Diskussion:Amazon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Amazon“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 10 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Bei Marketplace nur ein Artikel pro Bestellung

Ich habe folgenden Satz mal angepasst, da er mir äußerst wichtig erscheint: "Der Käufer zahlt in Deutschland bei gebrauchten wie auch neuen Büchern/DVDs/CDs u.ä. 3 Euro (pro Artikel, da pro Marketplace-Bestellung je nur ein Artikel bei einem Anbieter bestellt werden kann, es sei denn man einigt sich mit dem Anbieter auf mehrere Bestellungen und dieser berechnet das Porto nur einmal und überweist die restlichen Gebühren zurück an den Käufer), womit Versandkosten und Provision abgedeckt sind, auch wenn der einzelne Artikel nur 0,01 Euro kostet." Es ist nur möglich, soweit mir bekannt ist und ich bin bei Amazon seit fast 20 Jahren Kunde, jeweils nur einen Artikel über einen Zweitanbieter zu kaufen. Dafür zahlt man 3 Euro, egal wieviel der Artikel kostet. Bestellt man drei Artikel beim gleichen Anbieter, muss man jeweils drei einzelne Bestellungen aufgeben und jedes Mal 3 Euro zahlen. Das wäre bei z.B. drei gebrauchten Büchern, Porto und Verpackung für 9 Euro. Es sei denn, man einigt sich mit dem Verkäüfer, wie im Text angegeben. Diese Praxis von Amazon finde ich äußerst fragwürdig. Was mich jedoch auch immer wieder verblüfft ist, wie lohnt es sich bei all dem Aufwand für den Verkäufer, einen Artikel für 10 Cent (!) anzubieten?--87.184.137.246 15:55, 10. Jul. 2017 (CEST)

Damit die letzte Frage nicht als rhetorisch angesehen wird, hier nochmal die gleiche Frage im anderen Satzbau: Kann jemand erklären, wie es sich bei all dem Aufwand und den Gebühren (die Porto, Verpackung und Provision für Amazon abdecken, die aber vom Käufer bezahlt werden) für den Verkäufer lohnt, einen Artikel für 10 Cent (!) anzubieten? Vor allem bei Privatanbietern. Er packt den Artikel ein, frankiert ihn und geht damit zur Post, damit er 10 Cent verdient? Unglaublich. Danke.--87.184.140.176 09:55, 11. Jul. 2017 (CEST)

Eine Erklärung liegt in der Schenkökonomie. In einigen Internet-Tauschbörsen wird dies ebenso praktiziert. Amazon ist somit auch ein Secondhandladen der im Sinne eines Umsonstladens genutzt werden kann. --Fonero (Diskussion) 19:06, 2. Jan. 2018 (CET)

Es soll sich doch für den Verkäufer nicht lohnen, sondern nur für Amazon. Es ist eine Werbemasche, wenn Bücher für 1 Cent verkauft werden können. Bei Ebay z.B. beträgt der Mindestpreis immer 1 Euro ! Das hat mit "Schenkökonomie" nichts zu tun, denn in der Masse ist es ein Geschäftsmodell von Amazon. 3 Euro als Pauschale ist nicht zu verachten. Amazon verdient dadurch mehr als die Verkäufer. --Kulturkritik (Diskussion) 09:05, 8. Mai 2020 (CEST)

Verhöhnung von Kriegsopfern

Vielleicht könnte man noch hinzufügen, dass Amazon auch Geschmacklosigkeiten wie etwa das Karnevalskostüm "Flüchtlingskind Zweiter Weltkrieg" anbietet. Siehe https://www.amazon.de/Kinder-Kost%C3%BCm-Fl%C3%BCchtling-Weltkrieg-M%C3%A4dchen-Faschingskost%C3%BCm/dp/B00BLQ4G70/ref=sr_1_1/262-7254148-7712011?ie=UTF8&qid=1517572344&sr=8-1&keywords=Kost%C3%BCm+Fl%C3%BCchtling --89.13.114.198 15:24, 2. Feb. 2018 (CET)

Anbieter ist eine Firma aus UK. Äußerst unwahrscheinlich, dass bei Amazon auch nur jemand darüber nachgedacht hat. Aus dem Universum "Amazon-versendet-jeden-Scheiß" wurden bis jetzt zwei Dinge herausgepickt: Neonazistisches Schrifttum und Produktfälschungen. --Logo 15:34, 2. Feb. 2018 (CET)

das Kostüm kann bei Theaterdarstellungen interressant sein, somit hat es mit Geschmacklosigkeit nichts zu tun, der Kommentar ist unlogisch--195.233.26.91 13:12, 6. Dez. 2018 (CET)

Wenn Ihr eine reputable Quelle für Kritik am Produktsortiment findet, kann man das sicherlich in den Artikel einfügen. Ansonsten ist es - sorry - persönlicher POV, der im Artikel nichts zu suchen hat. --87.150.5.96 10:47, 25. Mär. 2019 (CET)

+1! Auch wenn es mitunter anrüchtig ist, kann es bleiben. Kein wirklicher WP-wert. Spartanius (Diskussion) 12:35, 21. Mär. 2020 (CET)

Trump beschimpft Amazon

Ende März / Anfang April : FAZ.net

https://www.cnbc.com/2018/04/02/trump-hits-amazon-yet-again-monday.html

https://www.washingtonpost.com/business/ap-fact-check-trump-assails-mexico-amazon-twisting-facts/2018/04/02/9d61c2c6-369d-11e8-af3c-2123715f78df_story.html

--Neun-x (Diskussion) 21:08, 2. Apr. 2018 (CEST)

