Diskussion:Amerigo Vespucci/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Mundus Novus

Kommentar aus Artikel hierher:

Mundus Novus (bitte Original einstellen) (Neue Welt) und Lettera (bitte Original einstellen)

Hi, Schewek, hier eine Übersetzung (den Originaltext habe ich leider nicht parat). Die Ü ist nicht von mir, insofern müsste jemand das lateinische Original reinstellen oder selbst übersetzen und die Ü zu GNU erklären. Plattmaster 18:17, 17. Jun 2003 (CEST)

Ich bin aber nicht sicher, ob wir Mundus novus voll in Latein in die deutsche Wikipedia einstellen sollten. Vielleicht in die lateinische Wikipedia und dann einen Link.

Außerdem ein ganz guter Hintergrundlink: http://www.henry-davis.com/MAPS/Ren/Ren1/310mono.html

Wer ist Lorenzo de Medici?

Der Link dürfte doch wohl falsch sein. Einem 1492 gestorbenen dürfte Vespucci kaum Briefe über seine Amerikareisen geschickt haben. Es dürfte sich wohl um Lorenzo II. de Medici oder Lorenzo di Pierfrancesco de Medici handeln. --jailbird 23:59, 1. Mai 2005 (CEST)

Aus Anlaß der Korrektur der jüngsten Änderungen habe ich den Lorenzo de Medici entlinkt, wenigstens "etwas weniger falsch". --jailbird 19:50, 11. Jan 2006 (CEST)

Aha, der ursprüngliche Name scheint also wirklich falsch oder zumindest nicht eindeutig gewesen zu sein. Nur kennt leider weder Google noch der Artikel Medici einen "Lorenzo Pietro de Medici" - also wieder Rätselraten an wen die Briefe denn nun gingen. --jailbird 14:55, 12. Jan 2006 (CET)

Lorenzo di Pier Francesco dei Medici (italienisch) oder Lorenzo Pietro (oder Pedro) de Medici siehe http://www.mundusnovus.it/vita-viaggi.php, http://www.mundusnovus.it/altre_edizioni.php. Ich muss noch weiter suchen, ob Dein Link richtig ist. Wenn ja, stelle ich ihn wieder hinein. Durch die verschiedenen Sprachen und der ähnlichen Namen der Medicis, kommt oft Verwirrung zustande. --DeGusmaó 12:39, 14.Jan 2006 (CEST)

Ich habe mir die Chronik der Familie de Medici auf einer Internetseite angesehen und ich muss feststellen, dass es sich nur um Lorenzo di Pierfrancesco de Medici bzw. um Lorenzo Piero II de' Medici (1472-1503), Signore di Firenze handeln kann. Eine schöne Übersicht über die Familie de Medici ist unter der Internetseite http://it.wikipedia.org/wiki/Medici zu sehen.--DeGusmaó 12:50, 16.Jan 2006 (CET)

Jüngste Änderungen

Weiterhin habe ich den Part "die er wahrscheinlich las" wieder entfernt, da ich ihn als redundant ansehe. Den von DeGusmaó gegen "America" ausgetauschten Teil "das Land, das Christoph Kolumbus entdeckt und als Indien angesehen hatte" habe ich umformuliert wieder zurückgebracht. Da die Bezeichnung America erst später von Waldseemüller aufgebracht wurde, halte ich sie hier für unpassend.

Mit der Erwähnung Rio de Janeiros komme ich nicht ganz klar. Soll der Klammersatz bedeuten, André Gonçalves wäre nicht der Namensgeber? Das steht zumindest im Widerspruch mit dem Artikel zu eben jenem. --jailbird 19:50, 11. Jan 2006 (CET)

