sondern das Jahreseinkommen eines Prof.?--84.191.218.251 23:02, 25. Jan. 2008 (CET)
Ich habe die Summen nachgewiesen per Fußnote, danach neu berechnet und den Baustein entfernt. -- Alinea 12:18, 25. Nov. 2008 (CET)
- Ist das angegebene Jahreseinkommen von 800.000 Mark incl. seines Professorengehaltes, oder nur die Einnahmen aus dem Eisenbahn- bzw. und Kohlegruben-Unternehmen? Gehälter von Professoren aus der Zeit wären in der Tat sehr interessant. Welche Besoldungsstufen gab es? Gab es damals auch schon die beiden Gruppen C3 und C4-Professor? Interessant wäre auch der Vergleich mit einem Gymnasialprofessor und einem gewöhnlichen Studienrat (Deutschland). Gibt es darüber Literatur? --Skraemer (Diskussion) 18:07, 4. Mär. 2012 (CET)
1894 / 1898
Ab wann Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften? --Asthma 23:47, 8. Jul. 2008 (CEST) Im Artikel fehlt das Geburtsdatum. AP ist geboren 1850 in Ohlau, Niederschlesien.
Pringsheim's theorem : Donated English text
I wrote the following paragraph on English Wikipedia:
- Pringsheim's theorem concerns the convergence of a power series with non-negative real coefficients. However, Pringsheim's original proof had a flaw (related to uniform convergence), and a correct proof was provided by Ralph Boas. [1] Pringsheim's theorem is used in analytic combinatorics [2] and the Perron Frobenius theory of positive operators on ordered vector space s [3]
A translation may be useful here. Please forgive my ignorance of German. Thanks, ~ ~ ~ ~
- ↑ ((Citation | first = Steven | last = Krantz | FIRST2 = Parks | last2 = Harold R. | title = A Primer of Real Analytic Functions | year = 2002 | edition = Second | Birkhäuser publisher = | id = ISBN 0817642641 | isbn = 0-8176-4264-1, 3-7643-4264-1))
- ↑ Philippe Flajolet and Robert Sedgewick Analytic Combinatorics ,', Cambridge University Press, 2008, ISBN 0521898064, Free online version of the book.
- ↑ Samuel Karlin and HM Taylor. "A First Course in Stochastic Processes." Academic Press, 1975 (second edition).
Teile der Majolikasammlung im New Yorker Metropolitan Museum
http://www.metmuseum.org/Collections/search-the-collections/150001196
Digitalisierte Werke
Alfred Pringsheim, Die Grundlagen der modernen Wertlehre : Daniel Bernoulli. Versuch einer neuen Theorie der Wertbestimmung von Glücksfällen, Leipzig 1896
http://www.archive.org/stream/diegrundlageder00fickgoog#page/n5/mode/2up
Alfred Pringsheim, Musikalische Bilder aus Wagner's Tristan und Isolde, Pianoforte, Bd. 1, Seefahrt, Bd. 2, Liebesnacht, Leipzig 1913
http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00042896/image_3
http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00042897/image_1
Alfred Pringsheim, Vorlesungen über Zahlenlehre (Reelle und komplexe Zahlen unendlicher Algorithmen, Leipzig 1916
http://www.archive.org/stream/vorlesungenuberz004327mbp#page/n1/mode/2up (nicht signierter Beitrag von 80.145.204.70 (Diskussion) 12:06, 4. Mär. 2012 (CET))
Arcisstr.12
Im Artikel steht "Heute befinden sich darin unter anderem das Institut für Kunstgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität und die Büros der Antiken Staatssammlung München" Meines Wissens ist dort aber die Musikhochschule. --Suhagja (Diskussion) 05:20, 7. Feb. 2013 (CET)
- Stimmt. Das hättest Du auch verbessern können, it'a wiki. -- Alinea (Diskussion) 09:11, 7. Feb. 2013 (CET)
- Hallo Suhagja! Hallo liebe Alinea! Stimmt eben leider nicht. Ihr habt Euch - wie ich ursprünglich auch - davon täuschen lassen, daß heute die MusikHochschule unter der Adresse ArcisStraße 12, im sogenannten Führerbau angesiedelt ist. Dort stand die Villa Pringsheim, die Arcissi, wie sie in der Familie genannt wurde, nicht.
- Das habe ich schon einige male vergeblich versucht an dieser Stelle zu korrigieren.
- Die Arcisstraße begann früher an der Sophienstraße am Alten Botanischen Garten und ging exakt auf den Eingang des Münchner Glaspalasts zu, den Hedwig P. im Juni 1931 lichterloh hat brennen sehen. Die heute nach Katharina von Bora genannte Straße, war früher der Anfang der Arcisstraße. Die Abtrennung fand m.W. während der NaziHerrschaft statt. Warum Hitler für seinen Führerbau ausgerechnet die Anschrift der Pringsheims gewählt hat, ist mir rätselhaft. Vielleicht war das Zufall. Vielleicht auch nicht. Nach der Zwangsenteignung - die Pringsheims haben die Entschädigung nie erhalten - wurde die Villa noch im Herbst 1933 abgerissen; Hedwig P. schildert das in ihren Briefen an Katja. Die Lage der Villa läßt sich heute noch gut ausmachen; man kann davon ausgehen, daß sie exakt die rechte Hälfte des sogenannten Verwaltungsbau der NSDAP eingenommen hatte. Auf zwei LuftAufnahmen (1933 und 1935) kann man das sehen. Sie sind auf den Innenseiten der Buchdeckel von "Die wiedergefundene Pracht" von Dirk Heißerer, Wallstein Verlag abgedruckt. (Man berücksichtige den Druckfehler in der Legende des zweiten Bildes, der zu Irritationen führen könnte.) LG --Dadamax (Diskussion) 11:48, 8. Feb. 2013 (CET)
Dann bring es doch bitte mit entsprechender Fußnote ein, Dadamax. Ich habe den Band von Heißerer nicht. VG -- Alinea (Diskussion) 12:27, 8. Feb. 2013 (CET)
- Laut Zentralinstitut für Kunstgeschichte entstand dort der NS-Verwaltungsbau [1]. --Pinguin55 (Diskussion) 19:29, 17. Mai 2013 (CEST)
- Ich habe den Artikel entsprechend geändert. --Pinguin55 (Diskussion) 21:09, 17. Mai 2013 (CEST)
"Mosaischer Glauben"
"Mosaischer Glaube" war doch schlicht der in Deutschland übliche formale Begriff für den jüdischen Glauben (z.B. in amtlichen Unterlagen "Konfession: mosaisch"). Mir fehlt eine Quelle für die Aussage, es handle sich bei "mosaisch" nur speziell um "konservatives bzw. orthodoxes Judentum"? --Ebab (Diskussion) 08:15, 31. Mai 2013 (CEST)