@Neun-x: Was möchtest Du mit diesem Beitrag bewirken? Dir dürfte WP:D bekannt sein – also Sinn & Zweck von Diskussionsseiten. Demnach dienen Diskussionsseiten der Verbesserung von Artikeln. Wie möchtest Du mit diesem Beitrag den Artikel verbessern? Welche Relevanz hat das Thema „Trump beschimpft Amazon“ für diesen Wikipedia-Artikel? Hat diese Beschimpfung Einfluss auf das Unternehmen? Ehrt oder diskreditiert diese Beschimpfung Trump oder Amazon? Falls ja: Belege? Das sind alles ungeklärte Fragen. Es macht im Allgemeinen keinen Sinn, auf einer Diskussionsseite einen oder mehre Links in dieser Art einfach „hinzurotzen“. Es sollte zum Ausdruck gebracht werden, in welcher Weise die Links hilfreich sein könnten, den Artikel zu verbessern. Solange die vorgenannten Fragen ungeklärt sind, hat der Charakter Deines Beitrags eine verdächtige Nähe zu Unsinn. Unkommentierte Links sind immer fragwürdig und in der Intention verdächtig. Nebenbei: „Neun-x“ kann eine semantische Nähe zu „neunmalklug“ assoziieren. Ist das Intention des Benutzernamens? --Hasenläufer (Diskussion) 08:59, 4. Okt. 2018 (CEST)
@Hasenläufer: Nein. als ich mich im März 2010 mit einem Nickname bei WP anmeldete, waren viele 'schöne' Namen schon besetzt ... und ich kam spontan auf Neun-x (inspiriert durch eine Ex-Freundin).
Zum Thema Amazon : manche Trump-Äußerungen stellen sich im nachhinein als Eintagsfliegen heraus: er kommt nicht mehr darauf zurück, das öffentliche Echo hält sich in Grenzen o.ä. Andere Trump-Äußerungen sind Teil eines größeren Ganzen (z.B. beklagt er bei verschiedenen Ländern (Kanada, Deutschland), dass sie sich in der Vergangenheit extrem unfair o.ä. gegenüber den USA verhalten hätten) oder Trump-Dauerthemen. Letzteres ist enzyklopädisch relevant, ersteres wohl eher nicht. Wenn etwas ein Trump-Dauerthema geworden ist, ist es schwer zu recherchieren, wann Trump damit angefangen hat. Aus heutiger Sicht hätte ich die Überschrift 'zwischengeparkt' gewählt und dabeigeschrieben 'mal gucken, wie die Sache sich entwickelt' oder ähnliches. --Neun-x (Diskussion) 09:27, 4. Okt. 2018 (CEST)
Wenn wir bei jedem Trump-Ausbruch etwas vermelden wollten, benötigte es eine eigene Plattform, das Trumpipedia. Spartanius (Diskussion) 12:35, 21. Mär. 2020 (CET)

Abwandlung der Karte oder Ergänzung um Mitteleuropa Karte

Könnte jemand der sich mit dem Tool auskennt die Karte aktualisieren?

Lieferung in die Schweiz

es gibt da gerade einen kleinen EW zur Beschreibung der Lieferungen in die Schweiz. Diese werden von Seiten wie Amazon.com, Amazon.jp usw, die ausserhalb der EU liegen seit 1.1.2019 nicht mehr angeboten (wegen damals in Kraft tretender neuer Steuerregeln in der Schweiz). Laut Beleg wird "von Amazon-Seiten ausserhalb der EU" nicht mehr in die Schweiz geliefert. Eine IP ändert das wiederholt zu "ausserhalb Europas" mit dem Argument, "aus UK wird nach CH geliefert". Da UK aber bisher noch in der EU ist (wie auch alle anderen europäischen Amazon-Seiten), spricht das nicht für die Änderung. D.h. es gibt keine Aussage / keinen Beleg dafür, das von Seiten innerhalb Europas aber ausserhalb der EU nach CH geliefert wird. Da die Lieferung mit Steuerfragen (und dem EU-Binnenmarkt) zu tun hat, ist hier die politische und nicht die geographische Charakterisierung sinnvoll. Sollte nach dem 31.1. aus UK temporär oder dauerhaft geliefert werden, kann man das dann dort ergänzen. --Qcomp (Diskussion) 12:23, 22. Jan. 2020 (CET)

+1, und Hinweis: Die IP und die Sockensuppen sind ist ein sperrumgehender Troll ohne hilfreiche Beiträge. --Roger (Diskussion) 14:56, 22. Jan. 2020 (CET)
Vorsicht: Amazon UK liefert doch in Schweizer Zollgebiet und UK ist nicht EU! --CloudOwl (Diskussion) 10:13, 15. Feb. 2020 (CET)
Vorsicht: UK ist zwar nicht mehr in der EU, aber sehrwohl noch auf Europa. Vergessen Satz nach getragen: Auf andere Staaten trifft dies aber auch zu. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 11:37, 15. Feb. 2020 (CET) --Natsu Dragoneel (Diskussion) 10:15, 15. Feb. 2020 (CET)

Und aus diesem Grund ist die Änderung richtig. verstoss gegen WP:WQ entfernt. -- seth 10:39, 15. Feb. 2020 (CET)! --CloudOwl (Diskussion) 10:18, 15. Feb. 2020 (CET)

gudn tach! (edit conflict)
eben darum aenderte CloudOwl ja den text.
der satz
a) Seit dem 1. Januar 2019 liefern Amazon.com und die anderen, außerhalb der EU liegenden Webseiten von Amazon, nicht mehr an Adressen im Schweizer Zollgebiet.
ist falsch, wenn UK ins schweizer zollgebiet liefert (und nicht zur EU gehoert).
der satz
b) Seit dem 1. Januar 2019 liefern Amazon.com und die anderen, außerhalb Europas liegenden Webseiten von Amazon, nicht mehr an Adressen im Schweizer Zollgebiet.
ist nicht falsch, wenn UK ins schweizer zollgebiet liefert, eben weil UK zu europa gehoert.
sind wir uns soweit einig? der nachfolgende hinweis von Bambis Kater macht meinen hinweist allerdings vielleicht obsolet. -- seth 10:24, 15. Feb. 2020 (CET)
Vielleicht hilft Euch der Hinweis, dass Großbritannien bis zum 31.12.2020 an das EU-Handelsgebiet angeschlossen ist und deswegen als EU-Land zu sehen ist? Zumindest in Handelsfragen? --Bambis Kater (Diskussion) 10:22, 15. Feb. 2020 (CET)