Einen Carioca zu sagen, dass Vespucci nicht den Namen Rio de Janeiro gab, sondern Goncalves, das wäre als würde man hier versuchen, der Name Zeppelin kommt nicht von der Person Graf von Zeppelin. Cariocas wissen ihre eigene Geschichte besser und forschen intensiver, als wir. Ein Brasilianer sagt uns auch nicht, von wem der Name Berlin kommt. Es gibt nur einen Wissenschaftler in Brasilien, der sagt aber Coelho. Von Goncalves angeblicher Namensgebung keine Spur. Falls Du in Rio bist, rate ich Dir bei der Frage, wer hat Rio den Namen gegeben, nicht mit Goncalves zu antworten. Selbst die Regenbogenpresse, von der ich nicht viel halte, hat bei der Eröffnung vom Tropical Island, kurz die Geschichte von Rio gebracht. Ich kenne die Geschichte von Goncalves und war erstaunt, dass die Presse Vespucci nannte. André Gonçalves ist nicht der Namensgeber für Rio de Janeiro. --DeGusmaó 00:25, 12. Jan. 2005 (CET)
Ich habe kein Wissen zu dieser ganzen Angelegenheit und kann bzw. will nicht über wahr oder falsch entscheiden. Nur war (und ist) der Klammersatz grammatikalisch nicht ganz korrekt was mich nicht ganz sicher machte, ihn richtig verstanden zu haben. Wenn weiterhin der Artikel über André Gonçalves auch noch etwas anderes sagt, macht das eben stutzig. Mehr nicht - deshalb ließ ich ja den Satz auch stehen.
Vielleicht könntest Du den falschen Sachverhalt im Artikel zu dem Kapitän noch korrigieren, so daß nachfolgende Leser nicht auch von dem Widerspruch getroffen werden. --jailbird 14:55, 12. Jan 2006 (CET)
Den Satz kannst Du ruhig grammatikalisch entschlüsseln. Fakt ist. Vespucci, Coelho und Concalvez sind zusammen nach Südamerika zusammen aufgebrochen. Bekannt war, dass Vespucci den Namen gab. Erst in den letzten Jahren kommt in Südamerika der Name Coelho und hier in Deutschland der Name Concalves auf. In Italien ist Vespucci unumstritten der Namensgeber. Theorie Nummer 1: Vespucci landet am 01. November 1501 und gibt den Namen anschließend. Theorie 2: Vespucci gibt den Namen am 01. Januar 1502. Theorie 3: Coelho gibt den Namen, aber manche widersprechen die Version, in dem sie sagen er war bei Namensgebung (6.Januar) in Angra dos Reis. Theorie 4: Der Kapitän Concalves gab den Namen. Concalves kommt aber in den Versionen in Südamerika und Italien nicht vor, als Namensgeber. Ich denke, dass die Leute in Rio stärker nachforschen als wir. Deshalb kommt für mich nur in Frage Theorie 1, 2 oder 3. In dem Beitrag Rio habe ich auf der Diskussionsseite meine Bedenken zu Concalves Namensgebung geäußert. Aus Respekt vor den Artikelschreiber möchte ich aber dort nicht herumpfuschen, bevor sich nicht die Anderen dazu äußern. --DeGusmaó 20:09, 12. Jan. 2005 (CET)

Dass Vespucci Kolumbus Reiseberichte las, ist wahrscheinlich oder möglicher Weise. Es ist nicht sicher. Es kamen auch von anderen Seiten Berichte über einen möglichen Kontinent von Übersee. Ansonsten hätte die Portugiesen keinen 2. Tordesillasvertrag mit Spanien vor der ersten Festlandsankunft (1498) von Columbus erfolgreich abschliessen können. Er beinhaltet mehr Land für Portugal in Südamerika für 70.000 Ducaten. Der Italiener Giovanni Caboto (1497), der Portugiese Jose Alvarez Coteral (1473) und der Deutsche Didrik Pining aus Hildesheim (1473) konnten nur aus dem nördlichen Amerika berichten. Auf jedem Fall wollte Vespucci Seefahrer werden und wurde geschickt von Laurentio Pitri de Medicis (mittelniederdeutsch). Der Name Amerika wurde später vergeben. Dass Columbus Entdecker vom Amerika war, wurde noch später erklärt. Ich muss den Text wieder anpassen. Columbus ist heute geläufig. Aber erst seine Enkel verhalfen ihm Ruhm. Vorher war es die Schule von Sagres. Die Schule besuchte Columbus 7 Jahre und lernte erst dort, wie er mit den Passatwinden über den Atlantik kommt. Nicht umsonst wurde Columbus von den Portugiesen abgelehnt, weil seine Berechnungen Phantasie waren. Also weniger Hurra-Columbus und mehr Realität.--DeGusmaó 00:34, 12. Jan. 2005 (CET)