UK ist nicht mehr EU. --CloudOwl (Diskussion) 10:27, 15. Feb. 2020 (CET)

Das ist in dieser Form falsch. Großbritannien ist politisch aus der EU ausgetreten, durch die Übergangsregelung aber Teil des EU-Binnenmarktes, mit allen Pflichten und fast allen Rechten. Es kann nur nicht mehr im EU-Parlament mitreden. --Bambis Kater (Diskussion) 10:30, 15. Feb. 2020 (CET)
Vorschlag: ersetzt "EU" und "Europa" durch "EU-Binnenmarkt", solange Großbritannien diesen Zwitter-Status belegt. Damit ist m.E. diesem Umstand ausreichend Genüge getan. Gruß, --Bambis Kater (Diskussion) 10:37, 15. Feb. 2020 (CET)
Leute. Für Europa spielt es keine Rolle, ob UK aus der EU ausgetreten ist. Bei Europa handelt es sich reinweg um eine Geografische Grenze und nicht um eine politische Grenze. Hingegen die EU beschreibt eine politische Grenze. Warum sollte man also den Brexit auf den gesammten Kontinent ausweiten? Was ist mit den anderen Europäischen Staaten, wie Türkei? CloudOwl verwechselt politische Grenzen mit geografischen Grenzen. Oder er bekommt einfach keine bessere Umschreibung des ganzen zustande. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 10:44, 15. Feb. 2020 (CET)
Der Beleg sagt klar „Der Online-Händler Amazon wird demnächst Schweizer Konsumenten nicht mehr aus den USA oder aus Ländern ausserhalb der EU beliefern.“ bezog sich auf 2018, als UK noch nicht aus der EU ausgetreten war. [1]
Die Änderungen des Neukontos CloudOwl von „außerhalb der EU“ in „außerhalb Europas“ sind nicht genau genug. [2]Vorsicht Lieferungen von UK Seite sind möglich und UK ist nicht EU. UK gehört zu Europa, aber seit Anfang 2020 nicht mehr zur EU und hat eine eigene Website https://www.amazon.co.uk/ und die Bestellung für Lieferungen in die Schweiz ist derzeit noch möglich [3], aber es bestehen noch Übergangsregelungen. Es kann also sein, dass sich das irgendwann ändert.
„außerhalb der EU und dem UK“ wäre besser, weil es in Europa noch weitere Länder gibt, die nicht EU-Mitglied sind. --Mmgst23 (Diskussion) 10:47, 15. Feb. 2020 (CET)
gudn tach!
@user:Mmgst23: wenn ich dich richtig verstehe, dann wuerde der vorschlag von Bambis Kater das problem elegant beseitigen, oder? -- seth 10:51, 15. Feb. 2020 (CET)
@Mmgst23 und @Bambis: Danke, darum ging ja das ganze Theater. (Habe mich oben übrigends etwas unklar ausgedrückt, da ich ein Satz unterschlagen habe). Für ganz Europa hätte er erstmal einen Beleg bringen müssen. Es gibt einige Staaten, die kein EU-Mitglied sind, aber sehr wohl zu Europa gehören. Wie gesagt ist Europa eine geografische grenze und EU eine politische Grenze. Da kann man nicht einfach veralgemeinern, nur weil ein Staat aus der EU austritt und es würde auch vollkommen an den realen Verhältnissen vorbeigehen. "außerhalb des EU-Binnenmarktest" oder "außerhalb der EU und der UK" wäre hier die richtige Wahl, aber "außerhalb Europas" wäre unsinn. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 10:58, 15. Feb. 2020 (CET)
Die Schweiz selbst liegt nicht in der EU, in Europa aber sehr wohl. Zu sagen von außerhalb der EU und damit auch von der Schweiz aus, wäre die Schweiz nicht mehr zu beliefern scheint sehr abwegig.
Beste Grüße! --Heavytrader (Diskussion) 11:10, 15. Feb. 2020 (CET)
Der Satz bezieht sich auf „Amazon.com und die anderen, außerhalb der EU liegenden Webseiten“, amazon.ch gibt es nicht. Das leitet nur auf amazon.de weiter. Sonst müssten die Schweizer ja nicht im Ausland bestellen. --Mmgst23 (Diskussion) 11:17, 15. Feb. 2020 (CET)
die Formulierung mit "Teil des EU-Binnenmarkts" scheint mir sinnvoll und drückt den tatsächlichen Sachverhalt präziser aus aus "Teil der EU" oder "Teil Europas": Grund für die Nicht-Lieferung sind ja schliesslich Zollfragen, nicht politische und nicht geographische.--Qcomp (Diskussion) 11:58, 15. Feb. 2020 (CET)
Korrigiere mich wenn ich falsch liege: Aber die Zoll-technischen Rahmenbedingung werden doch durch die Politik gemacht? --Natsu Dragoneel (Diskussion) 12:09, 15. Feb. 2020 (CET)
Im Prinzip hast Du recht. Handelsabkommen werden zwischen Regierungen oder Bündnissen wie der EU ausgehandelt, ratifiziert und umgesetzt, sind also politisch begründet. Im vorliegenden Fall ist das natürlich ebenso gewesen. Durch den Übergangsstatus Großbritanniens ist nun aber das Mitspracherecht der Briten im EU-Parlament erloschen. Die Mitgliedschaft im Binnenmarkt ist aber bis zum Jahreswechsel 2020/21 weiterhin in Kraft, mit allen Pflichten und den verbleibenden Rechten. Mehr ist bisher nicht passiert. Es ist also nicht wirklich richtig und nicht wirklich falsch, zu behaupten, dass der Brexit stattgefunden hätte. Großbritannien steckt irgendwo dazwischen. Daher mein obiger Vorschlag. Gruß, --Bambis Kater (Diskussion) 12:20, 15. Feb. 2020 (CET)
(Antwort an Natsu Dragoneel) klar werden die Zollregelungen durch die Politik gemacht: was ich sagen wollte ist: entscheidend für diese Lieferfrage ist der Zollstatus des UK, nicht ob sie Mitglied der politischen Einheit der EU sind (und auch nicht ob sie zur geographischne Einheit Europa gehören). Ob ab 2021 noch aus UK nach .ch geliefert wird, wird von den Zoll- u Handelsabkommen zwischen UK und EU abhängen. --Qcomp (Diskussion) 13:05, 15. Feb. 2020 (CET)
Du hast meine Intention erheblich besser auf den Punkt gebracht als ich selbst. Danke. --Bambis Kater (Diskussion) 13:33, 15. Feb. 2020 (CET)
Das hängt nicht von irgendwelchen Handelsabkommen zwischen UK und EU (wenn überhaupt dann die zwischen CH und UK, man musste diese Abkommen, geltende Fristen usw. ja im Zuge des Brexits auch gesondert vereinbaren) oder was auch immer zusammen. Sondern schlicht einfach daran, dass in der Schweiz eine neue Mehrwertsteuerrichtlinie gilt, die Amazon umsetzen muss bzw. müsste. Und das nur die in Europa ansässigen Tochtergesellschaften umgesetzt haben, nicht aber die aussereuropäischen. Steht auch in den Belegen sowie wenn man etwas herumgoogelt. "Ausserhalb Europa" ist also richtig, "ausserhalb EU" falsch. Hier hat unser Troll inhaltlich recht. --Filzstift (Diskussion) 11:38, 17. Feb. 2020 (CET)

Nein, Eure 'Troll' wie du sagst, der Benutzer:Natsu Dragoneel hat nicht Recht gehabt. Er hat immer wieder auf einer falschen Version (ausserhalb EU) rückgängig gemacht...(also... Kopfschütteln) --CloudOwl (Diskussion) 12:34, 17. Feb. 2020 (CET)

Sorry, aber nein ist nicht korrekt. In den ref-Artikeln steht "Das gilt ab 26. Dezember und auch für alle anderen Amazon-Websites ausserhalb der EU." Da steht nichts von Europa. Auch wenn UK kein Teil mehr von der EU ist, so bilden nicht alleine EU und UK Europa. Wie oben schon mehrmals angeführt wurde, besteht Europa nicht nur aus UK und EU. Entweder heist es richtigerweise "außerhalb des EU-Binnenmarktes" oder "außerhalb der EU und UK". Aber ein "außerhalb Europas" ist unsinn. Amazon ist nicht nur in der EU und UK vertretten, sondern auch in der Türkei. Türkei gehört zum Teilen auf den Asiatischen Kontinent und zum Teil zum Europäischen Kontinent (Algemeinbildung Geografie). Wenn also das nun auf "außerhalb Europas" umgeändert wird, bedeutet es im Umkehrschluss, dass die Schweiz sich aus dem türkischen Amazon-Portfolio bedienen kann. Türkei wird im Amazon-Artikel zwar Asien zugerechnet, was aber die Aussage "Außerhalb Europas" nicht richtiger macht. Es sei denn Türkei ist neuerdings in der EU (Was aber bei der derzeitigen Türkischen Politik eher unwarscheinlich ist) oder auch die Türkei beliefert die Schweiz. Für beides wären valide Quellen zu liefern. Die angehängte Quelle spricht aber nur von außerhalb der EU. Und da beziehe ich jetzt schon den Brexit ein. Also entweder "EU-Binnenmarkt" oder "EU und UK". "Außerhalb Europas" wäre Geografisch falsch. Wenn Türkei die Schweiz doch beliefert, so muss ein entsprechender Beleg vorgelegt werden. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 14:00, 17. Feb. 2020 (CET)
Ansosnten müsste es umständlicher formuliert werden, wie: "Außerhalb Europas einschließlich (oder ausgeschlossen?) ganz Türkei". Dann wäre es geografisch korrekt. Oder beliefert der Europäische Teil Türkeis die Schweiz und der asiatische Teil ebend nicht? Hallte ich für eher unwarscheinlich. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 14:23, 17. Feb. 2020 (CET)

Amazon Turkei beliefert die Schweiz (Schweizer Zollgebiet) nicht. --CloudOwl (Diskussion) 15:21, 17. Feb. 2020 (CET)

Siehst du. Und schon hast du bestätigt, das deine Version eine falsche Version darstellt. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 15:23, 17. Feb. 2020 (CET)

Deine Version war korrekt bis und mit 31.1.20. Aber ab 1.2.20 nicht mehr. --CloudOwl (Diskussion) 15:41, 17. Feb. 2020 (CET)

Es gibt auch amazon.NL - diese Webseite beliefert die Schweiz auch nicht.

Der Artikel ist falsch. Besser vielleicht wäre etwas wie:

Seit dem 1. Januar 2019 Kunden mit Lieferadressen im Schweizer Zollgebiet wurden nur von Amazon UK, FR, ES, IT und DE bedient.