Ich versuche einen Mittelweg zu finden. Vielleicht bist Du damit zufrieden..--DeGusmaó 00:49, 12. Jan. 2005 (CET)
Ja, "neue Welt" finde ich ok.
Mit dem Satz "Durch sein Interesse an der Seefahrt und auf Geheiß seines Gönners und Dienstherrns Lorenzo Pietro de´ Medici, in dem er sondieren sollte, ob gewisse Güter für die Bankiersfamilie vorrätig sein würden in diesem entlegenen Winkel der damaligen Welt." kann ich leider wieder nicht viel anfangen. Der Satz an sich ist etwas krude und hat keine Aussage - fehlt da was, oder soll das einen Erklärung sein, weshalb ihn die Medicis nach Spanien entsannten? --jailbird 14:55, 12. Jan 2006 (CET)
Genau, Du hast es erfaßt. Die Medicis wollten die Fahrten auch für sich nutzen. Falls der Satz Dir nicht zusagt, kannst Du ihn ruhig umschreiben. Ich habe vielleicht zuviel Sodmann gelesen, auch wenn sein Nachwort etwas spärlich ausfällt. Er schreibt etwas krude und etwas altdeutsch.

Hier einige Internetseiten, die ich schnell gefunden habe, für die Namensgebung Vespuccis: http://www.caiman.de/brasil/riodt.html, http://jwg.student.utwente.nl/riodejaneiro/br/rio/historia-xvi.htm (die Seite Pro Coelho), http://it.wikipedia.org/wiki/Rio_de_Janeiro, http://digilander.libero.it/garoto/rio.html, http://www.sognolatino.it/paesi/brasileinfo.htm, http://it.wikipedia.org/wiki/1_gennaio. .--DeGusmaó 11:20, 12. Jan. 2005 (CET)

Schnell gefunden: http://www.energytour.com/venezuela_italiano/venezuela.htm, http://pt.wikipedia.org/wiki/Venezuela, http://pt.wikipedia.org/wiki/Alonso_de_Ojeda.Es war Vespuuci, der den Namen Venezuela gab. Alonso war ein grausamer Kapitän. .--DeGusmaó 13:40, 12. Jan. 2006