Pantry

Und Amazon Pantry? Noch keine Info... --CH-BUESIS (Diskussion) 15:55, 17. Feb. 2020 (CET)

Bitte erklären - was soll das sein? It's a wiki - also schreib doch selbst was. --Kulturkritik (Diskussion) 09:52, 8. Mai 2020 (CEST)
Die Übersezung von Pantry lautet Speisekammer

Das sind Lebensmittel. (nicht signierter Beitrag von 78.55.85.71 (Diskussion) 18:09, 27. Feb. 2021 (CET))

Googeln liefert für Amazon Pantry:
* "Amazon Prime Pantry | Aus dem Englischen übersetzt-Amazon Prime Pantry ist ein Service von Amazon.com, der nur Amazon Prime-Mitgliedern zur Verfügung steht und alltägliche nicht verderbliche Lebensmittel in einer einzigen Schachtel zur Lieferung gegen eine Pauschalgebühr verpackt. Wikipedia (Englisch)" (Von Google übersetzter Teil der englischen Wikipedia)
* https://www.amazon.de/gp/pantry/info besitzt die Information "###ZENSIERT### Artikel des täglichen Bedarfs per Lieferung direkt an die Haustür"
* Hinweis: benötigt eine Amazon Prime Mitgliedschaft
--MichaelK-osm (Diskussion) 02:43, 9. Mai 2020 (CEST)

Pantry wird per 30 Juni 2020 in mehrere Länder eingestellt bzw. abgeschafft. https://www.amazon-watchblog.de/prime/2174-amazon-stellt-lieferdienst-pantry-ein.html

Kritik an Monopolstellung

Gegenwärtig scheint sich die Kritik auf Bücher zu konzentrieren. Unklar ist, welchen Marktanteil diese bei Amazon haben. --Kulturkritik (Diskussion) 09:52, 8. Mai 2020 (CEST)

Schießung DHL Paketzentrum in Graben (MUC3)

Gemäß "Schließung des DHL Paketzentrums Graben verschoben" soll das DHL Paketzentrum in Graben (Kürzel: MUC3) offenbar geschlossen werden, welches sich direkt neben Amazon befindet. Hintergrund ist, daß Amazon zwischenzeitlich vermehrt über Amazon Logistik ausliefert. Infolge der erhöhten Paketzahl während der COVID-19-Pandemie wurde dies jedoch kurzfristig verschoben. --MichaelK-osm (Diskussion) 02:32, 9. Mai 2020 (CEST)

Fast-Konkurs?

Ich erinnere mich, dass in den Anfangszeiten von Amazon in Deutschland (als sie noch hauptsächlich als Buchversender bekannt waren), mal irgendwann gebangt wurde, dass Amazon pleite ginge ... erinnere ich mich da richtig? Weiss da jemand genaueres? Ich bin mir nicht sicher, ob die Historie: Buchversender -> Sortimentserweiterung -> Fast-Konkurs war, oder ob das noch zu nur-Buch-Zeiten war ... --Uliwitness (Diskussion) 19:38, 31. Jul. 2020 (CEST)

Ex-NSA-Chef

Hatte den folgenden Text im Artikel eingefügt, war vermutlich am Anfang nicht der richtige Ort in der Einleitung, finde aber die Info wichtig. Der Kollege Benutzer:Johannnes89 befand, diese Personalie sei nicht relevant. Bitte daher um Diskussion, Danke! --DaubiKo (Diskussion) 21:11, 19. Sep. 2020 (CEST)

Im September 2020 wurde bekannt, dass Amazon sich einen Überwachungsexperten in die Chefetage holt. Der frühere Chef des Geheimdienstes National Security Agency, Keith Alexander, wurde durch die Snowden-Enthüllungen berühmt. (Amazon beruft Ex-NSA-Chef in die Unternehmensleitung. SPON, 10. September 2020)

--DaubiKo (Diskussion) 21:12, 19. Sep. 2020 (CEST)

Wie bereits in der ZQ und auf meiner Disk erwähnt habe, [4] ist diese Information vorallem keine für die Einleitung, die den Artikel zusammenfasst.
Auch für den Abschnitt Geschichte finde ich es im Vergleich mit den dortigen Infos zu irrelevant - denkbar wäre aber ein komplett neuer Anschnitt zu Vorstand und Geschäftsführung von Amazon, wie das auch in anderen Unternehmensartikeln der Fall ist, dort könnte das rein. --Johannnes89 (Diskussion) 21:25, 19. Sep. 2020 (CEST)
Das gehört definitiv in Kritik und Kontroversen, wie es auch bei Condoleeza Rice und DropBox der Fall ist. Es ist für die Restwelt außerhalb der USA absolut wichtig zu wissen, welche datenschutzpolitische Einstellung die Amazon-Geschäftsführung bzw. Jeff Bezos haben, denn sie vertrauen Amazon sehr viele, auch politische Daten an. Am besten zusammen mit Edward Snowdens griffiger Twitter-Kommentierung dazu, laut BBC: "It turns out 'Hey Alexa' is short for 'Hey Keith Alexander,'" he tweeted. "Yes, the Keith Alexander personally responsible for the unlawful mass surveillance programs that caused a global scandal," he added. Last week, a US federal court ruled that the NSA's phone record surveillance, uncovered by Mr Snowden in 2013, was illegal. Gen Alexander suggested at the time that reporters should not have been allowed to report on the documents that were leaked by Mr Snowden. "It is no secret that the key to this is hiring influential former public servants. The concentration of power that will arise from this is bad for people, bad for companies, and bad for societies," he added. Last year, it emerged that Amazon's Alexa was among a variety of smart voice assistants that had been sending voice recordings to human contractors for review. Amazon has since made it possible for consumers to opt-out of such reviews." https://www.bbc.co.uk/news/technology-54106863 - Judith Holmerts-Meier (nicht signierter Beitrag von 92.116.162.105 (Diskussion) 18:16, 12. Nov. 2020 (CET))