Noch was, warum sind die Briefe an de Medici denn eigentlich umstritten? Ist der Inhalt umstritten oder daß es sie jemals gab? Seit wann (also schon damals oder unter heutigen Historikern). --jailbird 14:55, 12. Jan 2006 (CET)
Aus den damligen Schriften zu Lebszeiten von Vespucci ist nichts zu entnehmen. Die Fachleute wie Waldseemüller waren sogar Fans von Vespucci und seine Briefe gehörten, wie im Artikel zu lesen, zur wissenschaftlichen Geographie. Mein Geschriebenes über die Hauptzweifel der Historiker habe ich erwähnt und dazu einige Dinge geschrieben, die trotzdem stattfanden. Der 2.Tordesillasvertrag entstand 1498. Ob Vespucci erste Fahrt daran Schuld ist, ist nicht sicher und eigentlich, ich muss es zugeben, ein wenig Spekulation. Nur der zeitliche Rahmen passt dazu. Die Portugiesen straften jeden mit dem Tode, der Geheimnisse aus Sagres an die Öffentlickeit oder an anderer Stelle Preis gaben. Dadurch ist so wenig bekannt, warum die Portugiesen diesen Vertrag mit Spanien abgeschlossen haben, um 2 Jahre danach das Land offiziell zu entdecken. Die Seefahrer, die nach der Karte von Waldseemüller nach ihrem Bestimmungsort Südamerika fuhren, sind nicht in Afrika angekommen. Die 3 bekannten Positionsangaben, die aus den Briefen von Vespucci angezweifelt werden, sind erheblich falsch. Andere Zweifel einiger Historiker sind mir nicht bekannt, das heißt aber nicht, dass es weitere Zweifel gibt. Mein Satz mit der Spekulation um das Gerichtsurteil im Zusammenhang mit der ersten Fahrt von Vespucci, ist von mir sehr mutig und muss nicht unbedingt im Artikel stehen, wenn Du es nicht möchtest. .--DeGusmaó 20:24, 12. Jan. 2006
Ich habe gerade mal versucht die Sätze etwas zu begradigen. Zwei Fragen bleiben mir aber noch:
1. Ist "Ob die Übertragungsfehler durch das Gerichtsurteil in Madrid enstand, weil Vespucci 1497 vor Columbus 1498 auf dem Festland ankam, ist aber nur Spekulation." ein Zitat oder wolltest Du den Satz nur betonen? In der WP werden Zitate nämlich meistens Kursiv gesetzt, andererseits sieht mir der Satz aber nicht wie ein Zitat aus (auch eine Quelle dazu fehlt) - ich bin deshalb unsicher.
2. Was soll der Satz "Zudem wurde kurz nach seiner ersten Fahrt von Vespucci der 2. Tordesillasvertrag im Jahre 1498 abgeschlossen, in dem Portugal das heutige Brasilien von Spanien für 70.000 Dukaten abkaufte." aussagen? Ich meine, er sieht zwar wie eine Bekräftigung der Aussage aus, dass die Briefe nicht umstritten waren. Aber den kausalen Zusammenhang sehe ich nicht.
Vielleicht könntest Du mir da noch etwas nachhelfen. --jailbird 13:59, 13. Jan 2006 (CET)
zu 1. Nein, der Satz ist von mir. Es ist eine Frage, die ich nicht beantworten kann, weil dazu keine Quellen exiztieren, jedenfalls nicht in der Staatsbibliothek oder Stadtbibiothek zu Berlin. Ich bleibe aber am Ball. Kursiv schrieb ich deshalb, weil es eine Behauptung von mir ist. Ich wollte nur frech sein und diesen Satz hineinschreiben, in der Hoffnung, ein anderer kann dazu ein Tipp geben. Ich werde den Satz wieder streichen.
zu 2. Du hast Recht. Ich werde wieder den Satz streichen.
Vespucci war zu Lebzeiten unumstritten und seine Briefe wurden für Karten benutzt. Warum gibt es zu Vespucci so wenig aus dieser Zeit zu lesen? Warum diese Überlieferungsfehler bei Vespucci (Geburtsjahr, lateinische Name für Vespucci), der damals eine berühmte Persönlichkeit war? Warum diese erheblichen Positionsfehler, die schon Cabral bei seiner offiziellen Entdeckung Terra Vera da Cruz oder zumindest ab 1507 bei den späteren Südamerikatouren auffallen mussten? Vom niederdutschen Exemplar "Mundus Novus" gibt es nur noch eins weltweit. Ich habe leider zu wenig Zeit. Aber ich werde mich mal wieder in Bibliotheken aufmachen und vielleicht finde ich etwas aus dieser Zeit des Gerichtsurteils. Bis dahin werde ich alle Spekulationen in diesem Artikel wieder, siehe Pkt. 1 und 2, streichen. .--DeGusmaó 12:30, 14. Jan. 2006
Vielen Dank für Deine Arbeit an dem Artikel und Dein Eingehen auf meine Frage/Einwände. Wie ich oben schon schrieb, kenne ich mich in dem gesamten Umfeld des Artikels nicht aus (bzw. eben nur das in der WP vorhandene). Meine Einwände beziehen sich also nicht direkt auf fachliches, sondern nur darauf, ob das Geschriebene plausibel bzw. verständlich ist. Deine Anmerkungen sind also so gut und ehrlich sie sein mögen meiner Meinung nach im Artikel fehl am Platze. Lasse Dich also durch mein Gemeckere nicht abbringen nachzuforschen und hier beizutragen.
Das wollte ich nur nochmal zur Sicherheit sagen. --jailbird 14:54, 14. Jan 2006 (CET)
Kritik ist gut, förderlich und anregend. Bleib dabei.--DeGusmaó 12:53, 16. Jan. 2006 (CET)