Link zu heimlicher Buchlöschung auf Kindle defekt

Derzeit ist das Fußnote 211: https://de.wikipedia.org/wiki/Amazon#cite_ref-211

Hier ist ein funktionierender:

https://www.heise.de/newsticker/meldung/Amazon-loescht-gekaufte-Kindle-eBooks-6887.html

Im Übrigen finde ich, dass die dortige Überschrift ziemlich abwiegelnd wirkt. Zugriff genehmigt sich heute nämlich frecherweise fast jeder Devicehersteller, zumindest Google tut das ebenfalls. Aber heimliches Löschen rechtmäßig erworbener Inhalte, das ist eine ganz andere Nummer. Vorschlag: "Heimliches Löschen von Inhalten" Ich gebe dafür 7 Tage, danach bewerte ich den ganzen Artikel als unter Werbeverdacht stehend. Seine Sperrung deutet schon darauf hin, dass hier jemand ziemlich nervös ist. Gruß, Judith (nicht signierter Beitrag von 92.116.162.105 (Diskussion) 18:24, 12. Nov. 2020 (CET))

Richtig. Die Formulierung ist auch an anderer Stelle abwiegelnd. Dort heißt es "Amazon löschte zeitweilig". Das ist falsch Amazon löschte diese Inhalte endgültig. Sie konnte später vielleicht neu erworben werden, aber sie wurden nicht nur zeitweilig gelöscht. Jahrelang solch abwiegelnden Formulierungen aufrechterhalten? Amazons PR-Abteilung dankt! -10:25, 3. Feb. 2021 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von 92.116.148.192 (Diskussion) )

"Amazon nutzt Daten seiner Unternehmenskunden aus"

Vorschlag einer Einfügung: "Ausnutzung von Unternehmenskunden? - Nach Auffassung der EU-Kommission nutzt Amazon Daten auf seiner Plattform, um Drittanbieter auszubooten und sich Vorteile zu verschaffen. -Als Quelle: https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/digitec/eu-kommission-wirft-amazon-missbrauch-seiner-plattform-vor-17045563.html -Gruß, Judith (nicht signierter Beitrag von 92.116.162.105 (Diskussion) 18:29, 12. Nov. 2020 (CET))

Postanschrift von amazon.com

Amazon.com hat ja kein Impressum, wo man auf deutschen Seiten die Adresse zwingend angeben muss. Der Sitz der Konzernzentrale ist Seattle im US-Bundesstaat Washington - sagt Wikipedia. Zu ergoogeln ist die Postanschrift leider nicht. Schon merkwürdig, oder? Das ist doch eine Erwähnung im Wiki-Artikel wert... --Virtuella (Diskussion) 12:54, 14. Nov. 2020 (CET)

Eine Impressumspflicht besteht in den USA und Vereinten Nationen nicht, daher ist eine fehlende Postanschrift nicht ungewöhnlich. Der deutschsprachige Amazon-Auftritt verfügt wiederum über ein Impressum. Meines Erachtens ist dieser Umstand nicht erwähnenswert. — Kowsalat (Diskussion) 13:03, 14. Nov. 2020 (CET)

Also wenn man auf der Seite von Amazon unten auf Impressum klickt, ist da ein Impressum. https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html?nodeId=202024860&ref_=footer_impressum --2A02:908:E856:3AA0:3007:4348:F316:5603 00:50, 18. Sep. 2021 (CEST)

Amazon Vine

Anmerkung zu Amazon Vine (Stand 03.12.2020):
- Es können entgegen der Angaben im Artikel erheblich mehr als 30 Produkte zum Test angeboten werden. Als Beispiel von vielen mit weit über 300 Vine-Bewertungen die Marke Tempo mit dem Produkt "Tempo Light Box Taschentücher Box" ASIN B0788CC1LH -> siehe Link https://www.amazon.de/Tempo-Light-Box-Riesenpackung-St%C3%BCck/product-reviews/B0788CC1LH/ref=cm_cr_dp_d_show_all_btm?ie=UTF8&reviewerType=all_reviews
- Die erste noch abfragbare Amazon-Vine-Bewertung in UK gab es am 28.10.2006: https://www.amazon.co.uk/gp/customer-reviews/R4HNNW67135S5
- Europaweit gibt es ca. 8000 Vine-Rezensenten (nicht signierter Beitrag von 188.99.112.152 (Diskussion) 18:34, 3. Dez. 2020 (CET))

Schweiz

Seit dem 1. Januar 2019 liefern Amazon.com und die anderen, außerhalb des europäischen Binnenmarktes liegenden Webseiten von Amazon, nicht mehr an Adressen im Schweizer Zollgebiet.[111][112]

Das stimmt nicht mehr. Amazon UK beliefert doch Adressen im Schweizer Zollgebiet. (nicht signierter Beitrag von DealOrNo (Diskussion | Beiträge) 14:13, 3. Jan. 2021 (CET))

Neuer Abschnitt Kritik: Amazon wollte Sonntagsarbeit "zur Abwendung eines unverhältnismäßigen Schadens"

Der Schaden sollte nach Amazon darin bestehen, dass willkürlich-werbemäßige kurzfristige Lieferzusagen nicht eingehalten werden könnten! (Nicht lachen!)