Und das sagt der WDR

Über Vespucci las ich heute hier: http://www.wdr.de/themen/kultur/stichtag/2006/03/09.jhtml . Von Wiki etwas abweichend vor allem die höchst interessante Angabe, dass V. auch schon für Columbus die Schiffsausrüstung (mit) besorgt haben soll - und selbst erst 1501 erstmals nach Amerika segelte. Im Wiki-Artikel dazu übrigens widersprüchliche Angaben: zuerst heißt es "1499" und weiter unten auf einmal "1497". Was denn nun? Vielleicht doch 1501?? 195.145.160.197 10:43, 9. Mär 2006 (CET)

Die 1497er-Reise wird durchaus hier und da erwähnt. Meistens aber mit dem Zusatz, daß Zweifel daran bestehen, daß sie jemals stattgefunden habe. In [1] werden nur Reisen für 1499/1500, 1501/1502 und 1503/1504 genannt. Lt. Brockhaus sind nur zwei (1499/1500 und 1501/1502) von mehreren berichteten gesichert. Aber 1501 scheint für die erste Reise wirklich zu spät.
Übrigens schön was man so alles im Netz lesen kann. So schreiben mehrere Quellen (z.B. [2], [3]) Vespucci habe 1497 genau die Flotte ausgerüstet, mit der Kolumbus Amerika entdeckte. --jailbird 14:56, 9. Mär 2006 (CET)

Richtung des Artikels

Ich verstehe nichts von dem Thema, deshalb hier meine Meinung als Outsider: Der Artikel beschäftigt sich sehr stark mit der Echtheitsfragen und Beweisen. Er berichtet nur sehr grob darüber, was genau V. eigentlich entdeckte. Vielleicht sollte man den Schwerpunkt zunächst darauf legen und dann auf Zweifel etc. eingehen. amanda, 31.8.06

Weil nicht verständlich bleibt, was mit "dieses" gemeint ist, habe ich folgenden Satz auskommentiert: In dem Nachwort zu Mundus Novus beschreibt Timothy Sodmann dieses kurz in einem Satz. --KaPe, Schwarzwald 21:11, 31. Okt. 2006 (CET)
Portugiesischer WP-Artikel

In der portugiesischen Version suchte ich nach Pilot (Seefahrt) und fand bei pt:Américo Vespúcio (Stand 15. Okt. 2006) den piloto-mor in spanischen Diensten. Übrigens wird mir weder dort noch hier im deutschen Artikel klar, wann er welche zwei, drei oder 4 Reisen unternommen haben soll. Da einiges hier -zu (un)recht?- nicht vorkommt, übersetze ich mal mit babelfish-Hilfe wie folgt: (KaPe, Schwarzwald 21:11, 31. Okt. 2006 (CET))