Zitat:

"Das Bundesverwaltungsgericht hat die Revisionen des Beklagten und der Beigeladenen zurückgewiesen. Nach § 13 Abs. 3 Nr. 2 Buchstabe b ArbZG kann die zuständige Behörde an bis zu fünf Sonn- und Feiertagen die Beschäftigung von Arbeitnehmern bewilligen, wenn besondere Verhältnisse zur Verhütung eines unverhältnismäßigen Schadens dies erfordern. Besondere Verhältnisse sind vorübergehende Sondersituationen, die eine außerbetriebliche Ursache haben. Sie dürfen also nicht vom Arbeitgeber selbst geschaffen sein. Auf solche innerbetrieblichen Umstände war aber der Bedarf für die beantragte Sonntagsarbeit nach den tatsächlichen Feststellungen des Berufungsgerichts zurückzuführen. Ursächlich war nicht schon der saisonbedingt erhöhte Auftragseingang. Die Lieferengpässe wurden vielmehr maßgeblich durch die kurz vor dem Weihnachtsgeschäft 2015 eingeführte Zusage kostenloser Lieferung am Tag der Bestellung verstärkt. Deshalb war nicht zu entscheiden, ob schon ein saisonbedingt erhöhter Auftragseingang eine Sondersituation darstellt, die die Bewilligung von Sonntagsarbeit rechtfertigen kann.

BVerwG 8 C 3.20 - Urteil vom 27. Januar 2021 Vorinstanzen: OVG Münster, 4 A 738/18 - Urteil vom 11. Dezember 2019 - VG Düsseldorf, 29 K 8347/15 - Urteil vom 15. Januar 2018 -"

Quelle: https://www.bverwg.de/pm/2021/8

Vorschlag für weiteren Abschnitt Kritik:

(Vorab: Das gehört zwar auch zum Abschnitt "Arbeitsbedingungen", da es aber insbesondere eben auch alle, die Öffentlichkeit betrifft, wenn die sonntägliche Ruhe zerstört wird, gehört es zugleich in einen eigenen Abschnitt.)

"Anfang Februar 2021 lehnte das BVerwG letztinstanzlich Amazons Wunsch zur Sonntagsarbeit ab. Amazon hatte ohne Lachen zu müssen, argumentiert, die Erfüllung eigener willkürlicher Lieferzusagen könnten nur so erfüllt werden und es läge darin also ein nicht anders abwendbarer, unverhältnismäßiger Schaden, wenn die Sonntagsarbeit versagt würde." Quelle: https://www.bverwg.de/pm/2021/8

LG Mechthild -10:16, 3. Feb. 2021 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von 92.116.148.192 (Diskussion) )

Unterschlagene Trinkgelder

„Amazon muss Paketboten fast 62 Millionen Dollar nachzahlen - Amazon hat seinen Fahrern jahrelang Trinkgelder vorenthalten. Die muss der Konzern nun nachzahlen.“

--Marsupilami (Disk|Beiträge) 20:33, 3. Feb. 2021 (CET)

Bild von Bezos

Warum schaut Jeff Bezos auf dem Bild so erschrocken? Der Artikel Jeff Bezos hat ein schöneres Bild des Unternehmensgründers. Ich schlage vor, das derzeitige Bild von Bezo durch das Bild aus dem Artikel über ihn zu ersetzen. – Gebu (Diskussion) 08:49, 23. Feb. 2021 (CET)

Schöner?! Spaßvogel...--DaubiKo (Diskussion) 19:45, 24. Feb. 2021 (CET)

ich bin auch dafür das Bild zu wechseln! (nicht signierter Beitrag von 78.55.85.71 (Diskussion) 18:13, 27. Feb. 2021 (CET))

Paketverteilzentrum Lengede

Laut https://www.paz-online.de/Kreis-Peine/Lengede-Vechelde-Wendeburg/Amazon-bringt-von-Broistedt-aus-taeglich-bis-zu-40000-Pakete-auf-den-Weg (19.10.2020) wurde das Paketverteilzentrum Lengede in Lengede-Broistedt im Oktober 2020 in Betrieb genommen; es weist eine Fläche von 8250 qm auf. Laut https://www.paz-online.de/Kreis-Peine/Lengede-Vechelde-Wendeburg/Amazon-in-Broistedt-50-Elektro-Fahrzeuge-und-weitere-Parkflaeche-kommen (22.10.2020) arbeiten dort 125 Personen. Gruß --85.22.24.28 21:45, 8. Mär. 2021 (CET)

Kritik

"Finanzpolizei deckt Schwarzarbeit und Abgabenhinterziehung bei Amazon-Paketdienstleistern auf: Bei 130 von 133 überprüften Firmen wurden Verfehlungen festgestellt. Laut dem Chef der Finanzpolizei gab es noch nie eine Kontrolle mit so vielen Gesetzesverstößen."

https://www.profil.at/wirtschaft/finanzpolizei-deckt-schwarzarbeit-und-abgabenhinterziehung-bei-amazon-paketdienstleistern-auf/401158566


"Fuhrpark von Amazon-Zusteller von Finanzpolizei beschlagnahmt"

https://www.tt.com/artikel/30792281/fuhrpark-von-amazon-zusteller-von-finanzpolizei-beschlagnahmt (nicht signierter Beitrag von Chziinog Fwink (Diskussion | Beiträge) 00:53, 24. Mai 2021 (CEST))

Entfernung/Änderung des Abschnitts "Missbrauch des Namens der Bewegung Fridays for Future"

Das ist der Text zum Thema Kritik an Amazon im Bezug auf die FFF Bewegung.