Es wird vermutet, dass er ab 1497 an Atlantiküberfahrten teilgenommen hat. Mitte 1499 kam er an der Nordküste Südamerikas entlang, in Sichtweise der Mündung des Orinoco, als Teilnehmer an der Spanischen Expedition von Alonso de Ojeda, auf dem Weg nach Westindien.
Am 13. Mai 1501 lief von Lissabon im Auftrag von König Manuel I. von Portugal die Expediton von Gaspar de Lemos aus mit drei Schiffen. Deren Ziel war, das ökonomischen Potential der neuentdeckten Küste Brasiliens zu untersuchen und erforschen. Sie haben im August Festland entdeckt und folgten der Küste nach Süden bis sie am 1. Januar 1502 in die Bucht von Rio de Janeiro einliefen.
1501 kann man bestätigen - hier taucht Vespucci als Faktor von Bartolomeo Marchioni auf, der als Geschäftsmann einen Teil der Flotte finanzierte (Quelle: Kellenbenz, Fremde Kaufleute auf der iberischen Halbinsel, S. 281f). --Ronix 12:36, 10. Okt. 2008 (CEST)
Andere Historiker meinen, dass 1501 die Armee von André Gonçalves befehligt wurde, und mit der Erforschung der brasilianischen Küste beauftragt war. Nach ihrer Abfahrt von Lissabon am 17. August erreichten sie das Kap von San Roques und fuhren vermutlich die Küste entlang bis nach Patagonien.
1503 kehrte Vespuccio nach Brasilien zurück, diesmal als Kommandant eines Schiffes der Flotte von Gonçalo Lapin, bewaffnet mit ... (armada por cristãos-novos associados a Fernão de Noronha). Nachdem er die übrige Flotte verloren hatte, belud er das Schiff südlich der Bucht von Todos os Santos (Allerheiligen) mit brasilianischem Holz und gelangte am 18. Juni 1504 wieder zurück nach Lissabon.
In 1505 wurde er in Sevilla als Spanier naturalisiert und von 1508 bis zu seinem Ableben war er dort Chefkapitän (Pilot (Seefahrer)) des Casa de Contratação das Índias (port.). Deren Reisen entlang der Ostküste dessen, was sich heute Südamerika nennt, führten sie zu der Überzeugung, dass es sich um einen neuen Kontinent handele - was der verbreiteten Ansicht widersprach, dass es sich bei jenen Ländern nur um den äußersten Osten Asiens handele. Die Verbreitung, welche die Bericht über ihre Reisen fand, hat ihn zu einem der seinerzeit meistverkauften Autoren werden lassen. Es war der Geograph Matin Waldseemüller, der als erster den neuen Kontinent Amerika genannt hat zu seinen Ehren.
  • Steht dort auch etwas den den Namen der Schiffe die benutzt wurden? Hier gibt es nämlich einige Widersprüche bzw. Zweifel.

McKarri 15:28, 10. Okt. 2008 (CEST)

Spanischer WP-Artikel

Bei es:Américo Vespucio ist zu erfahren, dass Vespucio 1478 nach Paris reiste, um dort für seinen Onkel Guido Antonio Vespucci zu arbeiten, des Botschafters von Lorenzo el Magnifico am Hofe Ludwig des XI. Nach dem Tod seines Vaters 1482 kehrte er nach Florenz zurück, wo er bis 1491 blieb. 1492 übersiedelte er nach Sevilla. ...

In dem spanischen Text fuhr jene Expedition, welche Lissabon am 15. Mai 1501 verliess, bis nach Patagonien runter, nahe an die Magellan-Straße. --KaPe, Schwarzwald 21:11, 31. Okt. 2006 (CET)

Alberigo

Wenn ich mich recht erinnere, geht die Namensänderung Alberigo-Amerigo nicht auf Waldseemüller, wie im aktuellen Artikel beschrieben, sondern auf Vespucci selbst zurück. Hatte etwas mit Nicargua zu tun. Vielleicht kann da ein Historiker aushelfen! --Salman 02:11, 13. Dez. 2007 (CET)

Habe noch einen interessanten Artikel zu dem Thema gefunden, der noch ganz andere Erklärungen gibt: THE NAMING OF AMERICA: FRAGMENTS WE'VE SHORED AGAINST OURSELVES BY JONATHAN COHEN --Salman 02:21, 13. Dez. 2007 (CET)
Im Wikipedia-Artikel wird erwähnt, dass Amerigo Verspucci eigentlich "Alberigo" geheißen habe und es den italienischen Vornamen "Amerigo" nie gegeben habe. Als einzige Quelle dieser offenbar umstrittenen Aussage (vgl. z.B. Gegenteiliges im englischsprachigen Wiki-Artikel) wird eine Reportage der "Deutschen Welle" genannt. Das ist leider kein zuverlässiger Beleg. Wäre schön, wenn dafür - sofern es denn stimmt - andere Quellen gefunden werden könnten. (nicht signierter Beitrag von 80.142.185.121 (Diskussion | Beiträge) 22:38, 24. Okt. 2009 (CEST))