Missbrauch des Namens der Bewegung Fridays for Future Der Name „Fridays for Future“ (FFF) ist namensrechtlich nicht geschützt. Ein Amazon zugeordnetes Unternehmen verkauft T-Shirts, die einen Bezug zu Fridays for Future suggerieren. Der Gewinn fällt an das Unternehmen. Die Bewegung distanziert sich davon und geht davon aus, dass das Unternehmen die T-Shirts weder fair noch nachhaltig produziert. Es wirbt mit Fast Fashion, das die Umwelt belastet und den Zielen der FFF-Bewegung widerspricht.[261]

Ich halte den Punkt für absolut irrelevant aus folgenden Gründen:

1. das trifft auf unzählig viele namensrechtlich nicht geschützte Organisationen zu, auf Amazon kann ein "Fake" T-Shirt von nahezu jeder Organisation gekauft werden, deshalb werden aber trotzdem nicht 100 Unterpunkte mit allen Organisationen erstellt, die sich von Amazon distanzieren aber deren "Slogan" trotzdem auf einem von Amazon verkauften Produkt zu sehen ist

2. es ist schlichtweg nicht relevant, es gab keine Klage, es wurde kein Schadensersatz ausgezahlt oder sonstige Konsequenzen - die Aussagekraft der Textstelle ist nur " eine Umweltschutzorganisation distanziert sich von einem der weltweit größten Unternehmen... nicht gerade außergewöhnlich selbst wenn man bei FFF Anfragen würde was ihre Kontroverse mit Amazon ist würde wohl kaum der Stichpunkt fallen "Amazon verkauft T-Shirts mit unserem Aufdruck"

deswegen würde ich entweder generell einen Punkt machen der die Position von FFF bzw anderen Umweltschutzorganisationen klar darstellt oder den Punkt abändern, dass mehrere Organisationen die ihren Namen nicht namensrechtlich schützen haben lassen nicht mit dem Vertrieb von Ware mit ihrem Slogan/Namen auf Amazon einverstanden sind oder den besagten Abschnitt ganz entfernen. (nicht signierter Beitrag von Beffwiki (Diskussion | Beiträge) 12:30, 22. Jul. 2021 (CEST))

Ausstoß von CO2 durch Geschäftsaktivitäten von Amazon.com, Inc.

Hat jemand man eine Untersuchung (Quelle) ausfindig machen können, in der abgeschätzt wurde, wieviel des klimarelevanten CO2-Gases so grob in Tonnen pro Jahr vom weltweiten Konzern Amazon.com, Inc., durch dessen Geschäftsaktivitäten (Vertrieb; Werbeaktivitäten; Herstellung der Produkte; Vernichtung von Rückläufern; Errichtung und Betrieb der Logistikzentren und der Bürogebäude; Geschäftsreisen per Pkw, Flugzeug, etc.) in die Atmosphäre freigegeben wurde ? Das kann von meiner Seite gern im Artikel mit aufgenommen werden. --84.63.48.113 21:57, 31. Okt. 2021 (CET)

Positionskarte Deutschland

Die Positionskarte der Stadtorte in Deutschland sollte angepasst werden, neue Logistikzentren wie Gera oder Hof sind nicht darin. Der Wärschtlamo (Diskussion) 11:02, 22. Nov. 2021 (CET)

Einführungstext

Der Einführungstext liest sich wie eine Werbeanzeige. Das kann doch nicht die Zielsetzung eines Lexikonprojektes sein, möglichst viele werbliche und/oder maximalistische Claims in einen Einführungstext unterzubringen, oder?

Lasst uns diesen Einführungstext umgestalten, neutraler formulieren. Und von Werbeclaims säubern, die dort einfach nichts verloren haben. Umformulierungsvorschlag (auf die Schnelle hingehuscht):

Amazon.com, Inc. (kurz Amazon, deutsche Aussprache [amaˈʦoːn], englisch [ˈæməzən]) ist ein börsennotierter US-amerikanischer Onlineversandhändler mit einer breit gefächerten Produktpalette, der u.a. eine große Auswahl von Büchern, CDs und Videos anbietet. Über die integrierte Verkaufsplattform Marketplace können auch Privatpersonen oder andere Unternehmen im Rahmen des Onlinehandels neue und gebrauchte Produkte anbieten. Amazon bietet als eigene Produkte u.a. den Kindle als Lesegerät für elektronische Bücher, den Tabletcomputer Amazon Fire HD und das Spracherkennungssystem Echo bzw. Alexa. Über Amazon Web Services ist das Unternehmen ein großer Dienstleister für Cloud-Computing. Amazon erzielte einen Umsatz von 386 Milliarden US-Dollar im Jahr 2020. In Deutschland erzielte es 2020 einen Umsatz von 29,5 Milliarden Euro. Amazon wird vielfältig kritisiert, u.a. für die dort herrschenden Arbeitsbedingungen, für unfaire Wettbewerbspraktiken, für Steuervermeidungsstrategien und für die Gebührenhöhen für fremde Anbieter.

Erläuterungen: A) "der größte" Irgendwas, wenn nicht belegbar, gehört aus mehreren Gründen nicht in einen Einführungstext. Das bietet keine lexikalisch relevante Information. B) Der HDMI-Stick Fire TV Stick ist mit Abstand zu irrelevant für einen Einführungstext. Darauf kann später Bezug genommen werden. Verwendet das in Deutschland überhaupt jemand?? Dito die Set-Top-Box Fire TV. Nieschenprodukt, jeweils zu irrelevant für einen Einführungstext. C) "umsatzstärkstes US-Unternehmen in Deutschland" ist für den Einführungstext irrelevant. Das kann aber gerne später im Text dargestellt werden. Jeder Leser sieht, dass rund 30 Mrd. Umsatz nicht wenig ist. D) Die Kritik an Amazon ist essentiell auch für einen Einführungstext. Denn der Umfang der Kritik an Amazon zeichnet diese Firma vor vielen anderen aus.

Andere Vorschläge? Falls hier keine Einwände/Ergänzungen kommen sollten, werde ich das wie vorgeschlagen umsetzen - und ggf. den darauf folgenden Text leicht ergänzen (auch, falls durch diesen Umbau des Einführungstextes gewisse nachrangige Informationen aus dem Artikel verschwunden sein sollten). --Bestmensch (Diskussion) 10:30, 28. Dez. 2021 (CET)