Ich habe die Angaben zu Alberico entfernt, da das ohne eine reputable Quellenangabe hier nicht zulässig ist. Zudem ist die Geschichte laut dieser Uni-Webseite ([4]) ohnehin auch falsch.--Kmhkmh 22:26, 16. Mär. 2010 (CET)

Ist vermutlich alles Unsinn bzw. Privattheorien. --Kmhkmh 15:41, 17. Mär. 2010 (CET) erledigtErledigt

Geburtsjahr

Das Geburtsjahr wird in den anderen großen Wikipedien mit 1454 angegeben, nicht 1451. Ist das ein Fehler des deutschen Artikels oder basiert das abweichende Datum auf (tatsächlichem oder vermeintlichem) besseren Wissen? --::Slomox:: >< 15:39, 5. Jan. 2008 (CET)

Okay, steht weiter unten mehr zu. Die Zweifel bezüglich des Geburtsdatums sollten vielleicht auch bei den Lebensdaten am Anfang Niederschlag finden, wenn die Zweifel denn berechtigt sind. --::Slomox:: >< 15:51, 5. Jan. 2008 (CET) erledigtErledigt

Bad Book Spam warning

(My apologies for this message being in English) The vandal General Tojo is spamming Wikipedia by removing references and adding his books as the only reference. The books are nothing more than reprints of out of copyright sources, with spelling errors from the title page on forward (For example it is James McClymont, not MacClymont, and Gaspar Correia, not Correa, and Charles Edwards Lester, not Charles Lester Edwards). This article is one of his targets, please watch for removal of valid references and adding of the spam references by new users or IP's. The books spammed so far are:

  • Magellan (2008) by Francis Guillemard (died 1933), Antonio Pigafetta (died 1534), Francisco Albo (contemporary of Magellan), Gaspar Correa (contemporary of Magellan), Keith Bridgeman (Editor) and Tahira Arsham (Editor); ISBN 978-1906421007
  • Amerigo Vespucci (2009) by Charles Lester Edwards (died 1890), Amerigo Vespucci (died 1512), Keith Bridgeman (Editor) and Tahira Arsham (Editor); ISBN 978-1906421021
  • Pedro Cabral (2009) by James Roxburgh MacClymont (out of copyright author), William Brooks Greenlee (edited around 1939), Pero Vaz de Caminha (died 1500), Keith Bridgeman (Editor), and Tahira Arsham (Editor);ISBN 978-1906421014

Please watch for removal of valid references and replacement with spam, and revert accordingly. As for the identity of the spammer and vandal General Tojo:

  • Keith Bridgeman, London is the editor of all the books spammed by General Tojo
  • Keith Bridgeman, London is the owner of the publishing house publishing the books spammed by General Tojo
  • Keith Bridgeman, London is the owner of some Parkinson's disease patents spammed by General Tojo on Wikipedia for quite a few years now
  • Keith Bridgeman, London is also the owner of the web page advertising both the Parkinson stuff and the books spammed by General Tojo.

For details see en:Wikipedia:Long term abuse/General Tojo. PS: If a new editor is removing this message, it is most likely Keith Bridgeman. Please revert. -- Chris 73 16:04, 4. Dez. 2009 (CET)

Montefioralle

In manchen Reiseführern findet man Montefioralle als Geburtsort und der Ort selbst macht damit Tourismusreklame, allerdings scheinen reputablen Quellen fast immer nur Florenz als Geburtsort anzugeben. Daher fällt die Angabe wohl bestenfalls in den Bereich der unbelegten Überlieferungen oder ist vielleicht sogar auch eine nachweislich falsche Legende. Daher bitte nicht in den Artikel ohne reputable Quelle einfügen.--Kmhkmh 13:12, 12. Apr. 2010 (CEST) erledigtErledigt

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 05:02, 7. Sep. 2014 (CEST)

Grab

Mich würde interessieren wo er begraben ist oder ob es eine Gruft mit seinen Überresten gibt oder ähnliches. Ich fand bisher nichts eindeutiges darüber. Wäre ein interessanter Abschnitt. (nicht signierter Beitrag von 74.66.12.54 (Diskussion) 06:19, 4. Jul 2012 (CEST))

Im englischen Artikel und im sehr ausführlichen spanischen Artikel steht auch nichts dazu. Es ist offenbar nichts über ein Grab bekannt. Lektor w (Diskussion) 05:02, 7. Sep. 2014 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 05:02, 7. Sep. 2014 (CEST)

Inseln „westlich von Indien“

Jeder halbwegs intelligente Mensch, der Karten lesen kann oder einen Globus, sieht, dass die Dinger östlich von Indien liegen müssen. Wie konnte Kolumbus, ein erfahrener Seemann, das falsch herum sehen? Und nicht nur er. --Hans Eo (Diskussion) 22:26, 6. Apr. 2014 (CEST)

Das Motiv für die Benennung ist in diesem Fall ein anderes, siehe Westindische Inseln. Die Formulierung „westlich von Indien“ im Artikel war nicht in Ordnung. Ist jetzt korrigiert. Lektor w (Diskussion) 05:40, 7. Sep. 2014 (CEST)
Also auf den (heute) üblichen Weltkarten liegen "die Dinger" durchaus westlich von Indien. Allerdings besaß Kolumbus ohhehin nicht das heutige Wissen und erst recht keinen Globus. Die Formulierung "westlich von Indien" ist auch nicht wirklich falsch, allerdings kann durchaus anders formulieren und es genauer erklären. Die Details dazu finden man auf der Diskussion:Westindische Inseln und en:West Indies.--Kmhkmh (Diskussion) 12:44, 7. Sep. 2014 (CEST)

Diese scheinbare Richtigstellung bringt nichts.

  • Erstens ist die heutige Weltsicht für die damalige Namensgebung nicht relevant.
  • Zweitens wäre es auch heute einigermaßen daneben, von einer Lage „westlich von Indien“ zu sprechen, wenn dazwischen noch ein größerer Teil von Asien, Europa und der atlantische Ozean liegen. Deswegen sagte ich: „nicht in Ordnung“.
  • Drittens ist eine genauere Erklärung ziemlich kompliziert und deshalb im Artikel über Vespucci nicht geeignet.
  • Viertens sind die verlinkten Diskussionen kompliziert (und mit Verwirrung angereichert).

Zusammenfassend kann man sagen: Sowohl eine Lageangabe „westlich von Indien“ als auch eine Lageangabe „östlich von Indien“ wäre aus heutiger Sicht unsinnig, weil jeweils noch Landmassen von zwei Kontinenten und ein großer Ozean zwischen der Karibik und Indien liegen. Die Hinweise ändern also nichts daran, daß die Löschung der Formulierung „westlich von Indien“ angezeigt war. Lektor w (Diskussion) 04:31, 8. Sep. 2014 (CEST)

Die "Richtigstellung" bezieht sich zunächst einmal auf Hans Eos Brhauptungen und nicht darum, ob und was man in diesem Artikel schreibt oder nicht schreibt. Die deutsche Diskussion ist auch nicht wirklich relevant sondern eher Vollständigkeit halber angegeben, maßgeblich ist hier die belegte Darstellung auf en.wp. Historisch gesehen bezieht sich die Bezeichnung West und Ost bzw. Westindien und Ostindien auf Europa als Referenzpunkt und nicht Indien, also Indien im Westen und Indien im Osten von Europa. Das ist dann pi mal Daumen mit dem dem westlichen und östlichen Seeweg identisch bzw. im Falle Westindiens mit der Lage "westlich" (links) von Indien auf einer Standardweltkarte. Im Falle von Ostindien funktioniert Letzteres das allerdings nicht, zwar könnte man die ostindischen Insels (East Indies) noch als im Osten von Indien liegend bezeichnen, aber Ostindien selbst umfasst nicht nur diese und das östlich von Indien gelegene Kontinentalsüdostasien sondern auch Indien selbst.--Kmhkmh (Diskussion) 06:00, 8. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 05:40, 7. Sep. 2014 (CEST)